Europäische Ethnologie
Ass.-Prof. Priv. Doz. Dr. Marion Näser-Lather
Kontakt
Tel.: +43 512 507-43367
E-mail: marion.naeser-lather@uibk.ac.at
Raumnummer: 40725, 7. Stock
Sprechstunde:
nach vorheriger Anmeldung per E-mail
(online oder in Präsenz möglich)
Zur Person
Arbeitsbereich: Europäische Ethnologie
Geb. 1977 in Marburg (D)
- Studium der Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft und Philosophie mit den Nebenfächern Ethnologie, Soziologie, Alter Geschichte und Neuerer Deutscher Literatur an der Philipps-Universität Marburg
- 2010 Promotion in Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Titel der Dissertation „Bundeswehrfamilien. Die Perzeption von Elternschaft und die Vereinbarkeit von Familie und Soldatenberuf“ (erschienen bei Nomos 2011)
- 2012-2014 Postdoc am intersdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg „Automatismen“ (Paderborn)
- 2015-2017 DFG-gefördertes Habilitationsprojekt „Se Non Ora Quando?‘ Protestpraxen und Formierungsprozesse einer politi-schen Frauenbewegung“ am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
- WiSe 2016/17 Assistenz am Institut für Geschichtswissenschaften & Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
- 2017 ERASMUS Gastdozentur am Dipartimento di Scienze cognitive, psicologiche, pedago-giche e degli studi culturali, Università di Messina
- 2017-2019 Leiterin der Fallstudie „Anti-‚genderistische‘ Argumentationen in akademischen Kontexten“ im BMBF-Projekt REVERSE „KRisE der GeschlechterVERhältnisSE? Anti-Feminismus als Krisenphänomen mit gesellschaftsspaltendem Potenzial“ am Zentrum für Gender Studies und feminis-tische Zukunftsforschung der Philipps-Universität Marburg
- 2019 Habilitation, venia legendi „Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
- 2019 Visiting Researcher am Dipartimento di Filosofia, Scienze Sociali, Umane e della Formazione der Università degli Studi di Perugia (ERASMUS und Visiting Researcher Programm der Universität Perugia)
- 2020-2021 Gastdozentur am Lehrstuhl für Organisationssoziologie der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamb
- SoSe 2021 bis WiSe 2021/22 Gastprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaften & Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
- Seit März 2022 Assistenzprofessorin für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck
Funktionen
- Sprecherin der DGEKW-Kommission „Frauen- und Geschlechterforschung“
- Sprecherin des EASA-Networks „Anthropology and Social Movements“
- Mitglied des ständigen Ausschusses für Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement der DGEKW
- Mitglied des Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck
- Mitglied des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – kulturelle Konflikte“ der Universität Innsbruck
Forschungsschwerpunkte
- Gender Studies, Protestforschung, Digitalisierung, Forschen in Sensiblen Feldern, Critical Military Studies.
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Forschungsprojekt „Diskriminierung und geschlechtsbasierte Gewalt im Hochschulkontext am Beispiel der Philipps-
Universität Marburg“ (Zentrum für Gender Studies Marburg),
- Forschungsprojekt „Geschlechterbeziehungen in Kalabrien und ihre Verschränktheit mit Geschlech-ternormen der
kalabrischen Mafia von den Anfängen bis zur Gegenwart“
Publikationen
Für aktuelle Publikationen und Aktivitäten siehe Forschungsleistungsdokumentation der UIBK hier.
Monographien
Ein Land für Frauen. Ethnographie der italienischen Frauenbewegung Se Non Ora Quando? Münster: Waxmann 2019 (Habilitationsschrift).
Bundeswehrfamilien. Die Perzeption von Elternschaft und die Vereinbarkeit von Familie und Soldatenberuf. Baden Baden: Nomos 2011. (Diss.)
Beten, büßen, befreien. Zum Zwangspotential religiöser Rituale. Marburg: Tectum 2011.
Herausgaben
Gemeinsam mit Annette Henninger, Barbara Grubner, Denise Bergold-Caldwell, Susanne Maurer und Sabine Grenz: Antifeministische Mobilisierungen: Erscheinungsformen, Erklärungsversuche und Gegenstrategien. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 6/2021.
Gemeinsam mit Marguerite Rumpf: Vampire. Zwischen Blutdurst und Triebverzicht. Marburg: Büchner-Verlag 2020.
Gemeinsam mit Anna Lena Oldemeier und Dorothee Beck: Backlash?! Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sulzbach/Taunus: Helmer Verlag 2019.
Gemeinsam mit Timo Heimerdinger: Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. (=Buchreihe der ÖZV 29) Wien 2019.
Gemeinsam mit Barbara Frischling: Sonderheft „(H)acktivismus und Partizipation? Zur politischen Dimension des Digitalen.“ Kommunikation@Gesellschaft, Jahrgang 19, 2018.
Gemeinsam mit Michael Daxner und Silvia Nicola: Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2018.
Gemeinsam mit Jutta Lauth Bacas: Practices of Resistance. Ethnologia Europaea 48:1 2018.
Gemeinsam mit Gertraud Koch: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 5, 2016: Augmented Realities – Augmented Spaces. Digitale Texturen sozialer und kultureller Räume. https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/index
Gemeinsam mit Claudia-Veronika Meister: Wissenschaftler und Verantwortung 25, 1/2016.
Gemeinsam mit Christoph Neubert: Traffic. Media as Infrastructures and Cultural Practices. Leiden und Boston: Brill 2015.
Aufsätze in Zeitschriften
Reluctant inscriptions: Social automatisms within the movement “Se Non Ora Quando?” In: Anuac 10 (2) 2021, S. 215-235, https://ojs.unica.it/index.php/anuac/article/view/4273/5029 (peer reviewed journal).
Gemeinsam mit Annette Henninger, Barbara Grubner, Denise Bergold-Caldwell, Susanne Maurer und Sabine Grenz: Mobilisierungen gegen Feminismus und ‚Gender‘. Erscheinungsformen, Erklärungsansätze und Gegenstrategie. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 6/2021, S. 9-24.
Academics against gender studies. Science populism as part of an authoritarian anti-feminist hegemony project. Gender Women Research 1/ 2021, S. 77-84. DOI: https://doi.org/10.7146/kkf.v29i2.124901 (peer reviewed journal).
Das Ziel bekämpfen. Der Vorgang des Tötens und seine Diskursivierung in der Bundeswehr. In: kuckuck 1/2019. Sonderheft “Töten”, S. 20-24.
“This is absolutely gay!” Homosexuality within the German Armed Forces. In: Gender, War & the Military. Special issue of Women, Gender & Research 2-3 2018, https://tidsskrift.dk/KKF/article/view/110849/160010 (peer reviewed journal).
Gemeinsam mit Barbara Frischling: Editorial: (H)acktivismus und Partizipation? Zur politischen Dimension des Digitalen. Kommunikation@Gesellschaft, Jahrgang 19, 2018.
Gemeinsam mit Jutta Lauth Bacas: Plurality of Resistance. Practices and Changes in the Mediterranean Region. In: Ethnologia Europea 48:1/2018, S. 5–18 (peer reviewed journal).
"Experiencing war. The reconfiguration of the senses among German soldiers deployed to Afghanistan". In: Critical Military Studies 2016, http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/23337486.2016.1261759 (peer reviewed journal).
Gemeinsam mit Claudia-Veronika Meister: Völkerwanderung des 21. Jahrhunderts. In: Wissenschaftler und Verantwortung 1/2016, S. 2–5.
Gemeinsam mit Gertraud Koch: Augmented Realities – Augmented Spaces. Digitale Texturen sozialer und kultureller Räume. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie Nr. 5 (2016). https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/1042.
Augmented Activism. Interaktionsmodi einer Frauenbewegung. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 5/2016, https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/1040
Körper ohne Gewicht. Politiken des Selbst auf Pro-Ana-Internetseiten. In: Kulturen 2/2015, Themenheft „Medialität von Gesundheit und Krankheit“, hg. v. Sabine Wöhlke und Anna Palm, S. 23–37.
Die reale Begegnung. Kommunikationsmodi und Infrastrukturnutzung in der Frauenbewegung Se Non Ora Quando. In: Kommunikation@Gesellschaft 16, 2015, http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/45242 (peer reviewed journal)
Familie und Dienst: Ein neues berufliches Selbstverständnis in der Bundeswehr. In: Reader Sicherheitspolitik IV/2014, pdf
TeilzeitsoldatInnen? Diskurse und Praxen. Zur Vereinbarkeit von Familie und Dienst in der Bundeswehr. In: Zeitschrift für Volkskunde 1/2012, S. 65–90 (peer reviewed journal).
Die Verantwortung der Geisteswissenschaften und die Verantwortung für die Geisteswissenschaften. In: Wissenschaftler und Verantwortung 2/2007, S. 6–16.
Vita activa! Handeln und Verantwortung bei Hannah Arendt. In: Wissenschaftler und Verantwortung 1/2007, S. 10–20.
Aufsätze in Sammelbänden
Gemeinsam mit Annette Henninger, Ferdinand Backöfer und Christopher Fritzsche: Krise der Geschlechterverhältnisse oder Krisenrhetorik? Antifeministische Bedrohungsszenarien aus regulationstheoretischer Perspektive. In: Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hg.): Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bielefeld: transcript 2020, S. 355-386.
Wissenschaftler_innen vs. Gender Studies Argumentationen, Wirkungen und Kontexte einer ‚wissenschafts‘-politischen Debatte. In: Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hg.): Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bielefeld: transcript 2020, S. 105-148.
Die „Gender-Agenda“. Verschwörungserzählungen rund um die Gender Studies. In: Frizzoni, Brigitte (Hg.): Verschwörungserzählungen. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2020, S. 141-154.
Gemeinsam mit Marguerite Rumpf: Einleitung. In: (Dies.) (Hg.): Vampire. Zwischen Blutdurst und Triebverzicht. Marburg: Büchner-Verlag 2020, S. 7-26.
Gemeinsam mit Anna Lena Oldemeier und Dorothee Beck: Die Gesichter des Janus. Antifeminismus zwischen Backlash und anderer Moderne. In: Marion Näser-Lather, Anna Lena Oldemeier und Dorothee Beck (Hg.): Backlash?! Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sulzbach/Taunus: Helmer Verlag 2019, S. 7-38.
Gemeinsam mit Helga Krüger-Kirn, Dietger Lather und Nina Schumacher: Strategien zur Manipulation der Öffentlichkeit. Unwissenschaftliche Kritik an ‚Gender‘ in Ulrich Kutscheras Gender-Paradoxon. In: Marion Näser-Lather, Anna Lena Oldemeier und Dorothee Beck (Hg.): Backlash?! Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sulzbach/Taunus: Helmer Verlag 2019, S. 128-148.
„Wider den Genderismus!“ Kritik und Polemiken gegen die Gender Studies in akademischen Kontexten. In: Marion Näser-Lather, Anna Lena Oldemeier und Dorothee Beck (Hg.): Backlash?! Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sulzbach/Taunus: Helmer Verlag 2019, S. 105-127.
Gemeinsam mit Gertraud Koch: Einleitung Panel C: Widerstand zwecklos. In: Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/Moser, Johannes/Schönholz, Christian: Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: Online-Schriften aus der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie: Sonderband 1 2019, S. 415-420, http://archiv.ub.uni-marburg.de/ubfind/Record/urn:nbn:de:hebis:04-es2019-0032/Holdings#tabnav.
„Lasst uns ein Land für Frauen schaffen!“ Feministische Visionen eines Ausweges aus der Krise. In: Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/Moser, Johannes/Schönholz, Christian: Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: Online-Schriften aus der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie: Sonderband 1 2019, S. 442-447, http://archiv.ub.uni-marburg.de/ubfind/Record/urn:nbn:de:hebis:04-es2019-0032/Holdings#tabnav.
Gemeinsam mit Timo Heimerdinger: Editorial. In: Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. (=Buchreihe der ÖZV 29) Wien 2019, S. 7.
Gemeinsam mit Timo Heimerdinger: Einführung: Gute Themen, schlechte Themen. In: Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. (=Buchreihe der ÖZV 29) Wien 2019, S. 11-28.
Gemeinsam mit Timo Heimerdinger: Resümee und Ausblick. Zusammenfassung der Tagungsdiskussion. In: Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. (=Buchreihe der ÖZV 29) Wien 2019, S. 271-290.
“Genderism is junk science!” Gender studies as object of academic criticism and hate speech. In: Proceedings of the 17th Annual STS Conference Graz 2018: Critical Issues in Science, Technology and Society Studies, https://conference.aau.at/event/137/picture/95.pdf.
Gemeinsam mit Michael Daxner und Silvia-Lucretia Nicola: Introduction. Discovering Veterans. In: Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2018, S. vii-xxvi.
Impeded Heroes. On the (self-)perception of German veterans. In: Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2018, S. 110-133.
Zwischen Abwehr und Reifizierung. (Post-)heroische (Selbst-)Zuschreibungen von Bundeswehr-Soldatinnen und Soldaten. In: Heroes - Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag. Hg. von Johanna Rolshoven und Toni Janosch Krause. Bielefeld: Transcript 2018. S. 147-170.
„Es ist die Leidenschaft, die uns vereint“. Emotionale Stile und Interaktionsprozesse in der Frauenbewegung Se Non Ora Quando? In: Karl Braun/Claus-Marco Dieterich/Thomas Hengartner/Bernhard Tschofen (Hg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen&Neumann 2017, S. 266-277.
Wicca online. Diskursive Konstruktion und rituelle Praxen einer postmodernen Religion. In: Daniel Drascek/Gabriele Wolf (Hg.): Bräuche: Medien: Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen Repräsentationen. München 2016, S. 287-308.
“Unleash your imagination and free your soul“? Kreativität und ihre Einhegung in Fan-Fiction-Communities. In: Brigitte Frizzoni/Manuel Trummer (Hg.): Erschaffen, Erleben, Erinnern. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung. Würzburg 2016 (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 3), S. 135-147.
Gemeinsam mit Christoph Neubert: Introduction, in: Marion Näser-Lather/Christoph Neubert (Hg.): Traffic. Media as Infrastructures and Cultural Practices, Leiden und Boston: Brill 2015, S. 1-27.
L´Amavo Più Della Sua Vita: I Loved Her More Than Her Life. In: Begonya Enguix/Jordi Roca (Hg.): Rethinking Romantic Love. Discussions, Imaginaries and Practices. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2015, S. 161-190.
Der große Pan ist nicht tot! Pan-Verehrung im Wicca. In: Anja Schöne/Helmut Groschwitz (Hg.): Religiosität und Spiritualität. Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse. Münster: Waxmann 2014, S. 339-358.
Una decisione condivisa da tutte? Soziale und diskursive Dynamiken am Beispiel der italienischen Frauenbewegung „Se non ora quando“. In: Norbert Otto Eke/Lioba Foit/Timo Kaerlein/Jörn Künsemöller (Hg.): Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Bielefeld: transcript, 2014, S. 59-80.
Perpetuum mobile? Soldatenfamilien und die Reform der Bundeswehr. In: Detlef Buch (Hg.): Die Reform der Bundeswehr. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, S. 103-110.
’Eine uniformierte Frau ist noch lange keine Soldatin’. Prozesse des (Un)Doing Gender in der Bundeswehr. In: Antje Van Elsbergen u.a. (Hg.): Ansichten, Einsichten, Absichten. Marburg: Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie e.V. 2010, S. 103-118.
’Leben in der Lage’. Soldatinnen und Soldaten im Spannungsfeld zwischen Familie und Dienst. In: Irene Götz u.a. (Hg.): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel. Frankfurt und New York: Campus 2010, S. 61-80.
Rezensionen
Victoria Hegner: Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 03.07.2020, https://www.kbl.badw-muenchen.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4962.html.
Aibe-Marlene Gerdes/Michael Fischer (Hrsg.): Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Kultur im Ersten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Volkskunde 1/2018, S. 102-104.
Gemeinsam mit Helga Krüger-Kirn, Dietger Lather, und Nina Schumacher: Ulrich Kutschera: Das Gender-Paradoxon. 2017, https://www.uni-marburg.de/genderzukunft/pub/sonstigepublikationen/rezensionkutschera.pdf.
Auf der Suche nach dem subjektiv gemeinten Sinn. Stephan Moebius und Dirk Quadflieg legen ein Lexikon postmoderner Kulturtheorien vor. In: Artes Liberales 1/2007.
Nikolaus Knoepfler, Dagmar Schipanski und Stefan Sorgner (Hg.): Humanbiotechnologie als gesell¬schaftliche Herausforderung. In: Wissenschaftler und Verantwortung 1/2006.
„Tantum religio potuit suadere malorum“: Genderforscherinnen um Christina von Braun untersuchen das Verhältnis von Gewalt, Religion und Geschlecht. In: Artes Liberales 1/2006.
Humanism Will Heal You: Julian Nida-Rümelins Versuch, die Menschheit zu verbessern. In: Artes Liberales 1/2006.