This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/studien/ma-philosophy-of-religion/. It is a snapshot of the page at 2025-04-18T15:34:26.143+0200.
Philosophy of Religion | Master | Universität Innsbruck

Masterstudium Philosophy of Religion

Du möchtest Religion als Thema philosophischer Teildisziplinen verstehen und Weltanschauungen kritisch analysieren?

Online bewerben

Das englischsprachige Masterstudium Philosophy of Religion vermittelt die Kompetenz zur vertieften Analyse von religiös-weltanschaulichen Fragen und Denkformen – sowohl aus der Sicht philosophischer Teildisziplinen (insbesondere Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ethik) als auch im Dialog mit benachbarten Wissenschaften. Es beleuchtet die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Geltungsansprüchen von Religion und Wissenschaft und geht den Schnittstellen zwischen Religion, Gesellschaft und Politik nach.

Das Studium vermittelt die Fähigkeit zur Entwicklung begründeter und verantwortbarer Standpunkte in gegenwärtigen philosophischen, gesellschaftlichen, interkulturellen und interreligiösen Kontexten, die eine hohe Sensibilität für die Pluralität von Weltanschauungen in globalisierten Gesellschaften erfordern.

Studienkennzahl
UC 066 794

Alle StudienStudienberatungWahlpaket

FAQ

Das Studium vermittelt eigenständige und sachlich fundierte Urteilsfähigkeit in den „großen Fragen“ der Religionsphilosophie in Geschichte und Gegenwart, die die Eigenart der Rationalität von Weltanschauungen und des weltanschaulichen bzw. interreligiösen Dialogs berücksichtigt.

Die Absolvent:innen können die Relevanz theoretischer Fragestellungen sowohl für die eigene Lebensgestaltung als auch im Hinblick auf gesellschaftliche Verantwortung herausarbeiten und darstellen.

Das Masterstudium Philosophy of Religion ist eine auf ein Bachelorstudium der Philosophie, Theologie, Religionswissenschaften oder andere einschlägige Studien aufbauende, vertiefende philosophische Ausbildung zur Auseinandersetzung mit weltanschaulichen und religiösen Grundfragen des Menschen.

Es vermittelt die Kompetenz, das Phänomen der Religion in seinen verschiedenen Aspekten auf höchstem theoretischem Niveau aus der Sicht der einzelnen philosophischen Disziplinen und im Dialog mit anderen Wissenschaften zu untersuchen. Es befähigt die Absolvent:innen, wichtige religiöse und philosophische Traditionen mit repräsentativen zeitgenössischen Positionen in Verbindung zu bringen und kann dadurch Grundlage für innovative Denkansätze sein.

Absolvent:innen des Masterstudiums Philosophy of Religion sind qualifiziert für berufliche Tätigkeiten, welche die Fähigkeit zur Analyse und Lösung komplexer Problemstellungen erfordern.

Sie haben Schlüsselqualifikationen erworben, die dafür nötig sind: spezialisiertes Orientierungswissen im interkulturellen Kontext, die besondere Befähigung zu kritischer Analyse, zu argumentativ nachvollziehbarer und wissenschaftlich verantworteter Stellungnahme, auch im gesellschaftlich-kulturellen und politischen Bereich. Denn gerade dort spielen Kompetenz und Sensitivität bzgl. religiöser Pluralität und interreligiösem Dialog eine immer bedeutendere Rolle. Den Absolventinnen und Absolventen stehen u. a. höhere und spezielle Qualifikationen erfordernde Aufgaben im Bildungs-, Medien-, Verlags- sowie Verwaltungsbereich offen.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Katholisch-Theologische Fakultät Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Warum Philosophy of Religion in Innsbruck studieren?

In diesem Video erfährst du, wie es ist, in Innsbruck „Philosophy of Religion“ zu studieren.

Das Institut für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck ist international für seine akademische Exzellenz in systematischer Philosophie mit dem Schwerpunkt Religionsphilosophie bekannt und anerkannt.

Der neue Masterstudiengang umfasst Module in Metaphysik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Sozialphilosophie und Ethik, die im Hinblick auf die "großen Fragen" der Religionsphilosophie diskutiert werden. Das Studium kann entweder online per Fernstudium oder im Präsenzstudium absolviert werden. 

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ma-philosophy-of-religion/2022w/
curriculum

Aus der Praxis

Auss­tel­lung „Leokadia Just­man" eröff­net

Die neue Sonderausstellung im Innsbrucker Landhaus zur Holocaustüberlebenden Leokadia Justman wurde am Montagabend im Beisein von Rektorin Veronika Sexl feierlich eröffnet. Sie gibt einen Einblick in das Leben der polnischen Jüdin, die aus dem Warschauer Ghetto geflüchtet ist und die grausame NS-Verfolgung unter falscher Identität in Tirol und Salzburg überlebt hat. Die Ausstellung ist öffentlich zugänglich.

Tagung „Sinnfluencing“ im digi­ta­len Zeit­al­ter

TikTok, Instagram und andere digitale Technologien prägen die Lebenswelt junger Menschen und beeinflussen deren Sinnsuche und Weltdeutung in hohem Maße. Die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für religiöse Bildung wurden am 27. Februar 2025 auf der 6. Tagung des Forums "Zukunftsfähiger Religionsunterricht" diskutiert.

Pala­ver neuer OSZE-Son­der­be­auf­trag­ter gegen Ras­sis­mus

Der Theologe Wolfgang Palaver ist zum OSZE-Sonderbeauftragten gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung ernannt worden. In seiner neuen Rolle möchte sich Palaver für die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem im Bereich gerechtigkeit und Frieden einsetzen und ein sehr umfassendes Verständnis von Religionsfreiheit vertreten, die es zu stärken gelte.

Gra­phic Novel zu „Leokadia Justman“ prä­sen­tiert

Vergangenen Donnerstag wurde die Graphic Novel „Lodzia und Marysia“ über die Holocaustüberlebende Leokadia Justman präsentiert. Der Tiroler Illustrator Alwin Hecher zeichnete auf knapp 90 Seiten die Geschichte einer jungen polnischen Jüdin, deren Flucht vor dem NS-Regime bis nach Innsbruck führte.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen