This is a cache of https://www.uibk.ac.at/astro/teaching/bachelor.html. It is a snapshot of the page at 2025-02-03T19:43:38.230+0100.
Bachelor – Universität Innsbruck

Bachelor

  Informationstext

  Links

  Bachelorarbeiten


Astro- und Teilchenphysik im Rahmen des Bachelorstudiums Physik

Bereits in der frühen Phase des Bachelorstudiums Physik (C2007) gibt es einige optionale Kurse in der Fachrichtung Astro- und Teilchenphysik. So gibt es ab dem ersten Semester beispielsweise die Möglichkeit, einführende Vorlesungen über die Astronomie, das Sonnensystem oder über die Astroteilchenphysik zu besuchen. Darüber hinaus bietet unser Institut Vorlesungen zur Physik des erdnahen Weltraums sowie zur relativistischen Physik an, letztere ist auch durch Übungen ergänzt. 

Ein tieferes Verständnis des Teilchenphysik erhalten Studierende standardmäßig im 4. Semester als Teil der Vorlesung Physik IV: Kerne und Teilchen. Typischerweise ergibt sich dann im 5. Semester die Möglichkeit, einen wesentlichen astrophysikalischen Schwerpunkt zu setzen, da zwei bis drei der Wahlmodul Astrophysik 1, Festkörperphysik und Atom- und Molekülphysik im Rahmen des Bachelorstudiums Physik zu belegen sind.

Als Teil des Bachelorstudiums Physik erhält man im Rahmen des verpflichtenden Fortgeschrittenenpraktikums (6. Semester) ebenfalls die Möglichkeit, zusätzliche Einblicke in Themen der Astro- und Teilchenphysik mit Experimenten zur Spektroskopie, Myonenlebensdauer, differentiellen Absorptionsspektroskopie, Nebelkammer und CCDs zu gewinnen.

Weitere Eindrücke in die Arbeitsweise der Astrophysik kann man im Laborpraktikum Astrophysik gewinnen, in welchem mit verschiedenen Programmen gearbeitet wird und echte Beobachtungsdaten ausgewertet werden. Jedes Jahr wird außerdem eine Exkursion zum Asiago Astrophysical Observatory in Italien angeboten, bei welcher Studierende ihr Verständnis von Beobachtungen mit Teleskopen, sowie der Auswertung und Reduzierung von Daten vertiefen können. Bei Interesse an der Teilchenphysik ist die regelmäßige Exkursion zum Forschungszentrum CERN in der Schweiz gleichfalls zu empfehlen.

Mit der Wahl des Bachelorarbeitsthemas kann natürlich ein zusätzlicher Fokus auf die Astro- und Teilchenphysik gesetzt werden. Die verschiedenen Arbeitsgruppen, bei denen man ein Thema anfragen kann, findet man auf der Institutshomepage. Hier gewinnt man einen ersten kleinen Einblick in die Arbeitsweisen der Astro- und Teilchenphysik und beschäftigt sich in der Regel ein Semester lang (parallel zu anderen Lehrveranstaltungen) mit dem gewählten Thema. Die Arbeit wird am Ende im Bachelorseminar vor anderen Studierenden, die ebenfalls am Institut für Astro- und Teilchenphysik ihre Bachelorarbeit schreiben, sowie vor den betreuenden Professor:innen und Dozent:innen, präsentiert.

Die aktuellen Kurse sind immer im Lehrveranstaltungskatalog vorzufinden.

Links

Studium

Kontakt

Vernetzung

Weiteres

 

Seminar mit Bachelorarbeit

Verbindliche Vorbesprechung:
Dienstag 4. März 2025, 12:00 Uhr in PR 8/18
Victor Franz Hess Haus, 8. Stock

Termine der Präsentationen/Vorträge: später HIER

 

Die hier angegeben Themenvorschläge stellen eine Übersicht dar. Themen werden nur verbindlich vergeben, so der Nachweis der Zulassung lt. Curriculum (mind. 105 ECTS aus den Pflichtfächern) gegeben ist. Fragen Sie die Betreuer bitte direkt nach weiteren Informationen, falls kein Abstract angegeben ist.

Kontakt Organisation: Markus Holler (Astroteilchenphysik) & Norbert Przybilla (Astrophysik)

Co-Lektoren der LV:
Sebastian Grandis, Stefan Kimeswenger, Ralf Kissmann, Emmerich Kneringer, Francine Marleau, Anita Reimer, und Olaf ReimerTim Schrabback und Qixin Yu  

 


Vergeben? Thema Betreuer
nein Comparing the cluster selection in X-ray and millimeter wavelength (Exposé)
 S. Grandis
ja (Thema aufgeteilt auf 2) Connecting Data and Simulations of the Gamma-Ray Binary LS 5039 - Orbital and Time-Integrated Studies (Exposé) M. Holler und R. Kissmann 
nein  (Weiter)Entwicklung der Datenreduktion für ECHELLE-Spektren (Exposé) S. Kimeswenger1) 
nein Tellurische Korrekturen von Spektren, sowie Suche nach Spurengasen in der Erdatmosphäre (CO2, CH4, ...) (Exposé) S. Kimeswenger1)
nein Photometrische Eichungen für moderne CMOS-Detektoren (Exposé) S. Kimeswenger1) 
nein Modellierungen von Beobachtungen Planetarischer Nebel (Exposé) S. Kimeswenger1)  
ja Evaluation of Multigrid Efficiency (Exposé) R. Kissmann
nein  Quantifying Dependencies in Cosmic-Ray Transport (Exposé) R. Kissmann
ja  Lifetime  E. Kneringer 
nein  Candidate dark galaxies in the Perseus cluster (Exposé) F. Marleau 
nein Kinematics of massive stars (Exposé) N. Przybilla
ja
Rotational velocities of LBVs (Exposé) N. Przybilla
nein  Gamma rays from relativistic particle-photon interactions in low-luminosity AGN (Exposé) A. Reimer
nein  Accelerating models of the connection of dark matter and galaxies with AI (Exposé) T. Schrabback (together with L. Linke & B. Csizi)
nein  Determining the impact of visual+infrared galaxy morphology on color distributions with AI (Exposé) T. Schrabback (together with L. Linke & B. Csizi) 
nein  Searching for imprints of axion-like particles (ALPs) by studying spectral modulations of gamma-ray sources (Exposé) Qixin Yu 
1) nimmt nur eine Arbeit pro Sommersemester an

 

Die Eintragung, ob ein Thema fix vergeben ist, oder nicht kann durch weitere Varianten ergänzt werden: Der Hinweis "n.a." (not available) steht für den Fall, dass ein Betreuer bereits durch andere Vergaben ausgelastet ist. Es sind im Regelfall, um die Betreuungsverhältnisse optimal zu halten, nur zwei Arbeiten pro Betreuer üblich. Der Hinweis "u.c." bedeutet "under consideration" - d.h. ein Student hat sich das Thema (vorläufig) reservieren lassen. Solche "Reservierungen" werden im Wesentlichen höchsten für eine Woche aufrecht erhalten.

Ablauf

Die Arbeit ist schriftlich (jedenfalls in elektronischer Form) beim Leiter/den Leitern des Seminars abzugeben und im Seminar zu präsentieren.


Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch die Zulassungsvorraussetzung. Zum Zeitpunkt des Beginns der Lehrveranstaltung sind lt. Änderungen zum Curriculums für das Bachelorstudium Physik vom 2.6.2014:

Voraussetzung für die Anmeldung ist der positive Abschluss von Lehrveranstaltungen im Umfang von 105 ECTS-AP aus den Pflichtmodulen.

 

Einige Durchführungsinformationen (z.B. Formulare) finden Sie auch bei der Fakultäten Servicestelle (Prüfungsreferat)

Der Vortrag wird im Rahmen eines Seminars durchgeführt. Dieses findet im relevanten Zeitraum (ab circa Juni, die Termine werden bei der Vorbesprechung vergeben) im Raum 8/18 statt. Die typische Redezeit ist 25 min, anschließend ca. 15 min Diskussion. Die Vorträge sollten wenn möglich in Englisch gehalten werden (einige unserer Mitarbeiter und Teilnehmer im Seminar sind der deutschen Sprache nicht mächtig). Laut Studienplan besteht die Verpflichtung, das Seminar vollständig zu besuchen (prüfungsimmanente Veranstaltung). Es werden jedoch die Vorträge am Semesterende konzentriert geblockt gegeben. Während dem Semester sind daher nur individuelle Treffen mit den jeweiligen Betreuern, an Stelle der LV mit der ganzen Gruppe vorgesehen.
Die Anmeldung erfolgt bei den LV-Leitern, welche die Themen besprechen, einteilen und einen Betreuungskontakt herstellen. Neben den oben angegebenen Themen sind auch eigene Themenvorschläge willkommen. Wir werden diese gerne begutachten und etwaige Möglichkeiten der Einbindung bewerten.

Eine Zusammenfassung der Bewertungskriterien aus dem Vorjahr finden Sie hier. Die Arbeit selbst besteht aus einer etwa 25-30-seitigen Ausarbeitung, welche den Bogen von der "Introduction" über "Main Sections" bis zur "Conclusion" ziehen sollte. Dabei ist die Beschreibung zu einem guten FP1-Protokoll (hier zwei Dokumente (Link 1, Link 2) Kopie von den Seiten des FP1-Praktikums) sicher eine passende Orientierungshilfe. Hinweise zur Gestaltung guter Vorträge: Link 1, Link 2

Nach oben scrollen