This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/islam-theol/team/kam_hureyre/. It is a snapshot of the page at 2025-04-04T00:34:37.107+0200.
Kam, Hureyre – Universität Innsbruck
Foto Kam Hureyre

Kam, Hureyre, Univ.-Ass., Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+43 512 507-44812
Hureyre.Kam@uibk.ac.at

Sprechstunde: nach Vereinbarung

"Meditieren ist besser als rumsitzen und nichts tun"


Seit November 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Universität Innsbruck (Fakultät für LehrerInnenbildung)

Hureyre Kam studierte Philosophie und Islamwissenschaften an der Technischen und Freien Universität in Berlin und promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Dissertation "Das Böse als Gottesbeweis", die sich mit dem Ansatz von al-Maturidi zum Problem der Theodizee befasst, wurde 2019 veröffentlicht. Hureyres Forschung befasst sich mit der Interdependenz zwischen Erkenntnistheorie und Ethik. Nach seiner Promotion arbeitete er als Dozent am Schweizerischen Institut für Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg, wo er u.a. zahlreiche Workshops über islamische Seelsorge leitete. Von 2018-1021 lehrte er als Vertretungsprofessor in der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg. 2021 wurde Hureyre mit dem Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet, um an der Yale University zu forschen. Seit 2023 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter and der Universität Innsbruck. Derzeit forscht er als Postdoc am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck zum komplexen Zusammenspiel von Theologie und Wissenschaft, mit einem besonderen Fokus auf post- und transhumanistische ethische Diskurse.

  • Islamische Theologie (Kalam)
  • Islamische Philosophie (Falsafa)
  • Ethik im Islam
  • Islam und Wissenschaft
  • Interreligiöser Dialog

Artikel

"The Matrix: a Modern-Day Metaphor for Spiritual Truth? Islamic Theological Reflections on the Simulation Hypothesis", Journal of Muslims in Europe 13, 3 (2024): 336-351.

“New Bottles for Old Wine? On Playing God: Post- and Transhumanism from the Perspective of Kalām.”Journal of Posthuman Studies 7/1 (2023): 24–50. 

“Eine neue Ethik für ein neues Zeitalter? Reflexionen auf transhumanistische Herausforderungen mit Bezug auf al-Ġazālīs Theodizee.” Forum Islamisch-Theologische Studien 2/2 (2023): 3–20. 

„Die ādāb al-baḥṯ als Verbindungsscharnier zwischen Dialogischer Theologie und Komparativer Theologie? Reflexionen zur Systematik des Dialogs aus muslimischer Perspektive.“ Herausgegeben von M. Klöckner und U. Tworuschka. Handbuch der Religionen 78 (2023): IV. 1-13.

“Über die Möglichkeit der Entwicklung einer philosophisch begründeten Verantwortungsethik im Islam.” In Grenzgänge Wissenschaftlicher Reflexivität in Judentum, Christentum und Islam, herausgegeben von Tugrul Kurt, Felix Machka, Johannes Müller, Christoph Rogers, 319–41. Darmstadt: wbg Academic, 2023.

“Innovation durch Tradition? Auf der Suche nach Zeitgenössischen Konzepten für die Muslimische Seelsorge.” Spiritual Care 12/4 (2023): 386–89. 

Rezensionen

"Theodicy between Apology and Cosmology: An Examination of Contemporary Islamic Perspectives on Evil and Suffering Amidst Global Crisis", Journal of Islamic Ethics 8, 1-2 (2024): 221-233.

Amir Dziri: Tradition und Diskurs: Wandel als Möglichkeit islamischer Hermeneutik. Berlin: De Gruyter, 2023. In: Forum Islamisch-Theologische Studien 1 (2024): 124-128.

Maha El Kaisy-Friemuth, Reza Hajatpour, Mohammed Abdel Rahem (Hgs.): Rationalität in der Islamischen Theologie. Band II: Die Moderne. Berlin (2022): De Gruyter. In: Forum Islamisch-Theologische Studien 1 (2023): 104-105.

Frank Griffel: The Formation of Post-Classical Philosophy in Islam. New York: Oxford University Press, 2021. In:Frankfurter Zeitschrift für Islamisch-Theologische Studien 6/2022 (2023): 170-180.

Interviews

(19.07.2024): Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität, Podcast des Religionswissenschaftlichen Seminars der Universität Zürich.

Nach oben scrollen