Beratung und Unterstützung für pflegende Angehörige
Anlaufstellen für Pflegende in Tirol
- Das Team des Caremanagement Tirol bietet niederschwellige Beratung für Betroffene und deren Familien in Krisensituationen
- Referat Gesundheit und Pflege der Arbeiterkammer Tirol u. a. Fragen zur Heimunterbringung, 24-Stunden-Betreuung, Pflegegeld
- Fachstelle für pflegende Angehörige Caritas Tirol
- ISD Sozialservice informiert über alle Serviceangebote der Innsbrucker Sozialen Dienste.
- Unterstützung nach Krankheit/Unfall bietet das Case Management der Krankenversicherungsträger: BVAEB ÖGK
- Tiroler Hospizgemeinschaft
- Das [Netzwerk] Krebs bietet Krebspatient:innen und deren Angehörigen ganzheitliche Unterstützung
- Demenz-Service-Zentrum der Caritas Tirol
- Alles Clara - Kostenlose App, die Pflegen leichter macht
Studierende können sich an das Sozialreferat der ÖH Innsbruckwenden.
Österreichweite/übergeordnete Anlaufstellen
Das Angehörigengespräch
Das AngehörigengesprächSeit 2023 können pflegende Angehörige, die unter einer psychischen Belastung leiden und deren Angehörige Pflegegeld beziehen, bis zu zehn kostenlose und vertrauliche Gesprächseinheiten in Anspruch nehmen.
Schulungen Familiäre Pflege
Nach einem Krankenhausaufenthalt stellt eine Pflegebedürftigkeit für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung dar.
- Mit dem spitalsübergreifenden Schulungsprojekt bieten die Krankenhäuser in Innsbruck, Hall, Schwaz, St. Johann, Kufstein, Reutte und Zams spezielle Pflegeberatung an. In einer kostenlosen Schulung - bestehend aus zwei Teilen - erhalten Interessierte Informationen, Tipps und aktive Hilfestellungen für den Alltag. Hier finden Sie genaue Informationen und die Schulungs-Termine
- Kurse & Schulungen für pflegende Angehörige Österreichisches Rotes Kreuz: Pflege Daheim
Hilfe bei Demenz
- Koordinationsstelle Demenz Tirol Plattform für Betroffene, Angehörige und Fachpersonal
- Demenz-Servicezentrum der Caritas Tirol Demenzberatung, Selbsthilfegruppen, Schulungen für Angehörige, Angehörigencafé
- Demenzhilfe der Volkshilfe Tirol
- Initiative Demenz braucht Kompetenz der Tirol Kliniken
Vertretung und Vorsorge
- Informationen zur Patientenverfügung auf österreich.gv.at
- Erwachsenenschutzgesetz Am 1. Juli 2018 wurden aus "Sachwalter:innen" die "Erwachsenenvertreter:innen". Im Fokus stehen die betroffenen Menschen und der möglichst lange Erhalt ihrer Autonomie und Entscheidungsfreiheit.
- Die Plattform der Koordinationsstelle Demenzgibt einen guten Überblick über die vier Formen der Stellvertretung: Vorsorgevollmacht, gewählte, gesetzliche und gerichtliche Erwachsenenvertretung
- VertretungsNetz: Beratungstermine Erwachsenenschutzgesetz
Austausch und Vernetzung für pflegende Angehörige
Wenn Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen möchten, gibt es in Innsbruck/Tirol zum Beispiel folgende Angebote:
- Veranstaltungsreihe CARE im Fokus des Familienservice der Universität Innsbruck
- Caritas Demenz-Servicezentrum(Angehörigencafé und unterstützte Selbsthilfegruppe für Personen mit Gedächtnisproblemen)
- Angeleitete Gesprächsrunden für pflegende Angehörige der Caritas Tirol
- Memory-Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz: Suche Selbsthilfe Tirol (Stichwort Demenz)
- Trauergruppen der Tiroler Hospizgemeinschaft
- Nachbarschaftszentrum "Nachbarn helfen Nachbarn": ein Projekt der ISD und der Vinzenz Gemeinschaften.
Stadtteiltreffs der ISD. Einige Stadtteiltreffs bieten unter dem Titel "Leben im Alter" ergänzend gezielte Informationen und Angebote für ältere Menschen und ihre Angehörigen.