• Europäische Ethnologie
Dr. Olga Reznikova
Kontakt
Tel.: +43 512 507-43359
E-mail: olga.reznikova@uibk.ac.at
Raumnummer: 40732, 7. Stock
Sprechstunde:
Di 15.30 - 17.00 Uhr (nach vorheriger Vereinbarung per E-mail)
Zur Person
Kernbereich: Europäische Ethnologie
- Seit Oktober 2023: Universitätsassistentin für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck
- 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Geschichte der Gefühle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
- 2021-2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Abteilung Populäre Kulturen, Universität Zürich
- 2015-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie, Georg-August Universität Göttingen
- 2013-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/ Europäische Ethnologie, LMU, München
- 2021: Promotion an der LMU (München) und GAU (Göttingen) zum Thema „Wütende Fernfahrer: Geschichte eines sozialen Protests und seiner Suche nach Gerechtigkeit und Politik in Russland“
- 2013: Magistra Artium mit Magisterarbeit zum Thema: „Kämpfe und Aushandlungen in einer neuen ‚Leere‘ der Stadt. Grozny im Kontext des anti-tschetschenischen Rassismus“, am Institut für Volkskunde/ Europäische Ethnologie, LMU München
- 2004-2005: Studienkolleg, FU Berlin
- 2000-2003: Studium in den Fächern Geschichte des Judaismus und Kultur des Nahen Ostens am Institut für Jüdische Studien, St. Petersburg
Arbeitsschwerpunkte
- Populäre Kultur und Jewish Cultural Studies
- Historische Forschung (1920er-Jahre)
- Protest- und Bewegungsforschung
- Antisemitismusforschung
- Stadtforschung und soziale Ungleichheiten
- Geschlechterforschung und feministische Kritik
- Kolonialgeschichte und Rassismus in Russland
Mitarbeit bei Forschungs- und Ausstellungprojekten
- 2019-2023: Forschungsprojekt „Die gerechte Stadt und die Gewalt der Ethik in Anti-Trump-Protesten in New York City“ im Rahmen der zweiten Förderphase der DFG-Forschungsgruppe „Urbane Ethiken“
- 2015-2019: Forschungsprojekt „Moskau: Urbane Ethik des Protests und Gewalt der Ethik“ im Rahmen der ersten Förderphase der DFG-Forschungsgruppe „Urbane Ethiken“
- 2014-2015: Forschung zum Thema „Trauer und Feier am 8., 9. und 10. Mai in Grozny“ im Rahmen des Forschungsprojekts „Sieg – Befreiung – Besatzung. Kriegsdenkmäler und Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag des Kriegsendes im postsozialistischen Europa“
- 2015: Mitarbeit als Forscherin und Autorin zur Ausstellung „Der 9. Mai. Formen des Gedenkens an das Kriegsende 1945“ im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst
- 2013: Mitarbeit als wissenschaftliche und beratende Begleiterin (zusammen mit Bettina Nir-Vered) zur Ausstellung „Carola Neher: Schauspielerin und ihr Schicksal“ im Deutschen Theatermuseum München
- 2012: Mitarbeit als Interviewerin und Beraterin zur Ausstellung „Juden 45/90. Von ganz weit weg: Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion“ im Jüdischen Museum München
- 2008-2013: Mitarbeit und Mitgründung vom Oral-History-Archiv von jüdischen Migrant_innen aus der ehemaligen UdSSR im Rahmen des Projekts der Jüdischen Gemeinde München (zusammen mit Revekka Semenova-Kobzar und Andrej Semenov-Kobzar)
Publikationen
Monografien
Reznikova, Olga (2023), Wut der Fernfahrer: Ethnografie eines sozialen Protests. Frankfurt/ New York: Campus Verlag.
Wissenschaftliche Aufsätze
Reznikova, Olga (2023), Schlawiner:in, in: Daniel Habit/ Christiane Schwab/ Moritz Ege/ Laura Gozzer/ Jens Wietschorke (Hg), Kulturelle Figuren. Ein empirisch-kulturwissenschaftliches Glossar. Münster: Waxmann, 221-228.
Reznikova, Olga (2023): On the impossibility of collaboration: solidarity, power and loneliness in feminist, workerist and (urban) ethnographic methodology, in: Raúl Acosta/ Eveline Dürr/ Moritz Ege/ Ursula Prutsch/ Clemens van Loyen/ Gordon Winder (Hg), Urban ethics as research agenda: outlooks and tensions on multidisciplinary. London, 152-166.
Reznikova, Olga (2023), “Social Rage” against the Oligarchs: Justice, Jews and Dreams of Civilization in Current Russia, in: Johannes Springer/ Moritz Ege (Hg), The cultural politics of anti-elitism: 'Against the elites!'”, 135-154.
Reznikova, Olga (2023), Scheitern der Linken: Über Kommunist_innen, die dem Kampf gegen Faschismus die Solidarität entziehen, und warum wir während des Krieges eine kommunistische Utopie brauchen, aber sie nicht bekommen: jedenfalls nicht von westlichen Linken, in: Kuckuck: Notizen zur Alltagskultur, 22(2), 16-21.
Reznikova, Olga (2022), “Ordinary people" and fascism: conjunctural perspective on (pre)war Russia, in: Global Labour Journal, Vol. 13(3) .
Reznikova, Olga (2021), Russländischer Kolonialismus? Zur Kritik des westlichen antiimperialistischen Weltbilds, in: Julian Warner (Hg), After Europe: Beiträge zur dekolonialen Kritik, Berlin, 45-66.
Reznikova, Olga (2020), Guardians of Torfjanka Park: The fight for „our Moscow“ and the understanding of „ordinary people“ in the current conjuncture, in: Moritz Ege/ Johannes Moser (Hg), Urban Ethics: Conflicts Over the Good and Proper Life in Cities, London/ New York, 261-276.
Резникова, Ольга (2020), Скорбь и праздник в (пост)колониальном контексте. Этнографические заметки. Грозный 8, 9 и 10 мая, in: Михаил Габович (Hg), Памятник и Праздник: Этнография Дня Победы, Спб, 184-211.
(Titel (russ.): Trauer und Feier im (post-)kolonialen Kontext. Ethnografische Notizen. Grozny 8., 9., und 10. Mai).
Reznikova, Olga/ Moritz Ege (2019), Moralische Ökonomien vs. ethische Politik? Arbeiter- und Mittelschichtsproteste in Moskau 2015/ 2016, in: Karl Braun/ Claus-Marco Dieterich/ Johannes Moser/ Christian Schönholz (Hg), Wirtschaften: Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Marburg, 343-354.
Резникова, Ольга/ Андрей Бажутин/ Сергей Владимиров (2018), Политика – это … Рефлексии протестующих дальнобойщиков о «политической сфере» и «справедливости» в контексте социальных протестов, in: Павел Митенко/ Антон Польский (Hg), Тактики улиц, стратегии города, Москва, 42-67.
(Titel (russ.): Politik ist … Reflexion der protestierenden Fernfahrer über den „politischen Bereich“ und „Gerechtigkeit“ im Kontext der sozialen Proteste).
Резникова, Ольга (2015), Скорбь и праздник в (пост)колониальном контексте. Этнографические заметки. Грозный 8, 9 и 10 мая, in: Неприкосновенный запас, 100 (3), 166-184.
(Titel (russ.): Trauer und Feier im (post-)kolonialen Kontext. Ethnografische Notizen. Grozny 8., 9., und 10. Mai, gekürzte Version).
Резникова, Ольга (2014), Роль категории gender и race в исследовании (пост)колониальности в России. Оплакиваемость и чеченский феминизм, in: Александр Кондаков (Hg), На перепутье: методология, теория и практика ЛГБТ и квир-исследований, 24-41.
(Titel (russ.): Die Rolle von gender und race bei der Erforschung des Postkolonialismus in Russland: Betrauerbarkeit und tschetschenischer Feminismus).
Reznikova, Olga (2013), In Russland gibt es keine Zivilgesellschaft. Ist das eine Chance oder ein Mangel der Revolution? In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, 42-50.
Reznikova, Olga (2010), Die Arbeit war nicht so wie jetzt. Auswirkungen der ökonomischen Umstrukturierung in einer kleinen Münchner Rahmenfabrik auf die Lebenswelt und den Habitus der Beschäftigten, in: Irene Götz (Hg), Spätmoderne Arbeits- und Lebenswelten, München, 41-55.
Резникова, Ольга (2010), Биография одного города. 1920-ые годы в топонимике и памяти Мюнхена, in: Право на имя: Биографика XX века, Санкт-Петербург, 50-62.
(Titel (russ.): Biografie einer Stadt. Bedeutung der 1920er-Jahre für die Geschichtsschreibung von München).
Резникова, Ольга (2004), OKБ, in: Александр Марголис и др. (Hg), Энциклопедия Санкт-Петербурга. Санкт-Петербург, 278.
(Titel (russ.): OKB).
Резникова, Ольга (2002), Взгляд через решетки. Документ 1917го года, in: Вестник Мемориала, Санкт-Петербург, 2002.
(Titel (russ.): Ein Blick durch Gefängnisgitter und Türen. Ein Dokument von 1917).
Herausgeberschaft
Bettina Nir-Vered/ Reinhard Müller/ Olga Reznikova/ Irina Scherbakova (2016): Carola Neher: Gefeiert auf der Bühne, gestorben im Gulag, München.
Journalistische und essayistische Beiträge (Auswahl)
Резникова, Ольга (2016), »Когда вся страна выйдет на улицу с флажком ›Вовчик, ты не прав!‹ – нас услышат«. Дальнобойщики и их протест, in: Colta, 28.04.16 .
(Titel (russ.): „Wenn das ganze Land auf die Straße geht mit einem Fähnchen: ‚Vovchen, du hast nicht recht‘ – dann werden wir gehört.“ Lkw-Fahrer und ihr Protest).
Резникова, Ольга (2015), Турки и урки. Турецких гржадан не пускают в Россию, in: Grani, 28.11.15 .
(Titel (russ.): Türkische Bürger_innen kommen nicht über die russländische Grenze).
Резникова, Ольга (2015), Пустой город, расистский вектор, in: Радио Свободы, 15.08.15
(Titel (russ.): Leere Stadt, rassistischer Vektor).
Резникова, Ольга (2013), По мотивам бирюлевского погрома, in: Nihilist, 21.10.13 .
(Titel (russ.): Nach den Biruljevo-Pogromen).
Резникова, Ольга (2013), Чечня и феминизм, in: Воля, 2, 22-23.
(Titel (russ.): Tschetschenien und Feminismus).
Reznikova, Olga (2011), Das Problem auf Seite 5: Was es bedeutet, in Russland als „schwarz“ abgestempelt zu werden, in: Hinterland, 16, 16-20.