Präsentation der Universitätsgeschichte
Enthüllung der künstlerischen Intervention am "Ehrenmal" der Universität
Freitag, 11. Oktober 2019, 09.00-10.30 Uhr, Aula, Campus Innrain (Hauptgebäude, Innrain 52) bzw. 11.30 Uhr, Christoph-Probst-Platz
Im Rahmen des 350-jährigen Jubiläums der Universität Innsbruck. Siehe auch Institut für Zeitgeschichte - Unijubiläum sowie Jubiläumsseite der Universität.
Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt / Kosten: keine.
Programm:
09.00-10.30 Uhr Präsentation der Universitätsgeschichte
Musikalische Umrahmung: Ricarda Eder (Querflöte) & johannes Eder (Klarinette)
Tilmann Märk: Begrüßung
Margret Friedrich und Dirk Rupnow: Eine neue Universitätsgeschichte zum Jubiläum – Herausforderungen und Perspektiven
Heinz Noflatscher: Der lange Weg zur Universität – Vorgeschichte, Gründungsphase und die ersten Jahre des Aufbaus
Margret Friedrich: Konsolidierung, Kritik und Krisen – Universität und Lyzeum von ca. 1730 bis 1826
Christof Aichner: Die Verbindung von Lehre und Forschung – auf dem Weg zur modernen Universität im 19. Jahrhundert
Gunda Barth-Scalmani: Universität Innsbruck 1900 bis 1918 – Vom Glanz des Fin de Siècle zum Trauma eines verlorenen Krieges
Ina Friedmann und Dirk Rupnow: Die Universität im 20. Jahrhundert
11.30 Uhr Enthüllung der künstlerischen Intervention am "Ehrenmal" der Universität
Anlässlich des Universitätsjubiläums hat sich die Universität Innsbruck entschieden, eine künstlerische Intervention am 1926 enthüllten und von Lois Welzenbacher gestalteten „Ehrenmal“ vor dem Hauptgebäude der Universität Innsbruck vornehmen zu lassen – als Zeichen eines offenen und selbstkritischen Umgangs mit der eigenen Geschichte. Den geladenen Wettbewerb gewann der in München lebende Künstler Flatz.
Bild: Büro für Öffentlichkeitsarbeit