Geschichtswissenschaft in der Diskussion
Gemeinsames Forschungskolloquium
Sommersemester 2023
montags, 17:15–18:45 Uhr
Hörsaal 7, Innrain 52e
Konzept und Organisation:
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik / Universität Innsbruck
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie / Universität Innsbruck
Institut für Zeitgeschichte / Universität Innsbruck
Programm:
06.03.2023 Hilmar Klinkott
Der über Helden herrscht - ein anderer Blick auf Xerxes in Griechenland
13.03.2023 Daniel Schuch
Transformationen der Zeugenschaft. Von David P. Boders frühen Audiointerviews zur Wiederbefragung als Holocaust Testimony
20.03.2023 William O‘Reilly
The Phoenix and the Eagle. Catalan Political Economy and the Habsburg Monarchy of Charles III/VI
27.03.2023 Hildegard Schmoller
Österreichisch-tschech(oslowak)ische „Energiebeziehungen“
24.04.2023 Markus Müller
Repräsentation des Landes? Landstände und ihre Rolle im Verfassungsgefüge des spätmittelalterlichen Reichs
08.05.2023 Kai Ruffing
Die Salasser, die Alpenpässe und Rom
15.05.2023 Zhanna Popova
"Conceptualizing agency and activism of women labour migrants in and from Central Eastern Europe in the long twentieth century"
22.05.2023 Maria A. Stassinopoulou
Sprache, Raum, Geschlecht und die biographische Annäherung an die Absolventinnen der Höheren Kindergärtnerinnenanstalt von Flaviana (Zincidere bei Kayseri, 1911-1916) vor und nach der Lausanner Konvention 1923 und dem Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei
05.06.2023 Oliver Auge
Der Fürst ohne Frau als Forschungsaufgabe – Zur Untersuchung fürstlicher Junggesellen im spätmittelalterlichen Reich (1200-1600)
12.06.2023 Andrea Bonoldi
Die Wirtschaft Trentino-Südtirols in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen Konjunktur und Politik
19.06.2023 Jochen Johrendt
Der Brief des Priesterkönigs Johannes als zeitgenössische Satire
26.06.2023 Tamara Scheer
Nationalitätenfrage und Sprachenvielfalt in der österreichisch-ungarischen Armee (mit Ausblick auf die Erste Republik Österreich)
Bild: © Universität Innsbruck