Translationstechnologie
Translationstechnologie bezeichnet jede Form von Technologie, mit deren Hilfe Translation (Übersetzen/Dolmetschen) unterstützt oder ausgeführt wird. Translationstechnologie unterscheidet sich damit von der Sprachtechnologie, die z. B. auch Sprachsteuerung von Geräten, Erkennen von gesprochener Sprache, Sprachsynthetisierung, Sprachanalyse u. v. m. beinhaltet. Translationstechnologie umfasst zwei Bereiche:
- Die computergestützte Translation, d. h. Anwendungen, die Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen bei ihrer Arbeit nutzen – diese Anwendungen werden als CAT-Tools (computer assisted translation) bzw. CAI-Tools (computer assisted interpreting) bezeichnet.
- Das maschinelle Übersetzen und das Programmieren im Bereich des Übersetzens. Besondere Berücksichtigung findet er in der Spezialisierung des Masterstudiengangs Fachübersetzen und Translationstechnologie (siehe Studium) sowie im Forschungsbereich Automatisierung.
In den entsprechenden Lehrveranstaltungen wird an unserem Institut Translationstechnologie mit unterschiedlichen Zielsetzungen praktisch eingesetzt. Die Studierenden arbeiten mit einer breiten Palette an computergestützten Werkzeugen für das Übersetzen und Dolmetschen sowie mit den gängigen Sprachressourcen, die aktuell in der Übersetzungsindustrie, also dem zukünftigen Berufsalltag unserer Studierenden, zum Einsatz kommen.
CAT, CAI, Korpustools und Sprachressourcen
Folgende Übersicht zeigt in alphabetischer Reihenfolge die verschiedenen Tools, die regelmäßig im Unterricht zum Einsatz kommen: