LFUI - Guest Professors
PhD Affiliated Lecturer Bill Addis von der Cambridge Universität ist Experte auf dem Gebiet der Modellstatistik und forschte im April und Mai 2016 am Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte als LFUI – Guest Professor. Er ist Dozent in Building Structures und Construction History, Mitglied der britischen „Construction History Society“ und Mitherausgeber des „Journal of Construction History“. Während seiner Gastprofessur widmete er sich der Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Antrags zur Geschichte der Modellstatistik. Ziel des Projektes war es, gemeinsam mit der Universität Innsbruck und anderen Ländern, zu denen Bill Addis enge Kontakte knüpft, einen internationalen Forschungsantrag zur Geschichte der Modellstatistik zu erarbeiten.
Prof. Dr. Young-Ae Chon, Lyrikerin und Professorin für deutsche Literatur an der Seoul National University, war im Januar und Februar 2016 als LFUI - Guest Professor am Institut für Sprachen und Literaturen zu Gast. Sie zählt zu den erfolgreichsten Germanistinnen Ostasiens und war Leiterin der deutschen Abteilung der Seoul National University, Vizepräsidentin der koreanischen Gesellschaft für Komparatistik sowie Präsidentin der koreanischen Goethe-Gesellschaft. Während ihrer Gastprofessur in Innsbruck widmete sich Young-Ae Chon ihren Forschungsprojekten „Sich erbittend ew’ges Leben – Untersuchungen zu Goethes ‚West-östlichem Divan‘“ und „Johann Wolfgang Goethe: ‚Faust‘ – philologisch fundierte Übersetzung“. Young-Ae Chon übersetzte neben Goethe auch Kafka, Rilke und Celan, veröffentlichte einige Lyrikbände und bekam 2011 die Goldene Goethe-Medaille verliehen. In einem Vortrag zum Thema „Grenzgänge der Übersetzung“, den sie im Januar 2016 an der Universität Innsbruck hielt, widmete sich die südkoreanische Professorin der Übersetzung von Faust. Durch ihren Aufenthalt in Innsbruck konnten die Beziehungen zwischen der Universität Innsbruck und der Seoul National University weiters gestärkt werden sowie ein Partnerschaftsvertrag zwischen den beiden geisteswissenschaftlichen Fakultäten unterzeichnet werden. Young-Ae Chons Besuch war teils institutsübergreifend und daher nicht nur eine Bereicherung für das Institut für Sprachen und Literaturen, sondern auch für das Institut für Germanistik, das Forschungsinstitut Brenner-Archiv und das Institut für Translationswissenschaft.
Videovorstellung von Prof. Young-Ae Chon
Prof. Dr. Philipp Ainslie ist Canada Research Chair in Cerebrovascular Physiology in Health and Disease, Professor an der School of Health and Exercise Sciences an der University of British Columbia und Co-Direktor des Centre for Heart, Lung & Vascular Health. Seine Forschungsarbeit befasst sich mit den grundlegenden Mechanismen der zerebralen Blutflussregulierung und dem Einfluss von Umweltstress auf das zerebrovaskuläre System. Aufgrund seiner Expertise und seines Forschungsschwerpunktes war er im Wintersemester 2018 und im Sommersemester 2019 als LFUI-Gastprofessor am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck tätig. Er arbeitete an einem Forschungsprojekt zur Analyse der Bedingungen und Mechanismen, unter denen Ganzkörper-Hypometabolismus bei hypoxischen und kältegestressten Menschen auftritt.
Prof. Dr. Benedict Anderson von der University of Technology in Sydney war im Sommersemester 2016 am Institut für Gestaltung als LFUI – Guest Professor tätig. Er ist Professor für Raumgestaltung und sein Forschungsschwerpunkt sind die Wechselbeziehungen von Körper und Raum. Während seines Aufenthaltes an der Universität Innsbruck forschte er unter anderem an seinem Projekt „Embodied Landscapes“. In seinen aktuellen Publikationen behandelt er das Thema der „Buried Cities“. Sein neuestes Buch erschien im Juli 2018 mit dem Titel „The City in Geography“.
Assoc. Prof. Dr. Nils Anfinset vom Department of Archaeology, History, Religious and Cultural Studies von der Universität Bergen ist Ethnoarchäologe und war im März und Juni 2016 LFUI - Guest Professor am Institut für Archäologie. Er ist spezialisiert in den Bereichen kulturelles Erbe, politische Archäologie, Neolithikum und Bronzezeit und beteiligte sich an Projekten in Norwegen, Tansania, Nepal und im Mittleren Osten. In Innsbruck konnte er zusammen mit anderen Wissenschaftlern, unter anderem Assoz.-Prof. Dr. Gert Goldenberg vom FWF-Spezialforschungsbereich HiMAT, an Ausgrabungen in einer prähistorischen Kupfergrube bei Radfeld teilnehmen und eine Woche lang ein Feldexperiment in Fiavè durchführen. Dabei stand die traditionelle Kupfergewinnung nach dem von Nils Anfinset erforschten „Nepal-Verfahren“ in entlegenen nepalesischen Bergregionen im Mittelpunkt.
B
Dr. Christopher Michael Bales ist Professor für Energie- und Umwelttechnik an der Dalarna University in Schweden und war von Mai bis Juni 2019 als LFUI-Gastprofessor am Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften im Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen tätig. Seine umfassende Expertise in Modellierung und Simulation von komplexen Heizsystemen konnten insbesondere im Rahmen des Forschungsprojektes „Energieschwamm“ eingebracht werden. Dank der langjährigen Erfahrung von Christopher M. Bales mit web-based-teaching wurden in puncto moderne Lehr- und Lernmethoden neue wertvolle Impulse gegeben.
Richard David Bardgett ist britischer Ökologe und Professor für Ökologie an der Universität Manchester. Von Mitte Januar bis Mitte März 2020 war er als LFUI-Gastprofessor am Institut für Ökologie tätig. Richard Bardgett erforscht die Rolle der Interaktion zwischen Pflanzen- und Bodengemeinschaften bei der Regulierung der Struktur und der terrestrischer Ökosysteme sowie deren Reaktion auf den globalen Wandel. Während seines Forschungsaufenthalts konzentrierte er sich auf den Einfluss von der Landnutzung und vom Klimawandel auf die mikrobiellen Bodengemeinschaften sowie deren Funktion und biogeochemische Kreisläufe in alpinen Graslandschaften. Diese Arbeit baute auf einer laufenden Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck auf, die von der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl unterstützt wurde. Dabei wurde untersucht, wie mikrobielle Bodengemeinschaften und biogeochemische Kreisläufe auf das Eindringen von Sträuchern und Veränderungen der Schneedecke reagieren.
Wissenswert-Artikel (S. 4 - 5), "Hochsensibles Berg-Ökosystem"
Dr. Gian Pietro Basello ist Professor für Elamisch an Universität Neapel „L'Orientale“ und war von Mai bis Juni 2019 am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik als LFUI-Gastprofessor tätig. Als Experte für Philologie und aufgrund seiner jahrelangen Lehrerfahrung leitete er zwei Lehrveranstaltungen im Masterstudium, bei denen einerseits unveröffentlichte Texte aus dem Louvre übersetzt worden sind, anderseits um die Geschichte Elams ging. Darüber hinaus hielt er einen öffentlichen Vortrag aus seinem aktuellen Forschungsprojekt „Regime change in 1st millennium BCE Iran“.
Dr. Khalid Bekkaoui ist Professor für Anglistik und Kulturwissenschaft an der Universität Fez in Marokko und war im November und Dezember 2014 als LFUI - Guest Professor am Institut für Amerikastudien zu Gast. Er ist Leiter der Cultural Studies in Marokko und beschäftigt sich hauptsächlich mit den Beziehungen zwischen der islamischen Welt und dem Westen. In seinem Projekt „Piracy, Diplomacy and Cultural Circulation in the Mediterranean“, in das der marokkanische Professor auch die Ansichten der nordafrikanischen Menschen einbringen konnte, erarbeitete er gemeinsam mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Mario Klarer M.A. und anderen Forschern des Instituts für Amerikastudien ausgehend von Sklavenberichten die islamische Piraterie in der frühen Neuzeit. Khalid Bekkaoui will mit seinen Forschungen nicht nur das Vergangene aufarbeiten, sondern sich auch auf aktuelle Auseinandersetzungen zwischen der islamischen und europäischen Welt beziehen.
Artikel zum Gastvortrag von Prof. Bekkaoui zum Thema "Muslim Discovery of America"
Shajay Bhooshan, B.Arch, M.Arch, M.Phil ist der Mitbegründer von CODE, der Zaha Hadid Computation and Design Research Group. Er arbeitet auch als Studiomaster am Design Research Laboratory Master's Program der Architectural Association (AA) in London und als Forscher an der ETH Zürich (Philippe Block Research Group). Shajay Bhooshan war im Sommersemester 2021 als LFUI-Gastprofessor an der Fakultät für Architektur tätig. Er arbeitete im Spezialforschungsbereich "Advanced Computational Design" am von Stefan Rutzinger und Kristina Schinegger geleiteten Teilprojekt "Computational Immediacy" mit und brachte seine profunden Kenntnisse in generativem Design und dessen Anwendung in der architektonischen Praxis in das SFB-Projekt ein.
SFB PROJECT - COMPUTATIONAL IMMEDIACY
Prof. Matteo Borzaga ist Universitätsdozent für Arbeits- und vergleichendes Arbeitsrecht, Sozialrecht sowie Europa- und internationales Recht, forschte und lehrte an der Universität Trient und Bozen und konnte als LFUI – Guest Professor seine Forschungsarbeiten an der Universität Innsbruck im Mai und Juni 2017 fortsetzen. Er beteiligt sich an der Entwicklung euroregionaler Projekte, die eine einfachere grenzüberschreitende Zusammenarbeit ermöglichen sollten, um so den Zusammenhalt der Europaregion zu stärken. Während seiner Gastprofessur am Institut für Arbeitsrecht, Sozialrecht und Rechtsinformatik hielt der Experte Vorträge über „Die vielfältige Krise der EU und das Schicksal des Europäischen Sozialmodells“.
Videovorstellung von Prof. Borzaga
Arch. Andy Bow, Architekt und Seniorpartner bei Foster + Partners, lehrte 2021 als LFUI Gastprofessor an der Universität Innsbruck. Seine drei Lehrveranstaltungen fanden pandemiebedingt ausschließlich online statt, dabei betreute Andy Bow sowohl Bachelor- als auch Master- und Doktoratsstudierende. Im Lauf seiner Karriere arbeitete der Architekt an einer Vielzahl von Projekten, darunter den Queen Alia International Airport in Jordanien, den Ilham Baru Tower in Kuala Lumpur oder das Kai Tak Cruise Terminal, die Cathay Pacific Lounges in Hongkong und den Battersea Power Station Masterplan in London.
Newroom-Artikel: „Kollaborativ kreativ“
Prof. Dr. David Bowling, Biogeowissenschaftler und Leiter der Biogeosciences Research Group am Department of Biology an der Universität Utah, arbeitete im August und September 2016 als LFUI - Guest Professor am Institut für Ökologie. Er ist spezialisiert im Gebiet Biogeowissenschaften und erforscht, welche Einflüsse biologische, physikalische und chemische Faktoren auf Organismen haben, beziehungsweise wie Organismen auf ihre Umgebung wirken. Die Zusammenarbeit mit Mag. Dr. Univ.-Prof. Michael Bahn, der die Forschungsgruppe „Plant, Soil and Ecosystem Processes“ am Institut für Ökologie leitet, konnte vor allem dafür genutzt werden, verschiedene Instrumente im Bereich der Laserspektroskopie bei Experimenten im Stubaital zu testen und zu bewerten. Seinen Aufenthalt nutzte der Biogeowissenschaftler unter anderem auch dafür, ein zukünftiges Projekt über die saisonabhängigen Auswirkungen der Schneedecke auf Austauschprozesse in Ökosystemen zu planen. Mit einem Vortrag über „Implications of Climate Change for Montane Conifer Forests with Seasonal Snow Cover“ beendete David Bowling seine Forschungszeit in Innsbruck.
Artikel zur Gastprofessur von Prof. Bowling
Dr. Henning Börm, ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Konstanz und lehrte im Wintersemester 2019/2020 als Gastprofessor an der Universität Innsbruck. Er studiert kulturelle Konflikte aus der Perspektive des Historikers und diskutiert kulturelle Antinomien innerhalb einer Gesellschaft. Seine Forschungsschwerpunkte reichen von Bürgerkriegen im Altertum und dem hellenistischen Griechenland über die Kulturkontakte zwischen dem antiken Iran und der Mittelmeerwelt bis hin zur Griechischen Geschichtsschreibung und dem römischen Kaisertum in Prinzipat und Spätantike. An der Universität Innsbruck stand er in besonders starker Verbindung zu dem Forschungszentrum Ancient Worlds Studies and Archaeologies (AWOSA).
Bilder zum Gastvortrag von Prof. Börm
Univ.-Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow von der Universität Siegen zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Migrationsforschern und wurde im Sommersemester 2017 als LFUI – Guest Professor nominiert, um im Bereich Migration, Mobilität, Diversität und Regionalentwicklung am Institut für Erziehungswissenschaften zu forschen und zu lehren. Schwerpunkt seiner Forschungen sind der urbane Alltag, Migration, Mobilität, Diversität und Interkulturalität und im Fokus seiner letzten Arbeiten steht das Thema „Inclusive City“. Er ist Gründer der Forschungsstelle für Interkulturelle Studien (FiSt) sowie des Center for Diversity Studies (cedis) an der Universität zu Köln und seit 2011 Forschungsprofessur am Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS). Im Sommersemester 2017 übernahm Wolf-Dietrich Bukow zwei Lehrveranstaltungen und hielt mehrere Vorträge.
Einladung zum Gastvortrag von Prof. Bukow zum Thema "The Inclusive City"
C
Dr. Hilary Joy Cremin ist eine der führenden Vertreterinnen der britischen Friedensforschung, Dozentin an der Universität Cambridge und war im Februar 2017 als LFUI – Guest Professor im Arbeitsbereich ULG Peace Studies tätig. Schwerpunkt ihrer Forschungen sind Erziehung, Konflikte und Friede in Schulen sowie Gemeinschaften. Sie hat als Lehrerin, Erziehungsberaterin und Projektkoordinatorin gearbeitet, ist Studienleiterin für Pädagogik am Fitzwilliam College und Leiterin des Masterstudiums an der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Universität Cambridge.
D
Dr. Till Dembeck ist Professor für deutsche Literatur und Mediendidaktik an der Université du Luxembourg und war im Mai und Juni 2019 am Institut für Sprachen und Literaturen als Gastprofessor tätig. An der Universität Innsbruck beschäftigte er sich mit den Schwerpunkten der literarischen Mehrsprachigkeit, Lyrik und Sprachforschung des 19. Jahrhunderts. Diese Themen stellen seine Hauptforschungsinteressen dar und sind an der Universität Innsbruck in verschiedenen Disziplinen (u.a. Linguistik, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft) stark verfolgt. Neben produktivem Austausch und der Stärkung der Forschung hielt Till Dembeck im Rahmen der Gesprächsrunde „Alltägliche Mehrsprachigkeit?“ den Vortrag „Die Sprachen der Romantik und das Europa von heute“, wobei es um die Neubeschreibung europäischer Identitätspolitiken jenseits der dichotomischen Unterscheidung von Ein- und Mehrsprachigkeit ging.
Programm zur Veranstaltungsreihe "Mehrsprachigkeitsmai"
Dr. Peter Domokos, Leiter der Budapest Quantum Optics Group am Wigner Institut der ungarischen Akademie der Wissenschaften, forschte von Februar bis April 2016 als LFUI – Guest Professor am Institut für Theoretische Physik. Während seiner Gastprofessur in Innsbruck arbeitete er unter anderem an seinem Projekt „Ultracold Atoms in Optical Resonators“ und hielt eine Vorlesung zum Thema „Laser Spectroscopy and Laser Cooling“.
E
Dr. Irma Eloff ist Professorin für Educational Psychology an der University of Pretoria in Südafrika und war vom Mai bis Juli 2018 am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der Universität Innsbruck als LFUI-Gastprofessorin tätig. In den Jahren 2001-2020 war sie assoziierte Gastprofessorin an der Yale Universität und hielt auf der ganzen Welt Vorträge zu Themen im Bereich der psychologie und Intervention, der inklusiven Bildung und HIV bzw. AIDS. 2012 zählte sie zu den Top drei „Most influential Women in Business and Government in South Africa”. 2014 erhielt sie in Melbourne den internationalen Preis „Price for Excellence in HIV Research Related to Children“. In Innsbruck hielt Irma Eloff Seminare für Studierende ab und vermittelte sowohl anderen WissenschaftlerInnen als auch Studierenden Inputs und Visionen sowie wertvolle Erfahrungen im praktischen Umgang mit Diversität und Inklusion.
Videovorstellung von Prof. Eloff
Weitere Kooperationsprojekte (2022)
G
Prof. Dr. José Ignacio García-Plazaola von der Universität Baskenland war im Mai und Juni 2015 als LFUI – Guest Professor am Institut für Botanik tätig. Als Botaniker widmete er sich der Erforschung des Pflanzenmetabolismus und verfolgte gemeinsam mit Mag. Dr. Univ.-Prof. Ilse Kranner und weiteren Forschern das Ziel, nicht-invasive Methoden zur Diagnose von Stress in Pflanzen auszuarbeiten. José Ignacio García-Plazaola ist Experte in botanisch ausgerichteter Ökophysiologie und interessiert sich vor allem für Photosynthese-Forschungen.
Doc. PhDr. Oľga Gyarfášová ist Soziologin, Assistenzprofessorin an der Comenius-Universität in Bratislava und Analystin am Institute for Public Affairs, einem unabhängigen Zentrum für Forschung und Analysen zur öffentlichen Politik. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf die öffentliche Meinung, das Wahlverhalten und die politische Kultur in Mitteleuropa mit Schwerpunkt auf der Slowakei sowie auf Minderheitenrechte und Gender Studies. Zwischen Februar und März 2017 war sie LFUI-Gastprofessorin an der Universität Innsbruck. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Politikwissenschaft arbeitete sie an einem Projekt, das die Veränderungen des politischen Wettbewerbs in der europäischen Arena, der Slowakei und Österreich in einer vergleichenden Perspektive untersuchte.
H
Prof. Edward Harcourt ist seit 2005 Mitglied der Philosophischen Fakultät der Universität Oxford und Fellow des Keble College. Derzeit (2021) ist er Direktor für Forschung, Strategie und Innovation am britischen Arts and Humanities Research Council (AHRC). Harcourts Forschungsinteressen liegen hauptsächlich in der Ethik, insbesondere in der Moralpsychologie. Er hat zahlreiche Publikationen zu Themen wie Neo-Aristotelismus und kindliche Entwicklung, die ethischen Dimensionen von Psychoanalyse und Psychotherapie, die moralischen Emotionen, Liebe und die Tugenden, Nietzsches Ethik, die Philosophie der geistigen Gesundheit und psychischen Krankheit, Literatur und Philosophie sowie Wittgenstein veröffentlicht. Am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck bereicherte er im Sommersemester 2021 die Forschung und Lehre und hielt öffentliche Vorträge als auch Gastvorlesungen in Lehrveranstaltungen.
Artikel zur Gastprofessur von Prof. Harcourt
Prof. Heeok Heo vom Department of Computer Education der Sunchon National University in Korea war im Januar und Februar 2015 als LFUI - Guest Professor am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung tätig. Sie ist im Bereich E-Learning spezialisiert und leitet in Korea das Center for Information Systems and Technology. Während ihres Aufenthaltes in Innsbruck wollte die koreanische Professorin den Studierenden näherbringen, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule sinnvoll eingesetzt werden können. Heeok Heo war bereits zum vierten Mal an der Universität Innsbruck zu Gast und konnte bei ihrem letzten Aufenthalt Kontakte für weitere Forschungsvorhaben knüpfen. Das heißt, dass die Partneruniversitäten Suncheon und Innsbruck, die seit 2011 Studierenden- und Lehrendenaustausch betreiben, auch weiterhin eng zusammenarbeiten werden.
Artikel zum Forschungsaufenthalt von Prof. Heo
Prof. Dr. Albert A. M. (Bert) Holtslag von der Universität Wageningen war im Juni und Juli 2016 als LFUI - Guest Professor am Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften tätig. Seinen Aufenthalt nutzte der Wissenschaftler unter anderem, um eine GABLS (GEWEX Atmospheric Boundary Layer Study) Vergleichsstudie vorzubereiten. Des Weiteren nahm Bert Holtslag zusammen mit 26 anderen Wissenschaftlern am 1. Interdisziplinären Klimaworkshop im Universitätszentrum Obergurgl teil, um sich über Fragen zum Klima und Klimawandel auszutauschen. Ziel des Workshops war es, den interdisziplinären Austausch und die Beziehungen zwischen den Forschern zu stärken. Diskutiert wurden während des dreitägigen Workshops einerseits Herausforderungen in der Zukunft, andererseits wurde versucht, gemeinsame Forschungsinteressen ausfindig zu machen, um eine Zusammenarbeit über Institutsgrenzen hinweg zu ermöglichen.
K
Prof. Dr. Ulf Karsten ist Experte für Angewandte Ökologie und Phykologie, Dozent an der Universität Rostock und forschte von Mai bis Juli 2017 als LFUI – Guest Professor am Institut für Botanik. Er ist auf die Erforschung von Algen spezialisiert und widmete sich in Innsbruck hauptsächlich der Untersuchung von Anpassungsstrategien alpiner Algen. In Zusammenarbeit mit Andreas Holzinger, Ilse Kranner, sowie Anja Hartmann und Markus Ganzera konnte der Rostocker Biowissenschaftler bahnbrechende Ergebnisse erzielen. Den Forschern ist es gelungen, Sonnenschutzsubstanzen aus Algen zu isolieren, die auch in Hautschutzprodukten verwendet werden könnten. Die von Ulf Karsten und Markus Ganzera erforschte Alge „Klebsormidium“ wurde von der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) zur Alge des Jahres 2018 gekürt.
Artikel zum Forschungsaufenthalt von Prof. Karsten (S. 48)
Univ.-Prof. Dr. Frank N. Keutsch von der University of Wisconsin-Madison forschte im Wintersemester 2014/15 als LFUI - Guest Professor am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik. In Kollaboration mit dem Innsbrucker Physiker Univ.-Prof. Mag. Dr. Armin Hansel und Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Karl vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften widmete er sich der Erforschung der Erdatmosphäre, um mögliche Lösungen für die stetige Erderwärmung zu finden. Seine Überlegungen und Ansätze zum Thema Geoengineering legte er in einem Vortrag im Mai 2016 dar.
Artikel zum Forschungsaufenthalt von Prof. Keutsch
Prof. Dr. Bernd Kirchheim war als LFUI-Gastprofessor am Institut für Mathematik von Februar bis April 2019 zu Gast. Nach Professuren an der Universität Düsseldorf und University of Oxford hat er seit 2012 den Lehrstuhl „Analysis“ an der Universität Leipzig. Neben seinen bekannten Arbeiten über partielle Differentialinklusionen hat er fundamentale Beiträge zur geometrischen Maßtheorien im metrischen und unendlich dimensionalen Kontext geliefert. Expertise und Forschungshintergrund trugen zu Fortschritten innerhalb eines FWF-Projekt und zur Eröffnung eines internationalen Austausches, zum Beispiel durch gemeinsam mit Leipzig betreute Abschlussarbeiten. Darüber hinaus hielt Bernd Kirchheim öffentliche Vorlesungen, wobei das Zusammenkommen abstrakter Mathematik mit naturwissenschaftlichen Anwendungen auch breiteren Kreisen an der Universität Innsbruck aber auch über diese hinaus nahegebracht wurden.
Einladung zum Gastvortrag von Prof. Kirchheim: "3M - Mikrostrukturen in Materialien und Mathematik"
Dr. Christine Klapeer von der Universität Göttingen (Studienfach Geschlechterforschung) war im Sommersemester 2020 LFUI – Guest Professor für den MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel der Universität Innsbruck. Hier studierte sie Politikwissenschaften und Gender Studies und promovierte mit einer Dissertation zum komplexen Verhältnis von Heteronormativität, Geschlecht und Staatsbürgerschaft. Als Gastprofessorin und ausgewiesene Expertin im Bereich Queer Politiken und LGBTIQ*-Bewegungen, Heteronormativitätskritik und Rassismus in transnationaler und postkolonialer Perspektive hielt sie Lehrveranstaltungen mit einem sozialwissenschaftlich-feministischen Schwerpunkt und sie stellte eine große Bereicherung für das Interfakultäre Masterstudium sowie für die Forschungsplattform Geschlechterforschung dar.
Flip Klijn, PhD, ist Forschungsgruppenleiter am Institute for Economic Analysis IAE, einem Forschungszentrum des Spanischen Rats für Wissenschaft CSIC in Barcelona. Er ist einer der führenden europäischen Experten für Zuordnungsalgorithmen und war von September bis Oktober 2018 am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte als LFUI-Gastprofessor tätig. Gemeinsam mit der Innsbrucker Forschungsgruppe rund um Prof. Markus Walzl untersuchte Flip Klijn den Einfluss von algorithmischen Details auf das Verhalten von Nutzern. Insbesondere wurde das Augenmerk auf die Organisation von Einstiegsarbeitsmärkten, die Zuweisung von Universitätskursen, die Gestaltung einer EU-weiten Regelung der Flüchtlingsaufnahme oder das Matching von Inhalten in sozialen Netzwerken gelegt.
PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Knufinke M.A. war im Mai und Juni 2017 als LFUI – Guest Professor am Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte zu Gast. Er ist Privatdozent an der Universität Stuttgart und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa der Technischen Universität Braunschweig. Mit seinem Forschungsaufenthalt in Innsbruck wollte Ulrich Knufinke die Baukultur in Palästina zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Staatsgründung Israels erforschen. In einem Gastvortrag zum Thema „Wilhelm Ze’ev Haller (1884-1956) Architektur in Deutschland und Israel“ widmete er sich dem deutsch-jüdisch-israelischen Architekten Wilhelm Haller, dessen architektonische Werke durch den Nationalsozialismus in den Hintergrund gerückt wurden.
Einladung zum Gastvortrag von Prof. Knufinke
L
Prof. Sandra Lavorel ist eine der weltweit anerkanntesten Wissenschaftlerinnen zu Fragen der sozial-ökologischen Forschung im Gebirgsraum, Leiterin des Laboratoire d´Ecologie Alpine von der Université Joseph Fourier und war von Februar bis April 2017 als LFUI – Guest Professor am Institut für Ökologie zu Gast. Sie war bereits im Jahr 2009 an einer internationalen Schule in Obergurgl zum Thema „Alpine Ecology and Global Change“ beteiligt, wo sie einen Vortrag über „Using plant functional traits to assess ecosystem services at the landscape scale“ hielt. Während ihres Aufenthaltes in Innsbruck engagierte sich Sandra Lavorel besonders im Forschungsschwerpunkt „Alpiner Raum – Menschen und Umwelt“ und untersuchte, auf Vergleichen zwischen den französischen und den tiroler Alpen basierend, wie widerstandsfähig das Grasland gegen den Klima- und gesellschaftlichen Wandel ist. Mit ihrer Expertise war sie der Fakultät für Biologie besonders im Bereich der Gebirgsforschung von großer Hilfe, brachte sich in Lehrveranstaltungen von Masterstudien ein und konnte durch ihre Erfahrung als Autorin die Publikationstätigkeiten von zahlreichen Dissertanten unterstützen.
Artikel zum Forschungsaufenthalt von Prof. Lavorel (S. 48)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Lechner von der Hochschule Kaiserlautern war im Wintersemester 2016/17 als LFUI – Guest Professor am Institut für experimentelle Architektur im Arbeitsbereich Hochbau als Vertretung für Transsolar KlimaEngineering tätig. Er ist Professor für Bauphysik, Baustoffkunde und Klimagerechtes Bauen, Leiter des Instituts für nachhaltiges Bauen und Gestalten (INBG) und Mitbegründer und Partner der Transsolar Energietechnik GmbH in Stuttgart. Während seiner Gastprofessur hielt Thomas Lechner verschiedene Lehrveranstaltungen und arbeitete am Forschungsthema „Active House“ mit. Um von der Expertise mehrerer Fachleute profitieren zu können, wurde Thomas Lechner von drei weiteren Mitgliedern von Transsolar begleitet. Das Kollektiv bestehend aus Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer, Prof. Volkmar Bleicher und Dipl.-Phys. Stefan Holst konnte auf diese Weise eine Brücke zwischen Universität und Industrie schlagen.
M
Dr. Dominik MARKL ist Professor für Hebrew Bible am Pontifical Biblical Institute in Rom und war während des Sommersemesters 2018 LFUI-Gastprofessor am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie der Universität Innsbruck. Seine Hauptforschungsfelder sind die ersten fünf Bücher des Alten Testaments. Zudem beschäftigt er sich mit der politischen Dimension religiöser Texte in Zusammenarbeit der American Academy in Rom. Nach seiner Dissertation in Innsbruck und seiner Habilitation als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in München lehrte er in London, Nairobi und Berkeley, bevor er 2013 seine Tätigkeit am Päpstlichen Bibelinstitut begann.
Artikel zur Gastprofessur von Prof. Markl
Assoz. Prof. Dr. Alexander MARYNYCH ist an der Fakultät für Informatik und Kybernetik der Taras-Schewtschenko-Universität Kiew im Forschungsfeld der Stochastik und probabilistischen Analyse von Algorithmen tätig. Die hervorragenden akademischen Leistungen von Herrn Marynych haben zum Gewinn namhafter nationaler Preise geführt. Von Mai bis Juli 2018 hat Alexander Marynych als LFUI-Guest Professor in einem von Herrn Univ.-Prof. Matthias Meiners (Institut für Mathematik) initiierten Projekt aus dem Bereich „Big Data“ mitgewirkt. Durch sein Fachwissen zur Theorie der Konvergenz stochastischer Prozesse leistete Alexander Marynych einen ausschlaggebenden Beitrag.
Prof. Dr. Štefan Matejčík von der Comenius-Universität Bratislava forschte im Oktober und November 2014 als LFUI – Guest Professor am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik. Der slowakische Wissenschaftler war bereits mehrmals in Innsbruck zu Gast, wodurch eine langjährige Zusammenarbeit zwischen der Universität Innsbruck, speziell dem Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik, und der Universität Bratislava mit zahlreichen gemeinsamen Publikationen entstanden ist. Während seiner Gastprofessur ging Štefan Matejčík der Untersuchung der Elektronenionisation von organometalischen Substanzen in ultrakalten He Tröpfen nach.
Prof. David M. McEvoy von der Appalachian State University war im Juni und Juli 2016 als LFUI – Guest Professor am Institut für Finanzwissenschaft tätig. Während seiner Gastprofessur forschte er unter anderem an seinem Projekt „International Climate Agreements on Mitigation and Adaption“. Am 16. Juni 2016 beleuchtete er in einem Vortrag an der Universität Innsbruck die Klimaverträge aus ökonomischer Sicht und sprach über die wirtschaftlichen Aspekte von internationalen Klimavereinbarungen.
Interview mit Prof. McEvoy zum Thema "The Economics of International Climate Agreements"
Assoc. Prof. Dr. Ricardo A. Medina, Ph.D., P.E. von der Universität New Hampshire (USA) ist Experte für Erdbebeningenieurwesen und war im Wintersemester 2014/15 als LFUI – Guest Professor am Institut für Grundlagen der Technischen Wissenschaften im Arbeitsbereich Angewandte Mechanik tätig. Der amerikanische Experte beschäftigt sich vor allem mit der Frage des Erdbebenschutzes und der Entwicklung sichererer Bauweisen. Ricardo Medina lehrte an der Universität Innsbruck und hielt einen Vortrag zum Thema „Protecting Lives and the Built Environment Through Research in Earthquake Engineering“. Des Weiteren widmete er sich seinem Forschungsvorhaben „Vertical Seismic Demands Experienced by Mechanical, Electrical and Architectural Components in Buildings“, intensivierte die bereits bestehende Kooperation mit Prof. Christoph Adam und ermöglichte es Dissertanten durch unmittelbaren Austausch ihr Wissen zu vertiefen.
Gastvortrag von Prof. Medina (video)
Prof. Dr. Aki Mikkola ist Experte auf dem Gebiet der mechatronischen Simulation und war im März und Juni 2017 als LFUI – Guest Professor am Institut für Mechatronik tätig. Er ist Professor am Institut für Maschinenbau an der Technischen Universität Lappeenranta in Finnland und Leiter des Forschungsteams des Labors für Maschinenkonstruktion. Während seiner Gastprofessur hielt Aki Mikkola zwei Vorlesungen und veröffentlichte gemeinsam mit Prof. Gerstmayr eine Fachzeitschrift. In einem Vortrag mit dem Titel "Echtzeitsimulation und Online-Unterricht von Maschinenbau-Fächern" präsentierte er seine Forschungsarbeiten und ging dabei näher auf Simulatoren für Schiffskrane sowie seine Online-Lehrmethoden ein.
Artikel zur Gastprofessur von Prof. Mikkola
Prof. David Muir Wood von der Universität Dundee war von Januar bis Juni 2016 als LFUI – Guest Professor am Institut für Infrastruktur im Arbeitsbereich Geotechnik und Tunnelbau zu Gast. Der gebürtige Brite ist Experte auf dem Gebiet der Bodenmechanik, hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht (darunter rund 100 Fachzeitschriften, 12 Bücher sowie hunderte von Beiträgen, Rezensionen und Vorträgen) und er hat mit Forschern aus der ganzen Welt zusammengearbeitet. In Innsbruck widmete er sich seinem Forschungsprojekt „Calibration of Advanced Soil Models“ und nahm am EUROMECH Kolloquium 572 „Constitutive Modeling of Soil and Rock“ teil, wo er einen Vortrag hielt. Durch David Muir Woods Aufenthalt, war es möglich, die bereits bestehenden Kooperationen mit Prof. Dimitrios Kolymbas und dessen Team zu intensivieren sowie Dissertanten die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen zu vertiefen und zu erweitern.
Videovorstellung von Prof. Muir Wood
Dr. Juan Pablo Murga Fernández ist Professor für spanisches Zivilrecht und Rechtsvergleich und war im Januar und Juni 2019 als LFUI Guest Professor am Institut für italienisches Recht zu Gast. Hier hielt er einen Vorlesungszyklus zum Thema „Property from a Comparative Perspective. The transfer of goods from a European comparative perspective". Dieser fand in englischer Sprache statt und gab den Studierenden mit einem geplanten Auslandsemester in Spanien auch die wertvolle Möglichkeit, einen Überblick in das spanische Rechtssystem zu erhalten.
N
Dr. John Norris vom Educational Testing Service in Princeton ist TBLT (Task-Based Language Teaching) - Experte und arbeitete im April und Mai 2017 als LFUI – Guest Professor am Institut für Fachdidaktik. Er verfasste zahlreiche Bücher und Beiträge in Fachzeitschriften und befasste sich dabei besonders mit dem Erwerb von Fremdsprachen, Sprachtests, Forschungsmethoden und Task-Based Language Teaching. John Norris leitete während seiner Gastprofessur mehrere Seminare und hielt des Weiteren einen Vortrag zum Thema „Recent Advances in Task-Based Language Teaching Towards a Researched Pedagogy“. Seine Expertise war sowohl für Studierende und MitarbeiterInnen des Instituts für Fachdidaktik eine große Hilfe als auch inputgebend für ein in den Startlöchern stehendes doc.team.
Artikel zur Gastprofessur von Dr. Norris
O
Dr. Yukihiro Ozaki ist Professor für Spektroskopie, physikalische und analytische Chemie an der Kwansei-Gakuin Univeristät in Japan und war im Sommersemester 2018 als LFUI-Gastprofessor am Institut für Analytische Chemie und Radiochemie zu Gast. Yukihiro Ozaki gilt auf dem Gebiet der analytischen Chemie mit Schwerpunkt Schwingungsspektroskopie weltweit als Vorreiter. In seinem Forschungsbereich veröffentlichte er mehr als 1000 einschlägige Publikationen und wurde mit nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt.
Artikel zum Forschungsaufenthalt von Prof. Ozaki
Dr. Christiane Opitz , Neurologin und Zellbiologin am Deutschen Krebsforschungszentrum, ersucht komplexe Stoffwechselprozesse zu verstehen, um durch einen immunonkologischen Ansatz neue Wege für die Krebstherapie zu eröffnen. 2019 war sie am Instituts für Biochemie tätig und hat sich während ihres zweimonatigen Forschungsaufenthalts an der Universität Innsbruck im Rahmen der vom Förderkreis 1669 der Universität Innsbruck finanzierten LFUI-Gastprofessur gemeinsam mit Kathrin Thedieck auf die Zusammenhänge zwischen dem NAD Stoffwechsel und Signalnetzwerken fokussiert.
Newsroom-Artikel: "Neuer Mechanismus schützt vor Krebszellwanderung"
P
Prof. Marjorie Gabriele Perloff gehört zu den bekanntesten Literaturwissenschaftlerinnen der Gegenwart und war als erste Professorin mittels des LFUI - Wittgenstein Guest Professorship Program im April 2016 in Innsbruck zu Gast. Die gebürtige jüdische Wienerin, die 1938 mit ihrer Familie in die USA auswandern musste, ist emeritierte Professorin der Stanford University und der University of Southern California, war die Präsidentin der größten internationalen literatur- und sprachwissenschaftlichen Gesellschaft sowie der Modern Language Association und Vorsitzende der American Comparative Literature Association. Im Laufe ihres Lebens schrieb sie zahlreiche Bücher und wissenschaftliche Aufsätze und stellte Forschungen zu amerikanischen Dichtern und zur österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit an. Für ihr wissenschaftliches Schaffen wurde die „Originally Wienerin“ von der Universität Innsbruck am 26. April 2016 mit dem Ehrendoktorat der Philosophie ausgezeichnet.
Artikel zur Wittgenstein-Gastprofessur von Prof. Perloff
Univ.-Prof. Dr. Alois Pichler ist einer der renommiertesten Experten im Bereich der Wittgenstein-Forschung und war im April 2017 als LFUI – Wittgenstein Guest Professor am Forschungsinstitut Brenner-Archiv tätig. Er ist Professor für Philosophie an der Universität Bergen, Leiter des Wittgenstein-Archivs in Bergen und bekannt für die Herausgeberschaft der digitalen Edition des Wittgenstein-Nachlasses. Während seiner Gastprofessur in Innsbruck, hielt Alois Pichler zahlreiche Vorträge am Brenner-Archiv und der Theologischen Fakultät und nahm an Seminaren und Vorlesungen als Vortragender teil. In seinen letzten Arbeiten beschäftigte er sich intensiv mit der Disziplin „Digital Humanities“, weshalb er seinen Aufenthalt in Innsbruck auch nutzte, um sich mit Wittgenstein-Forschern des Brenner Archivs über neue Ideen und Zusammenarbeiten der beiden Archive auszutauschen.
Artikel zur Wittgenstein-Gastprofessur von Prof. Pichler
Ass. Prof. Dr. Clara Portela von der Universität Valencia ist Expertin für EU-Außenpolitik und verbrachte im Dezember 2014 und Januar 2015 zwei Monate als LFUI - Guest Professor am Institut für Politikwissenschaft. Zu ihrem Forschungsschwerpunkt gehört die Sanktionspolitik. Sie beschäftigte sich mit dem Sanktionsregime der Europäischen Union und stellte sich in vorangehenden Untersuchungen die Frage, wie und warum Sanktionen funktionieren. Seit 2011 ist sie Trägerin des THESEUS Award for Promising Research in European Integration. Ihren Aufenthalt an der Universität Innsbruck nutzte Clara Portela einerseits, um sich mit dem EU-Forscher Prof. Andreas Maurer und Mag. Martina Fürruter auszutauschen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Des Weiteren forschte sie an ihrem Projekt „Europe’s defence integration seen from Southeast Asia: A discourse-analytical approach to ASEAN Leaders‘ Perception“. Ihre Gastprofessur rundete sie mit einem Vortrag zum Thema „Sanctions of the European Union: Impact and Effectiveness“ ab.
Artikel zum Forschungsaufenthalt von Prof. Portela
R
Prof. Dr. Till van RAHDEN ist Inhaber des Canada Research Chair in German and European Studies an der Université de Montréal und war von Mai bis Juni 2018 als LFUI-Gastprofessor am Institut für Zeitgeschichte tätig. Er forscht vor allem zur Europäischen Geschichte seit der Aufklärung. Dabei interessiert er sich besonders für die Spannung zwischen der Idee der Gleichheit und der Allgegenwart von kultureller Vielfalt. Als Fellow war er u.a. am Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg, dem Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien, dem Morphomata-Kolleg in Köln, und dem Freiburg Institute for Advanced Studies. Seine Studie “Jews and other Germans: Civil Society, Religious Diversity and Urban Politics in Breslau, 1860–1925” (Madison, 2008) wurde mit dem “Fraenkel Prize in Contemporary History” ausgezeichnet.
Artikel zur Gastprofessur von Prof. van Rahden
S
Dr. Steven SAXONBERG ist Professor für Soziologie an der Comenius University in Bratislava und war von Mai bis Juni 2018 als LFUI-Gastprofessor an der Universität Innsbruck zu Gast. Steven Saxonbergs Forschungsinteresse konzentriert sich auf politische Soziologie mit Schwerpunkten Demokratieforschung, Sozialpolitik, Geschlechterrolle, Zivilgesellschaft und Populismus. Während seines Aufenthalts in Innsbruck führte er Forschungen zum Thema Prämodernität, Totalitarismus und Nicht-Banalität des Bösen durch und hielt mehrere Gastvorträge.
Dr.-Ing. Jürgen Seiler vom Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg forschte im Frühjahr 2016 als LFUI – Guest Professor am Institut für Mechatronik. Während seiner Gastprofessur widmete er sich einem Entwurf von Hardware-angepassten Algorithmen zur nichtregelmäßigen Abtastung mit dem Ziel, trotz gleicher Anzahl an Bildpunkten eine höhere Bildqualität erreichen zu können. Jürgen Seiler ist mittlerweile Autor bzw. Co-Autor von mehr als 50 Publikationen in international angesehenen Zeitschriften und viele seiner Publikationen erhielten Auszeichnungen. Durch seinen Aufenthalt, war es möglich, die bereits bestehenden Kooperationen mit Prof. Clemens Zierhofer, Prof. Thomas Ußmüller und deren Teams zu intensivieren sowie Dissertanten die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen zu vertiefen und zu erweitern.
Prof. Blaž Stres vom Department of Animal Science der Universität Ljubljana war im Juni und Juli 2015 als LFUI – Guest Professor am Institut für Mikrobiologie zu Gast. Er ist Experte auf dem Gebiet der Bioinformatik und konnte bereits bei seinen letzten Kurzaufenthalten in Innsbruck in Vorlesungen und Übungen begeistern sowie neues, hilfreiches Wissen mitbringen. Während seiner Gastprofessur widmete er sich unter anderem seinem Forschungsprojekt „Analysis of Data in Amplicon Metagenomics: Biogas Communities of Bacteria and Archaea“.
Assoc. Prof. Dr. Martin Strobel von der Universität Maastricht forschte im Sommersemester 2015 als LFUI – Guest Professor am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und –geschichte. Er ist ein international angesehener Wissenschaftler in Verhaltensökonomik und experimenteller Wirtschaftsforschung und veröffentlichte in bedeutenden Zeitschriften der Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft und Neurowissenschaft. Während seiner Gastprofessur widmete er sich seinem Forschungsvorhaben mit dem Titel „Lernen sich zu vernetzen – Theorie und Laborexperimente zur Koordination in sozialen Netzwerken“.
Dr. Jochen Strobel, Professor für Neuere Deutsche Literatur am Institut für Neuere Deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg, war von Mitte Februar bis Mitte April 2021 als LFUI Gastprofessor am Institut für Germanistik tätig. Im Rahmen der Gastprofessur nahm er an der virtuellen Tagung „Digitalisierung – Erzählen von einer Zäsur“ mit dem Vortrag „Agency im Zeitalter der Digitalisierung?“ und an einem Workshop über Graphentechnologie in der Digitalen Edition, der in enger Kooperation mit dem FZ Digital Humanites und der Arbeitsgruppe "Transkribus" erarbeitet wurde, teil. Als Experte im Bereich der Digital Humanities bereicherte Jochen Strobel durch seinen Aufenthalt in Innsbruck die eigene Fachdisziplin und setzte insgesamt auch wertvolle Impulse für Digitalisierungsprozesse im FSP im weiteren Sinne.
Programm zur Tagung zum Thema "Digitalisierung – Erzählen von einer Zäsur"
Dr. Cemal Tosun ist Professor für Islamische Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Ankara. Er lehrte und forschte von März bis April 2019 als LFUI Gastprofessor am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der religiösen Bildung und neuen Ansätzen im Religionsunterricht. Im Rahmen seiner Gastprofessur hielt Cemal Tosun einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema "Religiöse Bildung: Perspektiven aus der Türkei". Dabei gab er einen Überblick über die historische Entwicklung der schulischen religiösen Bildung in der Türkei und präsentierte aktuelle Diskurse und mögliche Ansätze für die Zukunft.
Dr. Martin Treml vom Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin war vom Oktober bis Dezember 2018 als LFUI Gastprofessor an der Fakultät für Bildungswissenschaften tätig. Während seiner Gastprofessur bot er zwei Lehrveranstaltungen an, in denen er sich mit den Studierenden einerseits klassischen und aktuellen Texten der Kulturtheorie widmete und andererseits die Rolle von Märtyrern als religionskulturelle Figuren beleuchtete. Religionen sind für Martin Treml große Speicher kultureller Symbole und kultureller Formen. In einem öffentlichen Abendvortrag stellte er den vom ihm mitentwickelten Begriff der Religionskulturen vor. Mit dem Begriff nähert er sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive dem für unsere Gesellschaft charakteristischen Nebeneinander von Kulturen und Religionen.
Newsroom-Artikel, „Religionswissenschaftler zu Gast“