Metapictor | Integrierte Selbstbildnisse in der Malerei des 15. Jahrhunderts – Eine systematische Erfassung (FWF-Einzelprojekt P 33552)
Im Rahmen eines vom FWF geförderten Forschungsprojekts sind am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck unter der Leitung von lukas Madersbacher ProjektmitarbeiterInnen damit beschäftigt, eine Lücke in der Erforschung der Malerei der europäischen Renaissance zu schließen. Erstmal soll das Phänomen integrierter Selbstbildnisse, d. h. der porträthaften Selbstdarstellung eines Künstlers im Kontext des eigenen Werks, systematisch erfasst und bewertet werden. Laufzeit: 2020–2025.
Lesen Sie die vollständige Projektbeschreibung.
Tagung: An der Schwelle des Bildes
Erste Ergebnisse der Datenbank werden im Kontext der internationalen Tagung AN DER SCHWELLE DES BILDES. FUNKTIONEN DES SELBSTPORTRÄTS IN DER BILDERZÄHLUNG DER FRÜHEN NEUZEIT am 10. und 11.10.2024 an der Universität Innsbruck präsentiert.
Die Tagung will Anstoß sein, sich einer bislang unterschätzten Porträtgattung und ihrer Aussagekraft für die Geschichte des Bildes und des Künstlers am Weg in die Moderne vermehrt und vertieft zuzuwenden. Sie findet im Kontext des Forschungsprojekts Metapictor statt und wird von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung und der Universität Innsbruck finanziert.
DO 10.10. | 14:00–17:00: Auftakt, Vorträge und Diskussion, Palais Claudiana, Claudiasaal
DO 10.10. | 18:30: Abendvortrag von Andreas Beyer (Basel), Universität Innsbruck, Hörsaal 2
FR 11.10. | 9:00–17:30: Vorträge und Diskussion, Palais Claudiana, Claudiasaal
Vortragende der Tagung: HANNAH BAADER (Florenz), ANDREAS BEYER (Basel), PÉTER BOKODY (Plymouth), ANTOINETTE FRIEDENTHAL (Potsdam), ULRICH PFISTERER (München), VALESKA VON ROSEN (Düsseldorf), FABIANA SENKPIEL (Bern), GUDRUN SWOBODA (Wien), HANNS-PAUL TIES (Neustift), SUSANNE WEGMANN (Berlin), PHILIPP ZITZLSPERGER (Innsbruck).
Lesen Sie das vollständige Programm der Tagung.
Datenbank
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden in einer Open-Access-Datenbank für alle Interessenten frei zugänglich gemacht. Aktuell befindet sich die Datenbank noch im Aufbau.
Team/Kontakt
Projektleitung: Ao. Univ.-Prof. Dr. lukas Madersbacher
Projektleitung intern: Elisabeth Krabichler MA
Projektmitarbeit: Mag. Verena Gstir MA, Dr. Désirée Mangard, Mag. Harald Rupfle MA