Das Bachelorstudium Soziologie vermittelt Wissen darüber, wie Gesellschaften funktionieren. Mithilfe soziologischer Theorien und Methoden können Handlungspraktiken, institutionelle und gesellschaftliche Strukturen sowie Prozesse sozialen Wandels beobachtet, beschrieben, analysiert und bewertet werden.
Studienkennzahl
UC 033 505
FAQ
Die Absolvent:innen verfügen über Kenntnisse der allgemeinen und speziellen Soziologie, der empirischen Sozialforschung und daran angrenzender Bereiche und haben ein umfassendes Verständnis des Faches erworben.
Sie sind mit diesen Fähigkeiten in der Lage, in wissenschaftlich kompetenter Weise praxisrelevante Informationen zu sammeln und praxisorientierte Problemlösungen zu erarbeiten, solche zu beurteilen und umzusetzen, sowie die erworbenen Qualifikationen in professioneller Weise in unterschiedlichen beruflichen Feldern einzusetzen, z.B. im Sozial- und Gesundheitswesen, im Bildungs- und Weiterbildungsbereich, in Freizeit- und Kultureinrichtungen oder im Mediensektor.
Sie verfügen über soziale Kompetenzen, die Befähigung zur Gruppenarbeit, zur Präsentation der Arbeiten, der Moderation von Diskussionen usw.
Das Bachelorstudium Soziologie gehört zur Gruppe der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studien. Es bietet den Studierenden aktuelles theoretisches und praxisnahes Wissen zur Analyse der sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Strukturen und Kontexte menschlichen Handelns. Hierbei reichen die konkreten Themen von den verschiedenen Phänomenen der Globalisierung über die Konturen der Gegenwartsgesellschaft bis hin zu Fragen kultureller Konflikte, der Geschlechteridentität oder der persönlichen Identitätsbildung.
Zur Erforschung ihrer Fragestellungen benötigt die Soziologie sowohl Theorie als auch Empirie. Mithilfe der Theorie erschließt sie die komplexen Zusammenhänge innerhalb der Gesellschaft. Sie nimmt Bezug auf das europäische Denken und bezieht Stellung zu aktuellen, weltweiten Debatten. Mit empirischen Forschungsmethoden legt sie ihr Ohr an die menschlichen Aktivitäten in der Gesellschaft. Theorie und Empirie zusammen schärfen den soziologischen Blick. Thematische und praktische Arbeiten schärfen die berufsrelevante Entscheidungskompetenz.
Neben der Schwerpunktsetzung in Theorie und Empirie und der internationalen Vernetzung sind die Besonderheiten des Bachelorstudiums Soziologie in Innsbruck die Vertiefungsfelder Gegenwartsgesellschaft, Markt/Staat, Lebenswelten und Agrar- und Regionalsoziologie sowie die Organisation von Team- und Projektarbeiten in kleinen Gruppen.
Absolvent:innen des Bachelorstudiums Soziologie konkurrieren erfolgreich mit AbsolventInnen anderer sozial-, wirtschafts- und kulturwissenschaftlicher Fächer auf einem sich rasch ändernden Arbeitsmarkt.
Das Studium bereitet auf facettenreiche Berufstätigkeiten, u.a. in folgenden Berufsfeldern, vor:
- in genuin sozialwissenschaftlichen Berufen: in Forschungsinstituten und in Bildungseinrichtungen,
- in Ministerien, bei Verbänden und NGOs,
- im Medienwesen, beispielsweise im Bereich des Journalismus,
- in Wirtschaftsunternehmen (besonders im Personalwesen),
- im Bereich der Sozialarbeit,
- in internationalen Organisationen.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Warum Soziologie in Innsbruck studieren?
„Weil wir in einer komplexen Gesellschaft leben, die uns und unser handeln prägt, zeigt Soziologie uns Wege auf, diese zu entschlüsseln.“
– Jacqueline Feurstein
„Weil wir aktuelle Ereignisse analysieren, sie kritisch hinterfragen und Theorie und Praxis wissenschaftlich bearbeiten.“
– Nik König
„Weil wir die Denkwerkzeuge großer soziologischer Denker und Denkerinnen verinnerlichen und unsere eigenen Perspektiven ausbilden, die uns dabei helfen, gesellschaftsrelevante Themen besser zu verstehen.“
– David Orrú
curriculum
Aus der Praxis
Internationaler Workshop zu Werten im Ernährungssystem
Am 11. und 12.10.2024 lud die Arbeitsgruppe Agrar- und Regionalsoziologie zum Workshop „Values: From theory to empirical examples in agri-food studies“ ein. Der Workshop war Teil des vom FWF geförderten Projekts „Alternative modes of production and consumption in the corporate food regime“ und wurde von assoz. Prof. Dr. Rike Stotten mit Jacqueline Feurstein und Paul Fronig organisiert.
Zentrale Studienberatung
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.
Onlinesessions
In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.