This is a cache of https://www.uibk.ac.at/en/department-of-philosophy/research/publications/. It is a snapshot of the page at 2025-06-30T17:52:13.003+0200.
Publications

Publications

Forschungsleistungsdokumentation

Monographs and Editorships

Buchcover

2025    Anne Siegetsleitner, Cedric Isbrandt (eds.) in collaboration with Evelyn Sandri
Liebe in Zeiten von Liberalisierung und Digitalisierung
Innsbruck University Press, Innsbruck
ISBN: 9783991061489
DOI: 10.15203/99106-148-9

Buchcover

2024    Beinsteiner, Andreas; Dittrich, Ann-Kathrin; Hug, Theo (eds.)
Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume
Innsbruck University Press, Innsbruck
ISBN: 9783991061298
DOI: 10.15203/99106-129-8

Titelbild

2023    Pfister, Jonas; Romizi, Donata; Löwenstein, David (eds.)
Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht
Vandenhoek & Ruprecht, Vienna University Press
ISBN: 9783737016292

Tourismusphilosophie

2023    Pfister, Jonas; Beelitz E. Julia
Tourismusphilosophie
Universitätsverlag Konstanz (UVK)
ISBN: 9783825259112

Buchcover Stephanie Graf 2022

2022    Graf, Stephanie 
Como el papel secante con la tinta. La teología inversa de Walter Benjamín y Theodor W. Adorno
Editorial Gedisa México
ISBN 978-607-8231-94-2. 

Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events

2021    Siegetsleitner, Anne; Oberprantacher, Andreas; Frick, Marie-Luisa; Metschl, Ulrich (eds.)
Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events
Proceedings of the 42nd International Ludwig Wittgenstein SymposiumDeGruyter   
ISBN 978-3110702149

frick: mutig denken

2020    Frick, Marie-Luisa
Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess
Reclam 2020
ISBN 978-3-15-019683-0

seitz-politicsoftruth


2020    Seitz, Sergej; Posselt, Gerald (eds.)
Politics of Truth
Special Collection, Le foucaldien

zfpp


2019    Seitz, Sergej
Sprache, Ethik, Politik: Normative Dimensionen der Rede
Schwerpunktheft, Zeitschrift für Praktische Philosophie (ed. Sergej Seitz, Gerald Posselt)

frick-human

2019    Frick, Marie-Luisa
Human Rights and Relative Universalism
Palgrave Macmillan
ISBN 978-3-030-10785-7

bueno-gomez-accion

2017    Bueno-Gómez, Noelia
Acción y biografía: de la política a la historia. La identidad individual en Hannah Arendt
Tirant lo Blanch, Valencia
ISBN 978-84-16556-33-5

kuegler-zeit

2019    Kügler, Peter
Zeit und zeitliche Existenz
Duncker & Humblot, Berlin
ISBN 978-3-428-16549-8

frick-menschenrechte

2017    Frick, Marie-Luisa
Menschenrechte und Menschenwerte. Zur konzeptionellen Belastbarkeit der Menschenrechtsidee in ihrer globalen Akkommodation
Velbrück Wissenschaft, Weilerswist
ISBN 978-39-58321-15-1

frick-zivilisiert


2017    Frick, Marie-Luisa
Zivilisiert streiten. Zur Ethik politischer Gegnerschaft
Reclam, Stuttgart ISBN 978-3-15-019454-6

oberprantacher-siegetsleitner

2017    Oberprantacher, Andreas; Siegetsleitner, Anne (eds.)
Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie
Innsbruck: innsbruck university press
ISBN 978-3-903122-79-6

frick-politische

2016    Frick, Marie-Luisa; Hubmann Philipp; Gronau Martin (eds.)
Politische Aporien. Akteure und Praktiken des Dilemmas
Turia+Kant, Wien/Berlin
ISBN 978-3-85132-825-7

Andreas Oberprantacher_Subjectivation in Political Theory and Contemporary Practices

2016    Oberprantacher, Andreas; Siclod, Andrei (eds.)
Subjectivation in Political Theory and Contemporary Practices
Provided by Bookmetrix
ISBN 978-1-137-51659-6

metschl-wert

2016    Metschl, Ulrich
Vom Wert der Wissenschaft und vom Nutzen der Forschung.
An essay in the philosophy of science
Springer, Wiesbaden
ISBN 978-3-658-10980-6

oberprantacher-tiere

2015    Oberprantacher, Andreas; Boucabeille, Alejandro; Heuberger, Reinhard; Kompatscher, Gabriela; Schachinger, Karin; Spannring, Reingard​​​​​​​ (eds.)
Tiere – Texte – Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies.
Transcript, Bielefeld
ISBN 978-3-8376-2873-9

coriando-perspektiven

2014    Coriando, Paola-Ludovika; Röck Tina (eds.)
Perspektiven der Metaphysik im „postmetaphysischen“ Zeitalter
Duncker & Humblot, Berlin
ISBN 978-3-428-13758-9

siegetsleitner-ethik

2014    Siegetsleitner, Anne
Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus.
Böhlau (Ethics and Morality in the Vienna Circle. On the History of an Engaged Humanism)
ISBN 978-3-205-79533-9

frick-islam

2013    Frick, Marie-Luisa; Müller, Andreas (eds.)
Islam and International Law. Engaging Self-Centrism from a Plurality of Perspectives.
Brill/Martinus Nijhoff, Leiden
ISBN 97I8-9-004-23335-5

oberprantacher-aussenseiter

2012    Oberprantacher, Andreas; Reinalter Helmut (eds.)
Außenseiter der Philosophie
Königshausen & Neumann, Würzburg
ISBN 978-3-8260-4895-1

coriando-metaphysik

2011    Coriando, Paola-Ludovika
Metaphysik und Ontologie in der abendländischen und buddhistischen Philosophie
Duncker & Humblot, Berlin
ISBN 978-3-428-13758-9

oberprantacher-politische

2011 Oberprantacher, Andreas; Palaver Wolfgang; Regensburger, Dietmar (eds.)
Politische Philosophie versus Politische Theologie? Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion.
Innsbruck University Press, Innsbruck
ISBN 978-3-902-81112-7

frick-moralischer

2010    Frick, Marie-Luisa
Moralischer Relativismus. Antworten und Aporien relativistischen Denkens in Hinblick auf die weltanschauliche Heterogenität einer globalisierten Welt.
Lit, Wien/Münster
ISBN 978-3-643-50147-9

siegetsleitner-logischer

2010    Siegetsleitner, Anne
Logischer Empirismus, Werte und Moral. Eine Neubewertung.
Wien, New York: Springer
ISBN 978-3-7091-0160-5

frick-power

2009    Frick, Marie-Luisa; Oberprantacher Andreas (eds.)
Power and Justice in International Relations. Interdisciplinary Approaches to Global Challenges.
Essays in Honor of Hans Köchler
Ashgate, Farnham (Routledge)
ISBN 978-0-754-67771-0

2.siegetsleitner.jpg

2006    Siegetsleitner, Anne; Knoepffler, Nikolaus; Pies, Peter (eds.)
Einführung in die Angewandte Ethik
Freiburg, Müchen: Alber

2.siegetsleitner.jpg

2005    Siegetsleitner, Anne; Knoepffler Nikolaus (eds.)
Menschenwürde im interkulturellen Dialog
Freiburg, München: Alber

2.siegetsleitner.jpg

2001    Siegetsleitner, Anne
Mail im Internet und Privatheitsrechte
Freiburg, München: Alber

...by Students and Graduates

 

Heideggers Philosophie der Medialität

2021    Beinsteiner, Andreas
Heideggers Philosophie der Medialität
Heidegger Forum 17
Klostermann Verlag, Frankfurt/M.
ISBN 978-3-465-04539-7

bstieler

2018    Bstieler, Michaela; Ganahl, Lena; Hubmann, Elisabeth; Pöttgen, Denise; Schletterer, Siljarosa (eds.)
Kunst als gesellschaftskritisches Medium. Wissenschaftliche und künstlerische Zugänge.
Transcript Verlag, Bielefeld
ISBN 978-3-8376-4283-4

redolfi

2018    Redolfi Widmann, Esther
Simone de Beauvoirs existentialistische Konzeption der Frau als Spannungsverhältnis von Freiheit und Situationsgebundenheit in Das andere Geschlecht und Das Alter
Innsbruck University Press, Innsbruck
ISBN 978-3-903187-20-7

siller

2018    Siller, Georg
Unsicheres Mitleid. Eine Begriffssuche im Ausgang von Wittgenstein.
Transcript Verlag, Bielefeld
ISBN 978-3-8376-4322-0

Contributions to Journals and Anthologies (selection)

2025

Huth, Martin (2025): Zwischen fremden und vertrauten Verletzlichkeiten. Über Begegnungen mit Tieren als vulnerablen Wesen. In: Martin Schnell (ed.): Vulnerabilität der Natur: Mensch – Tier – Erde. Weilerswist: Velbrück, 2025, pp. 212-230.

Coriando, Paola-Ludovica (2025): Von ihm selbst her. Anmerkungen zum Problem des kath’autò in der Fundamentalontologie. In: Martin Heidegger: Ontología Fundamental y Fenomenología Hermenéutica. Ed. V. C. Ivanoff-Sabogal. Universidad Central del Ecuador Editorial Universitaria, Quito-Ecuador 2025.

Frick, Marie-Luisa (2025): Breaking two myths at once? The advantages and limitations of critical historiographies of international law. Cambridge Review of International Affairs, pp. 1–6.

Frick, Marie-Luisa (2025): Werte der Aufklärung als ethische Quellen der Politischen Bildung fruchtbar machen. In: Sebastian Ihle & Ingo Juchler (eds.): Ethische Grundlagen politischer Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

Huth, Martin (2025): Vulnerabilität, Solidarität und Gewalt. Zur Phänomenologie von Verletzlichkeit und Verantwortung. In: Michael Staudigl (ed.): Phänomenologien des Politischen: Konturen, Kostellationen, Kontexte. Wiesbaden: Springer, pp. 383-411.

Huth, Martin (2025): Zwischen Pathos und Spur. Phänomenologische Untersuchungen zur Erfahrung von Vulnerabilität. In: Claudia Peter, Marc Strotmann and Moritz von Stetten (eds.): Affektivität und Sozialität. Phänomenologie und Soziologie des Affektiven. Wiesbaden: Springer, pp. 101-128.

Huth, Martin (2025): Gefährdungspotential, Ressource, Patient:in: Über multiple Rollen von Tieren im Kontext von Gesundheit und ihre ethischen Implikationen. In: Monika Ankele, Maria Heidegger und Marina Hilbe (eds.). Virus: Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 23, Schwerpunkt Mensch-Tier-Gesundheit, pp. 15-32 (peer reviewed).

Kügler, Peter (2025): Čapek´s Argument for the Reality of Temporal Passage, in: Erkenntnis, volume 90, issue 2.

2024

Beinsteiner, Andreas (2024): "Die Grammatisierung sozialer Praktiken. Handlungsgrammatiken als hermeneutisches Apriori der Produktion und Verarbeitung von 'Verhaltensdaten'", in: Thomas Bedorf and Peter Risthaus (eds.): Digitale Hermeneutik. Maschinen - Verfahren - Sinn (Digitale Kulturen Bd. 2). Hagen: Hagen University Press, pp. 19-36. 

Bstieler, Michaela (2024): "Street Politics of Mourning. Narrating Loss in Housing Protests with and beyond Hannah Arendt", in: HannahArendt.net. Journal for Political Thinking 13/2, pp. 4-21. 

Frick, Marie-Luisa (2024): “Monument Contestation and the Interminable Negotiation of Democratic Public Space”, in: Public Art Dialogue.

Huth, Martin (2024): "Über die Vulnerabilität "ganz anderer Leiblichkeit" und menschliche Vorstellungskraft", in: Journal Phänomenologie 61 (Schwerpunkt Natur), pp. 38-49.

Metschl, Ulrich (2024): "Mode und Verzweiflung? Diversität und Relevanz in der Wissenschaft", in: Beinsteiner, Andreas; Dittrich, Ann-Kathrin; Hug, Theo (eds.): Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume. Innsbruck: innsbruck university press (IUP), pp. 83-94.

Oberprantacher, Andreas (2024): "The Humus of History, or How to Think about Crisis and Critique", in: Philosophy, Politics, and Critique Jg. 1, H. 1, pp. 97-100.

Pfister, Jonas (2024): "Justified belief as an epistemic aim of education", in: Journal of Philosophy of Education, No. qhae027.

Pfister, Jonas (2024): "Philosophieren lernen durch Diskutieren", in: Helbling, Dominik; Bussmann, Bettina; Thomas, Philipp (eds.): Wirksamer Philosophie-und Ehtikunterricht. Unterrichtsqualität. Perspektiven von Expertinnen und ExpertenBaltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, 20), pp. 137-145.

2023

Frick, Marie-Luisa (2023): "Diskurstapferkeit als demokratische Tugend", in: Magdalena Tonia Füllenbach, Michael Münnich und Johanna Spanke (eds.): Widerspruchs-Kulturen. Medien, Praktiken und Räume des Widersprechens, Hamburg: Reimer Verlag (pp. 25-36)

Graf, Stephanie (2023): "Figuras de la desfiguración: El jorobadito y su círculo familiar. Saberes Y prácticas", in: Revista De Filosofía Y Educación, 8(1), pp. 1–11. [doi: 10.48162/rev.36.097]

Graf, Stephanie (2023): "With the Eyes of an Artificial Angel: Benjamin and Adorno Reading Kafka", in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, 9(2), 515-543. [doi: 10.30965/23642807-bja10077]

Bstieler, Michaela; Weithaler, Anna (2023): "Das Paradox der Solidarität. Rezension zu Lea Susemichels und Jens Kastners Unbedingte Solidarität", in: Genealogy+Critique 9/1, pp. 1–14. https://www.genealogy-critique.net/article/id/10924/

Siegetsleitner, Anne (2023): "Die Bedeutung der Ethik in einer zunehmend technisierten Medizin." In: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 

Beinsteiner, Andreas (2023): "Für eine Phänomenologie digitaler Operativität. Zur Transformation unseres Wirklichkeitsverhältnisses im Zuge der Digitalisierung". In: Inga Römer und Georg Stenger (eds.): Faktum, Faktizität, Wirklichkeit: Phänomenologische Perspektiven (pp. 431-453).

Beinsteiner, Andreas (2023): "Kontrollgesellschaft und rationale Diskriminierung: zur digitalen Transformation des Totalitarismus". In: Helmwart Hierdeis (ed.): Mechanismen der Unterwerfung. Perspektiven auf den Autoritarismus, Kröning: Asanger (pp. 131-148)

Frick, Marie-Luisa (2023): "Der nemo-tenetur-Grundsatz als Ausfluss des Widerstandsrechts bei Thomas Hobbes".  In: Zeitschrift für Internationale Straftrechstwissenschaft 3, (pp. 146-150). 

Frick, Marie-Luisa (2023): "Grundzüge einer Ethik der freien (Wider-)Rede." In: Zeitschrift für Praktische Philosophie, Vol. 9, pp. 253–276. [doi: 10.22613/zfpp/9.2.11].

Kügler, Peter (2023): "Was kann Philosophie?". In: Ivo de Gennaro & Georg Siller (eds.): Was kann Philosophie?. Milano: Mimesis.

Kügler, Peter (2023): "Meaning Autonomy and Objective Meaning in Life". In: Journal of Human Values.

2022

Coriando, Paola-Ludovika (2022): "Subjektivität, Einbildungskraft und das Ereignis: Heidegger liest Kant". In: Bicevskis, R.: Martin Heideggers Umbruchszeit 1928–1932. Freiburg i. Br. - München: Verlag Karl Alber, ISBN 978-3-495-49106-5

Coriando, Paola-Ludovika (2022): "Grace and Predestination". In: Ariew, Roger; Avnur, Yuval: In A Companion to Pascal. Oxford [u.a.]: Wiley-Blackwell Publishing

Frick, Marie-Luisa (2022): "Was sind demokratische Tugenden?". In: Köhler, Thomas Walter; Mertens Christian: Jahrbuch für politische Beratung. Wien: PROverbis (= edition mezzogiorno)

Frick, Marie-Luisa (2022): "Constitutional Law in the Pandemic – Contested Self-Images and Popular/Populist Appropriations". In: Bezemek, Christoph; Potacs, Michael; Somek, Alexander: Vienna Lectures in Legal Philosophy, Vol. 3. London [u.a.]: Bloomsbury Publishing

Frick, Marie-Luisa (2022): "Umkämpfte Wissenschaft, komplizierte Freiheit. Ein philosophischer Beitrag zur Debatte um die Lage der Wissenschaftsfreiheit". In: Zeitschrift für Politik

Frick, Marie-Luisa (2022): "Illiberalism and human rights". In: Routledge Handbook of Illiberalism, hrsg. von András Sajó, Renáta Uitz & Stephen Holmes, Routledge, pp. 861-877. DOI: https://doi.org/10.4324/9780367260569 

Frick, Marie-Luisa (2022): "Was soll, was darf politische Bildung?". In: Neutralität ist auch keine Lösung! Zur Legitimation politischer Bildung, hrsg. von Alexander Wohnig, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung.

Hamed, Adham; Imana Keno, Gutema; Krohn, Juliana (2022): "Curricular Innovation in Peace and Development Studies Beyond Linear Thinking". In: Obrecht, Andreas J. (Ed.): APPEAR II. New Pathways Towards Participative Knowledge Production Through Transnational and Transcultural Academic Cooperation. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag, ISBN 978-3-7065-6108-2, pp. 151 - 155. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1244491128

Siegetsleitner, Anne (2022): "Noch haben wir einen Körper“. In: eco.nova Wirtschaftsmagazin Nr. 10, Oktober 2022: pp. 38–39.

Siegetsleitner, Anne (2022): "Ethics and Morality in the Vienna Circle". In: Damböck C., Tuboly A.T. (eds.): The Socio-Ethical Dimension of Knowledge. Springer, Cham, pp. 17-31. (Vienna Circle Institute Yearbook 26). https://doi.org/10.1007/978-3-030-80363-6_2

Siegetsleitner, Anne (2022): "Die Covid-19-Pandemie und Anerkennung". In: Vieweg, K./ Kodalle, K.-M/ Knoepffler, N. (eds.): Hegel, Krise und Corona – Hegels Aktualität für heutige Konflikte. Series Kritisches Jahrbuch der Philosophie 22, Würzburg:  Königshausen & Neumann, pp. 33-44.

Siegetsleitner, Anne (2022): "Noncognitivism". In: Uebel, Thomas/Limbeck-Lilienau, Christoph (eds.): The Routledge Handbook of Logical Empiricism. Routledge. pp. 168-175.

2021

Volgger, Peter; Gogl, Alexander; Kross, Daniela; Partl, Ernst; Bstieler, Michaela (2021): Peter Volgger spricht mit Daniela Kross, Ernst Partl und Michaela Bstieler: Über Bock und Stein. In der Reihe: Pop the Bubble.
http://gestaltung1.eu/Peter-Volgger-spricht-mit-Daniela-Kross-Ernst-Partl-und-Michaela

Coriando, Paola-Ludovika (2021): "Johann Peter Hebel tra macchinazione e marginalità", in: Humanitas. Rivista Mensile di Cultura.

Coriando, Paola-Ludovika (2021): "'Daß die Natur ergänzt das Bild der Zeiten…' – Hölderlin, Heidegger und die Jahreszeiten", in: The Seasons: Philosophical and Environmental Perspectives, hrsg. von Luke Fischer/David Mc Cauley, SUNY Press.

Frick, Marie-Luisa (2021): "Shamiran Mako und Valentine M. Moghadam: After the Arab Uprisings. Progress and Stagnation in the Middle East". Cambridge: Cambridge University Press, 2021. In: Democratization.

Frick, Marie-Luisa (2021): "Was (nicht) trägt: Systemmisstrauen als ideelle Hypothek der Pandemie". In: Hombach, Bodo; Stoiber, Edmund: Das Corona-Brennglas. Demokratie und Ökonomie nach der Pandemie. Baden-Baden: Tectum, ISBN 978-3-8288-4610-4, pp. 115 - 140.

Frick, Marie-Luisa (2021): "Helmut Willke: Komplexe Freiheit. Konfigurationsprobleme eines Menschenrechts in der globalisierten Moderne". In: Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung 45, pp. 137 - 138.

Frick, Marie-Luisa (2021): Rezension: "Tatjana Hörnle, Stefan Huster und Ralf Poscher (eds.): Triage in der Pandemie. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021". In: Zeitschrift für Öffentliches Recht 76/4, pp. 1461 - 1465.

Frick, Marie-Luisa (2021): "Dehumanization and human rights", in: Routledge Handbook on Dehumanization, hrsg. von Maria Kronfeldner, Routledge, pp. 173-187.

Frick, Marie-Luisa (2021): "Menschenrechte und Armut", in: Handbuch Philosophie und Armut, hrsg. von Clemens Sedmak/Gottfried Schweiger, Metzler, pp. 276-282.

Frick, Marie-Luisa (2021): "Was wir von Rorty über Menschenrechte lernen können - und was nicht", in: Soziale Hoffnung, liberale Ironie. Zur Aktualität von Richard Rortys politischem Denken, hrgs. von Veith Selk/Christoph Held/Torben Schwuchow, Nomos Verlag (= Staatsverständnisse, p. 145).

Frick, Marie-Luisa (2021): "Der Schutz der Ehre als Menschenrecht?", in: Ehre. Interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen, hrsg. von Matthias D. Wüthrich/markus Höfner/Richard Amesbury, Mohr Siebeck.

Graf, Stephanie (2021):, Rezension:  "Kritik der eurozentrischen Vernunft zu: Stefan Gandler: Der diskrete Charme der Moderne – Zeitgenössische Ideologien und ihre Kritik. Berlin: LIT Verlag 2020". In: Polylog - Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 46, pp. 139 - 142. (https://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/46/rezension_Graf_Gandler.pdf)

Kügler, Peter (2021): "The Benefits of Living Without Meaning Sub Specie Aeternitatis", in: The Journal of Value Inquiry, https://doi.org/10.1007/s10790-021-09839-5

Kügler, Peter (2021): "What Bergson should have said about special relativity", in: Synthese, https://doi.org/10.1007/s11229-020-02716-x

Metschl, Ulrich (2021): "Rezension: Lara Huber: Relevanz: Über den Erkenntniswert wissenschaftlicher Forschung". Meiner: Hamburg 2020, 189 pp., € 22.00, ISBN: 9783787337972. In: JOURNAL FOR GENERAL PHILOSOPHY OF SCIENCE 52, pp. 487 - 491.

Metschl, Ulrich (2021): "Logic in its space. Wittgenstein’s philosophy of logic in the Tractatus", in: Disputatio. Philosophical Research Bulletin. 10, 18 (Sep. 2021), 0-00. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5651059.
Logic in its space. Wittgenstein’s philosophy of logic in the Tractatus | Disputatio. Philosophical Research Bulletin (studiahumanitatis.eu)

Metschl, Ulrich (2021): "Grammatik und Gewissheit. Für einen befreiten Wittgenstein", in: Philosophie & Geschichte, Wittgenstein: praefaktisch, ein Philosophieblog.
https://www.praefaktisch.de/philosophie-geschichte/grammatik-und-gewissheit-fuer-einen-befreiten-wittgenstein/

Metschl, Ulrich (2021): "Epistemic Disagreement, Doubts, and Coherence", in: Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events, hrsg. Siegetsleitner/Frick (Oberprantacher/Metschl, Volume 28, Chapter 3.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702255-019/html

Oberprantacher, Andreas (2021): "Übersetzung von Anna Casaglia: „Grenzen, Körper und Gewalt: Wie Pornografie die Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten erzählt.“ In: Zeitschrift für Praktische Philosophie 8/1, pp. 499 - 512. (https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/issue/view/17/12

Oberprantacher, Andreas (2021): "Übersetzung von Ayten Gündoğdu: „Territoriale Souveränität und die prekäre Rechtspersönlichkeit von Migrant*innen". In: Zeitschrift für Praktische Philosophie 8/1, pp. 569 - 604. (https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/issue/view/17/12)

Oberprantacher, Andreas (2021): "Überwachte Körper", in: Körperglossar, ed. by Heide Wilm, Turia + Kant, pp. 173-178.

Oberprantacher, Andreas; Grosser, Florian (2021): "Einleitung: Pandemie der Grenze". In: Zeitschrift für Praktische Philosophie 8/1, pp. 385 - 402. (https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/issue/view/17/12) (DOI)

Pfister, Jonas (2021): "Wer sagt, es gebe keine Wahrheit?" In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4, pp. 80 - 96.

Pfister, Jonas; Richter, Philipp (2021): "Editorial". In: Journal of Didactics of Philosophy 5/2, pp. 44 - 45.

Pistrol, Florian; Mayerhofer, Melanie (2021): "Towards a New Biopolitics: From Arendt to Agamben and Back Again". In: HannahArendt.net 11/1, No. 462. (https://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/462/682)

Seitz, Sergej (2021): "The Aporia of Justice. Constellations of Normativity in Honneth, Derrida, and Levinas", in: Levinas Studies 16.

Seitz, Sergej (2021): "Die Aporie der Gerechtigkeit. Konstellationen des Normativen bei Honneth, Derrida und Levinas", in: Phänomenologie und Politik, hrsg. von Michael Staudigl, Alber.

Seitz, Sergej (2021): "Differenz als Ressource. Zu François Julliens Kritik kultureller Identität, in: François Julliens interkulturelle Philosophie, hrsg. von Georg Stenger/Lubomir Dunaj, Springer.

Seitz, Sergej (2021): "Verteidigbares Leben, betrauerbares Leben. Neue Ansätze zur Vulnerabilität bei Elsa Dorlin und Judith Butler", in: Le foucaldien.

2020

Frick, Marie-Luisa (2020): "Neither invariant nor sacrosanct – Human rights critique and deliberation past and present",
in: Critical Essays on Human Rights, hrsg. von András Sajó & Renáta Uitz, Eleven International Publishing (Issues in Constitutional Law), pp. 47-66.

Frick, Marie-Luisa (2020): "Freie Rede und zivilisierter Streit. Oder: Was soll man nicht sagen (auch wenn man es sagen darf)?", in: Was darf man sagen? Meinungsfreiheit im Zeitalter des Populismus, hrsg. von Tanjev Schultz, Kohlhammer, pp. 139-160.

Frick, Marie-Luisa (2020): "Revolution and human rights thought in the political philosophy of Catharine Macaulay, Mary Wollstonecraft and Anna Laetitia Barbauld", Journal of European Studies, pp. 247-266.

Frick, Marie-Luisa (2020): "Streitkompetenz als demokratische Qualität – oder: Vom Wert des Widerspruchs", in: Aus Politik und Zeitgeschichte. https://www.bpb.de/apuz/306448/streitkompetenz-als-demokratische-qualitaet-oder-vom-wert-des-widerspruchs, pp. 28-33.

Frick, Marie-Luisa (2020): "Religiöse Wahrheitsansprüche im Menschenrechtszeitalter", in: Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch. Philosophische, theologische und religionspolitische Perspektiven, hrsg. von Bernd Irlenborn/Michael Seewald, Mohr Siebeck, pp. 288-312.

Oberprantacher, Andreas (2020): "Ein buchstäblicher Grenzverkehr. Von der ordinären Lust, Grenzen zu markieren. Die Grenzen des Einen sind (nicht) die der Anderen", in: Kulturverlag Kadmos, hrsg. Burkhard Liebsch, pp. 91-109.

Oberprantacher, Andreas (2020): "Biometrische Maß-Nahmen als spektraler Trend zum digitalen Grenzmanagement", in: Jahrbuch für Migration und Gesellschaft 2019/2020, pp. 149-166.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.14361/9783839444801-010/html 

Seitz, Sergej (2020): "Die Plebejer streiken. Literarität in Jacques Rancières politischer Philosophie", in: Rancière und die Literatur, hrsg. von Erik Vogt & Michael Manfé. Wien: Turia + Kant.

Seitz, Sergej (2020): "Institutionen des Politischen. Lesenotiz zur Gretchenfrage radikaler Demokratietheorie". Theorieblog.de, https://www.theorieblog.de/index.php/2020/12/institutionen-des-politischen-lesenotiz-zur-gretchenfrage-radikaler-demokratietheorie/

Seitz, Sergej / Flatscher, Matthias (2020): "Latour, Foucault, and Post-Truth. Rethinking Critique in Times of the 'Truth-Crisis'", Le foucaldien 6.1/6, pp. 1–23, https://doi.org/10.16995/lefou.83

Seitz, Sergej / Flatscher, Matthias (2020): "Bürgerliche Solidarität und plebejische Gleichheit. Redemokratisierungen der Postpolitik bei Habermas und Rancière", in: Staatskritik und Radikaldemokratie. Das Denken Jacques Rancières, hrsg. von Mareike Gebhart, Baden-Baden: Nomos, pp. 153-172.

Seitz, Sergej / Marx, Stephanie (2020): "Das Wesen der Sprache. Sprachdenken in Roland Barthes’ Fragmenten", in: Was bleibt von den Fragmenten einer Sprache der Liebe? Hrsg. von Peter Clar, Julia Prager. Wien: Turia + Kant.

Seitz, Sergej und Posselt, Gerald (2020): "Relativism and poststructuralism", in: The Routledge handbook of philosophy of relativism, hrsg. Von Martin Kusch, Routledge, 6(1).

Siegetsleitner, Anne (2020): "Jodl, Friedrich (1849–1914)", in: Bloomsbury Encyclopedia of Philosophers. https://www.bloomsburyphilosophers.com/home

Siegetsleitner, Anne (2020): "Wer trägt bei autonomer Künstlicher Intelligenz die moralische Verantwortung?", in: Hengstschläger markus/Rat für Forschung und Technologieentwicklung, hrsg. Digitaler Wandel und Ethik, pp. 126-144.

Siegetsleitner, Anne (2020):  "Who Bears Moral Responsibility in the Case of Autonomous Artifical Intelligence?", in: Hengstschläger, markus/Austrian Council for Research and Technology Development (Eds.): Digital Transformation and Ethics, Ecowin Publisher. pp. 118-133.  

2019

Coriando, Paula-Ludovika (2019): "Da-sein als Befindlichkeit. Von „Sein und Zeit“ zum seinsgeschichtlichen Denken", in: Die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein, hrsg. von Harald Seubert, Verlag Karl Alber (= Martin-Heidegger-Gesellschaft: Schriftenreihe, 12), S. 107-119.

Coriando Paola-Ludovika (2019): "Strenge Wissenschaft oder phantastische Erzählung? Überlegungen zum Status der Metaphysik im Gespräch mit Jorge-Luis Borges", in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 45, S. 86-100.

Frick, Marie-Luisa (2019): "[Review of] The Evolution of Moral Progress: A Biocultural Theory", in: Ethical Theory and Moral Practice 22, DOI: https://doi.org/10.1007/s10677-019-09980-y, S. 255-257.

Frick, Marie-Luisa (2019): "Feuer über Innsbruck", in: konservativ?! Miniaturen aus Politik, Kultur und Wissenschaft, hrsg. von Michael Kühnlein, Duncker&Humblot, S. 245-248.

Metschl, Ulrich (2019): "Die Klugheit des Verfahrens. Wahlfreiheit, Konsens und der Wille der Mehrheit", in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 6, S. 213-240

Seitz, Sergej und Flatscher, Matthias (2019): "Of citizens and plebeians: Postnational political figures in Habermas and Ranciére", in: European Law Journal 25, S. 502-507.

Siegetsleitner, Anne (2019): "Carnaps Autobiographie als Autobiographie", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67, DOI: https://doi.org/10.1515/dzph-2019-0019., S. 236-250.

2018

Coriando, Paola-Ludovika (2018): "Il percorso dei Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)", in: Aquinas. Rivista internazionale di filosofia 60 (1-2), S. 143-150.

Frick, Marie-Luisa (2018): "Welche Medienkritik brauchen wir?", in: Medienpädagogik. Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter, hrsg. von Theo Hug, innsbruck university press, S. 97-108. OPEN ACCESS: https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903187306.pdf.

Oberprantacher, Andreas (2018): "Von der Kunst, nicht so visualisiert zu werden. Interferenzen an der Grenze (der Sensibilität)", in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 17, S. 377-396.

Oberprantacher, Andreas (2018): "Inter-Actions that Matter: An Arendtian Approach to Elicitive Conflict Transformation", in: Transrational Resonances. Echoes to the Many Peaces, hrsg. von Josefina Echavarria/Daniela Ingruber/Norbert Koppensteiner, Palgrave Macmillan, S. 135-150.

Oberprantacher, Andreas (2018): "Wi(e)derständiges Gedenken. Trauer und Klage nach Butler", in: Judith Butlers Philosophie des Politischen. Kritische Lektüren, hrsg. von Gerald Posselt/Tatjana Schönwälder-Kuntze/Sergej Seitz, Transcript, S. 209-232.

2017

Bueno-Gómez, Noelia (2017): "Conceptualizing Suffering and Pain", in: Philosophy Ethics and Humanities in Medicine 12(7). DOI: 10.1186/s13010-017-0049-5. OPEN ACESS: http://rdcu.be/wiJY.

Coriando, Paola-Ludovika (2017): "Besoin de l’être. Sur le 'dernier dieu'", in: Lire les Beiträge zur Philosophie de Heidegger, hrsg. von Alexander Schnell, Editions Hermann, S. 309-324.

Frick, Marie-Luisa (2017): "A plurality of true moralities? Tracing ʽtruthʼ in moral relativism", in: Realism - relativism - constructivism, hrsg. von Christian Kanzian et al., De Gruyter (= Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society 24), S. 327-338.

Frick, Marie-Luisa (2017): "Zwischen Nicht-Verstehen und Verstehen-Müssen: Die Aushandlungen der UN-Menschenrechtserklärung 1948", in: International Yearbook for Hermeneutics 16, S. 139-155.

Frick, Marie-Luisa (2017): "Interkulturelle Menschenrechtsphilosophie - Wo stehen wir heute?", in: Orte des Denkens. Festschrift für Hamid Reza Yousefi, hrsg. von Harald Seubert, Traugott Bautz, S. 165-180.

Kügler, Peter (2017): "Ontological Relativism as Transcendental Nominalism", in: Realism - relativism - constructivism, hrsg. von Christian Kanzian et al., De Gruyter (= Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society 24), S. 269-278.

Oberprantacher, Andreas (2017): "Living in a State of Abandonment: The Anime Vexille’s Supplementary Apocalypse", in: Apocalypse Deferred? Girard and Japan, hrsg. von Jeremiah L. Alberg, University of Notre Dame Press, S. 136-148.

Oberprantacher, Andreas/Müller Andreas Th. (2017): "A Question of Solidarity: Re-Defining Europe Through the Rights of "Others?", in: Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 25, S. 257-279.

Oberprantacher, Andreas/Ngosso, Thierry (2017): "Réfugiés ou migrants? Réflexion critique sur une populaire, mais problématique distinction", in: Ethica. Revue interdisciplinaire de recherche en éthique, S. 63-90.

Siegetsleitner, Anne (2017): "Philipp Frank on relativity in science and morality", in: Studies in East European Thought 69(3), S. 215-225. OPEN ACCESS: https://link.springer.com/article/10.1007/s11212-017-9290-0.

2016

Bueno-Gomez, Noelia (2016): "A critical approach to Hannah Arendt’s concept of worldliness and its applicability in the social sciences", in: Human Affairs 26(2), S. 201-211; DOI: https://doi.org/10.1515/humaff-2016-0019.

Coriando, Paola-Ludovika (2016): "Silenzio, ascolto, parola. Mauro Corona e Hugo von Hofmannsthal", in: Magazzino di Filosofia 27, S. 5-29.

Frick, Marie-Luisa (2016): "Wenn das Recht an Verbindlichkeit verliert und die Zonen der Unordnung wachsen, rettet uns keine kosmopolitische Moral", in: Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?, hrsg. von Thomas Grundmann/Achim Stephan, Reclam, S. 70-83.

Oberprantacher, Andreas (2016): "Of Other Spaces (of Memory)", in: Social Research 83(2), S. 329-357.

Oberprantacher, Andreas (2016): "Radikal demokratischer Ungehorsam. ‚Illegale’ als strittiges politisches Subjekt", in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1), S. 305-338. DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/3.1.10. OPEN ACCESS: https://www.praktische-philosophie.org/oberprantacher-2016.html.

Siegetsleitner, Anne (2016): "Transhumanismus: Annahmen, Ideale und Implikationen", in: Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren (= Philosophicum Lech, 19), hrsg. von Konrad P. Liessmann, Verlag Paul Zsolnay, S. 185-210.

Siegetsleitner, Anne (2016): "Vom Altern zum Veralten: Roboter als Schönheits- und Leistungsideal", in: Körperphantasien: Technisierung – Optimierung – Transhumanismus, hrsg. von Andreas Beinsteiner/Tanja Kohn, innsbruck university press, S. 239-248. OPEN ACCESS: https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122130.pdf.

Siegetsleitner, Anne (2016): "Von Mut, Feigheit und Tollkühnheit in krisenhaften Zeiten". In: Österreichische Richterzeitung 09, S. 194-198.

2015

Coriando, Paola-Ludovika (2015): "Silenzio, ascolto, parola. Mauro Corona e Hugo von Hofmannsthal", in: Magazzino di Filosofia 9(27), S. 5-29.

Coriando, Paola-Ludovika (2015): "Virtually leaving Hell? About the Status and the Necessity of Philosophy", in: Sofia Philosophical Revue 8, S. 27-44.

Kügler, Peter (2015): "Die Introspektion ist längst in die Philosophie zurückgekehrt", in: Erwägen Wissen Ethik 26, S. 43-45.

Kügler, Peter (2015): "Many Possible Observers Instead of the Global One", in: Constructivist Foundations 10(2), S. 240-242.

Metschl, Ulrich (2015): "Kann man sein wer man will? Von Zwiespalt, Lebenslügen und Bedauern", in: Cog!to 4, S. 36-39.

Metschl, Ulrich (2015): "Grundeinkommen und Gleichheit. Egalitaristische Grundlagen der Forderung nach einem bedingungslosen Grund­einkommen", in: Zeitschrift für Politik, Sonderband 7.

Oberprantacher, Andreas (2015): "Ökonomie der Verausgabung. Der unmögliche Gebrauchswert Batailles für die Operationen des Postfordismus", in: Welt der Abgründe. Um Georges Batailles Willen, hrsg. von Artur R. Boelderl, Turia + Kant, S. 179-194.

Siegetsleitner, Anne (2015): "Susan Stebbing and the Vienna Circle on Moral Philosophy", in: Neuere Aspekte in der Philosophie: aktuelle Projekte von Philosophinnen am Forschungsstandort Österreich, hrsg. von Brigitte Buchhammer, Axia Academic Publishers (= Women Philosophers at work, 1), S. 206-212.

2014

Coriando, Paola-Ludovika (2014): "Stimmung und Seinsgeschichte", in: Stimmung und Methode, hrsg. von Friederike v. Reents/Burkhard Meyer-Sickendiek, Mohr Siebeck, S. 33-41.

Frick, Marie-Luisa (2014): "Politische und gesellschaftliche Transformationen unter dem Radar: Ein Irrlicht namens 'Arabischer Frühling'", in: Leviathan 42, S. 657-680.

Frick, Marie-Luisa (2014): The Cultural Defense and Women’s Human Rights. A Critical Inquiry into the Rationales for Unveiling Justitia’s Eyes to ʽCultureʼ, in: Philosophy & Social Criticism 40, S. 555-576. DOI: 10.1177/0191453714530986.

Frick, Marie-Luisa (2014): "Tendencies of Inclusion and Exclusion in the Enlightenment Discourse on Human Rights", in: Das Prinzip Aufklärung. Zwischen Universalismus und partikularen Anspruch, hrsg. von Kristina-Monika Hinneburg/Grazyna Jurewicz, Fink ( = Laboratorium Aufklärung), S. 119-135.

Kügler, Peter (2014): "Putting Brandom on His Feet: A Realist Interpretation of Inferentialism", in: Contemporary Pragmatism 11, S. 79-93.

Oberprantacher, Andreas (2014): "Holey Union: Contested European Frontier Zones", in: Journal of Conflictology 5(2), S. 72-80.

Oberprantacher, Andreas (2014): "The Desertification of the World: Günther Anders on Weltlosigkeit", in: The Life and Work of Günther Anders. Émigré, Iconoclast, Philosopher, Man of Letters, hrsg. von Günter Bischof/Jason Dawsey/Bernhard Fetz, Studienverlag (= Transatlantica 8), S. 93-103.

Siegetsleitner, Anne (2014): "On Friedrich Jodl’s 'Morals in History'", in: Ethics 125, S. 211-213. DOI: https://doi.org/10.1086/677018.




Nach oben scrollen