"Multiversität - Internationale Studierende in Innsbruck 1955 bis 1995"
Ausstellung im Rahmen des 350-jährigen Jubiläums der Universität Innsbruck im Jahr 2019
Unterstützt von der Fakultät für Bildungswissenschaften, den Internationalen Diensten, der Stadt Innsbruck und vom Land Tirol.
Ausstellungstermine:
noch bis 29. September 2019 - Tiroler Volkskunstmuseum
7. Oktober bis 31. Oktober 2019 - Architektur, Campus Technik
Rahmenprogramm:
Symposion: Studentische Proteste. Proletarische Wende. Migration
17. September 2019, 18.00 Uhr, Treibhaus, Angerzellgasse 8
PDF | ZeMiT
Führungen auf Anfrage / Kontakt:
Ansprechpersonen: Sónia Melo, Tuğba Şababoğlu
Tel.: 43-(0)512-577170
E-mail: tugba.sababoglu@zemit.at
Multiversität
Internationale Studierende in Innsbruck 1955-1995
Vielfalt zeichnet die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck aus. Das ist an der hohen Anzahl der internationalen Studierenden in Vergangenheit und Gegenwart ablesbar, wie in der Ausstellung „Multiversität“ deutlich wird. Auf der Grundlage von lebensgeschichtlichen Erzählungen und weiteren Quellen werden studentische Erfahrungen in Innsbruck von 1955 bis 1995 skizziert – Erfahrungen von Menschen, die nach Innsbruck gekommen sind, hier studiert haben, oft geblieben sind und die Universität wie auch die Stadt geprägt haben.
Ein Projekt des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, des Zentrums für MigrantInnen in Tirol – ZeMiT, des Tiroler Volkskunstmuseums sowie der Institute für Konstruktion und Gestaltung (i.sd) und Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck.
Bild: DAM - Dokumentationsarchiv Migration Tirol