Ao. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Rathmayr
1. Wissenschaftlicher Werdegang:
Rathmayr, Bernhard, Jg. 1942, Studium der Kath. Theologie, Erziehungswissenschaft und Psychologie an den Universitäten Linz und Innsbruck
1965 ff.: Studium der Kath. Theologie, Erziehungswissenschaft und Psychologie an den Universitäten Linz und Innsbruck
1971: Absolutorium der Theologie
1967-1972: Wissenschaftliche Hilfskraft, dann Assistent am Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck
1972-1985: Assistent am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck
1975: Dissertation: „Forschung für die Praxis. Das Problem der Verständigung zwischen Wissenschaftlern und Praktikern in Projekten pädagogischer Handlungsforschung“
1985: Habilitation für Erziehungswissenschaften: „Studien zur Theorie und Praxis kulturaneignender und kulturkritischer Erziehungs- und Lernprozesse. Mit einer Einleitung über die Unmenschlichkeit von Menschenbildern in der Erziehung“
1985-2007: A. Univ. Prof. am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck, seit Okt. 2007 pensioniert.
1965-1972: Lehrlingserzieher für Berufsschüler
1980: Direktor des Berufsförderungsinstitutes Tirol
Herangehensweisen: Historische Anthropologie; Philosophische Anthropologie; Sozialwissenschaftliche Grundlagentheorie, Erkenntnistheorie und Methodologie; Theorie und Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft; Psychohistorie; Zivilisationstheorie; Evolutionstheorie und Kritik der Verhaltenstheorie; Historische und sozialwissenschaftliche Diskursanalyse; Sozial- und kulturwissenschaftliche Gegenwartsanalyse; Theorie der Psychoanalyse; Interaktionstheorie und Alltagstheorie; Identitätstheorie
Inhalte: Geschichte und gesellschaftliche Konzeption der Kindheit; Geschichte der Jugend und Jugendsoziologie, Geschichte der Pädagogik; Historisch-pädagogische Anthropologie; Historische Anthropologie der Körper / der Liebe und Sexualität / des Essens / der Zeit / der Gewalt in Medien / der Mobilität und des Tourismus / der Schule; Handlungsforschung; Curriculumforschung, Didaktik, Hochschuldidaktik
3.1 Inhalte, theoretisch-methodische Zugänge, Spezialisierungen in Forschung und Lehre
Historische Anthropologie; Sozialwissenschaftliche Grundlagentheorie, Erkenntnistheorie und Methodologie; Theorie und Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft; Psychohistorie; Zivilisationstheorie; Evolutionstheorie und Kritik der Verhaltenstheorie; Historische Diskursanalyse; Interaktionstheorie und Alltagstheorie; Theorie der Psychoanalyse; Sozial- und kulturwissenschaftliche Gegenwartsanalyse; Handlungsforschung; Curriculumforschung, Didaktik und Hochschuldidaktik
3.2 Besondere inhaltliche Spezialisierungen
Theorie und Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft; Alltagsbewusstsein und Identität; Evolutionstheorie und Kritik der Verhaltenstheorie; Historische Anthropologie der Körper, der Liebe/Sexualität, der Kindheit und Jugend, des Essens, der Zeit, der Gewalt in Medien, der Mobilität, des Tourismus; Schule;
1973 - 1980: Projekt „Sprache als soziales Handeln“ im Auftrag der Berghofstiftung für Friedens- und Konfliktforschung (BRD). Entwicklung, systematische Erprobung und Evaluation der Lese- und Arbeitsbücher „Unter der Oberfläche“ und „Strickleiter“ für die Sekundarstufe 2 und den Polytechnischen Lehrgang. Alle: Österreichischer Bundesverlag, Wien. Mitglied des Leitungsteams, Entwicklung verschiedener Unterrichtseinheiten
1979 - 1983: Projekt „Fernsehen und Familie“ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Wien. Analyse von Familienserien des ORF. Leitung des Projekts und Analyse des Fernsehquiz „Am laufenden Band“
1983/94: Projekt „Plenum und Kleingruppe“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Wien. Hochschuldidaktische Versuche am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck. Durchführung zus. mit H. J. Walter
1986 - 1988: Bericht der Österreichischen Bundesregierung zur Lage der Jugend im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Jugend und Konsumentenschutz. Einholung von Expertisen zu insgesamt 36 Problemfeldern des Jugendbereiches. Mitglied des Projektleitungsteams; Ausarbeitung der Expertise „Aufwachsen im Konsumzeitalter. Partizipation als Grundproblem der Sozialisation Jugendlicher“
1988 - 1992: Projekt „Theorieaneignung in der Pädagogik“, finanziert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Konfrontation faktischer versus programmatischer Theoriekontexte pädagogischer Wissenschaftsbereiche; Entwicklung einer postmodernen wissenschaftstheoretischen Fundierung der Pädagogik. Leitung des Projekts. Durchführung: Theo Hug
1989 - 1994: Bericht der Österreichischen Bundesregierung zur Lage der Jugend im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Familie, Jugend und Konsumentenschutz. Systematische Darstellung vorhandener Forschungen zur Situation der Jugendlichen und neue Erhebungen. Mitglied des Projektleitungsteams. Ausarbeitung einer Expertise über „Erwachsene Kinder. Von der Konkurrenz der Lebensalter zur Koexistenz der Generationen“
1998 - 1999: Projekt „Diskurse bürgerlicher Jugendbewegungen in Österreich vor 1938: Adoleszenz im Spannungsfeld von Modernisierungsprozess und Mythos“. Finanziert vom Jubiläumsfond der Österreichischen Nationalbank. Systematische Sichtung präfaschistischer Jugendpädagogik, -kultur und -politik in Österreich. Projektleitung. Durchführung: Elisabeth Perchinig
2003 - 2004: Projekt „Motivtraditionen der Organverpflanzung“. Finanziert vom FWF. Durchführung: Bernhard Kathan / Gisela Steinlechner.
2006: Projekt „Konglomerationen. Alltagspraktiken subjektiver Absicherung“. Gesamtprojekt und 15 Teilprojekte zur Erforschung der Absicherung subjektiver Alltagsidentitäten unter zunehmend unsicheren gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Leitung des Projekts zusammen mit Helga Peskoller und Maria A. Wolf. Eigenes Teilprojekt: „Miniaturen des Selbst. Praktiken subjektiver Selbstermächtigung in der Kontrollgesellschaft. Ein Projekt zur Alltagsphänomenologie primärer Identität“. Derzeitiger Status: Einreichung einzelner Teilprojekte bei unterschiedlichen Förderungseinrichtungen.
Rathmayr, Bernhard: Geschichte der Liebe. Ein Rückblick auf die Wandlungen der Geschlechterbeziehung. Hagen: FernUniversität 1994
Rathmayr, Bernhard: Die Rückkehr der Gewalt. Faszination und Wirkung medialer Gewaltdarstellung. Wiesbaden: Quelle & Meyer 1996
Rathmayr, Bernhard: Selbstzwang und Selbstverwirklichung. Bausteine zu einer Historischen Anthropologie abendländischer Menschen. Bielefeld: Transcript Verlag 2011.
Rathmayr, Bernhard: Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Weinheim u.a.: Beltz 2012.
Rathmayr, Bernhard: Die Frage nach den Menschen. Eine Historische Anthropologie der Anthropologien. Opladen: Verlag Barbara Budrich 2013.
Rathmayr, Bernhard: Armut und Fürsorge. Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart. Opladen: Barbara Budrich 2014.
Rathmayr, Bernhard: Geschichte der Liebe. Wandlungen der Geschlechterbeziehungen in der abendländischen Kultur. Paderborn: Wilhelm Fink 2016.
4.2 Koautor und Mit/Herausgeber - Bücher:
Rathmayr, Bernhard / Schratz, Michael: Lernen en gros. Hochschuldidaktik an der Massenuniversität. Innsbruck: Studia Universitätsverlag 1986
Rathmayr, Bernhard / Wagner, Ina: Wissenschaft als Innovationshilfe. Aspekte handlungsorientierter Forschung für die hochschuldidaktische Praxis. Wien: Jugend & Volk 1976
Janig, Herbert / Hexel, Peter / Luger, Kurt / Rathmayr, Bernhard (Hg.) Schöner Vogel Jugend. Expertisen zur Lage der Jugend in Österreich. Linz: Trauner 21990
Janig, Herbert / Rathmayr, Bernhard (Hg.): Wartezeit. Studien zu den Lebensverhältnissen Jugendlicher in Österreich. Innsbruck: Österreichischer StudienVerlag 1994
Wolf, Maria / Walter, Hans Jörg / Ralser, Michaela / Rathmayr, Bernhard / Hauser, Kornelia: Körper - Schmerz. Intertheoretische Zugänge. Innsbruck: Studia Universitätsverlag 1997
Rathmayr, Bernhard (Hg.): Kindheit - Neue Perspektiven. Theorie, Lebenswelt, Erziehung, Politik. Innsbruck: Studia Universitätsverlag 2002
Rathmayr, Bernhard / Ralser, Michaela (Hg.): Zukunft Erziehungswissenschaft. Auffassungen und Neufassungen einer Disziplin im Umbruch. Innsbruck: Studia Universitätsverlag 2003.
Peskoller, Helga / Rathmayr, Bernhard / Wolf, Maria A. (Hg.): Konglomerationen. Alltagspraktiken subjektiver Absicherung. Bielefeld: transcript Verlag, im Erscheinen
Rathmayr, Bernhard / Ralser, Michaela / Wolf, Maria A. (Hg.):
Sozial- und Kulturwissenschaftliche Studientexte. Innsbruck: Studia Universitätsverlag 1998 ff.
Band 1: Wolf, Maria / Walter, Hans Jörg / Ralser, Michaela / Rathmayr, Bernhard / Hauser, Kornelia: Körper - Schmerz. Intertheoretische Zugänge. Innsbruck: Studia-Universitätsverlag 1997
Band 2: Dressel, Gert / Rathmayr, Bernhard (Hg.): Mensch - Gesellschaft - Wissenschaft. Versuche einer Reflexiven Historischen Anthropologie. Innsbruck: Studia-Universitätsverlag 1999
Band 3: Wolf, Maria A. (Hg.): Optimierung und Zerstörung. Intertheoretische Analysen zum menschlich Lebendigen. Innsbruck: Studia-Universitätsverlag 2000
Band 4: Ralser, Michaela (Hg.): Egalitäre Differenz. Ansätze, Einsätze und Auseinandersetzungen im Kampf um Anerkennung und Gerechtigkeit. Innsbruck. Studia-Universitätsverlag 2001
Band 5: Rathmayr, Bernhard (Hg.): Kindheit - Neue Perspektiven. Theorie, Lebenswelt, Erziehung, Politik. Innsbruck: Studia Universitätsverlag 2002
Band 6: Rathmayr, Bernhard / Ralser, Michaela (Hg.): Zukunft Erziehungs-wissenschaft. Auffassungen und Neufassungen einer Disziplin im Umbruch. Innsbruck: Studia-Universitätsverlag 2003.
Band 7: Hug, Theo (Hg.): Istantwissen, Bricolage, Tacit Knowledge. Innsbruck: Studia-Universitätsverlag 2003
Band 8: Schacherl, Ingrid (Hg.): Gender Mainstreaming. Innsbruck: Studia-Universitätsverlag 2003
Band 9: Hartmann, Jutta (Hg.): Grenzverwischungen. Vielfältige Lebensweisen im Gender-, Sexualitäts- und Generationendiskurs. Innsbruck: Studia-Universitätsverlag 2004
Band 10: Stöger, Peter: Das Spiel - Ortungsversuche. Innsbruck: Studia-Universitätsverlag 2005.
Band 11: Hierdeis, Helmwart: Fremdheit als Ressource. Probleme und Chancen Interkultureller Kommunikation. Innsbruck: Studia-Universitätsverlag 2005.
Peskoller, Helga / Rathmayr, Bernhard / Maria A. Wolf (Hg.): Konglomerationen. Bielefeld: transcript Verlag
Band 1: Wolf, Maria A. / Rathmayr, Bernhard / Peskoller, Helga (Hg.): Konglomerationen – Produktion von Sicherheiten im Alltag. Bielefeld: transcript Verlag 2009
Band 2: Selbstzwang und Selbstverwirklichung. Bausteine zu einer Historischen Anthropologie der abendländischen Menschen. Bielefeld: transcript Verlag 2011. (Erscheint im April)
Band 3: Schinkel, Sebastian: Familiäre Räume. Eine Ethnographie des ›gewohnten‹ Zusammenlebens in der Familie. Bielefeld: transcript Verlag 2013.
4.4 Mitherausgeber – Zeitschriften
Erziehung Heute
6x jährlich, Mitbegründer und Themenredaktion der folgenden Hefte:
3/1976: Die Schulbuchwelle (zus. m. B. Erhard)
3/1977: Schule im Dorf (zus. m. E. Niederwieser)
6/1978: Universität: Berichte aus dem elfenbeinernen Turm (zus. m. S. Dermutz)
7/1979: Wohin mit den Vierzehnjährigen?
1/1980: Bachers Televisionen
3-4/1980: Ins Leben prügeln. Gewalt gegen Kinder (zus. m. Chr. Schönach)
6/1980: Familienfotos (zus. m. S. Pilz und P. Seidl)
Menschliche Tiere - tierische Menschen
4/1996: Menschliche Tiere - tierische Menschen
Schulheft 4x jährlich, Mitbegründer und Themenredaktion der folgenden Hefte:
2/1976: Schulalltag (zus. m. U. Bolius und F. Endl)
3/1977: Elternrechte - Elternsorgen (zus. m. P. Gstettner und P. Seidl)
4/1979: Mehr Psycho in die Schule (zus. m. P. Gstettner und P. Seidl)
20/1980: Schulreform made in Austria (zus. m. S. Dermutz und P. Seidl)
4.5 Mitherausgeber – Schulbücher
Arbeitsgruppe Sprache als Soziales Handeln (Hg.): Unter der Oberfläche. Lese- und Arbeitsbuch für die Hauptschulen und die Unterstufe der allgemeinbildenden Höheren Schulen. 5 Bde. für die 1. - 4. Klasse und für den Polytechnischen Lehrgang. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1977 - 1980
Mechler-Schönach, Christine / Gutweniger, Hansjörg / Laimer, Evi / Mechler, Hans J. / Pelinka, Almud / Rathmayr, Bernhard (Hg.): Strickleiter. Lese- und Arbeitsbuch für die Hauptschulen und die Unterstufe der allgemeinbildenden Höheren Schulen. Bd.1 für die 1. Klasse und Bd. 4 für die 4. Klasse. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1987/88
Peskoller, Helga / Ralser, Michaela / Wolf, Maria A. (Hg.): Texturen von Freiheit. Beiträge für Bernhard Rathmayr. Innsbruck: University Press 2007
4.7 Wissenschaftliche Aufsätze in Sammelwerken und Zeitschriften
1970 - 1980
Lifeline: Schools Council Project in Moral Education. London: Longman 1972. In: Zeitschrift für Pädagogik 1973, 475 - 478
Sprache als Soziales Handeln. Ein friedenspädagogisches Curriculumprojekt für die Sekundarstufe I. In: Wulf, Christoph (Hg.): Kritische Friedenserziehung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973, 448 - 473. Zus. m. H. Rumpf und D. Larcher
Lernen in der Schule. Gedanken zur Planbarkeit und Veränderbarkeit schulischer Lernprozesse am Beispiel des Projektlernens. In: Erziehung und Unterricht 1973, 471 - 485
„Zielbezogene“ versus „zielfreie“ Evaluation von Curricula und Unterricht - am Beispiel eines sprachwissenschaftlichen Curriculums. In: Frey, K. u.a. (Hg.): Curriculumhandbuch, Bd.II, München: Piper Verlag 1975 , 688 - 699. Zus. m. D. Larcher.
Die Verweigerung der Empathie. In: Larcher, Agnes / Larcher, Dietmar (Hg.): Der Mythos vom Schonraum Schule. Wien: Jugend und Volk 1975, 52 - 81
Sozialwissenschaftler in gesellschaftsverändernden Rollen. In: Holl, A. / Saipt, O.W. (Hg.): Österreichisches Jahrbuch für Soziologie Wien: Böhlau Verlag 1975, 155 - 180. Zus. m. E. Köckeis-Stangl, P. Gstettner und P. Seidl
Der schulische Alltag - die wichtigste Nebensache der Schule. In: Schulheft 2/1976, 26 - 42
Ein neues Selbstverständnis für Aktionsforschung? Zu Heinz Moser: Aktionsforschung als kritische Theorie der Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Pädagogik 1976, 369 - 376
Kann Wissenschaft demokratisiert werden? Erfahrungen mit dem Abbau elitärer Strukturen im Wissenschaftsbereich. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 6/1977, 17 - 29. In veränderter Fassung in: Seidl, H. / Seidl, P.: Bildungsforschung für eine demokratische Schule. Wien: Jugend und Volk 1977, 27 - 42
Lehrerbeteiligung als Innovationsstrategie. Schulnahe Curriculumforschung zwischen Basisanspruch und staatlichem Planungsdilemma. In: Zeitschrift für Pädagogik 1978, 329 - 349. Zus. m. P. Gstettner
Eliteschule oder Schule der 10 - 14jährigen. Bemerkungen zum Förderungskonzept der österreichischen Schulversuche. In: Schulheft 3/1978, 41 - 47. Mit verändertem Titel (Das „Förderprinzip“ der Schulversuche) in: Dermutz, S. / Gstettner, P. / Seidl, P.: Schulreform - die Kritik geht weiter. Wien 1986, Verlag für Gesellschaftskritik, 142 - 148
Ich will ja nur dein Bestes. Psychologie und Erziehung als Alibi für grausame Handlungen an Kindern. In: Schulheft 4/1979, 19 - 25
1980 - 1990
Die Sprache der Gewalt. In: Erziehung Heute, Heft 5/1980, 12 - 15
Selbsttätigkeit. In: Wulf, Christoph (Hg.): Wörterbuch der Erziehung. München 21981, Piper Verlag, 516 - 519
Dynamisch-pädagogische Forschung als Rekonstruktion unterdrückter Interaktionszusammenhänge. In: Haller, D. u.a. (Hg.): Europäische Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. II, Stuttgart: Klett-Cotta 1984, 253 - 280. Zus. m. D. Larcher
Disziplinäres Wissen und autonomes Studium. Überlegungen und Vorschläge zur Hochschuldidaktik am Beispiel der Universität Innsbruck. In: Lenz, W. / Schratz, M.: Öffnung der Universität. Reflexionen - Erfahrungen - Tendenzen. Wien und Innsbruck 1984, 138 - 169
Didaktische Prinzipien der Erziehungskunde. Konkretisiert am Beispiel des „Curricularen Lehrplans Erziehungskunde“ für die 8. und 9. Jahrgangsstufe im Bundesland Bayern. In: Hierdeis, Helmwart (Hg.): Erziehungskunde an Haupt- und Realschulen. Überlegungen - Materialien - Konzepte. Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider 1985, 67 - 96
Von der kleinen Lerngruppe zur Großlehrveranstaltung mit kleinen lernenden Gruppen. In: Holzinger, W. (Hg.): Soziologisches Proseminar. Die Erarbeitung sozialwissenschaftlicher Kompetenz als Experiment und Gegenstand kritischer Hochschuldidaktik. Bedingungen, Erfahrungen und Konzepte. Klagenfurt: Kärtner Druck- und Verlagsgesellschaft 1985, 117 - 155
Erfahrungen mit einer subjektorientierten Gruppendidaktik. In: Berger, W. (Hg.): Beiträge zur Wissenschaftsdidaktik. Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 1985, 81 - 104. Zu m. H.J. Walter
Hochschuldidaktik. In: Hierdeis, Helmwart (Hg.): Taschenbuch der Pädagogik. Bd.I. 21986, Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, 286 - 297
Hochschuldidaktisches Lernen durch teilnehmende Beobachtung. In: Rathmayr, B. / Schratz, M. (Hg.): Lernen en gros. Hochschuldidaktik an der Massenuniversität. Innsbruck 1986, 69 - 84. Zus. m. H.J. Walter
Überlegungen zur Notwendigkeit, Funktion und Gestaltung variabler didaktischer Großräume mit mehrfacher Nutzungsmöglichkeit im Gesamtkomplex der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. In: Rathmayr, B. / Schratz, M. (Hg.): Lernen en gros Hochschuldidaktik an der Massenuniversität. Innsbruck 1986, 38 - 43
Grabungen. Über pädagogische Archäologen und Raritätensammler. In: Inn. Zeitschrift für Literatur, Nr. 8/1986, 38 - 43
„Er berührt sie, aber er spürt sie nicht“. Anmerkungen zur Verabsolutierung der Intimität in der Moderne. Zu Richard Sennett: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. In: Texte, Heft 2/1987, 192 ff.
Lernen, das uns ändert. Kulturkritisches Lernen jenseits von Indoktrination und Populismus In: Larcher, Dietmar (Hg.): Weiterbildung an der Universität. Wien, Köln, Graz 1987, 95 - 147
Sie wissen, was sie tun. Gewaltmedien als Erzeuger fiktiver Gewaltphantasien und Handlanger realer Gewalt. In: multimedia. Zeitschrift für kritische Medienarbeit, Heft 19/1988, 1 f.
Krieg der Phantome. In: Erziehung Heute, Heft 2/1989, 11 - 16
Damit ich dich besser sehen kann. In: Erziehung Heute, Heft 4/1989, 16 - 19
Friede durch Erziehung? Grundsätzliches zum Problem einer Friedenspädagogik mit Anmerkungen zu den Äußerungen des österreichischen Pädagogen Ludwig Erik Tesar über Schule und Frieden. In: Hütter, A. / Sauermann, E. (Hg.): Erziehung - Weg zu menschenwürdigem Leben. Schwazer Tesar-Symposion. Innsbruck: Haymon Verlag 1989, 109 - 119
Offenes Lernen in einer verwalteten Schule. In: Erziehung Heute, Heft 3/1990, 9 - 14
Aufwachsen im Konsumzeitalter. Partizipation als Grundproblem der Sozialisation Jugendlicher. In: Janig, H. / Hexel, P. / Luger, K. / Rathmayr, B. (Hg.): Schöner Vogel Jugend. Analysen zur Lebenssituation Jugendlicher. Linz: Trauner Verlag 21990, 109 - 138
Didaktik als willentliche Selbsttäuschung. Fiktionalität als Prinzip universitärer Didaktik. In: Hug. Theo (Hg.): Die soziale Wirklichkeit der Theorie. Beiträge zur Theorievermittlung in der Pädagogik. München: Profil Verlag 1990, 147 - 163
1991 - 1995
„Ich geh´ fort, und du bleibst da!“ - Antipädagogik und die Bestreitung der Möglichkeit, nicht zu erziehen. In: Fischer-Kowalski, Marina u.a.: Kindergruppenkinder. Selbstorganisierte Alternativen zum Kindergarten. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1991, 102 - 121
Jäger, Feldherrn, Vogelkundler, Detektive und Wanderer: Zur Metaphorik sozialwissenschaftlicher Forschung. In: Hug, Theo (Hg.): Erziehungswissenschaft als Lebensform. Theoretische und erfahrungsreflexive Beiträge zur Hochschuldidaktik und Wissenschaftsforschung. Innsbruck: StudienVerlag 1991, 143 - 155
Wider den tödlichen Ernst. Über die Verwandlung spielender Kinder in Arbeiter und Soldaten. In: Erziehung Heute 4/1991, 15 - 18
Gewalt in Medien und was sie in Kindern bewirkt. In: Gestalt und Integration. Zeitschrift für ganzheitliche und kreative Therapie, Heft 2/1991 - 1/1992, 18 - 28.
Liebe als Sehnsucht. Anmerkungen zu einer Geschichte der Liebe. In: Ästhetik & Kommunikation 1993, Heft 80/81, 77 - 93
Kontemporäre Wissenschaft. Überlegungen zu einer kritischen Apologie der Geisteswissenschaften. In: Reinalter, W. (Hg.): Vernetztes Denken - Gemeinsames Handeln. Interdisziplinarität in Theorie und Praxis. Thaur: Kulturverlag 1993, 281 - 292
Mit den Augen der Jugend ... Beiträge aus der Jugendforschung zum Übergang von Schule und Beruf. In: Stockhammer, Richard / Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung: Enquète Berufsorientierung. Jugendliche auf ihrem Weg in die Arbeit. Tagungsbericht 1993
Von der Konkurrenz der Lebensalter zur Koexistenz der Generationen. Die Krise der Institutionen und die Bedeutung der nichtinstitutionellen Sozialisation Jugendlicher. In: Janig, H. / Rathmayr, B. (Hg.). Wartezeit. Studien zu den Lebensverhältnissen Jugendlicher in Österreich. Innsbruck: Österreichischer StudienVerlag) 1994, 75 - 104
Über die Wiederbelebung der Furcht. Anmerkungen zum Sinn des Lebens angesichts des drohenden Untergangs. In: Dröschel, Alexander (Hg.): Kinder - Umwelt - Zukunft. Münster: Votum-Verlag 1995, 61 - 76
1996 - 2000
Rechtsseitig gelähmt - Wahrnehmungsverbote, Schweigepflichten und politische Apathie in der NS-Zeit und heute. In: Walter, Hans Jörg (Hg.): 1945 - 1995 eine Fortsetzungsgeschichte? Innsbruck: StudienVerlag 1996, 205 - 222
Anthropologie, Historisch-kritische. In: Hierdeis, Helmwart / Hug, Theo (Hg.). Taschenbuch der Pädgogik, Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1996, 50 - 68.
Die Wahrheit der Bilder. Zur Selbstmythisierung des Fernsehens als allgegenwärtige Wirklichkeit. In: Ide. Informationen zur Deutschdidaktik, Heft 2/1997, 52 - 65
Bambini adulti. Della concorrenza tra le età della vita alla coestistenza delle generationi. In: Tomasi, Luigi: La cultura dei giovani europei alle soglie del 2000. Religione, valori, politica e consumi. Milano: FrancoAngeli 1998, 97 - 126
Die Schönheit des Schreckens. Historische Bezüge einer Ästhetik der Gewalt in Medien. In: Hug, Theo (Hg.): Technologiekritik und Medienpädgaogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1998, 67 - 87
Leidensgeschichten. Historische Muster der Schmerzverarbeitung. Plädoyer für eine wehleidige Gesellschaft. In: Wolf, Maria / Walter, Hansjörg / Rathmayr, Bernhard / Ralser, Michaela / Hauser, Kornelia (Hg.): Körper - Schmerz. Intertheoretische Zugänge. Innsbruck: Studia Universitätsverlag 1998, 15 - 35
Blickwechsel. Zu einigen zivilisatorischen Folgen des Reisens In: Kulturtourismus Management Reader. Hagen: FernUniversität 1998, 195 - 220
Erwachsene Kinder. Transfamiliale Sozialisationsprozesse in familialen Lebenswelten. In: Breinbauer, Ines / Brinek, Gertrude: Jugendtheorie und Jugendarbeit. Wien: WUV-Universitätsverlag 1998, 21 - 48
Vom Extremismus irrealer Gewaltästhetik zum Realismus extremer Gewalt. Rechtsextreme Gewalt als Extremfall erwünschter Funktionalisierung gesellschaftlicher Gewalt und als konsequenter zivilisatorischer Rückfall in die Barbarei. In: Reinalter, Helmut / Petri, Frank / Kaufmann, Rüdiger: Das Weltbild des Rechtsextremismus. Innsbruck: StudienVerlag 1998, 473 - 497
Gewalt und Männlichkeit. In: Erziehung Heute 2/1998, 5 - 10
Schlag-Worte und Schreck-Bilder. Die Sprache der Gewalt in Erziehung und Medien. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 57/1998, 103 - 116
Allein im Schlaraffenland? Zur Lebensrealtät von Kindern in der Konsumgesellschaft. In: Romeike, Gerd / Immelmann, Horst: Hilfen für Kinder. München: Juventa 1998. 19 – 48. Unter anderem Titel: Ein Jahrhundert des Kindes? Zur Lebensrealität von Kindern in der Konsumgesellschaft. In: Erziehung Heute 1/1998 (Themenheft: „Kind sein - kinderleicht?“), 5 - 17
Von der Faust ins Auge. In: Fehervary / Stangl, Wolfgang (Hg.): Gewalt und Frieden. Schriftenreihe der Sicherheitsakademie, Bd. 1, Wien: Universitätsverlag 1998
Conditio humana als traditio humana. Historische Anthropologie als Hermeneutik des Menschen Möglichen. In: AG Kulturwissenschaften Graz (Hg.): Kulturwissenschaften in Österreich. Tagungsbericht. Graz 2000, 80 - 83
Liebesgeschichten. Über die Schwierigkeit Liebe & Sexualität zu vereinbaren. In: Bieringer, Ingo / Forster, Edgar J. (Hg.): Männlichkeit und Gewalt. Konzepte für die Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich 2000, 130 - 135
Das Automobil - Eine Männergeschichte. In: Bieringer, Ingo / Forster, Edgar J. (Hg.): Männlichkeit und Gewalt. Konzepte für die Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich 2000, 213 – 219
Das Leben des Körpers. Anmerkungen zu einer historischen Anthropologie des Lebendigen. In: Wolf, Maria A. (Hg.): Optimierung und Zerstörung. Intertheoretische Analysen zum menschlich Lebendigen. Innsbruck: Studia Universitätsverlag 2000, 46 - 70.
Bildung als Entfaltung der Menschenwürde: Hat Humboldt ein Zukunft?. In: Brix, Emil (Hg.): Universität und Zivilgesellschaft. Wien: Passagen 2000
Kindheit – Neue Perspektiven. Theorie, Lebenswelt, Erziehung, Politik. In: Rathmayr, Bernhard (Hg.): Kindheit – Neue Perspektiven. Theorie, Lebenswelt, Erziehung, Politik. Innsbruck: Studia Universitätsverlag 2000, 9-16
2001 - 2005
Von der Faust ins Auge - Zur Zivilisationsgeschichte von Gewalt und Phantasie. In: Hug, Theo / Walter, Hans Jörg (Hg.): Phantom Wirklichkeit. Theoretische Annäherungen an Wirklichkeitsverständnisse. Stuttgart: Schneider Verlag Hohengehren 2002, 197 - 214
Jugend heute. Sieben Thesen zum Verhältnis der Generationen. In: Achs, Oskar / Blüml, Karl / Bständig, Susannah / Olechowski, Richard (Hg.): Bildung heute: Umbau, Abbau oder Neubau. Innsbruck: StudienVerlag 2003, 35 - 50
Zur Emigration des Allgemeinen aus der Pädagogik in das Besondere des vielgestaltigen Lebens. In: Rathmayr, Bernhard / Ralser, Michaela (Hg.): Zukunft Erziehungswissenschaft. Auffassungen und Neufassungen einer Disziplin im Umbruch. Innsbruck: Studia Universitätsverlag 2003, 11 - 28
2006 - 2010
Bildung in Zeiten der „Nathanisierung“ des Wissens und der „Hamletisierung“ des Handelns. In: Möller, Heidi (Hg.): Bildung schafft Zukunft. Innsbruck: University Press 2006
Kind, Kindheit - Überblicksartikel und Stichwörter: Deutscher Kinderschutzbund / Kinderdelinquenz / Kinderkleidung / Kinderladenbewegung / Trotz / Trotzalter / Weinen. In: Rudolf Tippelt, Rudolf Elmat Tenorth, Elmar (Hg.): Fachlexikon Pädagogik: Weinheim/Basel: Beltz 2007
Curriculumentwicklung. Eine vergessene Chance zur Reform der Schule / Lo sviluppo del curriculo. Una chance perduta per la riforma della scuola (abstract). In: Rassegna. Periodico dell’Istituto Pedagogico 15: 2007, 71 - 80
Das Verborgene der Schule. In: Resinger, Paul J. / Schratz, Michael (Hg.): Schule im Umbruch. 2. Innsbrucker Bildungstage. Innsbruck: University Press 2008, 37-49
Konglomerationen: Theoretische Konturen alltagspraktischer Absicherung gesellschaftlich ungesicherter Subjekte. In: Konglomerationen.Produktion von Sicherheiten im Alltag. Bielefeld: transcript Verlag 2009, 7-31 (zus. m. Helga Peskoller / Maria A. Wolf)
Miniaturen des Selbst. Alltagspraktiken subjektiver Selbstermächtigung in der Kontrollgesellschaft. In: Wolf, Maria A. / Rathmayr, Bernhard / Peskoller, Helga: Konglomerationen - Produktion von Sicherheiten im Alltag.
Die Beherrschung des Wissens. Universitäre Lehre als Arena gesellschaftlicher Wahrheitsgefechte. In: Reinalter, Helmut (Hg.): Anno Neun 1009-2009. Innsbruck: StudienVerlag 2009, 439-460
Konturen einer Historisch-pädagogischen Anthropologie. In: Melzer, Wolfgang (Hg.): Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u.a.: Budrich 2009
2011 - 2015
Kindheit in der Geschichte: Wunschtraum und Albtraum. In: Bildungsausschuss & Museumsverein Tiers (Hg.): Kindheit am Berg. Brixen: Verlag A. Weger 2011
Interdisziplinarität. In: Wulf, Christoph / Zirfas, Jörg (Hg.): Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften 2012
Der Wandel der Wissensverhältnisse und seine Folgen für Bildung und Schule. In: Idee. Semestrale di Filisofia Scienze Sociali ed Economiche, Nuova serie Anno IV – Nn. 7-8, 2014, 73 -81.
Reihe: Kultur- und bildungswissenschaftliche Studienbücher
Band 1: Rathmayr, Bernhard: Die Frage nach den Menschen. Einführung in die Historisch-kritische Anthropologie. Innsbruck 2006. ISBN 978-3-9502312-0-5
Band 2: Rathmayr, Bernhard: Gegenwartsgeschichte. Beispielfälle Historisch-kritischer Anthropologie. Innsbruck 2006. ISBN 978-3-9502312-1
Band 3: Geschichte der Körper. Innsbruck 2006. ISBN 978-3-9502312-2-9
Band 4: Rathmayr, Bernhard: Vom Hunger der Leiber zur Unersättlichkeit der Seelen. Eine Psychohistorie des Essens. Innsbruck 2006. ISBN 978-3-9502312-3-6
Band 5: Rathmayr, Bernhard: Kindheit als Albtraum und Wunschtraum. Grundriss einer Geschichte der Kindheit. Innsbruck 2006. 978-3-9502312-4-3
Band 6: Triviales Wissen. Innsbruck 2006. ISBN 978-3-9502312-5-0
Band 7: Rathmayr, Bernhard: Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Innsbruck 2006. ISBN 978-3-9502312-6-7
Band 8: Rathmayr, Bernhard: Armut und Fürsorge. Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit. Innsbruck 2006. ISBN 978-3-9502312-7-4; Zusätzliche Texte und Materialien
Unveröffentlichte Skripten:
Soziologie der Gefühle
Spielzeug und Kriegsspielzeug
Geschichte des Automobils
Geschichte der Zeit
Liebe als Sehnsucht. Ein Rückblick auf die Geschichte des Geschlechterverhältnisses. (= Monografie: Rathmayr, Bernhard: Geschichte der Liebe. Ein Rückblick auf die Wandlungen der Geschlechterbeziehung. Hagen: FernUniversität 1994); Zusätzliche Textbände und Materialien
Sind wir zivilisiert? Einführung in die Zivilisationstheorie. Skriptum und Textbände
Die Wirklichkeit der Phantasie. Eine Historische Anthropologie der Gewalt in Medien (= Mongrafie: Rathmayr, Bernhard: Die Rückkehr der Gewalt. Faszination und Wirkung medialer Gewaltdarstellung. Wiesbaden: Quelle & Meyer 1996)
Der Großteil der Skripten, Texte und Materialien ist auf den elektronischen Lernplattformen der Univ. Innsbruck, OLAT bzw. Reserve Collections der Univ. Bozen/Brixen zugänglich.
4.9 Wissenschaftspublizistische und praxisorientierte Schriften
1970 - 1980
Festgefrorene Phantasie. Über die Notwendigkeit einer „Inneren Schulreform“. In: Academia, Heft 4-5/1972, 22 - 24
Standardeinwände gegen Projektlernen. In: Erziehung und Unterricht 1973, 497-499. Zus. m. P. Gstettner, H. Rumpf und P. Seidl.
Thesen gegen „Entdeckungsorientierte Lehrverfahren“ an der Hochschule. Detail aus einer problemkonfrontierenden Lehrveranstaltung. In: Erziehung und Unterricht 1973, 532 - 536
„Du stand´st wie in geheimer Haft“. Untersuchungen über das Frauenbild in Lesebüchern. In: Erziehung Heute, Heft 4-5/1976, 22 f.
Wer hat Angst vor der Pornowelle? Oder: die Angst (un)sexuell zu sein. In: Erziehung Heute, Heft 7/1976, 6 f.
Die wirkliche Bildungpolitik - eine realistische Analyse der Auseinandersetzung um die Ganztagsschule Prutz in Tirol. In: Schulheft 1/1976, 30 - 41
Was könnte man lesen, um sich einen Zugang zur Curriculumreform zu verschaffen? In: Freie Lehrerstimme 1/1977, 10-12
Von der Schwierigkeit, miteinander zu reden. In: Schulheft 1/1977, 63 - 69
Fünftagesschule - schon erledigt? und: Fünftagesschule - erledigt! In: Erziehung Heute, Heft 4/1977, 14 f., bzw. Heft 5/1978, 3
Die Schulbücher und die Sittenwächter. In: Schulheft 1/1979, 9 - 14
Das darf doch nicht wahr sein! In: Schulheft 20/1980, 42 - 45
Ungelöste Probleme der Curriculumreform. In: Weiss, R.: Grundfragen des Unterrichts. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 21980, 92 - 100
Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. In: Erziehung Heute, H. 1/80, 21 - 23
1981 - 1990
Schulsozialarbeit: nicht einmal dran denken. In: Erziehung Heute, Heft 5-6/1982, 37 - 42
Mitbestimmung der Assistenten via UOG. Versuch einer vorläufigen Einschätzung. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 1980, 370 - 373. Siehe dazu: Skurah, Anselm: Mitbestimmung der Assistenten via Universitätsorganisationsgesetz (UOG) - Kritische Bemerkungen zu Bernhard Rathmayr. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 19/1981, 218 - 226
Erziehung Heute, Heft 3-4/1983, 9 - 15
Körperbilder aus der Schule. In: Erziehung Heute, Heft 6/1985, 28 - 31
Gewalt und was man dagegen tun kann. In: Jugend `86, Heft 5/1986, 6 f.
Dietmar und die Detektive. Anmerkungen zu Dietmar Grieser: Die kleinen Helden. Kinderbuchfiguren und ihre Vorbilder. In: Inn. Zeitschrift für Literatur, Nr. 14/1988, 49 - 51
Ermutigung zur Utopie. Weltausstellung und Jugend. In: Werkstattblätter, Nr.1/1989, 22 - 26
Gegenwartsbewältigung. In: Jugendreport, Heft 1/1988, 14 f.
Was ist Bildung? In: Jugend & Kirche, Heft 4/1990
1991 - 2000
Hören, was die Jungen sagen. In: Startbahn, Heft 7/1992, 12-15. Abschied von der Schule. In: Schulheft 67/1992, 18 - 27
Nicht Opfer - Täter braucht die Schule! Zur Verantwortung der LehrerInnen für den Zustand ihres Arbeitsplatzes. In: Schulnotizen, Heft 1/1997, 3 - 6
Vom Unsinn der Gewaltdebatte und vom Sinn der Gewalt. In: Erziehung Heute.
Mehr Markt - weniger Schule. In: Erziehung heute, Heft 1/1996
Menschliche Tiere - tierische Menschen. In: Erziehung Heute, Heft 4/1996, 7 f.
Das Tier im Menschen. Verhaltensforschung und Humanethologie als Umkehrung der Evolution. In: Erziehung heute, Heft 4/1996, 17 - 22
Lesen statt Auslesen. Bücher zum Thema Verhaltensforschung. In: Erziehung heute, Heft 4/1996, 28 - 32
Also sprach Konrad Lorenz - Ein kleines Florilegium der Rassenkunde. In: Erziehung heute, Heft 4/1996, 33
Also sprach Irenäus Eibl - Eibesfeldt - Ein treuer Diener seines Herrn. In: Erziehung heute, Heft 4/1996, 36 f.
Jugendgewalt: Sind die Medien schuld? In: Das Megaphon. Randgruppen Gehör verschaffen. Teil I: Heft 15/1996, 14 - 16; Teil II: Heft 16 a/1997, 15 - 17
Erziehung im Wandel? Veränderungen im Umgang mit Kindern. In: Österreichische Kinderfreunde (Hg.): Handbuch zur Elternbildung. Wien: Meltzer Sabina Druck 1996, 16 - 24
Bildung als Bringschuld von Schule. Zur strukturellen und institutionellen Ursachen des „Schulversagens“ und möglichen Veränderungen. In: Österreichsiche Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 3/1996/97, 6 - 8
Die Gegenreform. Hinter dem Zauberwort von der Autonomie verbirgt sich die Restauration konservativer Verhältnisse an den österreichischen Universitäten. In: Erziehung Heute, Heft 3/1997, 7 - 14
Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. In: Reinalter, Helmut / Benedikter, Roland: Geisteswissenschaften wozu? Studien zur Situation der Geisteswissenschaften. Thaur: Druck- und Verlagshaus Thaur 1997, 220 - 226
Wunderheilmittel Fachhochschule? In: Erziehung Heute 4/1997, 46 f.
Sagenhafte Gewalt. In: Wörndl-Voggenhuber, Tanja (Hg.): Wissen ... oder Gewissen? Ulm: Klemm & Oelschläger 1997, 90 – 101
2001 - 2005
Bildungsmanifest. Für eine grundlegende Veränderung der Schule. Zus. m. Chr. Chorherr und H. Schrott. Wien 2003
Beitrag. In: Hämmerle, Peter / Roithner, Thomas (Hg.): Dem Rad in die Speichen fallen. Wien 2003
2001 - 2010
Seit wann gibt es Kinder? In: SOS-Kinderdorf-FORUM. Innsbruck 2006
Alles erlaubt - alles geregelt. In: Quart Heft für Kultur Tirol Nr. 11/08, 43
5. Wissenschaftliche Vorträge und Veranstaltungen
1977 - 1986
Der geheime Schüler als unbemerkter Einflußfaktor bei der Entwicklung und Evaluation von Curricula. Vortrag bei der Internationalen Tagung über Curriculumtheorie und Curriculumentwicklung am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld
Hochschuldidaktik des Medizinstudiums. Vortrag für die Medizinische Fachschaft der Universität Innsbruck
Lehrerberteiligung an der Curriculumentwicklung. Vortrag bei der Jahrestagung des Zentralverbandes des Sozialistischen Lehrervereins in Wien
Neue Tendenzen in der Aktionsforschung. Gastvortrag auf Einladung des Instituts für Erziehungswissenschaften der Universität Salzburg
Selbstorganisiertes Studium. Vortrag bei der Tagung der Bundeskonferenz des wissenschaftlichen Personals über „Grenzen des Lehrens und Lernens“, Wien
Lernen en gros - Hochschuldidaktik an der Massenuniversität. Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der Tagung der Universität Innsbruck. Zus. m. M. Schratz
Sanftes Lernen mit Erwachsenen. Vortrag bei der Tagung im Rahmen des Wissenschaftsaustausches Österreich - DDR an der Universität Klagenfurt
Die Bestimmung des Verhältnisses von Erziehung und Friede als Voraussetzung einer Friedenspädagogik - in Auseinandersetzung mit einigen Thesen Ludwig Erik Tesars. Vortrag beim Tesar-Symposion, veranstaltet von der Autonomen Kulturinitiative Schwaz, dem Brenner-Forum und dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv in Schwaz/Tirol
1987
Jugendkultur und Jugendsubkultur. Vortrag bei den 1. Wiener Jugendfachgesprächen
1988
Die Bestimmung des Verhältnisses von Erziehung und Friede als Voraussetzung einer Friedenspädagogik - in Auseinandersetzung mit einigen Thesen Ludwig Erik Tesars“. Vortrag beim Tesar-Symposion, veranstaltet von der Autonomen Kulturinitiative Schwaz, dem Brenner-Forum und dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv in Schwaz/Tirol
1989
200 Jahre Aufklärung. 50. Todestag Sigmund Freuds. Vorbereitung und Organisation des Symposiums Zus. mit Vertretern des Innsbrucker Arbeitskreises für Psychoanalyse und des Senatsarbeitskreises „Wissenschaft und Verantwortlichkeit“ der Universität Innsbruck
Die historische Entwicklung der Institution Familie. Fortbildungsveranstaltung „Keimzelle Familie“ des Tiroler Berufsverbandes diplomierter Sozialarbeiter, Innsbruck
1990
Gewalt in den Medien und was sie in Kindern bewirkt. Vortrag bei der 1. Österreichischen Tagung für Integrative Kinderpsychotherapie „Kinder - Gefühl - Umwelt. Möglichkeiten und Aufgaben der Kindertherapie“, veranstaltet von der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit, Graz
Liebe als Sehnsucht. Bemerkungen zu einer Geschichte der Liebe. Gastvortrag auf Einladung der Studienrichtungsvertretung des Instituts für Erziehungswissenschaften der Universität Salzburg
Thema Familie. Vorbereitung und Organisation einer Tagung zus. m. Vertretern des Senatsarbeitskreises Wissenschaft und Verantwortlichkeit und des Eltern-Kind-Zentrums. Gestaltung der Ausstellung „Familie und Werbung“ zus. m. E. Medicus
1991
Dreitägiges Hochschuldidaktisches Seminar für Universitätslehrer der technischen Universität Wien. Leitung und Durchführung
Universitäre Bildung für die Zukunft. Thesenpapier zum Symposium „Studieren `90. Aktuelle Anforderungen - Zukunftsperspektiven - Beratungsmöglichkeiten“ des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und der Psychologischen Studienberatung, Wien
1992
Mit den Augen der Jugend ... Beiträge aus der Jugendforschung. Vortrag bei der Enquete „Berufsorientierung“ des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, des Sozialministeriums und der Arbeitsmarkttverwaltung; Leitung einer mehrtägigen Arbeitsgruppe
Zukunftsangst - Zukunft der Angst. Über die gegenwärtige psychische Organisation von Ängsten und zukünftige Modelle gesellschaftlicher, alltäglicher und therapeutischer Angstbewältigung. Vortrag bei der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. und der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungs- und Familienberatung; Leitung einer Arbeitsgruppe „Kinder - Umwelt - Zukunft“, Saarbrücken
1994
„Und bist du nicht willig ...“ Statement bei der gleichnamigen Podiumsdiskussion des ORF Tirol
Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. Vortrag bei der Tagung „Geisteswissenschaften – wozu?“ der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck
1995
Jugendliche ’99. Seminar „Jugendliche und Erwachsene“ der Hermann-Gmeiner-Akademie, Innsbruck
Rechtsseitig gelähmt. Wahrnehmungsverbote, Schweigepflichten und politische Apathie in der NS-Zeit und heute. Vortrag beim Symposium „1945 – 1995: Eine Fortsetzungsgeschichte?“ des Instituts für
Erziehungswissenschaft, Innsbruck
1996
Denn das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang – Transhistorische Bezüge einer Ästhetik der Gewalt. Vortrag beim Symposium „Medienkunst – interkulturelle Hoffnung oder Kunst ohne Message“ des Goethe-Instituts, Prag
Erwachsene Kinder. Von der Konkurrenz der Lebensalter zur Koexistenz der Generationen. Vortrag bei der Tagung „L’Identità culturale dei giovani dell‘ area alpina“, Universität Trient/Italien 1996
„First lecture: Students and universities“. Statement at the International Conference „From Revolution to Stagnation“, Innsbruck
Historische Anthropologie als Hermeneutik des Menschen Möglichen. Ein wissenschaftsbiografisches Fragment. Vorlesung im Rahmen des Graduiertenkollegs „Historische Anthropologie“ des IFF, Wien
1997
Allein im Schlaraffenland? Zur Lebensrealität von Kindern angesichts einer grenzenlosen Fülle wahlloser Glücksangebote. Vortrag bei der wissenschaftlichen Jahrestagung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung, Hamburg. Unter anderem Titel: „Das Jahrhundert des Kindes“. Vortrag beim 25-jährigen Jubiläum der Erziehungberatung Tirol, Innsbruck
Schlag-Worte und Schreck-Bilder. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Sprache und/oder Gewalt“ des Sprachbüros der Universität Oldenburg
1998
Die Zukunft des Wissens. Planung und Moderation einer Seminarreihe des Senatsinstituts „Wissen und Verantwortung“ der Universität, Innsbruck
Menschenrechte im Plural: Rechte von Kindern, Jugendlichen, Männern, Frauen ... Statement an der Theologischen Fakultät der Freien Universität Bozen in Brixen
Leidensgeschichten. Historische Muster der Schmerzverarbeitung. Plädoyer für eine wehleidige Gesellschaft. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Der Körper im Schmerz“ des Instituts für Erziehungswissenschaft, Innsbruck
Vom Extremismus irrealer Gewaltästhetik zum Realsimus extremer Gewalt. Vortrag im Rahmen des Seminars „Entsolidarisierung und Gefährdung der Demokratie“ des Senatsarbeitskreises „Wissenschaft und Verantwortlichkeit“ der Universität Innsbruck
1999
Acht Thesen zum Verhältnis der Generationen. Vortrag an der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Freien Universität Bozen in Brixen.
Erziehungsfortschritt und Pädagogisierung. Das Generationenverhältnis in der Geschichte der Erziehung aus der psychoanalytischen Sicht Lloyd DeMause’. Eine Exempel zum Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Geschichte. Vortrag bei der Tagung „Generationen“ der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Freien Universität Bozen in Brixen
Die Zukunft der Schule. Vortrag im Rahmen des Seminars „Zukunft des Wissens“ des Senatsarbeitskreises „Wissenschaft und Verantwortlichkeit“ der Universität Innsbruck
2000
„Schlagt’s doch endlich zu, Leute“. Fiktion und Wirklichkeit in der Jugendgewalt. Vortrag bei der Bildungswoche „Gewalt bei Jugendlichen, gesellschaftliche, soziologische Ursachen“ des Kollegs für Sozialarbeit in Stams, Tirol
Zur historischen Anthropologie des Lebendigen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Gegenwart und Zukunft des menschlich Lebendigen“, veranstaltet vom Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck
Conditio humana als traditio humana. Vortrag beim Symposion „Kulturwissenschaften in Österreich“ der AG Kulturwissenschaften und der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz.
2001
Identität durch Differenz. Vortrag beim Symposion „Zur Konstruktion nationaler und kultureller Identitäten: Bilder des Selbst und des/r Anderen“, veranstaltet von KulturKontakt Austria des österreischem Außenministeriums und der Universität Belgrad in Belgrad
Bildung als Entfaltung der Menschenwürde. Hat Humboldt eine Zukunft?. Vortrag beim Symposium „Universität und Zivilgesellschaft“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft in Wien.
Jugend heute. Sieben Thesen zum Verhältnis der Generationen. Vortrag beim Internationalen Glöckel Symposion, Wien.
Gewalt und Medien, Vortrag. Psychoanalytische Gesellschaft Innsbruck
2002
Kindheit – Neue Perspektiven. Planung, Programm, Organisation und Leitung der Ring-LV des Instituts für Erziehungswissenschaft. Einleitungsstatement „Kindheit – Neue Perspektiven“.
Zukunft Erziehungswissenschaft? Planung, Organisation und Leitung der Ring-LV des Instituts für Erziehungswissenschaft. Zus. m. Michaela Ralser.
2004
Historische Anthropologie - Eine Einführung. Vortrag im Rahmen der Hochschulkurses „Historische Anthropologie“ der Innsbrucker Akademie für Seniorenstudium
Medien und Gewalt. Präsentation im Rahmen des Medientages der Universität Innsbruck
Zivilisationstheorie - Eine Einführung. Vortrag im Rahmen des Hochschulkurses „Historische Anthropologie“ der Innsbrucker Akademie für Seniorenstudium.
2005
Liebe als Sehnsucht. Über die Unmöglichkeit das Begehren zu disziplinieren. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Francesco Contis »Don Chiscotte in Sierra Morena« und die Epoche der Wiener Hofoper“, veranstaltet von den Festwochen der Alten Musik und dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck.
2006
„Quellen der Gewalttätigkeit und das Lernen der Friedfertigkeit“. Vortrag beim Di@logtag „gewalttätig“, Pädagogisches Institut der Stadt Wien
„Von der Faust ins Auge. Zur Ästhetisierung der Gewalt in der europäischen Geschichte und in modernen Publikumsmedien“. Vortrag, Fachhochschue Salzburg, Studiengang MultiMediaArt, Urstein Süd, 10.11.2006
2008
„Konturen einer postnormativen pädagogischen Anthropologie“. Vortrag beim Kongress der DGfE in Dresden, März 2007
2009
„Gewaltbilder – Schlag-Wörter – Gewalttäter“. Vortrag, Arbeitsgruppe Medien des Netzwerkes Gewaltpräventation, Bozen 28.04.2009
2010
„Kindheit in der Geschichte: Wunschtraum und Albtraum“. Vortrag bei der wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Kindheit am Berg“ des Museumsvereins und Bildungsausschusses von Tiers, Südtirol
„Warum rülpset und furzet ihr nicht?“ – Anmerkungen zur Geschichte des Essens. Vortrag, Taxispalais. Galerie des Landes Tirol, 02.06.2010
2012
„Selbstzwang und Selbstverwirklichung“. Vortrag an der Universität Fribourg, Departement Erziehungswissenschaften, 03. April 2012
2013
"Bildung: eine Neubestimmung. Der Wandel der Wissensverhältnisse und seine Folgen für Bildung und Schule". Vortrag beim Internationalen Seminar "Schule, Wissen, Bildung und Forschung als Voraussetzungen für Demokratie, Entwicklung und Zivilisation im europäischen Kontext" der Akademie Deutsch-Italienischer Studien. Meran, Okt. 2013.
2016
„Spielarten der Liebe“. Vortrag, Symposium der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Sexualmedizin und der sexuellen Gesundheit. Wien, 03.12.2016.
6. Wissenstransfer und Fortbildungsveranstaltungen
1977 - 1986
Glücksphantasien. Seminar bei der Zukunftswerkstätte „Kraftfeld“ in Neukirchen am Großvenediger. Leitung einer ganzwöchigen Gruppe. Zus. m. S. Pilz
Gespräch in der Familie - Reden statt Brüllen. Leitung eines Seminars der Abteilung Jugend und Familie der Tiroler Landesregierung
Freizeit - Jugendkultur. Jugendwerkstatt `87 des Bundesministeriums für Umwelt, Familie, Jugend und Konsumentenschutz in Steyr, O.Ö. Leitung einer Arbeitsgruppe
Kinderfreundliche Erziehung; Jugend und Konsum; Kinder und Fernsehen; Medien und Gewalt u.ä.: Vorträge für Elternvereine verschiedener Schulen bzw. pädagogischer Vereine
Hochschuldidaktik des Medizinstudiums. Vortrag für die Medizinische Fachschaft der Universität Innsbruck
Lehrerberteiligung an der Curriculumentwicklung. Vortrag bei der Jahrestagung des Zentralverbandes des Sozialistischen Lehrervereins in Wien
Selbstorganisiertes Studium. Vortrag bei der Tagung der Bundeskonferenz des wissenschaftlichen Personals über „Grenzen des Lehrens und Lernens“, Wien
1987
Thesen zur Einschätzung einiger aktueller Probleme der Jugendsituation und der Situation der Jugendarbeit. Arbeitstreffen Internationaler Jugendfunktionäre in Gfalls bei Salzburg Jugendkultur und Jugendsubkultur. Vortrag bei den 1. Wiener Jugendfachgesprächen
1989
Die gemeinsamen Herausforderungen der österreichischen und der ungarischen Jugend für die 90-er Jahre im Hinblick auf die Weltausstellung 1995. Arbeitstagung „Ermutigung zur Utopie. Weltausstellung und Jugend“, veranstaltet von der Zukunfts- und Kulturwerkstätte Wien und dem demokratischen Jugendverband Ungarns in Sopron/Ungarn.
Scham oder Schamlosigkeit (Kontroverse N. Elias / H.P. Dürr) „Trisputatio“ im Rahmen der Veranstaltung „17 Tage Mittelalter“ der Tiroler Kulturinitiative in Hall in Tirol
Praktische Unterrichtsarbeit mit Texten. Fortbildungsveranstaltung für Deutschlehrer in Pians/Tirol. Zus. m. A. Pelinka
Die historische Entwicklung der Institution Familie. Fortbildungsveranstaltung „Keimzelle Familie“ des Tiroler Berufsverbandes diplomierter Sozialarbeiter, Innsbruck
Lust am Leben - Frust in der Schule. Pädagogisch-psychologische Vortragsreihe zum Buch „Schöner Vogel Jugend“, veranstaltet vom Katholischen Bildungswerk Salzburg und vom Salzburger Studentenzentrum, Salzburg
Die historische Entwicklung der Institution Familie. Fortbildungsveranstaltung „Keimzelle Familie“ des Tiroler Berufsverbandes diplomierter Sozialarbeiter, Innsbruck
1991
Und bist du nicht willig, so ... Vortrag bei der Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung, Schaan/Liechtenstein
Zweitägiges Kommunikationsseminar für Sozialarbeiter und Beamte der Jugendwohlfahrt, Innsbruck. Leitung und Durchführung
Dreitägiges Hochschuldidaktisches Seminar für UniversitätslehrerInnen der technischen Universität Wien
Universitäre Bildung für die Zukunft. Thesen zum Symposium „Studieren ’90. Aktuelle Anforderungen - Zukunftsperspektiven - Beratungsmöglichkeiten“ des BMfWF und der Psychologischen Studienberatung, Wien.
1992
Mit den Augen der Jugend ... Beiträge aus der Jugendforschung. Vortrag bei der Enquète „Berufsorientierung“ des BMfUK, des BMfS und der Arbeitsmarktverwaltung. Leitung einer mehrtägigen Arbeitgruppe
Ich verstehe dich nicht mehr. Vortrag für die „Gruppe Geierwally“, Telfs/Tirol
Zur Psychologie der Jugend heute. Vortrag beim Seminar für Zeitzeugen, Salzburg
Bedürfnisse von Kindern in Betreungseinrichtungen. Vortrag bei der Tagung der Kinderdrehscheibe, Wien
1994
Und bist du nicht willig ... Statement bei der gleichnamigen Podiumsdiskussion des ORF Tirol
1995
Erwachsene Kinder? Vortrag im Haus der Begegnung, Innsbruck
Jugendliche ’95: Erwachsene Kinder – Jugendliche Täter. Seminar bei der Arbeitstagung „10 Jahre Außergerichtlicher Tatausgleich“, Salzburg
1996
LehrerInnenarbeit - heute und morgen. Thesen für eine Podiumskonfrontation mit Alfred Schirlbauer im Rahmen des „Zukunftsforum VIII“ der Berufspädagogischen Akademie des Bundes, Wien
Nicht Opfer - Täter braucht die Schule. Zur Verantwortung der LehrerInnen für den Zustand ihres Arbeitsplatzes. Vortrag bei der Pädagogischen Jahrestagung des Sozialistischen Lehrervereins Vorarlberg, Feldkirch
Gewalt im zwischenmenschlichen Umgang in Alltag und Schule. Lehrerseminar des Gymnasiums Vincentinum, Brixen
Hoffnungsträger Jugend. Über den Sinn des Jungseins angesichts des drohenden Untergangs. Vortrag bei der Tagung „Hoffnungsträger Jugend“ der ARGE-ALP, Bregenz
Erziehung im Wandel? Veränderungen im Umgang mit Kindern. Vortrag bei der Jahrestagung der Österreichischen Kinderfreunde in Kärnten, Klagenfurt
Lieber Franz, mein lieber Sohn. Lesung bei der Präsentation des gleichnamigen Buches in der Buchhandlung Parnaß, Innsbruck
Symposium „Leistungsorientierte Krankenhausfinanzierung in Tirol – Chancen und Risiken“ der Tiroler Volkspartei. Leitung einer Podiumsdiskussion, Wattens
Generationen ... gegeneinander, nebeneinander, miteinander. Statement bei der gleichnamigen Podiumsdiskussion der Erziehungsberatung Tirol, Innsbruck
Jugend und Gewalt. Vortrag in der Stadtgemeinde Telfs/Tirol
Vom Hunger der Leiber zur Unersättlichkeit der Seelen. Vortrag im Rahmen des Projekts „Essen und Kultur“ des Abendgymnasiums in Innsbruck
Jugend und Gewalt. Vortrag auf Einladung des Elternvereines am Meinhardinum des Stiftes Stams/Tirol
Sind die Rollen ins Rollen gekommen? Vortrag für den Verein Männerzentrum, Innsbruck
First Lecture: Students and Universities. Statement at the International Conference „From Revolution to Stagnation“, Innsbruck
1997
Neue Medien und Gewalt. Vortrag an der Volkshochschule Linz
Thesen zur Schule. Statement bei der Veranstaltung „Schule zum Land - Schule beim Land“, veranstaltet von Südtoroler LehrerInnen, Bozen
1998
Gewalt und Männlichkeit. Vortrag im Rahmen des Ausstellungsprogramms „Kein sicherer Ort“, Innsbruck
Das Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck: Bildungsreform von der Seite. Vortrag bei der Bildungskonferenz der SPÖ, Rennerinstitut, Wien
Thesen zur mangelnden Zivilcourage. Statement bei einem Round-Table der Antirassimus Hotline, Innsbruck
Was heißt Lernen heute und morgen? Vortrag bei der dritten Arbeitstagung des Berufsförderungsinstituts, Wien
Mehr Mut zu Experimenten im Bildungssystem. Statement beim Bildungskongress „AUSgebildet“ der Österreichischen HochschülerInnenschaft und der LandesschülerInnenvertretung am „Schulschiff“, Wien
Thesen zum Thema Jugend. Vortrag im Rahmen eines Expertengespräches mit RedakteurInnen der Kleinen Zeitung, Graz
Gewalt in Medien. Vortrag beim Seminar „Überwindung der Gewalt – eine pädagogische Herausforderung“ der Pädagogischen Akademie Tirol, Innsbruck
Von der Faust ins Auge. Vortrag beim Seminar des Führungskräftelehrganges der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres, Wien
2000
Medien und ihre Wirkungen. Halbtägiges Fortbildungsseminar für LehrerInnen des Amtes für audiovisuelle Medien der autonomen Provinz, Bozen
Gewalt und Erziehung. Vortrag beim Symposion „Gewalt verhindern - Konflikte lösen“ des Pädagogischen Institutes des Landes Tirol
Der Pakt mit dem Teufel. Die Lüge als Prinzip der Politik. Vortrag bei einer Veranstaltung der Michael-Gaismair-Gesellschaft, Bozen
2001
Volksschüler und Medien. Vortrag bei einer Veranstaltung des Vereins „Media Watch“, Innsbruck
Der transhumane Mensch. Zwiegespräch mit Bernhard Kathan bei einer Veranstaltung zum Thema „Jenseits der Anatomie: Neue Körperbilder“ im Rahmen der Ausstellung „Einblicke. Zur Architektur des menschlichen Körpers“ veranstaltet vom Museum Ferdinandeum und der Grünen Bildungswerkstatt, Innsbruck
Wissenschaft und Kunst. Einleitende Betrachtungen anlässlich einer Ausstellungseröffnung, Innsbruck.
Bildung als Privileg angepasster Eliten. Impulsreferat anlässlich der Landesversammlung der Innsbrucker Grünen in Völs, Tirol.
Was Medien bewirken. Halbtägiges Fortbildungsseminar für LehrerInnen des Amtes für audiovisuelle Medien der autonomen Provinz Bozen
Die Zukunft der Schule. Festrede bei der Abschlussfeier des Universitätslehrgsangs für Lehrende in Gesundheits- und Pflegeberufen der Universität Salzburg.
Zukunft der Universität. Statement und Podiumsdiskussion, Hochschülerschaft der Universität Innsbruck
Kindheit: Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Vortrag beim Kongress „Kinder unsere - die - Herausforderung“ des Instituts für Gesundheits- und Krankenpflege in Bregenz
Gewalt und Aggression im Schulalltag. Unterrichtseinheit im Rahmen der Gesundheitsmesse des BORG, Innsbruck.
Kinder und Spitzensport. Statement im Rahmen der Veranstaltung „Die Opfer des Spitzensports“ der Tiroler Grünen, Innsbruck.
Für welches Leben lernen? Statement im Rahmen der Veranstaltung „Gut zu wissen. Die Zukunft der Bildung“ des Vereins „Interventionen“ des Internationalen Forums Alpenraum, Stams, Tirol.
2002
Unterwegs zu einem neuen Bildungsbegriff. Statement für Grüne ParlamentarierInnen und GemeinderätInnen, Wien.
Bildung als Lebenshilfe und Überlebensstrategie. Experten-Statement im Unterausschusses des Bildungsausschusses des Parlaments, Wien
Für das Leben lernen. Anmerkungen zur Zukunft von Bildung und Schule. Vortrag bei der Tagung „Grenzen überschreiten in Bildung und Schule“ der AK Steiermark in Graz
Gewalt in Medien. Vortrag bei der Philosophischen Gesellschaft in Innsbruck
2003
Verlernen von Gewalttätigkeit, Lernen von Friedfertigkeit und die Macht der Phantasie. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Von der Unsichtbarkeit zur Eskalation. Gewaltdynamik in der psycho-sozialen Arbeit reflektieren“ des Bildungshauses St. Virgil, Salzburg
Liebe und Vergnügen. Unterrichtseinheit für Schüler zu Schnitzlers „Liebelei“ im Auftrag des Tiroler Landestheaters, Innsbruck
2004
Schule ist mehr als Unterricht. Vortrag bei der Veranstaltung „Zukunft ist Bildung - Bildung braucht Zukunft“ des Renner Institutes Oberösterreich, Linz.
Zukunft der Schule. Vortrag und Diskussion im Gemeindezentrum Aldrans, Tirol
2005 - 2010
„Österreich: Krawalle sind nicht wahrscheinlich. Keine Gettoisierung wie in Frankreich“. Stellungnahme in DER STANDARD , 07.11.2005, 3.
„Kinderfreundlichkeit in unserer Gesellschaft - Eine Utopie? - Vortrag beim „Sozialstammtisch des Evangelischen Bildungswerkes Tirol „ u.a., Innsbruck 2006
„Alles super Nanny!?“, Podiumsdiskussion Koordinationsstelle Elternbildung Tirol und Volkshochschule Innsbruck, Innsbruck 14.11.2006.
„Früh übt sich. Product-Placement“. Stellungnahme in PROFIl, Nr. 48, 28.11.2005, 59f.
„Problemzone Klassemnzimmer“. Stellungnahme in WEEKEND, Nr. 17, 9/10.09.2006, 12f.
„Gute Nachbetreuung ist jetzt das Wichtigste“. Stellungnahme in TIROLER TAGESZEITUNG , Nr. 194, , 23.08.2007, 11.
„Flatrate-Parties und Komasaufen liegen im Trend“. Stellungnehme in UNI INNSBRUK, 26.06.2007, 10.
„Welche Bildung braucht der Markt?“ – Podiumsdiskussion, veranstaltet von „Wissenschaft und Verantwortlichkeit“ im Zukunftszentrum Tirol, 23.04.08.
„Säkulares Europa“ – Leitung der Podiumsdiskussion, veranstaltet von „Wissenschaft und Verantwort-lichkeit“, „Haus der Begegnung“, Innsbruck, 14.01.09.
„Gewaltbilder - Schlag-Wörter - Gewalttäter“ - Vortrag bei der Pressekonferenz der Arbeitsgruppe Medien des Netzwerkes Gewaltprävention. Bozen 28.04.09
„Am Anfang war die Vorlesung“. Vortrag und Gespräch, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck, 04.05.09
„Von der Faust ins Auge“. Vortrag, Institut für Translationswissenschaft der Univ. Innsbruck, 15.05.09
2011 – 2020
„Geschichte der Liebe. Eine szenische Buchvorstellung. Mit Mitgliedern der freien Theatergruppe „Ohne Vorhang“. Innsbruck, Schloss Büchsenhausen, 10.11.2016.
7.1 Beiträge und Interviews in Printmedien
1995 - 1999
Schule wird wie die DDR zusammenkrachen. Interview. PROFIL, Nr. 44/1995, 48
Gut gespart. Der Sparerlass im Schulbereich ist die beste Schulreform seit langem. Kommentar. In: Falter, 7/1996, 5 f.
Forster, Edgar: TV-Gewalt einmal anders. Rezension meines Buches „Die Rückkehr der Gewalt“. In: DER STANDARD 10. 6. 1996
Kehraus im Elfenbeinturm. Die Alma Mater verstößt ihre Kinder. In: HOCHSCHUL-STANDARD, Oktober 1996, 4
Je mehr, umso besser. Über das wunderbare Wachstum der Jugendkriminalität. In: PROFIL, Nr. 39/1996
Forscher erforschen. Die NS-Vergangenheit des Nobelpreisträgers Konrad Lorenz bedarf dringend einer Klärung. In: PROFIl, Nr. 44/1996, 110
Politik und Biologismus. Wolfgang Bachmeyer auf den Spuren von Konrad Lorenz? In: DER STANDARD, 1. Oktober 1996, 27
Von Menschen und Affen: Politik im Bio-Shop, Teil 3. In: DER STANDARD 4.10.1998, 4
Gewalt lässt sich abgewöhnen. Kommentiertes Interview. In: DIE FURCHE Nr. 28/11.7.1996
Ändern, sonst droht Abstimmung mit den Füßen. Bericht über den Vortrag „Nicht Opfer - Täter braucht die Schule“. In: NEUE VORARLBERGER TAGESZEITUNG, 20. 10. 1996, 14
Vom Leben in der Schießgesellschaft. Nachgedanken zur Tragödie von Zöbern (III). In: DER STANDARD, 21.05.1997, 37
Schießen ist wie Videospielen. Gewaltforscher Rathmayr über die Rückkehr der Gewalt. Interview. In: NEWS, Nr. 48/1997, 59
Mit Waffen aus der Krise? Kommentiertes Interview. In: TIROLER TAGESZEITUNG 27. 11. 1997, 3
Die Seele der Trittbrettfahrer. Was die Nachahmungstäter miteinander verbindet. Interview. In: NEWS, Nr. 2/1998, 17
Man will, dass es brodelt. Bernhard Rathmayr: sport mit aggressiver Inszenierung. Interview. In: NEWS, Nr. 26/1998, 71
Zivilisierung nicht abgeschlossen. Gewaltforscher Bernhard Rathmayr im Gespräch. Interview. In: NEWS, Nr. 25/1998, 53
Geht die Kindheit verloren? Das Dilemma der „richtigen“ Erziehung. Interview. In: DIE FURCHE, Nr. 44/1999, 5
Fünf Tote im Bergiselstadion. Die Tragödie war vermeidbar. Interview. In: DIE FURCHE, Nr. 49/9. 12. 1999, 5
2000 - 2005
Ich liebe Österreich! Satirischer Kommentar. In: DER STANDRAD, 20.01.00, 33
Die Waffen nieder. Österreicher für ein waffenfreies Land. Telefoninterview. In: NEWS, Nr. 22/02. 02, 11 -14.
Konsumkids in der Kommerzwelt. Bericht von Benedikt Sauer über die Tagung „Kindheit - Neue Perspektiven“. In: DER STANDARD, 14.03.02, 2
Das neue Kinderverständnis: Bedürftige Eigenständige. Bericht von Benedikt Sauer über die Tagung „Kindheit - Neue Perspektiven“. In: DER STANDARD, 16.03.02
Weniger Erziehung mehr Beziehung. Zusammenfassung eines Artikles zu „Jugend und Gewalt“. In: ECHO 4/2002; Zukunftsbrief Nr. 14, 6/2002, 31.05.02, 2
Erziehung braucht Unterstützung. Zu den Themen Erfurt, Jugend und Gewalt. Interview. In: ECHO Nr. 4, 31.5.02, Zukunftsbrief Nr. 14, 6/2002, 4
Schlechtes Zeugnis zu Schulbeginn. Telefoninterview. In: TREND, Sept. 2002, 60 - 64.
Die Schule und das soziale Lernen. Interview. In: 30. Jahresbericht 2001/02 des Bundesrealgymnasiums Waidhofen an der Ybbs, 40 - 46
Bericht über die Veranstaltung „Bildung ist Zukunft - Bildung braucht Zukunft“. In: Bildungskurier, 4/04, 11
Vetorecht für Eltern und Schüler. Interview. In: DER STANDARD
Frage der Größe. Leserbrief zur Änderung der österreichischen Bundeshymne. In: DER STANDARD, 29.09.05, 39
Wozu Sex? - Das große Rätsel der Evolution. Leserbrief zur Kritik einer biologistischen Sicht der menschlichen Sexualität. In: DER SPIEGEL 42/2005, 8
Österreich: Krawalle nicht wahrscheinlich. Keine Gettoisierung wie in Frankreich. Telefoninterview über die Jugendaufstände in Frankreich. In: DER STANDARD, 07.11.05, 3
Früh übt sich. Produkt-Placement. In der neuen Erlebniswelt „Minopolis“ können Kinder spielerisch die Welt der Erwachsenen erkunden - und werden dabei auf die Markenwelt von heute eingeschworen. Telefoninterview. In: PROFIL 48, 26.11.05, 60f.
„Mit fünf in die Schule?“. Beitrag in der TIROLER TAGESZEITUNG, Nr. 581, 22./23.11. 2003 (Rubrik: Pro & Contra).
2006 - 2010
„Keine Kappe kein Kopftuch“. Telefoninterview zur Kritik des Kopftuchverbots an Schulen. In: DER STANDRAD, 12.05.06
„Problemzone Klassenzimmer“. Interview im Magazin WEEKEND Nr. 17, 9./10. September 2006, 14 - 17
„Mein Bub ist sicherlich kein Depp“. Verhaltensauffällige Kinder werden aus Innsbrucker Klassen separiert - Entwicklung schockt Experten. Bericht in der TIROLER TAGESZEITUNG, 26.03.07, 21
„Das große Geschäft“. Bericht zum Problem „Komasaufen“ in WISSEN HEUTE, Beilage der TIROLR TAGESZEITUNG, 26.06.07, 10
„Gute Nachbetreuung ist jetzt das Wichtigste“. Wenn der Konsum von Horrorfilmen zum Problem wird. Bericht in der TIROLER TAGESZEITUNG, 23.08.07, 11
„Im Unruhestand“. Bericht von Bernhard Nicolussi. In: West 2: 2007, Heft 13, 34 ff.
„Wahlzeit. Offene Fragen. Experten fragen Politiker. Teil 1: Was sagen die Parteien zur Schule?“. - „Aus dem Wissen zahlreicher Studien heraus stellt der Erziehungswissenschaftler Bernhard Rathmayr drei Fragen an die Parteien, die am 8. Juni kandidieren“. In: KURIER, 02.06.08, 12
„Alles erlaubt - alles geregelt“. In: Quart Heft für KulturTirol Nr. 11/08, 44.
„Lernweh“, Beitrag von Tina Goebel. Diskussionsbeitrag zu Problemen der Schule. In: PROFIL, Nr. 37, 2009, 85f.
„Die Männer schlagen zurück“. Replik auf die Grünen-Schelte von Werner Vogt und Josef Aigner. In: DER STANDARD 08.02.2009.
20011 – 2015
„Was sich an den Universitäten ändern muss“. In: DER STANDARD, 27.03.2013.
„Wählen als Bürgerpflicht? Ja, sicher!“ In: DER STANDARD 19.05.2016, 35.
„Vorwärts ins Mittelalter. Historische Reminiszenzen zur aktuellen Armen- und Fremdenschelte“. In: DER STANDARD , 21.09.2016, 35.
7.2 Diskussionsbeiträge und Interviews in Rundfunk, TV
1995 - 2000
ORF Tirol, Tirol heute: Interview zum Thema Jugendkriminalität, 16. 9. 1996
ORF Wien, Zur Sache: Diskussion zum Thema Lehrergehälter, 1996
ORF Wien, Treffpunkt Kultur: Life-Diskussion mit Irenäus Eibl-Eibesfeldt zur Frage der „Fremdenangst“, des Rassensaales im Naturgeschichtlichen Museum und
rassistischen Tendenzen in der Verhaltensforschung, 1996
NDR, „Nie wieder tot – wie virtuelle Medien unsere Vorstellungen von Leben und Tod beeinflussen“: Diskussion, 1997
ORF Wien, Zur Sache. Diskussion zur Erschießung einer Lehrerin in der Hauptschule Zöbern/NÖ, 1997
ORF Tirol, Tirol heute: Interview zum Thema Familiengewalt, 1997
ORF Tirol, Sendreihe „Sammeln“: Interview
ORF Wien, Radiokolleg. Thema Zwillingsforschung: Interview
RAI Bozen, Medienwirkung: Diskussion
RAI Bozen, Fußballgewalt: Diskussion
ORF Tirol, Tirol aktuell: Diskussion in den Sendungen über „Schule“; „Sex in der Werbung“
RAI Bozen, Jugendliche und Konsum von Markenwaren: Diskussion
2001 - 2005
ORF Tirol, Tirol aktuell: Interview zur Ausschließung von Schülern wegen Haschischkonsums aus dem Skigymnasium Stams
Hessischer Rundfunk, „Der Amoklauf von Erfurt“: Studiogespräch in der Sendung „Von Tag zu Tag“, 03.05.02
ORF Wien, Ö1 Mittagsjournal: Interview zum Problem der Jugendgewalt, 03.12.05
ORF Wien, FS2: Interview zum Problem der Rezeption von Naturkatastrophen (Tsunami) in der Sendung „Kreuz & Quer“, 27.12.2005
ORF Wien, Ö1 Mittagsjournal: „Soziologe vermisst Einsatz der Politk für Jugend“. Diskussionsbeitrag 03.12.2005.
2005 - 2010
ORF Wien, Ö1 Mittagsjournal: Zusammenfassung des Einführungsvortrages zum „Di@logtag gewalttätig“ des Pädagogischen Instituts der Stadt Wien, 10.10.06
Seit 1971 Lehrveranstaltungen zu allen Arbeitsgebieten an den Universitäten Innsbruck, Klagenfurt, Bozen/Brixen sowie an der Fachhochschule für Soziale Arbeit Salzburg und am Zentrum für Weiterbildung Schloss Hofen in Bregenz
9. Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen
Seit 1985 Betreuung von insgesamt ca. 250 Diplomarbeiten bzw. Dissertationen an der Univ. Innsbruck sowie einiger Dipomlarbeiten an der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Univ. Bozen in Brixen.
10. Außeruniversitäre Tätigkeitsfelder
1980: Leitung des Berufsförderungsinstitutes Tirol
Mitarbeit bzw. Beratung in verschiedenen Praxiseinrichtungen wie Jugendzentren, Interkulturelles Zentrum in Wien, Michael-Gaismair-Gesellschaft, aktuelle Initiativen
Gründung der politischen Initiative „SOS-Demokratie“
Politikberatung in parlamentarischen Ausschüssen und politischen Parteien
11. Wissenschaftsmanagement und Verwaltung
Bisher:
Universität Innsbruck
Vorsitzender des Assistentenverbandes der GeiWi-Fakultät
Mitwirkung bei der demokratischen Institutsreform der 1970er Jahre, Verfasser der demokratischen Institutsordnung (zus. mit H.-J. Walter)
Mitglied der Bau- und Raumkommission des Senats
Mitglied des Fakultätskollegiums der Philosophischen Fakultät
Vorsitzender der Studienkommission Pädagogik
Stellvertretender Vorsitzender der Studienkommission Pädagogik
Koordination der Planung und Organisation des Umbaus des derzeitigen Institutsgebäudes
Koordination der Reform der Diplomstudienrichtung Pädagogik: Grundstudium und sechs Studienzweige
Mitarbeit an der Planung eines Studienmoduls „Kulturwissenschaft“
Mitglied einer gesamtuniversitären Projektgruppe zur Evaluation von Lehre und Forschung
Mitarbeit an der Entwicklung des Hochschullehrgangs „Historische Anthropologie“
Schriftführer in den Berufungskommission „Psychosziale Arbeit und Behindertenpädagogik“
Vorbereitung der Ausschreibung, Schriftführung und inneruniversitäre Absicherung der Berufung „Erziehungswissenschaft der Generationen“
Erstellung der Stellungnahme zu den Gutachten der EvaluatorInnen des Instituts für Erziehungswissenschaften 2002
Mitglied in Berufungs- und Habilitationskommissionen
Gutachtertätigkeit bei Definitivstellungen von Univ. AssistentInnen; Anträgen auf Forschungsprojekte u.a.
Koordination des Studienbereiches Historische Anthropologie
Einrichtung und Koordination des Studienzweiges „Erziehung - Generation - Lebenslauf“
Laufende Gutachtertätigkeit bei Definitivstellungen von Univ. AssistentInnen; Antragen auf Forschungsprojekte u.a.
Mitglied des Auslandsbeirates in Vertretung der Institutsleiterin
Universität Wien
Mitwirkung am „Wissenschaftskolleg Historische Anthropologie“, d.i. ein Postgraduate Studium für europäische Stipendiaten. Projektbeschreibung siehe Interuniversitäres Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Universiäten Klagenfurt, Wien, Innsbruck und Graz
Universität Klagenfurt
Mitwirkung an der Planung einer transdisziplinären Studienrichtung „Kulturwissenschaft“ in Zusammenarbeit mit den Universitäten Wien und Laibach
Universität Graz
Mitwirkung an der Planung einer Studienrichtung „Kulturwissenschaften“