Erweiterungsstudium Entrepreneurship
Du begeisterst dich für Innovation und willst die Fähigkeit entwickeln, Chancen zu erkennen und umzusetzen?
Entrepreneurship verbindet Kreativität, Strategie und wirtschaftliches Denken und vermittelt die Methoden und Werkzeuge, um Start-ups zu gründen, Innovationsprozesse zu leiten und unternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Das Erweiterungsstudium Entrepreneurship richtet sich an Studierende, die ihr Qualifikationsprofil gezielt um genau diese unternehmerischen Kompetenzen erweitern und damit ihre Karrierechancen verbessern möchten.
Erweiterungsstudium
Dauer/ECTS-AP
2 Semester/45 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
siehe detaillierte Infos
Curriculum
Informationen zum Curriculum
FAQ
Unternehmerisches Denken ist eine Schlüsselkompetenz der Zukunft, auch abseits der klassischen BWL.
Dieses interdisziplinäre Studium richtet sich an alle, die in ihrem Fachgebiet etwas bewegen wollen: durch neue Projekte, nachhaltige Innovationen oder Unternehmensgründungen. In praxisnahen Workshops, persönlichen Reflexionseinheiten und realen Projekten lernst du, Verantwortung zu übernehmen, Chancen zu erkennen und Veränderung aktiv zu gestalten. Es verbindet wirtschaftliches Know-how mit Kreativität, Methodenwissen und Praxiserfahrung für alle, die Lösungen schaffen möchten, wo andere nur Probleme sehen.
Im Laufe des Studiums erwerben die Teilnehmer:innen zentrale unternehmerische Fähigkeiten, die sie in unterschiedlichen beruflichen Kontexten anwenden können:
- Entwicklung eines unternehmerischen Denkens („Entrepreneurial Mindset“)
- Erkennen und systematisches Umsetzen von Innovationspotenzialen
- Anwendung praxisnaher Methoden wie Business Modeling, Pitching und Prototyping
- Reflexion der eigenen Rolle im Innovationsprozess und in Teams
- Praxiserfahrung durch realitätsnahe Projekte, Exkursionen und Start-up-Kooperationen
- Erwerb von Kompetenzen in Strategie, Marketing, Finanzierung und Produktentwicklung
Bedeutung praxisorientierten Lernens:
Im Erweiterungsstudium setzt du unternehmerisches Denken direkt in die Praxis um. Du entwickelst eigene Geschäftsideen, baust Prototypen und arbeitest an realen Innovationsprojekten, etwa beim Innovationssprint, auf Exkursionen zu Start-ups oder in Zusammenarbeit mit dem InnCubator. Zusätzlich nimmst du an der einzigartigen Start-Up Konferenz Skinnovation auf Skiern in der Axamer Lizum teil. Du wirst an realen Geschäftsmodellen arbeiten, Prototypen erstellen und deine Erfahrungen im Kontext aktueller Forschung reflektieren. Dieser strukturierte „Hands-on“-Ansatz fördert eigenständiges Denken, Kreativität und Entscheidungsfreude – zentrale Kompetenzen unternehmerischen Handelns.
Das Erweiterungsstudium bietet eine fundierte Ergänzung für Studierende, die beruflich an der Schnittstelle von Innovation, Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten möchten:
- Einstieg in Start-ups als Projektmanager:in, Business Developer oder Teammitglied in frühen Unternehmensphasen
- Mitarbeit in Innovationsabteilungen und Positionierung als Intrapreneur:in, also als Impulsgeber:in für neue Ideen innerhalb bestehender Unternehmen
- Basis für spätere Selbstständigkeit oder freiberufliche Tätigkeit im Bereich Innovationsberatung
Jene Diplom- bzw. Masterstudien, die mit dem Erweiterungsstudium Entrepreneurship ergänzt werden können, sind dem Curriculum (siehe unten) zu entnehmen.
Ja, allerdings bedarf dies einer Zulassungsprüfung von Seiten der studienabteilung.
Es müssen Studienleistungen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-AP im zu erweiternden Studium erbracht worden sein.
Eine berufsbegleitende Belegung ist möglich, sofern sich deine Arbeitszeiten eine Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erlauben. Darüber hinaus empfiehlt sich eine Studiendauer von 4 Semestern.
Aus formal-rechtlicher Sicht ist es möglich, sich im Sommersemester für das Erweiterungsstudium Entrepreneurship zu inskribieren. Wir raten jedoch zu einem Start im Wintersemester, da der vorgesehene Studienverlauf darauf ausgerichtet ist.
Fakultät für Betriebswirtschaft Kontakt: entrepreneurship@uibk.ac.at
Curriculum