This is a cache of https://www.uibk.ac.at/literaturvermittlung/publikationen.html. It is a snapshot of the page at 2024-11-21T02:25:24.523+0100.
Publikationen – Universität Innsbruck

Publikationen

 

l Sibylle Baumbach  l Waltraud Fritsch-Rößler l Gerhild Fuchs l Renate Giacomuzzi l  

 l Johann Holzner l Mario Klarer  Sieglinde Klettenhammer l Gabriela Kompatscher l Maren Lickhardt l

l Alena Petrova l Michael Pilz l  Maria Piok l Peter Pohl l Wolfgang Pöckl l Dirk Rose l

Sigurd Paul Scheichl l  Ulrike Tanzer l Thomas Wegmann l Wolfgang Wiesmüller l 

 

Sibylle Baumbach

Baumbach, Sibylle: Literature and Fascination. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015.

Baumbach, Sibylle / Michaelis, Beatrice / Nünning, Ansgar (Hg.): Travelling Concepts, Metaphors, and Narratives: Literary and Cultural Studies in an Age of Interdisciplinary Research. Trier: WVT 2012.

Baumbach, Sibylle / Nünning, Ansgar / Michaelis, Beatrice: Introducing Travelling Concepts and the Metaphor of Travelling: Risks and Promises of Conceptual Transfers in Literary and Cultural Studies. In: Travelling Concepts, Metaphors, and Narratives: Literary and Cultural Studies in an Age of Interdisciplinary Research. Hg. von denselben. Trier: WVT 2012, S. 1-24.

Baumbach, Sibylle: Totgesagte streiten länger: Das Elysium als Austragungsort gelehrter Polemik in George Lytteltons Dialogues of the Dead. In: Zeitsprünge – Forschungen zur Frühen Neuzeit, 15 (2011), S. 404-426.

Baumbach, Sibylle / Grabes, Herbert / Nünning, Ansgar (Hg.): Literature and Values: Literature as a Medium for Representing, Disseminating and Constructing Norms and Values. Trier: WVT 2009.

Baumbach, Sibylle: Speak, dead, speak: Values, Virtues, and Vices from Hades. In: Values in Literature and the Value of Literature: Literature as a Medium for Representing, Disseminating and Constructing Norms and Values. Hg. von Sibylle Baumbach, Herbert Grabes und Ansgar Nünning. Trier: WVT 2009, S. 107-121. 

Grabes, Herbert / Nünning, Ansgar / Baumbach, Sibylle (Hg.): Metaphors Shaping Culture and Theory. Tübingen: Narr 2009 (= REAL – The Yearbook of Research in English and American Literature, 25).

Baumbach, Sibylle: Wissensräume im Theater der Frühen Neuzeit. In: Raum und Bewegung in der Literatur: Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Hg. von Wolfgang Hallet und Birgit Neumann. Bielefeld: transcript 2009. S. 195-212.

 

Waltraud Fritsch-Rößler

Fritsch-Rößler, Waltraud: er was vestes muotes. Stolpersteine auf der Suche nach dem Sinn und der „adäquaten“ Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen. In: „Es geht sich aus…“ zwischen Philologie und Translationswissenschaft. Translation als Interdisziplin. Festschrift für Wolfgang Pöckl. Hg. von Peter Holzer, Cornelia Feyrer und Vanessa Gampert. Bern u.a.: Peter Lang 2012, S. 93-108.

Fritsch-Rößler, Waltraud: Hartmann von Aue: Gregorius. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und kommentiert von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart: Reclam 2011 (= Reclams Universal-Bibliothek, 18764). 

Fritsch-Rößler, Waltraud: Mittelalterliche Dichtung im Visier. Markus Werners Rezeption des ‚Armen Heinrich‘, der ‚Melusine‘ und von ‚Der Welt Lohn‘. In: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Hg. von Ralf Plate und Martin Schubert. Berlin, New York: De Gruyter 2011, S. 428-440.

Fritsch-Rößler, Waltraud: Das Wolfram von Eschenbach-Museum. Kann man Literatur ausstellen? In: Perspektiven der Literaturvermittlung. Hg. von Stefan Neuhaus und Oliver Ruf. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2011, S. 393-408. 

Fritsch-Rößler, Waltraud: Gottfried von Straßburg: Der Literaturexkurs im Tristan. Literaturkritik als Voraussetzung für Literatur. In: Große Literaturkritiker. Hg. von Sigurd Paul Scheichl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010, S. 90-105. 

Fritsch-Rößler, Waltraud: Literaturgeschichtsschreibung um 1848/49. Zur Historisierung, Subjektivierung und Politisierung der Literaturgeschichte. In: Revolution 1848/49. Ereignis – Rekonstruktion – Diskurs. Hg. von Gudrun Loster-Schneider. St. Ingbert: 1999 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 21), S. 167-195. 

Fritsch-Rößler, Waltraud: Bibliographie der deutschen Literaturgeschichten. Mit Kommentar, Rezensionsangaben und Standortnachweisen. 2 Bde., Bd. 1: 1835-1899. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1994. 

Fritsch-Rößler, Waltraud: Kann denn Wortlust Sünde sein? Zur Darstellung Johannes Geilers von Kaysersberg in deutschen Literaturgeschichten. In: Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag. Hg. von Bernhard D. Haage. Göppingen: Kümmerle 1994 (= GAG, 580), S. 187-205. 

Fritsch-Rößler, Waltraud: Zum Subskribentenverzeichnis der "Vorlesungen über die Geschichte der deutschen National-Literatur" (1845) von August Friedrich Christian Vilmar. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte, 15 (1990), H. 1, S. 84-94.


Gerhild Fuchs

Fuchs, Gerhild: Von ‚Spaziersehern‘, ‚Erinnerungsflaneuren‘ und ‚pikaresken Wanderern‘. Literarische Topographien der Poebene bei Celati, Cavazzoni, Benati und anderen. Heidelberg: Winter 2014 (= Studia Romanica, 189).

Fuchs, Gerhild / Carpentieri, Saverio: Vom konventionellen Roman zum hochkomplexen Film – Bernardo Bertoluccis Moravia-Verfilmung Il Conformista (1970). In: Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Hg. von Stefan Neuhaus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (= Film – Medium – Diskurs, 22), S. 119-142.

Fuchs, Gerhild: 'Les Liaisons Dangereuses' in Roman und Film: die Eroberung der Présidente de Tourvel im Vergleich. In: Liebe und Logos. Beiträge zum 11. Nachwuchskolloquium der Romanistik. Hg. von Andreas Gelz u.a. Bonn: Romanistischer Verlag 1996 (= Forum Junge Romanistik, 2), S. 275-284.


Renate Giacomuzzi

Giacomuzzi, Renate: Eine Zeitschrift über Zeitschriften und die Zeitschrift an sich: „Pressköter und Tintenstrolche!“. In: literaturkritik.at, Ausgabe Herbst 2013. Online-Publikation, URL: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/1106802.html.

Giacomuzzi, Renate: The Roaring Sixties in der Germanistik? Über einen Tagungsband zu Walter Höllerer und den modernen Literaturbetrieb. In: literaturkritik.at, Ausgabe Frühjahr 2013. Online-Publikation, URL: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/1093397.html.

Giacomuzzi, Renate: Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet. Ein Handbuch. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2012 (= Angewandte Literaturwissenschaft, 16).

Giacomuzzi, Renate / Neuhaus, Stefan / Zintzen, Christiane (Hg.): Digitale Literaturvermittlung. Praxis – Forschung – Archivierung. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010 (= Angewandte Literaturwissenschaft, 10).

Giacomuzzi, Renate / Sporer, Elisabeth: DILIMAG – ein Projekt geht online. Erfahrungsbericht zu Auswahl und Archivierung von digitalen Literaturmagazinen. In: Digitale Literaturvermittlung: Praxis – Forschung – Archivierung. Hg. von Renate Giacomuzzi, Stefan Neuhaus und Christiane Zintzen. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010 (= Angewandte Literaturwissenschaft, 10), S. 159-173.

Giacomuzzi, Renate: Zum Archivierungsprojekt DILIMAG - Positionen, Erfahrungen, Probleme. In: SPIEL - Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 29 (2010), H. 1+2, S. 235-246.

Giacomuzzi, Renate: Zur Veränderung der Autorrolle im Zeichen des Internet. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LILI), 39 (2009), H. 154 (Veränderungen des Literaturbetriebs; hg. von Ralf Schnell), S. 7-30.

Giacomuzzi, Renate: Die "Dschungel. Anderswelt" und A. N. Herbsts "Poetologie des literarischen Bloggens". In: Erzählen - Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung. Hg. von Yvonne Gächter u.a. Innsbruck: innsbruck university press 2008, S. 303-316.

Giacomuzzi, Renate: Digitale Literatur Magazine: ein neues Feld für Forschung und Archivierung. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005, Bd. 4. Bern u.a.: Peter Lang 2008, S. 365-374.

Giacomuzzi, Renate / Mühlberger, Günter: Dilimag - Projekt zur Erfassung, Beschreibung und Archivierung deutschsprachiger digitaler Literaturmagazine. In: Jahrbuch für Computerphilologie, 8. Paderborn: mentis 2007, S. 135-150.

Giacomuzzi, Renate: Save oder delete? Über die Langzeitarchivierung von Webdokumenten und Online-Literaturzeitschriften. In: Das Literatur-Cafè. Hg. von Wolfgang Tischer. 6. August 2007. Online-Publikation, URL: http://www.literaturcafe.de/archivierung-von-webdokumenten-und-literaturzeitschriften/.

Giacomuzzi, Renate: Vom "Google Library-Project" zum 'iBook'. In: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs (bvö): Belletristik in öffentlichen Bibliotheken, 1 (2007), S. 24-16 (im Internet unter: http://www.publikationen.bvoe.at/perspektiven/bp1_07/s24-29.pdf).

Giacomuzzi, Renate: Das „Docuverse“ (Document Universe): Gedächtnisprothese oder Gedächtnisschwund? Zum Problem der Archivierung digitaler Daten. In: Studies in Humanities and Social Sciences (Juli 2004), H. 68.

                                                 zum Seitenanfang

Johann Holzner

Holzner, Johann: Marianne Gruber, Franz Kafkas Schloss-Roman und die ÖGfL. In: Chor für Marianne. Eine Festschrift für Marianne Gruber. Hg. von Manfred Müller und Barbara Neuwirth. Wien: Löcker 2014, S. 114-118.

Holzner, Johann: Ein Autor auf der Suche nach Anerkennung. Bernhard Jülg im „Brenner“. In: Literatur – Politik – Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. von Harald Jele und Elmar Lenhart. Göttingen: Wallstein 2014, S. 198-203.

Holzner, Johann: Entdeckungen und Wiederentdeckungen. Literatur in Österreich 2010-2012. Festvortrag gelegentlich des 20jährigen Jubiläums der Österreich-Bibliothek Temeswar. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, 10. Temeswar 2013, S. 139-156.

Holzner, Johann: Kanongeschichten: Österreich. In: Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Hg. von Gabriele Rippl und Simone Winko. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2013, S. 281-285.

Holzner, Johann: Literaturvermittlung im Brenner-Archiv. In: Perspektiven der Literaturvermittlung. Hg. von Stefan Neuhaus und Oliver Ruf. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2011, S. 292-297.

Holzner, Johann: Literaturarchiv und Literaturhaus: Elfenbeintürme im digitalen Zeitalter. In: lesen.heute.perspektiven. Hg. von Eduard Beutner und Ulrike Tanzer. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010 (= ide-extra, 15), S. 238-243.

Holzner, Johann: Der Nachkriegs-Brenner 1946-1954. In: Der Heiligen Schrift auf der Spur.
 Beiträge zur biblischen Intertextualität in der Literatur. Hg. von Maria Klanska, Jadwiga Kita-Huber und Pawel Zarychta. Dresden, Wroclaw: Neisse 2009, S. 364-373.

Holzner, Johann: Das Verblühen der kritischen Heimatliteratur im Schatten der Wiener Moderne. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“, Bd. 11. Hg. von Jean-Marie Valentin. Bern: Peter Lang 2008, S. 277-283.

Dalla Torre, Karin / Holzner, Johann u.a. (Hg.): Carl Dallago. Der große Unwissende. Innsbruck: 2007.

Holzner, Johann: Die Entdeckung des Geringen: Zur Büchner-Rezeption in Österreich. In: Georg Büchner: Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption. Hg. von Dieter Sevin. Berlin: Erich Schmidt 2007, S. 183-191.

Neuhaus, Stefan / Holzner, Johann (Hg.): Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Holzner, Johann: Erinnerungspolitik im Literaturarchiv. In: Österreichische Nation - Kultur - Exil und Widerstand. In memoriam Felix Kreissler. Hg. von Helmut Kramer, Karin Liebhart und Friedrich Stadler. Wien, Berlin: LIT 2006 (= Emigration, Exil, Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, 6), S. 235-240.

Holzner, Johann / Walde, Elisabeth (Hg.): Brüche und Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Wien, Bozen: Folio 2005.

Holzner, Johann: Die österreichische Germanistik und die Exilforschung. In: Die Rezeption des Exils. Geschichte und Perspektiven der österreichischen Exilforschung. Hg. von Evelyn Adunka und Peter Roessler. Wien: Mandelbaum 2003, S. 69-79.

Holzner, Johann: Alfred Gruber, der Vermittler. In: Alfred Gruber. 30 Jahre Literatur in Südtirol. Bozen: Edition Raetia 2001, S. 166-167.

Holzner, Johann / Simonek, Stefan / Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Russland - Österreich. Literarische und kulturelle Wechselwirkungen. Bern: Peter Lang 2000 (= Wechselwirkungen, 1).

 

Mario Klarer                                                                                                                                 

Klarer, Mario / Madsen, Deborah, eds.: The Visual Culture of Modernism. Tübingen: Narr 2011.


Sieglinde Klettenhammer

Klettenhammer, Sieglinde: "Zu den geheimeren Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Namen Franz Tumler". Werkstattbericht zur Franz-Tumler-Werkausgabe und Anmerkungen zur editorischen Konzeption der Neuausgabe von Franz Tumlers Roman "Aufschreibung aus Trient" (1965). In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hg. von Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck: innsbruck university press 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, 80), S. 179-212.

Klettenhammer, Sieglinde: Franz Tumler: Aufschreibung aus Trient. Innsbruck: Haymon-Verlag 2012.

Klettenhammer, Sieglinde / Wiesmüller, Wolfgang: Literaturpreise als Institutionen der Literaturvermittlung. Der Darmstädter Leonce-und-Lena-Preis und der Lyrikpreis Meran im Vergleich. In: Perspektiven der Literaturvermittlung. Hg. von Stefan Neuhaus und Oliver Ruf. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2011 (= Angewandte Literaturwissenschaft, 13), S. 115-132.

Klettenhammer, Sieglinde / Wiesmüller, Wolfgang: Germanistik und literarisches Leben der Region. Am Beispiel des Meraner Lyrikpreises. In: Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität. Hg. von Wolfgang Hackl und Wolfgang Wiesmüller. Wien: Praesens 2010 (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, 18), S. 167-184.

Klettenhammer, Sieglinde: Editionswissenschaftliche Überlegungen zur Franz Tumler Ausgabe am Beispiel seines Romans "Aufschreibung aus Trient" (1965). In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 5: Kulturwissenschaft vs. Philologie? Wissenschaftskulturen: Kontraste, Konflikte, Synergien. Editionsphilologie: Projekte, Tendenzen und Konflikte. Hg. von Jean Marie Valentin. Bern u.a.: Peter Lang 2008 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, 81), S. 365-372.

Klettenhammer, Sieglinde: Kritik der Aufklärung oder "Von welcher Menschen-Erziehung sollen wir Kenntnis nehmen?" Lessing-Preis-Reden 1930-2006. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hg. von Klaus Müller-Salget und Sigurd Paul Scheichl. Innsbruck: innsbruck university press 2008 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, 73), S. 329-366.

Klettenhammer, Sieglinde: Vom Diskurs-Roman zum Anti-Melodrama. Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin" in der Verfilmung von Michael Haneke. In: Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Film - Medium - Diskurs. Hg. von Stefan Neuhaus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (= Film - Medium - Diskurs, 22), S. 263-288.

Klettenhammer, Sieglinde: Welcome to Pornotopia? Literarische Sexualästhetik und Skandal seit 1968. In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hg. von Stefan Neuhaus und Johann Holzner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 412-428.

Klettenhammer, Sieglinde / Klein, Michael (Hg.): Literaturwissenschaft als kritische Wissenschaft. Berlin, Münster, Wien: Lit Verlag 2005 (= Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption, 1).

zum Seitenanfang

Gabriela Kompatscher             

Kompatscher, Gabriela: Herbert von Clairvaux und sein Liber miraculorum. Die Kurzversion eines anonymen bayerischen Redaktors. Untersuchung, Edition und Kommentar. Bern u.a.: Peter Lang 2005 (= Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters, 39).

Kompatscher, Gabriela: ... sicut ab eo secrete accepimus. Herbert von Clairvaux und sein Liber miraculorum. Bericht aus einer Editionswerkstatt. In: Cistercienser Chronik, 110 (2003), H. 1, S. 31-51.

Kompatscher, Gabriela: Spectatrix aderam fati crudelis …: Zuschauer-Reaktionen in Ovids Metamorphosen. In: Wiener Humanistische Blätter, 45 (2003), S. 39-65.

Kompatscher, Gabriela: Die Gesta Romanorum im Schulunterricht. Entwurf einer Unterrichtseinheit. In: Latein Forum, 42 (2000), S. 1-17.

Kompatscher, Gabriela / Ramminger, Eva: Paulusbriefe, mit Glossen des Anselmus Laudunensis. Cod. 268. In: Vom Codex zum Computer, 250 Jahre Universitätsbibliothek Innsbruck. Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 8.11.1995 - 7.1.1996. Hg. von  Walter Neuhauser, Eva Ramminger und Sieglinde Sepp. Innsbruck: 1995, S. 62f.

Kompatscher, Gabriela: Neues Feuerbuch. Neubearbeitung des „Buchs von den probierten Künsten“ von Franz Helm. Cod. 179. In: Vom Codex zum Computer, 250 Jahre Universitätsbibliothek Innsbruck. Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 8.11.1995 - 7.1.1996. Hg. von Walter Neuhauser, Eva Ramminger und Sieglinde Sepp. Innsbruck: 1995, S. 100f.

 

 Maren Lickhardt                                               

Lickhardt, Maren: Irmgard Keuns Romane der Weimarer Republik als moderne Diskursromane. Heidelberg 2009.

Werber, Niels / Maren Lickhardt (Hrsg.): Transformationen des Pikarischen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 175 (2014).

Lickhardt, Maren: Ikonen, Oberflächen, Kamerafahrten. Visualität in Irmgard Keuns Weimarer Romanen. In: Dagmar von Hoff / Bernhard Spies (Hrsg.): Textprofile intermedial. München 2008, S. 325-337.

Werber, Niels / Maren Lickhardt: Der KlimaChoc. Krise und Normalisierung. In: Tumult. Schriften zur Verkehrswissenschaft 36 (2010), S. 27-38.

Lickhardt, Maren: Schemen, Leerstellen und Räume der Angst - Narrative Strategien der Evokation und Repräsentation. In: LiLi 167 (2012), S. 148-160.

Lickhardt, Maren: Angst-Störung, semiotisch. Schemen, Codes und Zeichen der Emotionalisierung in der zeitgenössischen Populärliteratur. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 63 (2013), H.2, S. 297-312.

Lickhardt, Maren: Zu Transformationen des Pikarischen. In: LiLi 175 (2014), S. 6-23.

Lickhardt, Maren: Irmgard Keun Crosses the Border and Closes the Gap. Avant-Pop in der Weimarer Republik. 2017. In:http://www.pop-zeitschrift.de/2017/08/17/irmgard-keun-crosses-the-border-and-closes-the-gap-avant-pop-in-der-weimarer-republikvon-maren-lickhardt17-8-2017/

Lickhardt, Maren: Gerhard Roths Landläufiger Tod und Über Bienen. Zur Poetologie sozialer Insekten. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook 16 (2017), S. 283-302.

Lickhardt, Maren: Game Logic in the TV series The Walking Dead. On Transmedial Plot Structures and Character Layouts. In: Open Cultural Studies 1 (2017), Special Issue Transmediating Culture(s), S. 359-368. https://www.degruyter.com/view/j/culture.2017.1.issue-1/culture-2017-0033/culture-2017-0033.xml

Lickhardt, Maren: It-Girl Ruth Landshoff-Yorck und ihr Roman Die Vielen und der Eine. 2017. In: http://www.pop-zeitschrift.de/2017/12/18/it-girl-ruth-landshoff-yorck-und-ihr-roman-die-vielen-und-der-einevon-maren-lickhardt18-12-2017/

Lickhardt, Maren: Transformationen des Pikarischen. Vom Weiterleben eines frühneuzeitlichen Paradigmas in der Gegenwart. In: Frühneuzeit-Info 25 (2014), S. 255-260. (auch erschienen in: https://fnzinfo.hypotheses.org/12)

 

Alena Petrova 

Petrova, Alena (Hg.): Studien zum Wesen des literarischen Raums und zu seinen Ausprägungen in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2010. 


Michael Pilz 

Pilz, Michael: Zwischen "Weltbühne" und "Kleinem Blatt". Mediale Orte als Gegenstand des Kommentars am Beispiel von Ernst Tollers Textproduktion. In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hg. von Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck: innsbruck university press 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, 80), S. 167-177.

Pilz, Michael: Feld, Raum und Paratext. Zur Konstruktion regionaler Identität in süddeutschen Rundschauzeitschriften (1885-1914). In: Raum – Region – Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. Hg. von Marjan Cescutti, Johann Holzner und Roger Vorderegger. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2013 (= Schlern-Schriften, 360), S. 211-225.

Pilz, Michael: Ernst Toller und das Kabarett. Bemerkungen zu Tollers Szene "Des Kaisers neue Kleider" und Friedrich Hollaenders Märchen-Revue "Es war einmal ..." von 1932. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, 15.2011/12 (2013), S. 13-29.

Pilz, Michael: Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Beispiel Josef Hofmiller (1872–1933). Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2012 (= Angewandte Literaturwissenschaft, 14).

Pilz, Michael: Der Kritiker als literarische Figur. Josef Hofmiller bei Thomas Mann, Oskar Maria Graf und Frank Wedekind. In: Perspektiven der Literaturvermittlung. Hg. von Stefan Neuhaus und Oliver Ruf. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2011 (= Angewandte Literaturwissenschaft, 13), S. 202-220.

Pilz, Michael: Die Zeitung von gestern – und wie man findet, was drin steht. Über die Praxis, Zeitungsinhalte für die Literaturwissenschaft zugänglich zu machen. Ein Ausschnitt aus der Geschichte der germanistischen Pressedokumentation als Nachtrag zum 50jährigen Jubiläum des Innsbrucker Zeitungsarchivs (IZA) im Dezember 2010. In: literaturkritik.at, 27.3.2011. Online-Publikation, URL: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/863190.html. 

Pilz, Michael: Ein Dichterbild Hans Hesellohers im Münchner Rathaussaal. Bemerkungen zur romantisierenden Rezeption eines spätmittelalterlichen Dichters. In: Lech-Isar-Land, 2011 (2010), S. 217-232.


Maria Piok

Piok, Maria: Les rôles de Nestroy et leurs modèles français. In: Austriaca, 75 (2013) (Les relations de Johann Nestroy avec la France; études réunies par Irène Cagneau et Marc Lacheny), S. 95-107.

Piok, Maria: Satirische Grenzüberschreitungen in „Vergiß Tarantino“ von Julia Kissina. In: Migrationsliteraturen in Europa. Hg. von Eva Binder und Birgit Mertz-Baumgartner. Innsbruck: innsbruck university press 2012, S. 235-240.

Piok, Maria: Helmut Qualtinger als Nestroy-Interpret. In: Nestroyana, 3/4 (2012), S. 147-182.

Piok, Maria: Von der ,comédie vaudeville‘ zur satirischen Posse: Nestroys Bearbeitungen von französischen Boulevardkomödien. In: Deutschsprachige Literatur und Dramatik aus der Sicht der Bearbeitung: Ein hermeneutisch-ästhetischer Überblick. Hg. von Fabrizio Cambi und Fulvio Ferrari. Trient: Università degli Studi di Trento 2011 (= Labirinti, 134), S. 47-70.

Piok, Maria: Gesprochene Sprache und literarischer Text. Helmut Qualtinger liest Horvàth, Soyfer, Kraus und Kuh. Wien u.a.: LIT 2011 (= Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption, 8).       

         zum Seitenanfang

Peter Pohl

Pohl, Peter C.; Siebenpfeiffer, Hania (2016): Diversity Trouble. Vielfalt, Gender, Gegenwartskultur. Berlin: Kadmos (= Kaleidogramme, 126). 

Pohl, Peter C. (2016): Romantik als Bildungsstufe. Ästhetische Differenzierung und kollektive Lebensformung in Gustav Freytags Soll und Haben.
In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 41/2, S. 304 - 320.

Pohl, Peter (2018): Primula veris. Über Werkstätten, Werksichten und Dinge des Grünen Heinrich. In: Wernli, Martina; Kling, Alexander: Das Verhältnis von 'Res' und 'Verba'. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg i. Br.: Rombach, S. 271 - 292.

Pohl, Peter C. (2016): Automatisierte Experimente. Robert Musil, Friedo Lampe und die Evolution künstlerischer Verfahren.
In: Baßler, Moritz; Roland, Hubert; Schuster, Jörg: Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960. Kontinuität jenseits des Politischen. Berlin u.a.: De Gruyter (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 146)

Pohl, Peter C.; Siebenpfeiffer, Hania (2016): Einleitung. In: Pohl, Peter C.; Siebenpfeiffer, Hania: Diversity Trouble. Vielfalt, Gender, Gegenwartskultur. Berlin: Kadmos (= Kaleidogramme, 126), S. 9 - 28.

Pohl, Peter (2017): Kurze Beine, langer Schatten. Über das von Ursula Amrein herausgegebene „Gottfried Keller Handbuch“.
In: literaturkritik.de 2017/3, online.

Pohl, Peter (2017): Vom Grenznutzen der Theorie. Eva Ritthaler widmet sich der Darstellung der Ökonomie in deutschen Entwicklungsromanen von Johann Wolfgang Goethe bis Heinrich Mann. In: literaturkritik.de 2017/5, online.

 

Wolfgang Pöckl    

Pöckl, Wolfgang: Villon kommentieren. In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hg. von Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck: innsbruck university press 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, 80), S. 39-46.

Pöckl, Wolfgang: Hans Carl Artmanns Übersetzung des Lustspiels Dame Kobold. In: Al humanista, traductor y maestro Miguel Ángel Vega Cernuda. Hg. von Pilar Martino Alba u.a. Madrid: Dykinson 2013, S. 145-154.

Pöckl, Wolfgang: Skizze einer deutschen Übersetzungsgeschichte. In: Sprachenvielfalt in der EU und Translation. SummerTrans-Lektionen zur Translationswissenschaft. Hg. von Lew Zybatow und Anna Malgorzewicz. Wroclaw, Dresden: Neisse 2012 (= Studia Translatorica, 3), S. 57-72.

Pöckl, Wolfgang: Kulinaria im Werk François Villons und Probleme ihrer Übersetzung. In: Text-Brücken zwischen den Kulturen. Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd Spillner. Hg. von Elisabeth Venohr und Nadine Rentel. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2012, S. 429-439.

Pöckl, Wolfgang: Literaturübersetzen in Österreich von 1918 bis heute. In: Translationswissenschaft: alte und neue Arten der Translation in Theorie und Praxis / Translation Studies: Old and New Types of Translation in Theory and Practice. Hg. von Lew Zybatow, Alena Petrova und Michael Ustaszewski. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2012, S. 3-12.

Pöckl, Wolfgang: H.C.Artmann als Übersetzer aus dem Französischen. In: Österreichisch-französische Kulturbeziehungen 1867-1938 / France – Autriche: leurs relations culturelles de 1867 à 1938. Hg. von Sigurd Paul Scheichl und Karl Zieger. Innsbruck, Valenciennes: innsbruck university press 2012 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, 78), S. 255-266.

Pöckl, Wolfgang: Übersetzungen aus dem Spanischen ins Deutsche. In: Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Hg. von Joachim Born u.a. Berlin: Erich Schmidt 2012, S. 771-778.

Pöckl, Wolfgang: Dichter übersetzt Kind. H.C.Artmann und Daisy Ashford. In: Sprache, Literatur, Kultur: Translatio delectat. Hg. von Matthias Bauer u.a. Münster: LIT 2011, S. 233-245.

Pöckl, Wolfgang: Wirkungsäquivalenz. In: Perspektiven der Literaturvermittlung. Hg. von Stefan Neuhaus und Oliver Ruf. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2011, S. 38-50.

Pöckl, Wolfgang: Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm. Geflügelte Worte, kanonische Zitate: Eine Herausforderung für die Übersetzer von François Villon. In: Cahiers d’Etudes Germaniques 59/2 (2010) ( Sonderheft: Canon et traduction dans l’espace franco-allemand; etudes réunies par Frédéric Weinmann, Ralf Zschachlitz et Fabrice Malkani), S. 37-47.

Pöckl, Wolfgang: Charles-Augustin Sainte-Beuve (1804-1869). In: Große Literaturkritiker. Hg. von Sigurd Paul Scheichl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010, S. 106-126. 

Pöckl, Wolfgang: Wie die Welt der Alten ins neue Europa kam. Übersetzungsgeschichtliche Streiflichter aus der Sicht eines Neusprachlers. In: PONTES V. Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur. Hg. von Wolfgang Kofler, Florian Schaffenrath und Karlheinz Töchterle. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2009, S. 30-43.

Pöckl, Wolfgang: Mehrsprachige Texte und ihre Übersetzung. In: Translationswissenschaftliches Kolloquium I. Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim). Hg. von Barbara Ahrens. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2009, S. 71-91.

Pöckl, Wolfgang / Schreiber, Michael (Hg.): Geschichte und Gegenwart der Übersetzung im französischen Sprachraum. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2008 (= FASK – Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz).

Pöckl, Wolfgang: Österreichisches Schrifttum des 20. Jahrhunderts in französischer Übersetzung. In: Geschichte und Gegenwart der Übersetzung im französischen Sprachraum. Hg. von Wolfgang Pöckl und Michael Schreiber. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2008, S. 35-46. 

Pöckl, Wolfgang (Hg.): Im Brennpunkt: Literaturübersetzung. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2008 (= Forum Translationswissenschaft, 8).

Pöckl, Wolfgang: Intralinguale Übersetzung in Vergangenheit und Gegenwart. In: Sprach(en)kontakt – Mehrsprachigkeit – Translation. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft V. Hg. von Lew N. Zybatow. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2007, S. 71-91.

Pöckl, Wolfgang: “Diese Übersetzung ist ein Skandal”. In: Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Hg. von Stefan Neuhaus und Johann Holzner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 146-154.

Pöckl, Wolfgang: Übersetzer und Übersetzung im Umkreis des französischen Königs Karl V. des Weisen (1364-1380). In: Übersetzen – Translating – Traduire. Towards a “Social Turn”? Hg. von Michaela Wolf. Münster u.a.: LIT 2006, S. 177-185.

Pöckl, Wolfgang: Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Spanische. In: Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen. 2. Teilband. Hg. von Gerhard Ernst u.a. Berlin, New York: de Gruyter 2006, S. 1403-1410.

Pöckl, Wolfgang / Pögl, Hans: Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Italienische und Sardische. In: Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen. 2. Teilband. Hg. von Gerhard Ernst u.a. Berlin, New York: de Gruyter 2006, S. 1373-1386.

Pöckl, Wolfgang: Das Oeuvre François Villons: der große Selbstbedienungsladen. In: Translatio litterarum ad penates. Das Mittelalter übersetzen – Traduire le Moyen Age. Actes du Colloque de l’Université de Lausanne (mai 2004). Hg. von Alain Corbellari und André Schnyder. Lausanne: Centre de traduction littéraire 2005, S. 271-281.

Kohlmayer, Rainer / Pöckl, Wolfgang (Hg.): Literarisches und mediales Übersetzen. Aufsätze zu Theorie und Praxis einer gelehrten Kunst. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2004.

Pöckl, Wolfgang: Zwischen Zufall und Notwendigkeit: Neuübersetzungen. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 29/2 (2004), S. 200-210.

Pöckl, Wolfgang / Prill, Ulrich (Hg.): Übersetzung und Kulturwandel - Traducción y cambio cultural. Wien: Edition Praesens 2003.

Pöckl, Wolfgang: Zur Sozialgeschichte der Übersetzung. In: Translation zwischen Theorie und Praxis. Hg. von Lew N. Zybatow. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2002 (= Forum Translationswissenschaft, 1), S. 119-137.

Pöckl, Wolfgang: La traduction, clé de l’histoire culturelle du Moyen Age. In: Atti del XXI Congresso internazionale di Linguistica e Filologia Romanza (a cura di Giovanni Rufino), vol VI.: Edizione e analisi di testi letterari e documentari del medioevo / Paradigmi interpretativi della cultura medievale. Tübingen: Niemeyer 1998, S. 719-726.

Pöckl, Wolfgang: La literatura austríaca traducida. In: Hieronymus Complutensis, 6/7 (1998), S. 37-44.

Pöckl, Wolfgang: „Übersetzen ist eigentlich nur ein genaueres Lesen ...“ – Peter Handke als Übersetzer aus dem Französischen. In: Übersetzen im Wandel der Zeit. Probleme und Perspektiven des deutsch-französischen Literaturaustausches. Hg. von Willi Hirdt. Tübingen: Stauffenburg 1995, S. 125-137. 

Pöckl, Wolfgang (Hg.): Literarische Übersetzung. Beiträge zur Sektion Literarische Übersetzung des XXII. Deutschen Romanistentags in Bamberg (23.-25.09.1991). Bonn: Romanistischer Verlag 1992.

Pöckl, Wolfgang (Hg.): Österreichische Dichter als Übersetzer. Salzburger komparatistische Analysen. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1991.

Pöckl, Wolfgang: Formen produktiver Rezeption François Villons im deutschen Sprachraum. Stuttgart: Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz 1990 (= S.A.G., 234).

Pöckl, Wolfgang (Hg.): Literarische Übersetzung. Beiträge zur gleichnamigen Sektion des XXI. Romanistentags in Aachen (25.-27.09.1989). Bonn: Romanistischer Verlag 1990.

Pöckl, Wolfgang: Österreichische Literatur in Übersetzungen. Fakten – Tendenzen – Beispiele – Probleme. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Hg. von Herbert Zeman. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1989, S. 405-428. 

Pöckl, Wolfgang: Bert Brecht und Dante. In: Deutsches Dante-Jahrbuch, 63 (1988), S. 75-86.

Pöckl, Wolfgang: Zitiertes Mittelalter in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion. Hg. von Peter Wapnewski. Stuttgart: Metzler 1986, S. 531-546.

 

Dirk Rose

Rose, Dirk/ Laak, Dirk van: Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte − Typologie, Göttingen 2018.

Rose, Dirk/ Hirschmann, Wolfgang: Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700, Berlin und Boston 2018 [im Druck].

Rose, Dirk/ Niefanger, Dirk: »Gesammlet und ans Licht gestellet«. Poesie, Musik und Theologie in Anthologien in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts[in Vorbereitung].

Rose, Dirk: Polemische Transgression. Karl Kraus zwischen Schrift und Aktion, in: Studia theodisca XXI (2014), S. 5–30.

Rose, Dirk: Das Unliterarische der Literatur. Versuch einer Kontrafaktur, in: Nikola Roßbach (Hrsg.): Literatur verstehen – wozu eigentlich? 55 Antworten, Hamburg 2014, S. 237–246. 

Rose, Dirk: Kriegserklärungen. Polemisches Material 1882–1914, in: Christian Meierhofer / Jens Wörner (Hrsg.): Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899-1929, Osnabrück 2015, S. 83-103. 

Rose, Dirk: Res und verba– Anmerkungen zu einer rhetorischen Beziehungsgeschichte; erscheint in: Martina Wernli / Alexander Kling (Hrsg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge, Freiburg i. Br. 2018, S. 33-51.

Rose, Dirk: Neue ›Alte Musik‹. Romain Rolland und der ›Innovator‹ Telemann; erscheint in Ivana Rentsch / Bernhard Jahn (Hrsg.): Telemanns Innovationen, Hamburg 2018 [im Druck].

                   

Sigurd Paul Scheichl   

Scheichl, Sigurd Paul: Friedrich Torbergs Theaterkritiken – politische Dokumente? In: Spannungsfelder. Zur deutschsprachigen Literatur im Kalten Krieg (1945-1968). Hg. von Günther Stocker und Michael Rohrwasser. Wuppertal: Arco 2014 (= Arco Wissenschaft, 27), S. 287-309. 

Scheichl, Sigurd Paul: Grenzen des Kommentars. In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hg. von Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck: innsbruck university press 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, 80), S. 29-37. 

Scheichl, Sigurd Paul: Cliquen und Kreise: Wien und München. In: Fin de Siècle. Epoche – Autoren – Werke. Hg. von Johannes G. Pankau. Darmstadt: WBG 2013, S. 54-67. 

Scheichl, Sigurd Paul: Bedürfen deutsche Texte aus Rumänien eines Kommentars? In: Ost-West-Identitäten und -Perspektiven. Deutschsprachige Literatur in und aus Rumänien im interkulturellen Dialog. Hg. von Ioana Craciun u.a. München: IKGS-Verlag 2012 (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Wissenschaftliche Reihe [Literatur- und Sprachgeschichte], 123), S. 15-26.

Scheichl, Sigurd Paul (Hg.): Große Literaturkritiker. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010 (= Angewandte Literaturwissenschaft, 7).

Scheichl, Sigurd Paul: Die Omnipräsenz der Literaturkritik. In: Große Literaturkritiker. Hg. von Sigurd Paul Scheichl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010 (= Angewandte Literaturwissenschaft, 7), S. 11-30.

Scheichl, Sigurd Paul: Österreichische Literaturgeschichten – Konstrukte aus „Vaterländischer Notwendigkeit“? Der Beitrag der Literaturhistoriker zur Nationswerdung der Österreicher. In: Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma „Nationalstaat“ in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs. Hg. von Hans Peter Hye, Brigitte Mazohl und Jan Paul Niederkorn. Wien: Akademie 2009 (= Zentraleuropa-Studien, 12), S. 269-290.

Scheichl, Sigurd Paul: Hermann Bahrs Kritik an der „Deutsch-österreichischen Literaturgeschichte“. Mit einem Ausblick auf Hugo v. Hofmannsthal. In: Germanistik in Ireland. Jahrbuch der/Yearbook of the Association of Third-Level Teachers of German in Ireland, 3 (2008): Weg und Bewegung. Medieval and Modern Encounters. Festschrift in honour of Timothy R. Jackson and Gilbert J. Carr (Gastherausgeber Cordula Politis und Nicola Creighton), S. 97-111.

Scheichl, Sigurd Paul: „Shakespeare hat alles vorausgewußt.“ Harold Blooms „Western Canon“ aus der Sicht eines österreichischen Germanisten. In: Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz/Olomouc, 20.-23.9.2007. Hg. von Jürgen Struger. Wien: Praesens 2008 (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2007), S. 61-80.

Scheichl, Sigurd Paul: Der Nerv. Beobachtungen zur unbekanntesten Zeitschrift des deutschen Expressionismus. Mit unbekannten Dokumenten. Deutschsprachige Öffentlichkeit und Presse in Mittelost- und Südosteuropa (1848-1948). Hg. von Andrei Corbea-Hoisie, Ion Lihaciu und Alexander Rubel. Jassy: Editura universitatii, Konstanz: Hartung-Gorre 2008 (= Jassyer Beiträge zur Germanistik, 12), S. 419-436.

Scheichl, Sigurd Paul: „damit sofort an die Uebersetzungsarbeit herangegangen werden kann“. Übersetzt-Werden als Thema in Briefen Exilierter. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, 25 (2007) (Übersetzung als transkultureller Prozess; hg. von Michaela Enderle-Ristori), S. 171-188.

Scheichl, Sigurd Paul: Mitteleuropäische Defizite in Geschichten der Literatur Österreichs. In: Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Hg. von Walter Schmitz. Dresden: Thelem 2007 (= Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, 1), S. 274-285.

Scheichl, Sigurd Paul: Zur Form des Essays bei Canetti. Eine Analyse seines ersten Kraus-Essays. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, neue Folge 57 (2007), S. 201-212.

Scheichl, Sigurd Paul: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 1945-1985. In: Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: 1931-1988. Kolloquium II. Hg. von Johann Lachinger. Linz: Adalbert-Stifter-Institut 2002 (= Schriften des Adalbert-Stifter-Institutes, 40), S. 9-24.

Scheichl, Sigurd Paul: Übersetzungen als Fingerübungen. Und wie man sie edieren sollte. Am Beispiel norbert c. kasers. In: Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Hg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler. Tübingen: Niemeyer 2002 (= Beihefte zu editio, 18), S. 195-205.

Scheichl, Sigurd Paul: Die österreichische Literaturgeschichtsschreibung und Karl Kraus. In: Karl Kraus und Die Fackel. Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte / Reading Karl Kraus. Essays on the reception of Die Fackel. Hg. von Gilbert J. Carr und Edward Timms. München: Iudicium 2001, S. 193-205.

Scheichl, Sigurd Paul: Der ‚Kanon‘ der Nestroy-Stücke. In: Nestroyana, 18 (1998), S. 5-16.

Scheichl, Sigurd Paul: Österreichische Zeitschriften im Frühjahr 1938. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hg. von Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher und Sabine Fuchs. Wien: Böhlau 1998 (= Fazit, 2), S. 359-375.

Scheichl, Sigurd Paul: Bissige Literatur – zahnloser Kanon. Zu Fragen der literarischen Tradition in Österreich. In: Sprachkunst, 28 (1997), S. 247-274.

Scheichl, Sigurd Paul: „Mehr Herz“ – Literatur in der „Neuen Freien Presse“ 1928. In: Neohelicon, 24 (1997), S. 173-196. [Sehr fehlerhaft gedruckt!]

Scheichl, Sigurd Paul: Lesen die Österreicher mitteleuropäisch? In: L’Autriche de 996 à 1996. Tausend Jahre Österreich. Hommage à Gertrud Stollwitzer. Hg. vom C. R. A. N. Centre de Recherches Autrichiennes de l’université de Nice. Nizza: Universität/C. R. A. N. 1996 (= Publications de la faculté des lettres, arts et sciences humaines de Nice, n. s. 36), S. 27-41.

Scheichl, Sigurd Paul: Landschaftsgedichte Josef Weinhebers im Kotext österreichischer Zeitschriften der dreißiger Jahre. In: Die habsburgischen Landschaften in der österreichischen Literatur. Beiträge des 11. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens Warschau 1994. Hg. von Stefan H. Kaszynski und Slawomir Piontek. Poznan: Wydawnictwo Naukowe 1995, S. 123-144.

Nachbaur, Petra / Scheichl, Sigurd Paul (Hg.): Literatur über Literatur. Eine österreichische Anthologie. Graz: Styria 1995. 

Scheichl, Sigurd Paul: Literatur fürs Tiroler Volk – kalender und Verwandtes. In: Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Hg. von Friedbert Aspetsberger. Wien: Bundesverlag 1993 (= Schriften des Institutes für Österreichkunde, 56/57), S. 201-223.

Scheichl, Sigurd Paul: Alfred Polgar als Wiener Theaterberichterstatter der „Schaubühne“ und der „Weltbühne“. In: Wien-Berlin. Deux sites de la modernité – Zwei Metropolen der Moderne (1900-1930). Hg. von Maurice Godé, Ingrid Haag und Jacques Le Rider. Aix en Provence: 1993 (= Cahiers d'Etudes Germaniques, 24), S. 149-162.

Scheichl, Sigurd Paul: Braucht die Literatur die Literaturwissenschaft? In: Schriftsteller und ihre Interpreten. Texte österreichischer AutorInnen über die Literaturwissenschaft. Hg. vom StudentInnenkollektiv der Vergleichenden Literaturwissenschaft Innsbruck. Innsbruck: Österreichischer Studienverlag 1993, S. 98-103.

Scheichl, Sigurd Paul: Südostdeutscher Autor – binnendeutscher Verlag – binnendeutscher Leser. In: Die deutsche Literaturgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Forschungsschwerpunkte und Defizite. Hg. von Anton Schwob. München: Südostdeutsches Kulturwerk 1992 (= Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B, 54), S. 43-57.

Scheichl, Sigurd Paul: Der literarische Kanon in Österreich – ein österreichischer literarischer Kanon. In: Deutsch – eine Sprache? Wie viele Kulturen? Hg. von Bjørn Ekman u.a. München: Fink 1991 (= Kopenhagener Kolloquien zur deutschen Literatur, 15 = TEXT & KONTEXT Sonderreihe, 30), S. 101-126. 

Scheichl, Sigurd Paul: Karl Kraus im Rundfunk. In: Kraus-Heft, 61 (1992), S. 2-5.

Scheichl, Sigurd Paul: Rezeption oder Rezeptionsdefizit? Das Werk Joseph Roths in der Zweiten Republik (1945-1965). In: Joseph Roth. Interpretation – Kritik – Rezeption. Hg. von Michael Kessler und Fritz Hackert. Tübingen: Stauffenburg 1990, S. 335-345. 

Scheichl, Sigurd Paul: La place des revues et journaux dans la vie littéraire à Vienne autour de 1900. In: Vienne au tournant du siècle. Hg. von François Latraverse und Walter Moser. Ville LaSalle, Québec: Editions Hurtubise HMH 1988, S. 333-357. 

Scheichl, Sigurd Paul: „Wer schreibt heute einen guten Bergroman?“ Die Rauriser Literaturtage. In: Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der 70er Jahre in Österreich. Hg. von Friedbert Aspetsberger und Hubert Lengauer. Wien: Bundesverlag 1987 (= Schriften des Institutes für Österreichkunde, 49/50), S. 103-121. 

Scheichl, Sigurd Paul: Theodor Kramer in Zeitschriften der Ständestaatsära. Zugleich eine Miszelle zur Roth-Rezeption. In: Festschrift / Mélanges Felix Kreissler. Wien: Europa 1985, S. 159-167.

Scheichl, Sigurd Paul: Literatur in österreichischen Zeitschriften der dreißiger Jahre. Mit einem bibliographischen Anhang. In: Österreichische Literatur der dreißiger Jahre. Hg. von Klaus Amann und Albert Berger. Wien: Böhlau 1985, S. 178-211. 2. Auflage 1990.

Scheichl, Sigurd Paul: Vergessene. Träger des Großen Österreichischen Staatspreises in den 50er Jahren. In: Walter Buchebner Tagung 1984. Literatur in Österreich von 1950 bis 1965. Mürzzuschlag: Walter Buchebner Gesellschaft 1985, S. 75-91.

Scheichl, Sigurd Paul: Die Tiroler Kulturpolitik und die Literatur, 1950-1959. In: Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. Hg. von Friedbert Aspetsberger, Norbert Frei und Hubert Lengauer. Wien: Bundesverlag 1984 (= Schriften des Institutes für Österreichkunde, 44/45), S. 155-177.

Scheichl, Sigurd Paul: Die Kritiker und Zoderers „Walsche“. In: sturzflüge (Bozen), 4 (Juni/Juli 1982), S. 47-51. 

Scheichl, Sigurd Paul: Die Stellung der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts im literarischen Leben der Gegenwart. In: Traditionen in der neueren österreichischen Literatur. Hg. von Friedbert Aspetsberger. Wien: Bundesverlag 1980 (= Schriften des Institutes für Österreichkunde, 37), S. 5-30.

Scheichl, Sigurd Paul: Moderner Literaturunterricht und öffentliche Meinung. In: Der Mythos vom Schonraum Schule. Hg. von Agnes Larcher und Dietmar Larcher. Wien: Jugend & Volk 1975 (= Pädagogik der Gegenwart, 117), S. 46-61.

zum Seitenanfang

                                       

Ulrike Tanzer

Polt-Heinzl, Evelyne / Strigl, Daniela / Tanzer, Ulrike (Hg.): Marie von Ebner-Eschenbach. Leseausgabe in vier Bänden. Bd. 4: Erzählungen und Aphorismen. Hg. und mit einem Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl und Ulrike Tanzer. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz 2015.

Polt-Heinzl, Evelyne / Strigl, Daniela / Tanzer, Ulrike (Hg.): Marie von Ebner-Eschenbach. Leseausgabe in vier Bänden. Bd. 3: Božena. Der Vorzugsschüler. Hg. und mit einem Vorwort von Daniela Strigl. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz 2015.

Polt-Heinzl, Evelyne / Strigl, Daniela / Tanzer, Ulrike (Hg.): Marie von Ebner-Eschenbach. Leseausgabe in vier Bänden. Bd. 2: Lotti, die Uhrmacherin. Unsühnbar. Hg. und mit einem Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz 2014.

Polt-Heinzl, Evelyne / Strigl, Daniela / Tanzer, Ulrike (Hg.): Marie von Ebner-Eschenbach. Leseausgabe in vier Bänden. Bd. 1: Aus Franzensbad. Das Gemeindekind. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl und Ulrike Tanzer. Mit einem Vorwort von Ulrike Tanzer. Unter der Mitarbeit von Lina Maria Zangerl. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz 2014.

Rossbacher, Karlheinz / Tanzer, Ulrike (Hg.): Glück. Und was die Dichter davon wissen. Salzburg, Wien: Jung & Jung 2002.

Tanzer, Ulrike: Hugo von Hofmannsthal: Briefwechsel mit Marie von Gomperz 1892-1916. Freiburg i. Br.: Rombach 2001 (= Rombach Wissenschaften). 

Rossbacher, Karlheinz / Tanzer, Ulrike (Hg.): Friedrich Schlögl: Wiener Blut und Wiener Luft. Skizzen aus dem alten Wien. Mit einem Nachwort von Karlheinz Rossbacher. Salzburg, Wien: Residenz 1997 (= Eine österreichische Bibliothek).

 

Thomas Wegmann

Wegmann, Thomas: Text-Akustik: Rundfunk und skripturale Oralität im Spätwerk Gottfried Benns. In: Das Hörbuch. Audioliteralität und akustische Literatur. Hg. von Natalie Binczek und Cornelia Epping-Jäger. München: Fink 2014, S. 65-76.

Wegmann, Thomas: „Ach, vergeblich das Fahren!“ Gottfried Benns Ästhetik des Bleibens und einige konservative Allianzen im literarischen Feld. In: Perspektiven konservativen Denkens. Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945. Hg. von Peter Uwe Hohendahl und Erhard Schütz. Bern: Peter Lang 2012 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 26), S. 163-177.

Wegmann, Thomas: Der Dichter als „Letternkrämer“? Zur Funktion von Paratexten für die Organisation von Aufmerksamkeit und Distinktion im literarischen Feld. In: Das achtzehnte Jahrhundert, 36 (2012), H. 2, S. 238-249.

Wegmann, Thomas: Dichtung und Warenzeichen. Reklame im literarischen Feld 1850 – 2000. Göttingen: Wallstein 2011.

Wegmann, Thomas: Warentest und Selbstmanagement. Literaturkritik im Web 2.0 als Teil nachbürgerlicher Wissens- und Beurteilungskulturen. In: Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Hg. von Matthias Beilein, Claudia Stockinger und Simone Winko. Berlin: de Gruyter 2011, S. 279-291.

Wegmann, Thomas: Zwischen Soziologie und Ästhetik oder Der Kritiker, der seine Position bestimmt: Die fehlende Generation: Literaturgeschichte und Kritik. In: Walter Boehlich. Kritiker. Hg. von Helmut Peitsch und Helen Thein. Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 133-142.

Wegmann, Thomas: Zur Kybernetik eines literarischen Comebacks. Gottfried Benn und Walter Boehlich – ein wiedergefundener Briefkontakt. In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne, 2 (2010/11), S. 145-152.

Wegmann, Thomas: Stigma und Skandal: The making of Rainald Goetz. In: Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Hg. von Markus Joch, York-Gothart Mix und Norbert Christian Wolf. Tübingen: Niemeyer 2009, S. 205-219.

Wegmann, Thomas: ‚Bevor ich da war, waren all die Gedichte noch gut.‘ Stefan Georges Medien- und Marketingstrategien. In: TEXT + KRITIK, H. 168: Stefan George. München: 2005, S. 97-104.

Schütz, Erhard / Thomas Wegmann u.a. (Hg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek: Rowohlt 2005.

Wegmann, Thomas (Hg.): Markt literarisch. Bern u.a.: Peter Lang 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 12).

Schütz, Erhard / Wegmann, Thomas (Hg.): literatur.com: Tendenzen im Literaturmarketing. Berlin: Weidler 2002.

Wegmann, Thomas: Zwischen Gottesdienst und Rummelplatz. Das Literaturfestival als Teil der Eventkultur. In: literatur.com. Tendenzen im Literaturmarketing. Hg. von Erhard Schütz und Thomas Wegmann. Berlin: Weidler 2002, S. 121-136 (im Internet unter: http://www.lesungslabor.de/html/modules.php?name=News&file=article&sid=16).

zum Seitenanfang

Wolfgang Wiesmüller

Adalbert Stifter. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hg. von Alfred Doppler und Wolfgang Frühwald:

Doppler, Alfred / Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Witiko. Eine Erzählung. 1. Band. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1984.

Doppler, Alfred / Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Band 5,2: Witiko. Eine Erzählung. 2. Band. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1985.

Doppler, Alfred / Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Band 5,3: Witiko. Eine Erzählung. 3. Band. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1986.

Doppler, Alfred / Wiesmüller, Wolfgang: Band 5,4: Witiko. Apparat und Kommentar. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1998.

Doppler, Alfred / Wiesmüller, Wolfgang: Band 5,5: Witiko. Stellenkommentar. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 2001.

Wiesmüller, Wolfgang: Internet-Edition der Handschriften zu Adalbert Stifters "Witiko" (1999-2008) (im Internet unter: www.uibk.ac.at/germanistik/stifter/witiko).

Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hg. von Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck: innsbruck university press 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, 80).

Wiesmüller, Wolfgang: Kommentieren aus der Sicht neugermanistischer Editionswissenschaft. In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hg. von Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck: innsbruck university press 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, 80), S. 13-27.

Wiesmüller, Wolfgang: Der alte und der neue Kommentar: Probleme der Kommentierung des Briefwechsels von Adalbert Stifter. In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hg. von Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck: innsbruck university press 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, 80), S. 69-85.

Wiesmüller, Wolfgang: Die Kanondebatte – Positionen und Entwicklungen. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten (ZVPG), 2 (2013), S. 281-295.

Wiesmüller, Wolfgang: Kanon – ist ein literaturhistorischer Kanon für den Literaturunterricht notwendig? In: ide (Informationen zur Deutschdidaktik), 4 (2012), S. 18-27.

Klettenhammer, Sieglinde / Wiesmüller, Wolfgang: Germanistik und literarisches Leben der Region. Am Beispiel des Meraner Lyrikpreises. In. Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität. Hg. von Wolfgang Hackl und Wolfgang Wiesmüller. Wien: Praesens 2010 (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2009), S. 167-184.

Klein, Michael / Wiesmüller, Wolfgang: Adalbert Stifter. Der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Unter Mitarbeit von Monika Klein. Mit einem Originalbeitrag von Ulrich Dittmann. Wien: LIT 2009 (= Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption, 7).

Wiesmüller, Wolfgang: Zur Wirkungsgeschichte Georg Trakls am Beispiel der österreichischen Gegenwartsliteratur. In: Georg Trakl und die literarische Moderne. Hg. von Károly Csúri. Tübingen: Niemeyer 2009 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 136), S. 249-273.

Wiesmüller, Wolfgang: Das Adalbert-Stifter-Jubiläum 2005 im Spiegel deutschsprachiger Printmedien. Ein Fallbeispiel für das Verhältnis von Literaturkritik und Literaturwissenschaft. In: Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Hg. von Primus Heinz Kucher und Doris Moser. Wien: Praesens Verlag 2007 (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2006), S. 157-178.

Wiesmüller, Wolfgang: Probleme und Lösungen bei der Edition von Adalbert Stifters Witiko im Rahmen der neuen historisch-kritischen Stifter-Ausgabe. In: Jeremias Gotthelf – Wege zu einer neuen Ausgabe. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Christian von Zimmermann. Tübingen: 2006 (= Beihefte zu editio, 24), S.157-166.

Wiesmüller, Wolfgang: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre. In: Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: 1931-1988. Kolloquium II. Hg. von Johann Lachinger. Linz 2002 (= Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ, 40), S. 25-46.

Scheichl, Sigurd Paul / Wiesmüller, Wolfgang: Probleme des Kommentierens. Am Beispiel von Ludwig Steubs „Christlicher Liebe der römischen Clerisei“. In: Jahrbuch des Franz-Michael-Felder-Archivs der Vorarlberger Landesbibliothek, 4 (2002), S. 19-28.

Bauer, Werner M. / John, Johannes / Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): „Ich an Dich“. Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Eingeleitet von Walter Müller-Seidel. Innsbruck 2001 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, 62).

Hell, Cornelius / Wiesmüller, Wolfgang: Die Psalmen – Rezeption biblischer Lyrik in Gedichten. In: Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bd. 1: Formen und Motive. Hg. von Heinrich Schmidinger. Mainz: Matthias Grünewald 1999, S. 158-204. 2. Auflage 2000.

Wiesmüller, Wolfgang: Adalbert Stifter: Witiko. Nach dem Text des Erstdrucks von 1865-1867. Mit Nachwort, Anmerkungen und Zeittafel von Wolfgang Wiesmüller. 8. Aufl. Düsseldorf-Zürich: Artemis & Winkler 1997 (= Winkler Weltliteratur Dünndruckausgabe). 9. Aufl. (revidiert). Düsseldorf: Artemis & Winkler 2007, S. 945-1037.

Wiesmüller, Wolfgang: "Ein Morgenlicht, wenn wir wollen!" Das Lavant-Bild Ludwig v. Fickers und die christliche Rezeption der Dichterin. In: Die Bilderschrift Christine Lavants. Studien zur Lyrik, Prosa, Rezeption und Übersetzung. Hg. von A. Rußegger und J. Strutz. Salzburg: Otto Müller 1995, S.149-177.

 

zum Seitenanfang


zur Startseite

Nach oben scrollen