Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Curriculum (2001W)
Ab dem Wintersemester 2015/2016 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen.
Fakultät
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Dauer/ECTS-AP
9 Semester/270 ECTS-AP
(Kombination von zwei Unterrichtsfächern)
Akademischer Grad
Magistra/Magister der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.)
Studienkennzahl
456
Studienplan
Informationen zum Studienplan (2001W) *
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
* Informationen zum Studienplan (2001W)
Die Gesamtfassung des Studienplans spiegelt den aktuell gültigen Studienplan wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Studienplans inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Studienplanversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- mitteilungsblatt vom 29.06.2015, 77. Stück, Nr. 507 (Auflassung ordentlicher Studien)
- Studienplan/Gesamtfassung (ab 01.10.2014)
- mitteilungsblatt vom 27.01.2014, 10. Stück, Nr. 117 (Verordnung Aufnahmeverfahren)
- Studienplan/Gesamtfassung (ab 01.10.2011)
- mitteilungsblatt vom 08.06.2011, 26. Stück, Nr. 469 (Änderung des Studienplans)
- mitteilungsblatt vom 06.06.2007, 55. Stück, Nr. 239 (Änderung des Studienplans)
- mitteilungsblatt vom 23.04.2007, 28. Stück,Nr. 191 und Nr. 192 (Änderung des Studienplans und Äquivalenzliste)
- mitteilungsblatt vom 23.12.2003, 15. Stück, Nr. 99 (Anerkennungsverordnung)
- mitteilungsblatt vom 17.07.2002, 59. Stück, Nr. 504 (Beschluss der Studienkommission: Umstieg vom alten auf den neuen Studienplan (kommissionelle Prüfung))
- mitteilungsblatt vom 20.03.2002, 28. Stück, Nr. 359 (Beschluss zur Anerkennung von Lehrveranstaltungsprüfungen)
- mitteilungsblatt vom 11.09.2001, 67. Stück, Nr. 830
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Die Regelungen zur Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) treten mit Studienjahr 2014/2015 außer Kraft und sind dann für alle Studierenden dieses Studiums nicht mehr anzuwenden.
Für Studierende, die ihr Studium vor dem 01.10.2014 (Studienjahr 2014/2015) begonnen haben, bedeutet das, dass die bisher im Curriculum als „STEOP-Lehrveranstaltungen“ ausgewiesenen Lehrveranstaltungen, wie alle Lehrveranstaltungen, bei negativem Prüfungsergebnis viermal wiederholt (= fünf Prüfungsantritte) werden können. Bereits erfolgte Antritte werden gemäß § 77 (2) UG auf die Zahl der zulässigen Prüfungsantritte angerechnet.
(1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase umfasst ein Semester (30 ECTS-AP) und hat der oder dem Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf zu vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl zu schaffen.
(2) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase des Lehramtsstudiums sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen, die zweimal wiederholt werden dürfen, abzulegen:
Je eine in den zwei Unterrichtsfächern und eine über die Orientierungseinheit, SL 2, 2 ECTS-AP, der pädagogischen Ausbildung.
1. Grundzüge der physischen Umwelt (VO 4, 4 ECTS-AP)
2. Lehrveranstaltung der Studieneingangs- und Orientierungsphase aus dem gewählten zweiten
Unterrichtsfach
3. Orientierungseinheit (SL 2, 2 ECTS-AP)
(3) Der positive Erfolg bei den in Abs. 2 genannten Prüfungen berechtigt zur Absolvierung aller weiteren, über die Studieneingangs- und Orientierungsphase hinausgehenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Diplomarbeit. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
- Grundzüge der physischen Umwelt VO 4 (STEOP)
- Mensch und Umwelt VO 4
- Grundlagen der Unterrichtsgestaltung VU 2
- Grundzüge der Humangeographie 1 VO 2
- Grundlagen der Kartographie VO 2
- Tirol, Alpen, Europa VO 2
- Grundlagen der Betriebswirtschaft VO 2
- Geographie und Schule VO 1
- Grundzüge der Humangeographie 2 VO 2
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Regionalpolitik VO 2
- Arbeiten mit thematischen Karten in der Schule UE 1
- Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VU 2
- Proseminar zur Humangeographie PS 2
- Proseminar zur Physischen Geographie PS 2
- Exkursionen zur Regionalgeographie EU 2
- Wirtschaftskundliche Übungen UE 2
- Grundlagen der Gebirgsraumforschung VO 2
- Vergleichende Geographie von Gebirgsräumen VO 2
- Regionale Geographie VO 2
- Vertiefende Themen zur Volkswirtschaftslehre VO 2
- Theoretische Grundlagen des GW-Unterrichts VO 2
- Grundlagen des Globalen Wandels VO 2
- Regionale Aspekte des Globalen Wandels VO 2
- Exkursion zum Globalen Wandel EU 2
- Seminar zur Allgemeinen Geographie SE 2
- Vertiefende Themen zur Betriebswirtschaftslehre VO 2
- Praktische Unterrichtsplanung und -gestaltung 1 VU 2
- Seminar zur Regionalgeographie SE 2
- Spezialthemen VO 2
- Praktische Unterrichtsplanung und -gestaltung 2 VU 2
- Exkursion EU 4
- Seminar zur Wirtschaftskunde/Wirtschaftsgeographie SE 2
- Seminar zur Fachdidaktik SE 2
- Diplomarbeit
- 2. kommissionelle Diplomprüfung
Fachliche und fachdidaktische Ausbildung:
Schulpädagogische und schulpraktische Ausbildung
1. Studienjahr: Orientierungseinheit, Eingangspraktikum, Reflexionseinheit
2. Studienjahr: Grundlagen des Lernens und Lehrens und Basiskompetenzen 1
3. Studienjahr: Basiskompetenzen 2, Basispraktikum, Fachpraktikum 1 und 2
Freier Zeitpunkt: Wahlfachmodul
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | 25,5 | = 100% | |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | 33,2 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | 25,1 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | 16,2 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Anerkennungen
- Ansuchen um Anerkennung von PrüfungenUNDBeiblatt
(für die fachliche und fachdidaktische Ausbildung) - Ansuchen um Anerkennung von PrüfungenUNDBeiblatt (pädagogische und schulpraktische Ausbildung)(Lehrveranstaltungsprüfungen der pädagogischen und schulpraktischen Ausbildung)
- Anerkennung von formalen (Vor-)Leistungen (RPL-Projekt)
Kontakt und Information
Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium
http://www.uibk.ac.at/fakultaeten/soe/lehramt/
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Bevollmächtigte
Priv.-Doz. Mag. Dr. Gertraud Meißl
Studiendekan
Univ.-Prof. Dr. Markus Ammann