This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/romanistik/wir-uber-uns/team/schrader/lehre/. It is a snapshot of the page at 2025-07-03T02:42:52.926+0200.
Lehre – Universität Innsbruck

EUniverciné

Das etwas andere Erasmus+-Projekt mit Italien, Frankreich und Bosnien-Herzegowina

Master Romanistik (seit WS 2018/19)

Der neue Master Romanistik bietet je nach Ihrem Interesse eine flexible Gestaltung des Studiums zwischen hoher fachwissenschaftlicher Spezialisierung einerseits und breiter Ausrichtung andererseits:

  • hohe Spezialisierung: eine romanische Sprache (z.B. Italienisch) und eine fachwissenschaftliche Richtung (z.B. Literatur- und Kulturwissenschaft) ODER
  • breite Ausrichtung: eine Schwerpunktsprache und in geringerem Ausmaß eine zweite romanische Sprache (z.B. Französisch) und beide fachwissenschaftliche Richtungen (d.h. Linguistik und Literatur- und Kulturwissen­schaft)

Der neue MA Romanistik ist mit den anderen Masterstudiengängen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät vernetzt, sodass eine Ergänzung aus einem anderen Fach belegt werden kann.

Unser Folder

Abschlussarbeiten

Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit (BA, MA, Diplom) bei mir schreiben wollen, kommen Sie bitte rechtzeitig in meine Sprechstunde. Über Formalia und Bewertungskriterien können Sie sich aber schon vorab im olat in der Lernressource "Richtlinien zur Erstellung einer Abschlussarbeit" informieren. Sie können sich dort selbst einschreiben!

Ich stehe auch für facheinschlägige Masterarbeiten des MA Medien oder MA Gender zur Verfügung. Voraussetzung zur Betreuung ist, dass Sie bei mir Filmseminare besucht haben und das Corpus aus der Romania stammt.

Virtuelle Lehre - Neue Medien in der Lehre

Schon ein paar Jahre vor Corona haben wir uns mit Möglichkeiten virtueller Lehrformate auseinandersetzt und seit dem SS 2018 ver neue Formen der Lehre in die bestehenden Lehrveranstaltungen einzubauen, die via olat zugänglich sind. Dazu gehören selbst produzierte Radiofeature zum Roman und zur Romantheorie im 19. Jh., eine Einführung in die Postcolonial Studies, Videoessays zum Neorealismo und zur Nouvelle Vague, aber auch ein - mit StudentInnen gestaltetes - Radiofeature zur Literatur Neapels im Novecento. Gerade Videoessays zum Film können in den Masterseminaren auch von den Studierenden erprobt werden und wir haben schon ein kleines Archiv studentischer Videoessays zu Stummfilmen wie zur Inszenierung der Stadt jeweils im Kino der Romania.

Diese Projekte sind möglich dank der kompetitiven Ausschreibungen und Förderung der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät "Ausschreibung Neue Medien" und dem Vizerektorat für Lehre "Ausschreibung Pro Lehre". 

Lehre

WS 2025/2026

  • VO Einführung in die Medienwissenschaft
  • VU Lektüre und Analyse: Italienisch
  • VU Gender Studies: Die sexuelle Revolution im Kino der Romania
  • VU Fragestellungen der italienischen Literatur- und Kulturwissenschaft: Il Rinascimento

SS 2025

  • VO Grundlagen der Kulturwissenschaft
  • SL Literatur- und Kulturgeschichte Italiens I
  • VU Filmgeschichte: Held:innen, Komiker:innen und Diven in Bewegung. Eine Medienkulturgeschichte des Stummfilms der Romania
  • SE Filmgeschichte: Große Stadt - Großes Kino: Paris, Rom und Buenos Aires im Film

WS 2024/2025

  • VO Einführung in die Medienwissenschaft
  • VU Gender Studies
  • VU Lektüre und Analyse: Italienisch
  • SE Vertiefung in italienischer Literatur- und Kulturwissenschaft: La crisi intorno al 1900. Letteratura, cinema e mass media

SS 2024

  • VO Grundlagen der Kulturwissenschaft
  • VU Filmgeschichte: Queeres Kino der Romania und seine Festivals
  • SE Filmgeschichte: Filmemacherinnen der Romania

WS 2023/2024

SS 2023

  • VO Grundlagen der Kulturwissenschaft
  • SL Literatur- und Kulturgeschichte Italiens I
  • SE Romanische Weltliteraturen: Transkulturelles Venedig - eine Kulturgeschichte
  • EX Romanische Weltliteraturen: Venedig im Spiegel von Literatur und Film
  • EX Kulturtheorie und kulturelle Praxis: Venedig im Spiegel von Literatur und Film

 WS 2022/2023

  • VO Einführung in die Medienwissenschaft
  • VU Letteratura italiana in prospettiva interdisciplinare o/e intermediale: Filmgeschichte: Großes Kino! Filmklassiker der Romania
  • SE Filmgeschichte: Der Dokumentarfilm - Geschichte und Praxis
  • AG zur Masterarbeit: Literaturwissenschaft

SS 2022

  • SL Literatur- und Kulturgeschichte Italiens I
  • SE Vertiefung in italienischer Literatur- und Kulturwissenschaft: Il Rinascimento
  • VO Grundlagen der Kulturwissenschaft
  • VU Gender Studies: Die sexuelle Revolution im Kino der Romania

WS 2021/2022

  • VU Lektüre und Analyse
  • VO Einführung in die Medienwissenschaft
  • AG Postcolonial Studies (Frankreich und Italien)
  • VU Filmgeschichte: Großes Kino. Filmklassiker der Romania 1
  •  SE Filmgeschichte: Dokumentarfilm und Videoessays

SS 2021

  • VO Grundlagen der Kulturwissenschaft
  • SL Literatur- und Kulturgeschichte Italiens I
  • SE Vertiefung in italienischer Literatur- und Kulturwissenschaft: Letteratura e cinema postcoloniale in Italia
  • VU Bachelorarbeit I
  • VU Bachelorarbeit II

WS 2020/2021

  • VO Einführung in die Medienwissenschaft
  • VU Lektüre und Analyse: Italienisch
  • VU Filmgeschichte: Großes Kino. Filmklassiker der Romania 1
  • SE Filmgeschichte: Dokumentarfilm und Videoessays
  • VU Bachelorarbeit I
  • VU Bachelorarbeit II

SS 2020

  • VO Grundlagen der Kulturwissenschaft
  • SL Literatur- und Kulturgeschichte Italiens I
  • VU Gender Studies: Sexuelle Revolution?! Gender im Kino der 1970er Jahre in der Romania
  • VU Bachelorarbeit I
  • VU Bachelorarbeit II
  • AG zur Masterarbeit

WS 2019/20

  • VO  Film Fakt Fiktion - Realitätseffekte im Kino der Romania
  • SE Banlieuefilme - Filme der Peripherie
  • VU Lektüre und Analyse
  • VO Einführung in die Medienwissenschaft
  • AG Postcolonial Studies (Frankreich und Italien)

SS 2019

  • VO Grundlagen der Kulturwissenschaft 
  • VO Literatur- und Kulturgeschichte Italiens
  • SE Svevo, Pirandello e Tozzi
  • Gender Studies

WS 2018/19

  • VO Film – Fakt – Fiktion (Filmgeschichte der Realitätseffekte von den Brüdern Lumière bis zu Caché von Haneke (WS 2019/20)
  • SE Stadt und Architektur im Film der Romania 
  • VU Lektüre und Analyse
  • Medienkompetenz: Der Film im Fremdsprachenunterricht

SS 2018

  • VO Die ästhetische Moderne
  • VU Literatur- und Kulturgeschichte Italiens I
  • SE Napoli fra stereotipo e porosità
  • VU Gender Studies: Queere Komödien in der Romania

WS 2017/18 Forschungssemester

SS 2017

  • RV Secondary Cities der Romania
  • SE La Scapigliatura
  • VU Literatur- und Kulturgeschichte Italiens I
  • Gender Studies

WS 2016/17

SS 2016

  • SE Napoli nella letteratura e nel cinema (mit Exkursion, gefördert vom Institut für Romanistik, dem Italien-Zentrum und dem Land Tirol))
  • VO Einführung in die Medienwissenschaft: Filmgeschichte
  • VU Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse 
  • VU Lektüre und Analyse
  • VU Gender Studies

WS 2015/16

  • VO Grundlagen der Kulturwissenschaft
  • VU Literatur- und Kulturgeschichte Italiens I
  • VU Lektüre und Analyse
  • SE Interdisziplinäres DoktorandInnenseminar "Neugierde"

SS 2015

WS 2014/15 Wegen meiner Elternteilzeit wird die Lehre von PD. Dr. Ludger Scherer (Bonn) vertreten! Meine Sprechstunde findet nur nach Vereinbarung statt.

SoSe 2014

  • VO Überblick über die italienische Literaturgeschichte
  • VO Literatur und Erster Weltkrieg
  • SE Il cinema contemporaneo
  • VU Gender Studies: Queeres Autorenkino der Romania

WS 2013/14

  • VO Basics Grundlagen der Kulturwissenschaft
  • VU Methoden der Kulturwissenschaften (Doktoratsstudium)
  • VU Medienanalyse: Serielles Erzählen im Fernsehen
  • VU Medienkompetenz: Film im Fremdsprachenunterricht
  • VU Masterkonservatorium

SS 2013

  • VO Renaissance/Rinascimento (Frz./Ital.)
  • VO Basics Einführung in die Kulturwissenschaft
  • SE L'antropologia del Rinascimento
  • VU Gender Studies: Gender im zeitgenössischen Autorenkino (Almodóvar, Ozon, Öztepek)
    in Lehrkooperation mit der Universität Siegen

WS 2012/13 - Forschungssemester!

SS 2012

  • SL Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums
  • VU Gender Studies
  • VO/RVO Italienische Literatur: L'Italia e la sua letteratura: Geschichte des italienischen Theaters (16.-19. Jahrhundert)
  • SE Literatur und andere Künste - Literaturwissenschaft: La crisi della cultura italiana intorno al 1900
  • VU Medienkompetenz für Lehramts-Studierende: Film im Fremdsprachenunterricht

WS 2011/12

  • Grundlagen der Kulturwissenschaft
  • VU Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums
  • Überblick über die Geschichte der italienschen Literatur (Vorlesung)
  • VU Masterkonservatorium
  • Methoden der Kulturwissenschaften (Doktoratsstudium)

SS 2011

  • Geschichte des Stummfilms in Frankreich und Italien (Vorlesung)
  • Medienkompetenz (Film im Schulunterricht)
  • Gender, Interkulturalität im Kino der Romania (VU Gender Studies in Kooperation mit der Universität Siegen)
  • Cinema italiano di migrazione (Seminario con Daniel Winkler)
  • VU Masterkonservatorium
  • VU Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums

WS 2010/11

  • Grundlagen der Kulturwissenschaften (Vorlesung Basics)
  • Das italienische Kino lebt! (Ringvorlesung in Zusammenarbeit mit dem Italien-Zentrum)
  • Methoden der Kulturwissenschaften (Doktoratsstudium)
  • Queeres Kino der Romania II (VU Gender Studies)

Archiv

  • Dante, Petrarca, Boccaccio (Proseminar, SoSe 2009)
  • Moderne Höllen. Dante Rezeption heute (SE WS 09/10)
  • Il rinascimento (SE SoSe 2010)
  • La Scapigliatura (SE SoSe 2009)
  • Konzepte der Ästhetischen Moderne in Frankreich und Italien (V SoSe 2010)
  • Futurismo al 100% - Futurismus 100% (Ringvorlesung, WS 09/10)
  • Neorealismo und Nouvelle Vague (Vorlesung, SoSe 2009)
  • Medienanalyse  (VU SoSe 2010)
  • Queeres Kino der Romania I (VU SoSe 2010)
  • Grundlagen der Kulturwissenschaften (Basics Vorlesung, WS 09/10)
  • Lektüre und Analyse spanische Literatur (Siglo de Oro y modernismo, WS 09/10, VU)
  • Dissertanten- und Diplomandenkonversatorium

Film studieren am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck

Einer unserer Schwerpunkte in der Italianistik stellen sowohl in Forschung und Lehre die italienische Filmgeschichte dar.

Virtuelle Filmanthologie

Neben den Lehrveranstaltungen können sich die Studierenden selbständig über den olat (nach Einloggen in der Suchleiste "Filmanthologie" eingeben) Grundbegriffe der Filmanalyse, einen Überblick über die Filmgenres und über die italienische und französische Filmgeschichte aneignen. Sie finden neben zahlreichen Filmausschnitten, die Fachtermini in den romanischen Sprachen und einführende Literatur.

Anmeldung oder Fragen: Romano.Guerra@student.uibk.ac.at
Projektbeschreibungen 2009
Projektbeschreibungen 2010

Filme (DVDs) in der Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck

An der Universitäts- und Landesbibliothek entsteht eine Filmothek vorrangig zum italienischen Film, wir tätigen aber auch Ankäufe zum französischen und spanischen Kino. Unsere Schwerpunkte liegen auf dem Stummfilm, dem Migrationsfilm und dem zeitgenössischen Kino.

Durch Klicken auf eines der unten angegebenen Links gelangt man in den Online-Bibliothekskatalog der Uni Innsbruck und erhält eine ausführliche Liste aller Filme (DVDs), die ausgeliehen werden können.


Lehre an der Universität Leipzig

Italienische Literatur- und Kulturwissenschaftwissenschaft

  • Anfänge der italienischen Literatur (PS, WS 2004/05)
  • Petrarca: Il Canzoniere (PS, WS 1997/98)
  • Dante Alighieri (HS, WS 1998/99)
  • Dante: La Divina Commedia - Inferno (PS, WS 2001/2002)
  • Sprach- und literaturwissenschaftlicher Workshop Dante Alighieri) an der Sächsi­schen Akademie der Wissenschaften (mit Christiane Maaß) (12./13.01.2002
  • Leopardi e Manzoni (PS, WS 1999/2000)
  • Ottocento (PS, WS 2003/04)
  • La Scapigliatura (HS, SS 2009)
  • Pirandello (PS, WS 2002/03)
  • Intermediale Kontakte: Literatur und Film in Italien (PS, WS 1998/99)

Französische Literatur- und Kulturwissenschaft

  • Geschichte der literarischen Gattungen I (PS, WS 1994/95)*
  • Geschichte der literarischen Gattungen II (PS, SS 1995)*
  • Geschichte der französischen Autobiographie (PS, SS 1998)
  • Rabelais (PS, SS 2001)
  • Französische Renaissance (PS, WS 2003/04)
  • Französische Romantik (PS, SS 2000)
  • Die literarische Moderne (PS, WS 2003/04)
  • Verfilmungen französischer Klassiker (PS, SS 1999)
  • „Qu’est-ce que la littérature?“ Literatur und Kultur Frankreichs nach 1945 (PS, WS 2004/05)
  • Zur ästhetischen Funktion des Anderen in der französischen Literatur (PS, WS 2000/01). In Zusammenarbeit mit Dr. François Guesnet, Simon-Dubnow Institut für jüdische Ge­schich­te und Kultur.
  • Claude Simon (HS, WS 1998/99)
  • Film in Maghreb. Hybridität – Vielfalt der Welten in der frankophonen maghrebinischen Kul­tur im post­kolo­nialen Kontext, Teil II: (mit Prof. A . de Toro, HS, SS 2002)

(* Lehraufträge an der Universität Leipzig für die berufsbe­glei­tende Weiterbildung zum/zur Französischlehrer/in im Freistaat Sachsen)

 

  • Einführungen in die Literaturwissenschaft für Französisten
  • Einführungen in die Literaturwissenschaft für Italianisten

 


Nach oben scrollen