Mentoring an der Katholisch-Theologischen Fakultät
Offen für alle, die bei uns studieren!

Sie haben Interesse an...
- ...Hilfestellung bei der Organisation Ihres Studiums,
- ...Beratung über Berufsperspektiven,
- ...persönlichem Kontakt mit Lehrenden und Austausch über Ausbildungswege, Interessen und individuelle Zugänge zum Leben in der akademischen Welt?
Dann sind Sie herzlich willkommen im Mentoring-Programm unserer Fakultät!
Wie können Sie teilnehmen?
Werfen Sie einen Blick auf unsere Mentorinnen und Mentoren und melden Sie sich gleich unten an! Sie werden dann kontaktiert und zu einem ersten Treffen eingeladen.
Das Mentoring-Angebot ist für Sie völlig unverbindlich und mit keinen Pflichten verbunden. Nützen Sie die Chance, Ihr Studium auf diese Weise zu vertiefen und Ihren Horizont zu weiten!
An wen richtet sich das Mentoring-Angebot?
Das Mentoring wird für alle unsere Studentinnen und Studenten angeboten! Besonders empfehlenswert ist es für jene, die bessere Orientierung im Studium suchen, die kreativ und offen über Berufsperspektiven nachdenken möchten und die mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern über Forschungsinteressen und persönliche Zugänge zu theologischen, philosophischen und religionspädagogischen Fragestellungen in Austausch treten wollen.
Unsere Mentorinnen und Mentoren
Univ.-Ass.Claire Geyer MTh MA
Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie
Ich habe Kulturwissenschaften in Lüneburg und Theologie in Luzern studiert. Seit Dezember 2024 bin ich Universitätsassistentin für Liturgiewissenschaften. Mein Doktorat schreibe ich über Gregorianischen Choral und würde mich als Klosterforscherin bezeichnen. Mich interessiert aber auch die Perspektive von kulturwissenschaftlichen, philosophischen und soziologischen Theorien auf die Erforschung liturgischen Feierns und sowie die Sprache des Gebets und betender Gemeinschaften.
Ob Du Beratung brauchst bei der Wahl von Lehrveranstaltungen, Dich an schriftliche Arbeiten wagst, oder noch ein Thema suchst, oder erfahrene Hilfe beim Lernen für Prüfungen brauchst, ich kann Dich unterstützen, Deinen Weg im Studium zu finden.
Meld Dich bei mir, ich freue mich, Dich kennenzulernen.
Univ.-Ass.Federica Malfatti MA PhD
Institut für Christliche Philosophie
Ich habe Philosophie an den Universitäten Pavia, Mainz und Heidelberg studiert. Während meines Doktoratsstudiums war ich viel unterwegs – zwischen Österreich, Deutschland und USA. Seit 2018 forsche und lehre ich an der Universität Innsbruck, hauptsächlich im Bereich Erkenntnistheorie.
Falls Sie Hilfe bei der Planung Ihres Studiums brauchen oder Fragen in Bezug auf mögliche Berufsperspektiven haben, melden Sie sich gern jederzeit bei mir!
Ich freue mich schon sehr darauf, Sie kennenzulernen.
Zur Website von Federica Malfatti
Assoz. Prof. Dr.
Institut für Christliche Philosophie
Ich arbeite seit 1999 am Institut für Christliche Philosophie. Meine Schwerpunkte sind Metaethik, Ethik sowie die Philosophie des Thomas von Aquin. Ich bin gerne für Sie da, um Sie bei der Planung Ihres Studiums, bei der persönlichen Beschäftigung mit Ihren Studieninhalten und bei Wegen zu wissenschaftlichen Berufsfeldern zu beraten.
Zur Website von Bruno Niederbacher SJ
Assoz. Prof. Dr.markus Schmidt SJ
Institut für Systematische Theologie
Seit 2011 bin ich an der Universität Innsbruck in Lehre und Forschung tätig. Meine Fachbereiche sind Ökumenische Theologie und Dogmatik. Ich habe in München, Wien und Dublin (Irland) studiert. Dabei habe ich interessante Menschen unter den Lehrern und Lehrerinnen kennengelernt, die mich geprägt haben. Gerade wenn man neu an der Universität ist, kann die Studienordnung entmutigend sein. Das muss aber nicht sein. Gerne bin ich bereit, den je eigenen Weg zu einer guten Studienorganisation zu begleiten. Für persönliche Gespräche nehme ich mir gerne Zeit. Ich freue mich, Sie kennenzulernen.
Zur Website von markus Schmidt SJ
Univ.-Ass.in Mag.a
Petra Juen PhD
Institut für Praktische Theologie
– Derzeit in Karenz –
Wir können uns gerne über Ihr Studium, die Organisation, mögliche Auslandsaufenthalte oder einfach die alltäglichen Herausforderungen an der Universität – vielleicht auch aufgrund von mehreren Studienrichtungen – bzw. weitere Anliegen unterhalten. Ich freue mich auf den Kontakt mit Ihnen!