This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/zeitgeschichte/medienspiegel/public-history-2023/. It is a snapshot of the page at 2025-04-25T01:36:59.488+0200.
Public History 2023 – Universität Innsbruck

Public History 2023

Nachlesen  

Ausstellung im Landhaus
MeinBezirk.at–BezirksBlätter Tirol, 27.12.2023, Bericht über ein Veranstaltungsprogramm der Universität Innsbruck mit zeithistorischem Schwerpunkt (Veranstaltungstermine im Zeitraum Januar bis April 2024). Die Referent*innen dieser Vortragsreihe werden sich mit den Jahren 1939–1945 auseinandersetzen.

Geschichte–Vorarlberg als Zufluchtsort für Wehrmachts-Deserteure
ORF Vorarlberg, 22.12.2023, Bericht über das Schicksal von Deserteuren im Zweiten Weltkrieg. Zu diesem Thema wurde von Ingrid Böhler und Peter Pirker 2023 ein Buch mit dem Titel „Flucht vor dem Krieg. Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg“ herausgegeben.

Über die Schicksale von Deserteuren im Ländle
Österreichische BauernZeitung, 20.12.2023, Bericht über Vorarlberg im Zweiten Weltkrieg und ein Forschungsprojekt der Universität Innsbruck zu Deserteuren der Wehrmacht im Ländle. Zu diesem Thema wurde von Ingrid Böhler und Peter Pirker 2023 ein Buch mit dem Titel „Flucht vor dem Krieg. Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg“ herausgegeben.

Dornbirner „Schweres Erbe“ erforscht
NEUE Vorarlberger Tageszeitung, 14.12.2023, Bericht zur Sonderausstellung „Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus“ im Stadtmuseum Dornbirn.

Ehre, wem keine gebührt
Tiroler Tageszeitung, 13.12.2023, Dirk Rupnow spricht über den rezenten und posthumen Umgang mit Auszeichnung für Personen, die in der NS-Zeit dienten.

Dornbirner Tatsachen im Fokus
VOL.AT-Vorarlberg Online, 16.11.2023, Bericht über die Eröffnung der Ausstellung „Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus“ im Stadtmuseum Dornbirn.

Rudolf Bilgeri bot den Nazis die Stirn
Kleine Zeitung, 12.10.2023, Peter Pirker verweist auf die Besonderheit des Tagebuchs von Wehrmachtsdeserteur Rudolf Bilgeri. Diese zeithistorische Quelle wurde von Ingrid Böhler und Peter Pirker herausgegeben.

Ein überraschendes Wiedersehen mit dem Sänger Reinhold Bilgeri
Der Falter, 17.10.2023, Bericht zu den Erlebnissen eines Journalisten über das Wiedersehen mit Sänger Reinhold Bilgeri, dem Sohn des Wehrmachtssoldaten Rudolf Bilgeri, auf der Buchpräsentation des Tagebuches Rudolf Bilgeris. Diese zeithistorische Quelle wurde von Ingrid Böhler und Peter Pirker herausgegeben.

„Es ist nicht klar, ob Netanjahu einen Plan hat“
Tiroler Tageszeitung, 17.10.2023, Noam Zadoff spricht über die politische Beziehung zwischen Israel und Palästina sowie über die Politik des israelischen Premier Benjamin Netanjahu.

Der Katholik bei den kommunistischen Partisanen
Der Falter, 17.10.2023, Bericht über das Tagebuch des Wehrmachtsdeserteurs Rudolf Bilgeri. Die zeithistorische Quelle wurde von Ingrid Böhler und Peter Pirker ediert und bietet einem breiten Publikum an Lesern und Leserinnen den unverstellten Blick eines Zeitzeugen auf zeithistorische Themen wie Krieg, Besatzung und Widerstand.

Das Tagebuch des Deserteurs
Die Presse, 30.09.2023, Im Gespräch mit der Presse über das Tagebuch Rudolf Bilgeris, der 1944 als Wehrmachtssoldat desertierte, akzentuieren Ingrid Böhler und Peter Pirker die Besonderheit der zeithistorischen Quelle sowie den unverstellten Blick eines Zeitzeugen auf die Geschehnisse, den das Tagebuch den Betrachtenden bietet. Die zeithistorische Quelle wurde als Buch 2023 von Ingrid Böhler und Peter Pirker herausgegeben. Zudem spricht Peter Pirker über Desertion insbesondere in der Waffen­-SS. Das Buch mit dem Titel „Deserteure der Wehrmacht und Waffen-­SS“ wurde 2023 von Peter Pirker mitherausgegeben.

„Entscheidung gegen den Tod“
Vorarlberger Nachrichten, 21.09.2023, Peter Pirker bringt im Gespräch mit Richard Bilgeri, einem Sohn des Wehrmachtssoldaten Rudolf Bilgeri, seine Begeisterung über Rudolf Bilgeris Tagebuch als zeithistorische Quelle zum Ausdruck. Die zeithistorische Quelle wurde als Buch 2023 von Ingrid Böhler und Peter Pirker herausgegeben. Ingrid Böhler und Peter Pirker waren am 17.10.2023 im Jüdischen Museum Hohenems bei der Lesung auch Gäste und Beitragende der Veranstaltung.

Das Tagebuch des Deserteurs Bilgeri
ORF Vorarlberg, 19.09.2023, Bericht über das Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck sowie Deserteur Rudolf Bilgeri und sein von Peter Pirker und Ingrid Böhler 2023 herausgegebenes Tagebuch.

Tagebuch des Deserteurs Bilgeri publiziert
ORF Tirol, 19.09.2023, Ingrid Böhler und Peter Pirker sprechen über das Tagebuch des Vorarlberger Wehrmachtsdeserteurs Rudolf Bilgeri und der Außergewöhnlichkeit dieses Dokuments, das dem Schweigen vieler Soldaten aus jener Zeit entgegensteht.

Wer hat Angst vor der eigenen Geschichte?
Die Presse, 15.09.2023, Dirk Rupnow spricht über den Umgang mit Hitlers Geburtshaus und seine rezente Bedeutung für einen geschichtspolitischen Dilettantismus.

Als der Vorarlberger Wehrmachtssoldat Bilgeri zu den Partisanen überlief
Der Standard, 18.09.2023, Ingrid Böhler und Peter Pirker sprechen über das Tagebuch des Vorarlberger Wehrmachtssoldaten Rudolf Bilgeri und verweisen auf die Seltenheit dieser historischen Quelle.

Die enttäuschte Hoffnung
Tiroler Tageszeitung, 13.09.2023, Noam Zadoff spricht über den Streit um die Justizreform in Israel und die politische Beziehung Israels mit Palästina.

"Verstecken geht nicht mehr"
Tiroler Tageszeitung, 06.09.2023, Dirk Rupnow spricht über das Tiroler Landhaus, über die Öffnung des einstigen Zimmers von Gauleiter Hofer und die latente Gefahr eines NS-Tourismus.

"Dann ist es aus mit dem Leben..."Der Standard,
06.09.2023, Bericht über den Vorarlberger Wehrmachtsdeserteur Rudolf Bilgeri und sein von Peter Pirker und Ingrid Böhler 2023 herausgegebenes Tagebuch.

Sídlí ve Vídni, ale působí i mimo ni
VÍDEŇSKÉ SVOBODNÉ LISTY, September 2023, Im Rahmen der Kinozeitreisen im Leokino gab Ingrid Böhler am 05.06.2023 eine historische Einführung zum Film "Das Geschäft in der Hauptstraße".

"Mein Herz schlägt bis zum Hals hinauf"
profil, 03.09.2023, Schriftsteller, Filmemacher und Sänger Reinhold Bilgeri spricht über das Leben von seinem Vater Rudolf Bilgeri, einem Vorarlberger Wehrmachtsdeserteur. Sein Tagebuch wurde 2023 von Ingrid Böhler und Peter Pirker herausgegeben.

Nicht nur Opfer
ff–Das Südtiroler Wochenmagazin, 06.07.2023, Eric Burton, Sebastian De Pretto und Markus Wurzer sprechen über Südtirol und den Kolonialismus sowie seine historische und gegenwärtige Bedeutung.

Mehr als graue Theorie
TT-Beilage wissenswert, 13.06.2023, in Projekten zu Wehrmachtsdeserteuren in Tirol und Vorarlberg konnten Studierende der Geschichtswissenschaften während ihres Studiums praktische Erfahrung sammeln

Wehrmachtsdeserteure in Tirol und Vorarlberg
Vorarlberger Nachrichten, 10.06.2023, Zwei Projekte unter der Leitung von Zeithistoriker Peter Pirker dokumentieren die Schicksale von Tiroler und Vorarlberger Wehrmachtsdeserteuren

Noam Zadoff: Israel wird 75 – es sollte das Jubiläum nutzen, um sich eine Verfassung zu geben
Neue Zürcher Zeitung, 10.05.2023, Noam Zadoff verdeutlicht, dass der Streit um die Justizreform tief in die israelische Geschichte weist

Darum gibt es ein “Büro für schweres Erbe” am Dornbirner Stadtmuseum
Vorarlberger Nachrichten, 25.04.2023, Nikolaus Hagen untersucht gemeinsam mit dem Stadtmuseum Dornbirn die Geschichte von Erbstücken aus der NS-Zeit

Ode to an antisemite. Adolf Hitler’s country of birth salutes a mayor with a checkered past
The Jerusalem Post Magazine, 07.04.2023, Dirk Rupnow äußert sich zum Karl Lueger Denkmal in Wien

Judenverfolgung in der „Oster-Aktion“ 1943
ORF Tirol, 10.04.2023, Vor 80 Jahren hat das NS-Regime in Tirol und Vorarlberg Personen in „geschützten Mischehen“ verhaftet. Diese Aktion und aktuelle Entwicklungen rund um den ehemaligen Lagerkomplex stehen derzeit im Fokus der Forschung.

„Am Ende zerreißt es die Gesellschaft“
Tiroler Tageszeitung, 29.03.2023, Der israelische Historiker Noam Zadoff erklärt die Hintergründe der aktuellen Krise in Israel

Peter Pirker: Hilfreiche Hände – weibliche Solidarität für Deserteure
Innsbruck informiert, März 2023, Peter Pirker berichtet über die Hilfe von Frauen für Wehrmachtsdeserteure

Aufrecht gegen die "Manneszucht"
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, März 2023, Einblicke in das Forschungsprojekt über Deserteure der Wehrmacht im alpinen Raum mit Peter Pirker

Dirk Rupnow: Erinnern muss öffentlich sein
Tiroler Tageszeitung, 26.02.1023, Dirk Rupnow setzt sich kritisch mit der Erinnerungskultur in Tirol auseinander

Editing pan-Africanism
“Revolutionary Papers”, 06.02.2023, Eric Burton and Katharina Föger talk about Frene Ginwala, the iconic anti-apartheid activist and her significance in building the pan-African media in Dar Es Salaam.

Nachhören  

Noam Zadoff: Die Geschichte Israels
Radio Berlin-Brandenburg, Vis à vis, Noam Zadoff: Die Geschichte Israels, 08.11.2023, Historiker Noam Zadoff spricht über die Geschichte Israels und die aktuelle politische Lage im Nahen Osten.

Dirk Rupnow: Erinnerungskultur
Radio Tirol, 11.09.2023, Dirk Rupnow spricht in der Sendung "Hallo Tirol" über Erinnerungskultur.

Ende der Demokratie? Gedanken zur Situation in Israel
Bayern 2, Kulturjournal, 07.05.2023, Essay des Historikers Noam Zadof zur Situation in Israel, ca. ab Minute 23:30

Nikolaus Hagen: Podcast zur Migrationsgeschichte
Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien, 18.03.2023, Franziska Maria Lamp spricht mit Nikolaus Hagen über Entwicklungen, Forschungsschwerpunkte und Forschungslücken in der Displaced Persons-Forschung in Österreich sowie über die Migrationsgeschichte der Stadt Kufstein in Tirol.

Noam Zadoff: Juden und Araber in Israel
Bayern 2, Kulturjournal, Die Bilderwelten von Axel Scheffler, 29.01.2023, der Historiker Noam Zadoff spricht über das Zusammenleben von Juden und Arabern in Israel, ca. Minute 21–32

Rolf Steininger: Der Kalte Krieg. Untoter Konflikt
Ö1, Betrifft Geschichte, 20.01.2023, Rolf Steininger spricht über ein immer noch nicht ausgestandenes Kapitel der Weltgeschichte

Rolf Steininger: Der Kalte Krieg. Sieger und Verlierer
Ö1, Betrifft Geschichte, 19.01.2023, Rolf Steininger spricht über ein immer noch nicht ausgestandenes Kapitel der Weltgeschichte

Rolf Steininger: Der Kalte Krieg. Vom Koreakrieg zur Kubakrise
Ö1, Betrifft Geschichte, 18.01.2023, Rolf Steininger spricht über ein immer noch nicht ausgestandenes Kapitel der Weltgeschichte

Rolf Steininger: Der Kalte Krieg. Westliche Vorbehalte
Ö1, Betrifft Geschichte, 17.01.2023, Rolf Steininger spricht über ein immer noch nicht ausgestandenes Kapitel der Weltgeschichte

Rolf Steininger: Der Kalte Krieg. Kein Konsens
Ö1, Betrifft Geschichte, 16.01.2023, Rolf Steininger spricht über ein immer noch nicht ausgestandenes Kapitel der Weltgeschichte

Nachsehen  

Ver/störende Orte
ORF2, kulturMontag, 27.11.2023, Dirk Rupnow spricht über den Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden.

Nach oben scrollen