This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/podcast/zeit/sendungen/zfw033/. It is a snapshot of the page at 2024-11-24T16:03:14.034+0100.
ZfW_033 – Licht – Universität Innsbruck
Beleuchtete Straße bei Dunkelheit, verschwommen aufgenommen

Bild: Gas- und elektrisches Licht ermöglichten die Ausweitung der Arbeitszeiten auf die dunklen Stunden des Tages, aber auch die Entstehung einer neuen nächtlichen Vergnügungskultur. Das elektrische Licht wurde geradezu zum Symbol der städtischen Moderne.

ZfW_033 – Licht

Ob Straßenlaternen, Leuchtreklame und Schaufenster in den Städten oder der Lichtschalter zu hause: Die ständige Verfügbarkeit von Licht ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Das war nicht immer so. Die Historikerin Ute Hasenöhrl untersucht die Geschichte des Lichts im öffentlichen Raum bis zum heutigen „Verlust der Nacht“.

Gerade im öffentlichen Raum ging die Einführung von Beleuchtung nicht problemlos vonstatten, bis zum 19. Jahrhundert galt Licht als Luxusgut. Die Historikerin Ute Hasenöhrl untersucht am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie die konfliktreiche Geschichte der Beleuchtung und befasst sich unter dem Schlagwort der „Lichtverschmutzung“ auch mit den Konsequenzen für Mensch und Umwelt.

MP3-Download [46 MB]

Veröffentlicht am 13. September 2016

Diesen Podcast zitieren:
Hasenöhrl, Ute: "Licht". Gespräch mit Melanie Bartos im Podcast "Zeit für Wissenschaft", Universität Innsbruck, 2016. https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/zfw033.html DOI: 10.48517/0s70-p048

Diese Podcast-Episode steht auch als Open Educational Resource im OER-Repositorium der Universität Innsbruck zur Verfügung: https://doi.org/10.48517/0s70-p048

Logo Creative Commons CCBY

Der Podcast „Zeit für Wissenschaft" von Melanie Bartos / Universität Innsbruck ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Österreich Lizenz.

    Nach oben scrollen