This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/studien/wahlpakete/. It is a snapshot of the page at 2024-11-24T15:34:13.738+0100.
Wahlpakete – Universität Innsbruck

Wahlpakete (Ergänzungen)   

Wahlpakete (Ergänzungen) sind Module im Umfang von 30 ECTS-AP, welche die fachlichen Inhalte um Inhalte anderer Fachdisziplinen/Studien, die nicht aus dem eigenen Studium stammen, ergänzen.

Ob im Rahmen eines Bachelor- oder Masterstudiums ein Wahlpaket absolviert werden kann, kann der jeweiligen Verlautbarung entnommen werden. Erfolgreich absolvierte Wahlpakete werden sowohl am Diploma Supplement als auch am Abschlusszeugnis ausgewiesen. Sofern ein Wahlpaket begonnen, aber nicht abgeschlossen wurde, werden nur die erfolgreich absolvierten Module/Lehrveranstaltungen aufgelistet.

Wahlpakete (Ergänzungen) werden im Rahmen des Studiums absolviert, das heißt innerhalb der 180 ECTS-AP des Bachelorstudiums bzw. innerhalb der 120 ECTS-AP des Masterstudiums. 

Voraussetzung

Je nach Wahlpaket (Ergänzung) ein aktives Bachelor- und/oder Masterstudium an der Universität Innsbruck, welches gemäß Curriculum eine Wahlpaket (Ergänzung) vorsieht.

Ziel

Ziel eines Wahlpaketes ist der Blick über den Tellerrand des eigenen Studiums. Die Studierenden lernen und forschen mit Studierenden und Forscherinnen und Forschern anderer Fachdisziplinen/Studien und erhalten so die Gelegenheit, Verbindungen zwischen ihrer eigenen und anderen Disziplinen herzustellen. Sie sind in der Lage, das eigene Fachdenken und die eigene Herangehensweise zu präsentieren, zu reflektieren und für andere Disziplinen zu „übersetzen“ (Transdisziplinarität).

Lernergebnis

Absolventinnen und Absolventen eines Wahlpaketes (einer Ergänzung) wissen um Inhalte, Anforderungen und Fachkulturen anderer Disziplinen/Studien. Sie sind in der Lage, trans- bzw. interdisziplinär zu lernen und zu arbeiten.   

Wahlpakete für Bachelorstudien

Voraussetzung: Aktives Bachelorstudium

Neuverlautbarung – mitteilungsblatt vom 03.05.2024, 50. Stück, Nr. 720
Wiederverlautbarung – mitteilungsblatt vom 03.05.2024, 54. Stück, Nr. 724 -
mitteilungsblatt vom 27.06.2024, 79. Stück, Nr. 893 (Auflassung des Wahlpakets "Digital Humanities")

Das mitteilungsblatt enthält sämtliche Inhalte und Strukturen der Wahlpakete im Detail.

  • Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaften absolvieren anstelle des Pflichtmoduls 1 10 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 1-8.
  • Studierendes Bachelorstudiums Classica et Orientalia absolvieren anstelle des Pflichtmoduls 2 10 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 1-8.
  • Studierende des Bachelorstudiums Islamisch-Theologische Studien und des Bachelorstudiums Lehramt Unterrichtsfach Islamische Religion dürfen das Wahlmodul 2 nicht wählen.
  • Studierende des Diplomstudiums Katholische Fachtheologie können das Wahlmodul 3 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudium Classica et Orientalia mit der Spezialisierung Altorientalische Philologie und Geschichte können die Wahlmodule 1 und 4 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft können das Wahlmodul 5 nicht wählen.

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 10 ECTS-AP Methodische Grundlagen der historischen Sprachforschung
  • 10 ECTS-AP Einführung in die Schriftkulturen des Alten Orients

Wahlmodule »

  • 10 ECTS-AP Akkadisch
  •   5 ECTS-AP Arabisch
  •   5 ECTS-AP Bibelhebräisch
  • 10 ECTS-AP Sumerisch
  •   5 ECTS-AP Sprachkurs 1
  •   5 ECTS-AP Sprachkurs 2
  •   5 ECTS-AP Sprachkurs 3
  •   5 ECTS-AP Sprachkurs 4

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Altorientalische Sprachen“ sind in der Lage, Theorien und Werkzeuge der historischen Sprachforschung und der Philologie darzulegen und selbstständig einzusetzen. Sie können auf Grundlage ihrer erworbenen und vertieften Sprachkompetenzen verschiedene Sprachen des Alten Orients und seiner Kontaktzonen klassifizieren sowie eigenständig linguistisch und philologisch beschreiben und bearbeiten. Sie erkennen die kulturellen und gesellschaftspolitischen Hintergründe der Entstehung und Verbreitung verschiedener altorientalischer Schriftsysteme. Sie können Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die diesen zugrundeliegenden diachronen und synchronen Sprachwandelprozesse aus den behandelten Sprachen und Sprachfamilien ableiten und analysieren. Sie schärfen ihr logisches Denken und erweitern ihr Empfinden und Verständnis für fremde Ausdrucksweisen durch die Auseinandersetzung mit fremden Kulturkreisen und Gesellschaftsformen.

Kontakt:
Dr. Ursula Schattner-Rieser

  • Studierende des Bachelorstudiums Geschichte sowie des Bachelorstudium Lehramt Geschichte und Sozialkunde können anstatt des Pflichtmoduls 1 ein weiteres Wahlmodul wählen. Falls sie das Pflichtmodul 1 dennoch in ihr Studium integrieren möchten, können sie nur Lehrveranstaltungen aus b. wählen.
  • Falls Studierende des Bachelorstudiums Germanistik sowie des Bachelorstudiums Lehramt Deutsch Wahlmodul 1 in Ihr Studium integrieren möchten, können sie nur Lehrveranstaltungen aus b. und c. wählen.
  • Falls Studierende des Bachelorstudiums Slawistik sowie des Bachelorstudiums Lehramt Russisch Wahlmodul 2 in ihr Studium integrieren möchten, können sie nur Lehrveranstaltungen aus c. wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Musikwissenschaft dürfen Wahlmodul 3 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Kunstgeschichte dürfen Wahlmodul 4 nicht wählen.
  • Studierende des Diplomstudiums Rechtswissenschaften dürfen Wahlmodul 5 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Geographie sowie des Bachelorstudiums Lehramt Geografie dürfen Wahlmodul 6 nicht wählen.

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 10 ECTS-AP Österreichische Geschichte - eine Konstruktion

Wahlmodule »

  • 10 ECTS-AP Literatur- und Sprachraum Österreich
  • 10 ECTS-AP Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
  • 10 ECTS-AP Kulturräume der Musik
  • 10 ECTS-AP Verortungen in der Kunst
  • 10 ECTS-AP Historischer Rechtsraum Österreich
  • 10 ECTS-AP Natur- und Kulturräume

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Austrian Studies“ verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse der Geschichte und Kultur Zetnral- und Südostmitteleuropas. Sie erkennen die Bedeutung politischer und sozialer Strukturen für die gesellschaftlichen, rechtlichen und ökonomischen Prozesse sowie für die kulturellen Entwicklungen (Architektur, Bildkunst, Literatur, Musik, etc.) in diesem Raum in seiner historischen Tiefe und in seiner Verflechtung, und sie sind befähigt, gegenwärtige Prozesse zu deuten und einzuordnen. Sie sind daher in der Lage, das erworbene Wissen und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen auf ihren individuellen Wissenschafts- und späteren beruflichen Tätigkeitsbereich anzuwenden. Die Studierenden verfügen durch das Wahlpaket über eine thematisch wie räumlich fokussierte Ergänzung zu ihrem jeweiligen Hauptstudium, die auf zentralen Aspekten vorwiegend anderer Disziplinen dieses Feldes beruht. Darüber hinaus sind sie in der Lage, auch überfachliche Fragestellungen zu entwickeln, diese entsprechend zu bearbeiten und deren Ergebnisse zu präsentieren. In der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion der Fragestellungen haben sie auch soziale Kompetenzen erworben und sind fähig, im Team zu arbeiten.

Mehr Informationen und spezifische Lehrveranstaltungen

Studienbeauftragte
Mag. Dr. Ingrid Böhler

Studiendekanin
assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg

  • Studierende des Bachelorstudiums Classica et Orientalia können das Wahlpaket „Classics“ nicht absolvieren.
  • Studierende des Bachelorstudiums Philsophie können das Wahlmodul 3 nicht absolvieren.
  • Studierende des Bachelorstudiums Archäologien können die Wahlmodule 4, 5, 6, und 7 nicht absolvieren.

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 5 ECTS-AP Römische Literaturgeschichte
  • 5 ECTS-AP Griechische und römische Geschichte
  • 5 ECTS-AP Altertum und Gegenwart

Wahlmodule »

  • 5 ECTS-AP Glanzlichter der griechischen Literatur
  • 5 ECTS-AP Griechische Literaturgeschichte
  • 5 ECTS-AP Philosophie der Antike
  • 5 ECTS-AP Griechische Archäologie der klassischen Zeit
  • 5 ECTS-AP Griechische Archäologie des Hellenismus
  • 5 ECTS-AP Römische Archäologie der republikanischen Zeit
  • 5 ECTS-AP Römische Archäologie der Kaiserzeit

Erwartete Lernergebnisse

Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Classics“ haben einen breiten Überblick über die Literatur und Kultur der klassischen Antike in ihrem historischen Kontext erworben. Sie haben ebenfalls einen Einblick wahlweise entweder in die Philosophie oder in die Kunst der Antike gewonnen. Sie sind kompetent im Umgang mit bedeutsamen Texten, Mythen, Vorstellungen und Ereignissen aus der Antike und wissen um die Rezeptionsprozesse, durch welche diese im kulturellen Gedächtnis der Nachwelt bis in die Gegenwart präsent sind.

Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Die Studierenden des Bachelorstudiums Erziehungswissenschaft können das Wahlpaket „Diversität und Bildung“ nicht absolvieren

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 10 ECTS-AP Disability Studies, inklusive Bildung und gesellschaftliche Partizipation
  • 10 ECTS-AP Geschlechterverhältnisse in Erziehung, Bildung und Gesellschaft
  • 10 ECTS-AP Migration und postmigrantische Perspektiven auf Erziehung und Bildung

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Diversität und Bildung“ können die Rolle von Diversität als wesentliche Dimension von Bildungsprozessen analysieren, haben dadurch ihre Perspektive auf Dynamiken sozialer Ungleichheit und Differenz erweitert und sind fähig, Diversitätsdimensionen in ihren intersektionalen Zusammenhängen zu erläutern. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Diversität kritisch zu beurteilen und ausgewählte Diversitätsdimensionen zu vertiefen.

Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Marc Hill

Studiendekan
assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Ulrich Leitner

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über zentrale Themenbereiche der Wirtschaftswissenschaften. Verstehen Sie wie ökonomische Zusammenhänge Ihr Leben beeinflussen.

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 7,5 ECTS-AP Einführung in die Volkswirtschaft
  • 5,0 ECTS-AP Märkte und Marktversagen
  • 7,5 ECTS-AP Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
  • 10 ECTS-AP Verhaltens- und Experimentalökonomik mit Anwendungen in digitalen Märkten

Erwartete Lernergebnisse

  • Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Economics erwerben Kenntnisse über die Methoden und Instrumente der Wirtschaftswissenschaften.
  • Sie sind vertraut mit wirtschaftlichen Prinzipien wie Angebot, Nachfrage, Kosten, Nutzen, wirtschaftlicher Nachhaltigkeit, Produktion, Knappheit, Effizienz, Präferenzen und Entscheidungsprozessen. Mit einem soliden Verständnis dieser Konzepte können Absolventinnen und Absolventen sich an wirtschaftlichen Diskussionen aktiv beteiligen und ökonomische Studien kritisch hinterfragen.
  • Sie sind in der Lage, Daten im ökonomischen Kontext zu analysieren, um ihr Verständnis für wirtschaftliche Ereignisse und wirtschaftspolitische Entscheidungen zu verbessern.
  • Die Absolventinnen und Absolventen können ihr wirtschaftliches Wissen auf Problemstellungen anwenden sowie Ergebnisse von Analysen unter Berücksichtigung von Limitationen im Kontext interpretieren und in Berichten aufbereiten. 

Weiterführende Informationen
Wahlpaket Economics

Studienbeauftragter
Felix Holzmeister, PhD

Studiendekan
assoz.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Umlauf

Studierende des Bachelorstudiums Politikwissenschaft und des Bachelorstudiums Soziologie können das Wahlpaket „Gesellschaft und Politik“ nicht absolvieren.

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 10 ECTS-AP Grundlagen der Politikwissenschaft
  • 10 ECTS-AP Soziologische Perspektiven und Denkweisen

Wahlmodule »

  • 10 ECTS-AP Politische Theorie und politische Institutionen
  • 10 ECTS-AP Österreichisches Politisches System
  • 10 ECTS-AP Europäische Integration
  • 10 ECTS-AP Internationale Beziehungen
  • 10 ECTS-AP Politische Kommunikation und Wahlforschung
  • 10 ECTS-AP Soziologische Theorie
  • 10 ECTS-AP Strukturen und Wandel moderner Gesellschaften
  • 10 ECTS-AP Markt, Staat, soziale Institutionen
  • 10 ECTS-AP Lebenswelt - Lebensformen: Individuum und Gesellschaft
  • 10 ECTS-AP Agrar- und Regionalsoziologie

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Gesellschaft und Politik“ kennen die grundlegenden politikwissenschaftlichen und soziologischen Theorien, wissen um den Einfluss sozialer und politischer Strukturen und Systeme auf menschliches Verhalten und gesellschaftliche Prozesse, und sind dazu befähigt, dieses Wissen auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden

Studiendekan
Univ.-Prof. Dr. Wilhelmus Johannes Gerardus Uunk

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 7,5 ECTS-AP Italienisch 1
  • 7,5 ECTS-AP Italienisch 2
  • 8,0 ECTS-AP Italienische Literaturen und Kulturen
  • 7,0 ECTS-AP Italienische Sprache und Medien

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Italienstudien“ verfügen über einen Einblick in die Breite des Faches Italianistik (Sprachbeherrschungsliteratur-, Kultur-, Medien- und Sprachwissenschaft). Sie haben grundlegende Kenntnisse über aktuelle Forschungsfragen der Italianistik, sind kompetent im Umgang mit Sprache und Medien (v.a. Film, Musik, Soziale Medie.n, Texte) und können Literatur-, Kultur- und Medientheorien reflektiert anwenden und präsentieren. Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Italienstudien“ verfügen über interkulturelle und ransnationale Kompetenzen.

Studienbeauftragte
Mag. Dr. Beatrix Schönherr

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

  • Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können die Wahlmodule 1 und 4 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft können die Wahlmodule 2, 3 und 8 nicht wählen.
  • Studierende der Bachelorstudien Slawistik, Französisch, Italienisch und Spanisch können das Wahlmodul 4 nicht wählen.

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 10 ECTS-AP Schreib- und Kommunikationskompetenz (Vertiefung)

Wahlmodule »

  • 7,5 ECTS-AP Linguistik des Schreibens und des Sprechens
  • 7,5 ECTS-AP Rhetorik
  • 7,5 ECTS-AP Schreiben für Public Relations und Unternehmen
  • 5 ECTS-AP Grundlagen der Medienwissenschaft
  • 5 ECTS-AP Medienforschung und Medienpraxis
  • 5 ECTS-AP Angewandte Linguistik
  • 5 ECTS-AP Textoptimierung
  • 5 ECTS-AP Gender Studies

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Kommunikative Kompetenzen für den Beruf“ können schriftliche und mündliche Kommunikationsprozesse zielorientiert planen, angemessen durchführen und kritisch evaluieren sowie Schreibprodukte und rhetorische Gattungen klassifizieren, analysieren und beurteilen. Sie besitzen die Kompetenz, mündliche und schriftliche Kommunikate, insbesondere aus der beruflichen Praxis und den Medien, in Bezug auf die jeweils zu beobachtenden argumentativen, stilistischen und multimodalen Techniken kritisch zu analysieren. Sie können die je besonderen Eigenschaften und Erfordernisse von mündlicher und schriftlicher Kommunikation beurteilen und in ihrem eigenen Kommunikationsverhalten angemessen berücksichtigen. 

Studienbeauftragter
Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Pohl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

  • Studierende des Bachelorstudiums Vergleichende Literaturwissenschaft können das Wahlpaket nicht absolvieren.

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 10 ECTS-AP Literatur und Kultur
  • 10 ECTS-AP Medien

Wahlmodule »

  • 10 ECTS-AP Weltliteratur
  • 10 ECTS-AP Literaturtheorie

Erwartete Lernergebnisse

Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Komparatistik: Literatur – Kultur – Medien“ verfügen über einen ersten Einblick in die gesamte Breite des Faches Komparatistik (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft). Sie haben – unter dem generellen Gesichtspunkt der Transgression disziplinärer, medialer und sprachlich-kultureller Grenzen angesichts der internationalen bzw. globalisierten Produktion, Distribution, Rezeption und Kommunikation künstlerischer und kultureller Phänomene – ein Wissen über aktuelle Positionen der Literaturwissenschaft und sind kompetent im Umgang mit weltliterarisch bedeutsamen Texten, mit Literatur und Kunst in den Bereichen von Inter-/Transkulturalität und Intermedialität sowie mit Literatur-, Kultur- und Medientheorien.

Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 11,5 ECTS-AP Kunst, Kultur, Management
  •   8,5 ECTS-AP Praxis I

Wahlmodule »

  • 10 ECTS-AP Kunst, Architektur, Medien
  • 10 ECTS-AP Kulturgeschichte
  • 10 ECTS-AP Kulturtheoretische Positionen
  • 10 ECTS-AP Anwendungsbezogenes Modul
  • 10 ECTS-AP Angewandte Literaturwissenschaft

Erwartete Lernergebnisse

  • Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Kultur und Management im Kontext“ kennen theoretische Konzepte und empirische Erkenntnisse zu den Themen Kunst, Kultur, Organisation und Management. Sie sind vertraut mit der Analyse von Kulturmanagement als inter- und transdisziplinärem Forschungsgegenstand und verfügen am Beispiel ausgewählter Betriebs- und Projektformen im Kunst- und Kulturbereich über Einblicke in die Rahmenbedingungen künstlerischer und kultureller Ausdrucksformen (Theater, Opernhäuser, Museen, Literaturbetrieb, Filmbranche, europäische Kulturhauptstädte als Form temporärer Organisationen etc.).
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, grundlegende Theorien und Praktiken des Managements und des Organisierens im Bereich von Kunst und Kultur zu verstehen und anzuwenden, Theorie und Einblicke in Organisationspraktiken von Kunst- und Kulturorganisationen zu verbinden und systematisch zu reflektieren sowie konkrete Organisationspraktiken kritisch zu reflektieren und aufzuarbeiten und ein intellektuell-kritisches sowie praktisch relevantes Repertoire im Denken und Handeln aufzubauen.

Studienbeauftragte
Mag. Dr. Beatrix Schönherr

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

  • 10 ECTS-AP Gesellschaftliche Kommunikation und medialer Wandel
  • 10 ECTS-AP Theoretische und methodische Grundlagen
  • 10 ECTS-AP Medien- und kommunikationswissenschaftliche Vertiefung

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Medien und Kommunikation“ kennen grundlegende Theorien und Methoden der Medien-und Kommunikationsforschung. Sie sind imstande, Medien und Kommunikationsprozesse im individuellen, gesellschaftlichen und internationalen Umfeld zu analysieren und zu reflektieren. Sie sind dazu befähigt, ihre Kenntnis zur Bearbeitung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden.

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Medien und Kommunikation“ sind in der Lage,

  • Theorien und Modelle der Medien-und Kommunikationsforschung zu verstehen und anzuwenden,
  • Medien-und Kommunikationsprozesse zu modellieren, zu analysieren und zu reflektieren,
  • Medienbezüge im Kontext des eigenen Studienfachs herzustellen,
  • technologisch und ideologisch verkürzte Sichtweisen von Medien-und Kommunikationsdynamiken einzuordnen.

Studiendekan
Univ.-Prof. Dr. Wilhelmus Johannes Gerardus Uunkr

  • Studierende des BA-Studiums Germanistik können das Wahlmodul 1 nicht wählen.
  • Studierende der BA-Studien Französisch, Italienisch und Spanisch können das Wahlmodul 3 nicht wählen.
  • Studierende des BA-Studiums Lehramt Unterrichtsfach Englisch können das Wahlmodul 4a nicht wählen.
  • Studierende des BA-Studiums Vergleichende Literaturwissenschaft können die Wahlmodule 5 und 6 nicht wählen.
  • Studierende des BA-Studiums Slawistik können das Wahlmodul 7 nicht wählen.
  • Studierende des BA-Studiums Lehramt Unterrichtsfach Russisch können das Wahlmodul 7b nicht wählen.

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 5,0 ECTS-AP Grundlagen der Medienwissenschaft

Wahlmodule »

  • 10,0 ECTS-AP Medienforschung und Medienpraxis
  •   5,0 ECTS-AP Synchrone Linguistik
  •   5,0 ECTS-AP Gender Studies
  •   5,0 ECTS-AP Medien und Kultur im anglophonen Raum
  •   5,0 ECTS-AP Medienanalyse und Intermedialität
  •   5,0 ECTS-AP Komparatistische Perspektiven auf neue Medien
  •   5,0 ECTS-AP Medien in Ost-, Ostmittel und/oder Südosteuropa
  •   5,0 ECTS-AP Film in Ost-/Ostmittel- und/oder Südosteuropa

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Kulturmanagement" kennen theoretische Konzepte und empirische Erkenntnisse zu den Themen Kunst, Kultur, Organisation und Management und können Theorie und Einblicke in Organisationspraktiken von Kunst- und Kulturorganisationen verbinden und systematisch reflektieren. Sie sind vertraut mit der Analyse von Kulturmanagement als inter- und transdisziplinärem Forschungsgegenstand sowie mit dem Paradoxon des Managements von Kunst und Kultur und haben am Beispiel ausgewählter Betriebs- und Projektformen im Kunst- und Kulturbereich Einblicke in die Rahmenbedingungen künstlerischer und kultureller Ausdrucksformen (Theater, Opernhäuser, Museen, der Literaturbetrieb, die Filmbranche, europäische Kulturhauptstädte als Form temporärer Organisationen etc.).

Studienbeauftragte
Mag. Dr. Beatrix Schönherr

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Studierende des Bachelorstudiums Politikwissenschaft und des Bachelorstudiums Soziologie können das Wahlpaket „Methoden empirischer Sozialforschung“ nicht absolvieren.

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 10 ECTS-AP Einführung in die empirische Sozialforschung
  • 10 ECTS-AP Statistik

Wahlmodule »

  • 10 ECTS-AP Angewandte Methoden - Vertiefung
  • 10 ECTS-AP Qualitative Sozialforschung
  • 10 ECTS-AP Mutivariate Analysemethoden und Statistik Vertiefung

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Methoden empirischer Sozialforschung“ kennen die Merkmale qualitativer und quantitativer Sozialforschung, wissen um die Besonderheiten von Datenerhebung und Datenauswertung, und sind dazu befähigt, grundlegende sozial-wissenschaftliche Methoden (wie zum Beispiel Fragebögen, Interviews, Inhalts-, Diskurs-, Text-und Netzwerkanalyse) und statistische Verfahren (Hypothesentests und Regressionsanalysen) zu verstehen und auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden.

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,

  • sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns auszuarbeiten und im Kontext des eigenen Studienfachs zu planen und durchzuführen,
  • sozialwissenschaftliche Methoden im Kontext des eigenen Studienfachs auszuwählen und anzuwenden,
  • Daten selbständig zu erheben und auszuwerten.

Studiendekan
Univ.-Prof. Dr. Wilhelmus Johannes Gerardus Uunkr

Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können das Wahlpaket „Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse“ nicht absolvieren.

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 10 ECTS-AP Geschriebene und gesprochene Sprache analysieren
  • 10 ECTS-AP Spezielle Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse

Wahlmodule »

  • 5 ECTS-AP Thematische Spezialisierung
  • 5 ECTS-AP Angewandte Linguistik
  • 5 ECTS-AP Linguistische Forschung in der Praxis
  • 5 ECTS-AP Digital Humanities
  • 5 ECTS-AP Angewandte Linguistik (Vertiefung)

Erwartete Lernergebnisse

  • Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse“ kennen ein breites Spektrum an Methoden für die Erhebung/Sammlung, Aufbereitung und Auswertung von Sprachdaten (u. a. Methoden der Textanalyse, Korpuslinguistik, Diskursanalyse, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, insbesondere Variationslinguistik, qualitative und quantitative Methoden, digitale Methoden). Sie sind dazu befähigt, verschiedene Methoden und Werkzeuge für die Analyse von Sprachdaten anzuwenden, die Eignung von Methoden für spezifische Fragestellungen und Sprachdatenarten (gesprochene und geschriebene Sprachdaten, multimediale/multimodale Daten, historische Sprachdaten) zu beurteilen sowie die erworbenen Kenntnisse für Fragestellungen aus ihren eigenen Disziplinen zu nutzen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse“ sind in der Lage, die spezifischen (z. B. medialen) Eigenschaften unterschiedlicher Arten von sprachlichen Daten zu reflektieren, verschiedene Methoden und Werkzeuge der Sprachdatenanalyse auf Frage- und Problemstellungen in Beruf und Wissenschaft anzuwenden, sich mit der gesellschaftlichen Relevanz sprachlicher Daten und der Methoden ihrer Analyse kritisch auseinanderzusetzen.

Studienbeauftragter
Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Pohl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

  • Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können das Wahlmodul 1 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Geschichte können das Wahlmodul 2 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät können das Wahlmodul 3 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Kunstgeschichte können das Wahlmodul 4 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Classica et Orientalia können das Wahlmodul 5 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Archäologie können die Wahlmodule 6 und 7 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Musikwissenschaft können das Wahlmodul 8 nicht wählen.

Modulstruktur

Wahlmodule »

  •   5 ECTS-AP Germanistische Mediävistik
  • 10 ECTS-AP Geschichte des Mittelalters
  • 10 ECTS-AP Philosophie des Mittelalters
  • 10 ECTS-AP Kunstgeschichte des Mittelalters
  •   5 ECTS-AP Mittel- und neulateinische Sprache und Literatur
  • 10 ECTS-AP Archäologie – Spätantike und frühes Mittelalter
  • 10 ECTS-AP Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
  •   5 ECTS-AP Epochen der Musikgeschichte I
  • 10 ECTS-AP Kirchengeschichte und Kirchenrecht

Erwartete Lernergebnisse

Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Mittelalterstudien“ verfügen über die Kenntnisse grundlegender Theorien, Methoden und Inhalte der Mittelalterforschung. Sie sind in der Lage, diese aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen, zu reflektieren und in Beziehung zum eigenen Fach zu setzen. Durch den fachlichen Schwerpunkt auf diesem Gebiet verfügen sie darüber hinaus über einen Überblick über die Mediävistik durch die interdisziplinäre Breite, den multiperspektivischen Zugang zu unterschiedlichen Gebieten der Mediävistik und das transdisziplinäre Denken und Arbeiten an mediävistischen Gegenständen und Fragestellungen.

Studienbeauftragter
Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Pohl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

  • 5 ECTS-AP Governance und Partnerschaft
  • 5 ECTS-AP Klimatische Rahmenbedingungen und ökologische Herausforderungen
  • 5 ECTS-AP Nachhaltige Ressourcennutzung
  • 5 ECTS-AP Menschliche Grundbedürfnisse - "Recht auf ein gutes Leben"
  • 5 ECTS-AP Soziale und wirtschaftliche Entwicklung
  • 5 ECTS-AP Universelle Werte

Erwartete Lernergebnisse

Das Wahlpaket „Nachhaltigkeit“ an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende, die das in ihren Studien erworbene Fachwissen in den Kontext einer ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Entwicklung stellen wollen.

Das Wahlpaket „Nachhaltigkeit“ orientiert sich an den 2015 von den Vereinten Nationen beschlossenen nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). Die SDGs werden als globaler Aktionsplan für Menschen, Planet und Wohlstand verstanden, dessen explizites Ziel es ist, Ungleichheiten entgegen zu wirken und „niemanden zurück zu lassen“. Stärke und Schwäche der Agenda 2030 zugleich ist die Vielfalt der angesprochenen und zu behandelnden Themenfelder, zwischen denen zahlreiche Spannungsverhältnisse bestehen. Diese Vielfalt spiegelt sich in dem Wahlpaket wider.

Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Nachhaltigkeit“

  • verfügen über ein Verständnis für systemisch vernetztes Denken,
  • haben die Fähigkeit multidimensionale und komplexe Entscheidungssituationen, die unter ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Restriktionen stehen, zu analysieren und Bedingungen für partizipative und gerechte Entscheidungsfindung zu benennen,
  • haben ein Verständnis für Machtstrukturen entwickelt, die die Ausbeutung von menschlichen und nichtmenschlichen Lebewesen aufrechterhalten,
  • verfügen über Grundwissen zum Phänomen des Klimawandels,
  • verfügen über Kenntnisse nachhaltigen Ressourceneinsatzes in unterschiedlichen Bereichen,
  • verstehen, wie Bildungssysteme zur Aufrechterhaltung bzw. Überwindung nicht nachhaltiger Strukturen beitragen,
  • sind sensibilisiert für die Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung in unterschiedlichsten Praxisfeldern und verfügen über relevantes Wissen in ausgewählten Fachbereichen, die das Feld ihres Bachelorstudiums ergänzen,
  • besitzen eine vertiefte Fähigkeit zu transdisziplinärem Denken und Handeln und verfügen über die Fähigkeit, die Nachhaltigkeitsperspektive in unterschiedlichen Berufsfeldern zu berücksichtigen und ihre Umsetzung zu fördern.

Studienbeauftragter
Dr. Rudolf Sailer

Studiendekanin
Priv.-Doz. Mag. Dr. Gertraud Meißl

  • Studierende des Bachelorstudiums Slawistik absolvieren anstelle von Pflichtmodul 1 10 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 1-11 und im Pflichtmodul 2 die dritte slawische Sprache je nach Vorauswahl der Erst- und Zweitsprache im Bachelorstudium Slawistik
  • Studierende des Bachelorstudiums Politikwissenschaft können die Wahlmodule 1 und 2 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Soziologie können Wahlmodul 3 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Geschichte können die Wahlmodule 4–6 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Kunstgeschichte können die Wahlmodule 7–11 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Slawistik können die Wahlmodule 12–15 nicht wählen.

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 10,0 ECTS-AP Grundlagen der Osteuropa-Studien
  • 10,0 ECTS-AP Zweite slawische Sprache I: Polnisch oder Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch oder Russisch oder weitere slawische Sprache (für Wahlpaketabsolvierende handelt es sich um die erste slawische Sprache)

Wahlmodule »

  •    5,0 ECTS-AP Vergleich politischer Systeme
  •    7,5 ECTS-AP Internationale Beziehungen – Vertiefung
  •    5,0 ECTS-AP Soziologie
  •    5,0 ECTS-AP Region und Geschichte
  •    7,5 ECTS-AP Fachwissenschaftliche Vertiefung Österreichische Geschichte
  •    5,0 ECTS-AP Historische Exkursion
  •    5,0 ECTS-AP Epochen der Kunstgeschichte I
  •    5,0 ECTS-AP Epochen der Kunstgeschichte: Hohes Mittelalter bis Gegenwart
  •    5,0 ECTS-AP Malerei, Grafik und Neue Medien
  •    5,0 ECTS-AP Architektur, Skulptur, Kunstgewerbe
  •  10,0 ECTS-AP Exkursion Kunstgeschichte II
  •    5,0 ECTS-AP Osteuropäische Kulturen I
  •    5,0 ECTS-AP Osteuropäische Kulturen II
  •    2,5 ECTS-AP Film in Ost-/Ostmittel-/Südosteuropa
  •    5,0 ECTS-AP Slawistische Exkursion

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Osteuropa-Studien“
- haben Kenntnisse der Sprachen Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch oder Polnisch oder Russisch oder einer weiteren slawischen Sprache auf Niveau A1/A2
- verfügen über ein Überblickswissen über die slawischen Sprachen und Kulturen Ost-, Ostmittel- und/oder Südosteuropas
- verfügen über Spezialwissen zur Geschichte, Gesellschaft, Kunst oder Politik dieses Raums. 

Studienbeauftragter
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Weinberger

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Studierende des Bachelorstudiums Katholische Religionspädagogik, des BA Lehramt Unterrichtsfach Katholische Religionspädagogik und des BA Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät können das Wahlpaket „Religion - Geschichte - Christentum“ nicht absolvieren.

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 8,5 ECTS-AP Die Welt der Religionen
  •    6 ECTS-AP Die Heilige Schrift der Christenheit
  • 9,5 ECTS-AP Die Geschichte der Christenheit
  •    6 ECTS-AP Die Rituale der Christenheit

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Religion - Geschichte - Christentum“ haben vertiefte Kenntnisse der Religionswissenschaften und insbesondere des Christentums mit seinen historischen, textlichen und rituellen Grundlagen erworben. Sie können die Rolle des Christentums als wichtigem kulturbildendem Faktor der Menschheitsgeschichte analysieren, haben dadurch ihre Perspektive auf das komplexe Phänomen menschlicher Kultur erweitert und sind fähig, die Zusammenhänge von Religion und Kultur sach- und situationsgerecht zu erläutern.

Studiendekan
Priv.-Doz. Dr. Liborius Olaf Lumma

  • Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können Modul 1 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft können Modul 2 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Geographie können Modul 3 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Europäische Ethnologie können Modul 4 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Geschichte können Modul 5 nicht wählen.
  • Studierende des Bachelorstudiums Soziologie können Modul 6 nicht wählen.

Modulstruktur

Wahlmodule »

  • 10 ECTS-AP Sprache und Gesellschaft
  • 10 ECTS-AP Sprachliche Diversität
  • 10 ECTS-AP Mensch und Raum
  • 10 ECTS-AP Kultur und Region
  • 10 ECTS-AP Gesellschaft und Geschichte
  • 10 ECTS-AP Sozialstruktur und Identität

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Sprache – Raum – Gesellschaft“ kennen grundlegende Theorien und Methoden der Soziolinguistik, der Humangeographie, der Europäischen Ethnologie, der Geschichtswissenschaft bzw. der Soziologie. Sie erfassen Sprache als ein soziales Phänomen und können Prozesse sozialer Transformation im Kontext ihrer sozialräumlichen Verankerung erkennen, reflektieren und analysieren. Sie wissen um die Bedeutung sozialer und regionaler Räume für die Entwicklung gesellschaftlicher Bezüge und kultureller Konflikte. Sie sind in der Lage, die wechselseitige Beziehung zwischen Sprache, Raum und Gesellschaft auf Basis wissenschaftlicher Methoden und Theorien zu beschreiben und kritisch zu hinterfragen. Sie können das erworbene Wissen auf ihr eigenes Studienfach beziehen und erweitern damit ihre Reflexionsfähigkeit über gesellschaftliche Prozesse.

Studienbeauftragter
Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Pohl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Studierende des Bachelorstudiums Translationswissenschaft können das Wahlpaket „Translation: Übersetzen und Dolmetschen“ nicht absolvieren.

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  •   7 ECTS-AP Translationswissenschaft
  •    8 ECTS-AP Translation in der Praxis
  • 7,5 ECTS-AP Übersetzen
  • 7,5 ECTS-AP Dolmetschen

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Translation: Übersetzen und Dolmetschen“ kennen die Unterschiede und Besonderheiten der verschiedenen Translationsformen, -modi und -settings und haben ein Bewusstsein für die Notwendigkeit professioneller Translation entwickelt. Sie haben einen ersten Einblick in die Tätigkeit des professionellen Übersetzens und Dolmetschens sowie in die Translationswissenschaft gewonnen

Studienbeauftragte
Mag. Dr. Astrid Schmidhofer

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud


Wahlpakete für Masterstudien

Voraussetzung: Aktives Masterstudium

Neuverlautbarung – mitteilungsblatt vom 03.05.2024, 52. Stück, Nr. 722
Wiederverlautbarung – mitteilungsblatt vom 03.05.2024, 55. Stück, Nr. 725

Das mitteilungsblatt enthält sämtliche Inhalte und Strukturen der Wahlpakete im Detail.

Studierende des Masterstudiums Anglistik und Amerikanistik können die Ergänzung Anglistik und Amerikanistik nicht absolvieren.

Modulstruktur

  • 10 ECTS-AP Linguistics and Culture I
  • 10 ECTS-AP English Literature and Culture I
  • 10 ECTS-AP American Literature and Culture I

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Anglistik und Amerikanistik“ können hoch spezialisiertes Wissen zu Themen, Konzepten und Kontexten im Bereich der Anglistik und Amerikanistik abrufen und die erlernten Forschungsmethoden und Theorien anwenden, um Lösungen für komplexe, nicht vorhersehbare fachspezifische Problemstellungen selbstständig zu erarbeiten und umzusetzen. Sie sind befähigt, fachsprachliche, linguistische, literatur- und kulturwissenschaftliche sowie (inter)kulturelle Thematiken kritisch zu reflektieren und im Zuge selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens zusammenzuführen.

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Anglistik und Amerikanistik“ sind in der Lage, komplexe Wissensgebiete aus dem Bereich der Anglistik und Amerikanistik sowie Prinzipien und Schlussfolgerungen, die daraus abgeleitet werden, mit kritischem Bewusstsein mit anderen Disziplinen zu verknüpfen. Sie können ihr Wissen klar und eindeutig zielgruppenorientiert kommunizieren.

Studienbeauftragter
Mag. Dr. Ulrich Pallua

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Das Wahlpaket "Biomedizinische Technik" kann von ordentlichen Studierenden der an den Fakultäten für Technische Wissenschaften sowie Mathematik, Informatik und Physik an der Universität Innsbruck eingerichteten Mastertudien absolviert werden, sofern die Möglichkeit der Absolvierung eines Wahlpakets im entsprechenden Curriculum vorgesehen ist. Sämtliche Lehrveranstaltungen werden im Rahmen einer Kooperation der Universität Innsbruck und der UMIT TIROL - Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie angeboten und an der UMIT TIROL durchgeführt.

Modulstruktur

  • 7,5 ECTS-AP Technologien für Personalisierte Medizin
  • 7,5 ECTS-AP Biomedizinische Modellierung und Regelung
  •    5 ECTS-AP Innovation in der biomedizinischen Technik
  • 10 ECTS-AP Sensorik, Elektrotechnik und Signalverarbeitung

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage

  • ausgewählte Technologien für die personalisierte Medizin zu verstehen und entsprechende Algorithmen zu entwickeln und anzuwenden,
  • Methoden für die biomedizinische Modellbildung und Simulation zu analysieren, zu konzeptionieren, zu implementieren und zu charakterisieren sowie Lösungsvorschläge für direkte als auch inverse Probleme selbstständig zu erarbeiten,
  • aktuelle Trends und Entwicklungen in der biomedizinischen Technik zu verstehen und einzuordnen sowie reale Problemstellungen unter ethischen und rechtlichen Aspekten zu bewerten und zu diskutieren,
  • komplexe, praktische, elektrotechnische Problemstellungen der biomedizinischen Technik zu analysieren, in Teilprobleme zu zerlegen, umzusetzen und zu validieren.

Studiendekan
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Kleidorfer

Modulstruktur

  • 10 ECTS-AP Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache
  • 10 ECTS-AP Forschungsseminar I
  • 10 ECTS-AP Ausgewählte Themen der Germanistik I

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“

  • verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen;
  • verfügen über ein kritisches Bewusstsein für zentrale Fragestellungen im Bereich von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache;
  • sind in der Lage, im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache komplexe und unvorhersehbare Lernkontexte innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten;
  • berücksichtigen die mit der Anwendung ihres Wissens und Verstehens verbundene soziale und ethische Verantwortung.

Studienbeauftragter
Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Pohl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

  • 10 ECTS-AP Formen der wissenschaftlichen Kommunikation
  • 10 ECTS-AP Vertiefung Germanistik I
  • 10 ECTS-AP Ausgewählte Themen der Germanistik I

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Deutsche Sprache und Literatur“

  • können Sprache und Kommunikationsereignisse in ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen analysieren und reflektieren;
  • können im vertieften Wissen über sprachliche Regularitäten und sprachliche Normen sowie im umfassenden Verständnis für deren Dependenz von außersprachlichen Faktoren Texte bzw. sprachliche Ausdrucksformen unterschiedlichster Ausprägung analysieren, optimieren sowie adressatenorientiert produzieren;
  • sind in der Lage, ihre Schlussfolgerungen, das Wissen und die Prinzipien, die ihnen zugrunde liegen, klar und eindeutig zielgruppenorientiert zu kommunizieren;
  • wissen über historische Entwicklung und gegenwärtige Erscheinungsformen der deutschen Sprache und/oder deutschsprachigen Literatur Bescheid;
  • sind in der Lage, Wissen und Erkenntnisse der Germanistik kritisch zu reflektieren und mit anderen Bereichen zu verknüpfen und diesen Transfer auch für neue Betrachtungsweisen und zur Bewältigung von komplexen Aufgaben anderer Disziplinen zu nutzen;
  • haben die Kompetenz, Erkenntnisse komplexer und auch unvorhersehbarer Arbeits- und Lernkontexte in der Germanistik und/oder an der Schnittstelle zwischen der Germanistik und anderen Bereichen für innovative Ansätze in ihrem Arbeits- und Lernbereich einzusetzen;
  • sind in der Lage, Leitungsverantwortung für Teams zu übernehmen.

Studienbeauftragter
Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Pohl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  •   5 ECTS-AP Einführung in Digital Cultural Data
  • 15 ECTS-AP Infomationstechnische Aspekte der Digital Cultural Data

Wahlmodule »

  •   5 ECTS-AP Digital Cultural Data und Geschichte
  •   5 ECTS-AP Digital Cultural Data und Ethnologie
  •   5 ECTS-AP Digital Cultural Data und Archäologie
  •   5 ECTS-AP Digital Cultural Data und Ethik
  •   5 ECTS-AP Praxis

Erwartete Lernergebnisse

  • Aufgrund der Kombination von kritischer Analyse und praktischer Erprobung haben die Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss des Wahlpakets Digital Cultural Data die konzeptuellen Fertigkeiten erworben, die sie zu Wissensträgern für den Einsatz digitaler Medien und Verfahren in der Forschung, in der Museums- und Ausstellungspraxis, in der Projekteinwerbung und Strategieplanung machen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben fortgeschrittene Kenntnisse in der Digitalisierung, Archivierung, Disseminierung und Vernetzung kultureller Artefakte, Texte und Forschungsdaten erworben. Sie sind in der Lage, Datafizierung und Automatisierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu erfassen und zu beurteilen. Sie sind befähigt, kritisch Stellung zu nehmen, wenn es um Fairness und Transparenz einer digitalen Geistes- und Kulturwissenschaft geht (z.B. Angemessenheit, Datenschutz, Gleichstellung, Anerkennung). In einschlägigen Praktika haben sie das erlernte Wissen umgesetzt.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben Grundkenntnisse im Bereich der Programmierung von Tools und Routinen zur Archivierung und Analyse in kultur- und geisteswissenschaftlichen Zusammenhängen erworben.
  • Sie sind in der Lage, ethische Sichtweisen und Konzepte selbständig und angemessen auf eine Problemstellung der Digital Cultural Data anzuwenden und dabei die Implikationen dieser Anwendung in Betracht zu ziehen.

Mehr Informationen und spezifische Lehrveranstaltungen

Studienbeauftragte
Mag. Dr. Ingrid Böhler

Studiendekanin
assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg

Modulstruktur

Pflichtmodul »

  • 15 ECTS-AP Film als kulturelle Praxis

Wahlmodule » 

Aus den folgenden Wahlmodulen ist ein Modul im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren:

  • 15 ECTS-AP American Film Studies
  • 15 ECTS-AP Filmgeschichte der Romania

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Filmwissenschaft“ verfügen über hoch spezialisiertes Wissen sowie Problemlösungsfertigkeiten und filmanalytische Kompetenzen im Bereich der Film- und Mediengeschichte, der Filmtheorie und der filmkulturellen Praxis. Sie können filmwissenschaftliche Fragen auf hohem methodischem Niveau erarbeiten, kritisch reflektieren, kreativ beantworten und ihr Wissen zielgruppenorientiert kommunizieren. Sie verfügen über interkulturelle Kompetenzen in der Film- und Kulturwissenschaft und sind in der Lage, komplexe Wissensgebiete aus interdisziplinären und transnationalen Perspektiven zu erschließen.

StudienbeauftragterMag. Dr. Ulrich Pallua

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  •   7,5 ECTS-AP Französisch 1
  •   7,5 ECTS-AP Französisch 2
  • 15,0 ECTS-AP Sprache, Medien, Politik I

Wahlmodule »

Es ist eines der folgenden Wahlmodule im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren:

  • 15 ECTS-AP Sprache, Medien, Politik I
  • 15 ECTS-AP Romanische Literaturen und Kulturen transversal I

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Französisch“ benutzen die französische Sprache selbstständig und verfügen über Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau B1+ bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Sie verfügen über spezialisierte Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der französischen Linguistik mit Anwendung auf französische Medien und Politik bzw. im Bereich der französischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Sie können damit methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen erarbeiten, umsetzen und mündlich wie schriftlich präsentieren. Sie sind in der Lage, Ideen und Fragestellungen im jeweiligen Forschungskontext zu entwickeln und sich auch interdisziplinär komplexe Wissensgebiete zu erschließen.

Studienbeauftragte
Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

  • 7,5 ECTS-AP Die Sprachen Griechenlands und der Ägäis
  • 7,5 ECTS-AP Asiatische Sprachen
  • 7,5 ECTS-AP Anatolische Sprachen
  • 7,5 ECTS-AP Westindogermanische Sprachen

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Indoeuropäische Sprachwissenschaft“ verfügen über

  • grundlegendes Wissen sowie spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Indoeuropäischen Sprachwissenschaft, die als Grundlage fortschrittlicher Denkansätze dienen, um unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen;
  • kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Indoeuropäischen Sprachwissenschaft;
  • die Kompetenz, im Bereich der Indoeuropäischen Sprachwissenschaft Lernkontexte differenziert und interdisziplinär zu erarbeiten.

Studienbeauftragter
Mag. Dr. Gerhard Rampl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  • 5,0 ECTS-AP Italienisch 3
  • 5,0 ECTS-AP Italienisch 4
  • 5,0 ECTS-AP Italienisch 5

Wahlmodule »

Es ist eines der folgenden Wahlmodule im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren:

  • 15 ECTS-AP Sprache, Medien, Politik I
  • 15 ECTS-AP Romanische Literaturen und Kulturen transversal I

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Italienisch“ benutzen die italienische Sprache selbstständig und verfügen über Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau B2+ bis C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Sie verfügen über spezialisierte Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der italienischen Linguistik mit Anwendung auf italienische Medien und Politik bzw. im Bereich der italienischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Sie können damit methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen erarbeiten, umsetzen und mündlich wie schriftlich präsentieren. Sie sind in der Lage, Ideen und Fragestellungen im jeweiligen Forschungskontext zu entwickeln und sich auch interdisziplinär komplexe Wissensgebiete zu erschließen.

Studienbeauftragte
Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

  •   5 ECTS-AP Grammatik I
  • 10 ECTS-AP Lateinische Lektüre
  •   5 ECTS-AP Interpretation
  • 10 ECTS-AP Inhaltliche Vertiefung

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Latein“

  • verfügen über fortgeschrittenes Wissen und fortgeschrittene Fertigkeiten und Problemlösungskompetenzen im Bereich der Latinistik, mit deren Hilfe sie methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen erarbeiten und umsetzen können;
  • verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Latinistik;
  • sind in der Lage im Bereich der Latinistik komplexe Wissensgebiete innovativ erfolgreich zu erarbeiten und unvorhersehbare Kontexte zu bewältigen;
  • sind in der Lage, ihre Schlussfolgerungen und ihr Wissen klar und eindeutig zielgruppenorientiert zu kommunizieren;
  • berücksichtigen die mit der Anwendung ihres Wissens und Verstehens verbundene soziale und ethische Verantwortung.

Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

  • 10 ECTS-AP Printproduktion und Trimedialität
  • 10 ECTS-AP Social Media und öffentliche Kommunikation
  • 10 ECTS-AP Medienpraktische Vertiefung

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Medienpraxis“ sind dazu befähigt, grundlegende Aspekte der Medienpraxis aus den Bereichen Printmedien, AV-Medien und Social Media zu verstehen und anzuwenden.

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Medienpraxis“ sind in der Lage,

  • Medien und mediale Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,
  • Medien, deren Gestaltungsformen sowie jeweiligen Ausspielkanäle zu verstehen, zu analysieren und umzusetzen,
  • aktuelle Ereignisse aufzugreifen und medial umzusetzen,
  • Medienpraxisprojekte auch im Kontext des eigenen Studienfachs zu planen und durchzuführen.

Studiendekan
Univ.-Prof. Dr. Wilhelmus Johannes Gerardus Uunk

Modulstruktur

  • 10 ECTS-AP Medienlinguistik
  • 10 ECTS-AP Medien und Literatur
  • 10 ECTS-AP Aspekte der Medienpraxis

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Medienwissenschaft“ können hoch spezialisiertes Wissen zu Themen, Konzepten und Kontexten im Bereich der Medienwissenschaft abrufen und die erlernten Forschungsmethoden und Theorien anwenden, um Lösungen für komplexe nicht vorhersehbare fachspezifische Problemstellungen selbstständig zu erarbeiten und umzusetzen.

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Medienwissenschaft“ sind in der Lage, komplexe Wissensgebiete aus dem Bereich der Medienwissenschaft sowie Prinzipien und Schlussfolgerungen, die daraus abgeleitet werden, mit kritischem Bewusstsein innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten und klar und eindeutig zielgruppenorientiert zu kommunizieren.

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

  •   5 ECTS-AP Grammatik I
  • 10 ECTS-AP Latinistik II
  •   5 ECTS-AP Extensive Lektüre
  • 10 ECTS-AP Literatur- und Kulturgeschichte

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Mittel- und Neulatein“

  • verfügen über fortgeschrittenes Wissen und fortgeschrittene Fertigkeiten und Problemlösungskompetenzen im Bereich des Mittel- und Neulateins, mit deren Hilfe sie methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen erarbeiten und umsetzen können;
  • verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich des Mittel- und Neulateins;
  • sind in der Lage im Bereich des Mittel- und Neulateins komplexe Wissensgebiete innovativ erfolgreich zu erarbeiten und unvorhersehbare Kontexte zu bewältigen;
  • sind in der Lage, ihre Schlussfolgerungen und ihr Wissen klar und eindeutig zielgruppenorientiert zu kommunizieren;
  • berücksichtigen die mit der Anwendung ihres Wissens und Verstehens verbundene soziale und ethische Verantwortung.

Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

  • 10 ECTS-AP Überblick Anwendungsfelder und Forschungszugänge
  • 10 ECTS-AP Recht und Gesellschaft
  • 10 ECTS-AP Kriminalsoziologie und sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets (Recht, Sicherheit und Gesellschaft" sind dazu befähigt, Recht Kriminalität und Sicherheit als gesellschaftlich konstituiert zu erkennen und zu analysieren, grundlegende Aspekte des Zusammenwirkens von Recht, Sicherheit und Gesellschaft zu verstehen und sich diesen Zusammenhängen empirisch anzunähern. Die Absolventinnen und Absolventen

  • verstehen grundlegende theoretische Zugänge und wesentliche Anwendungsfelder im Forschungsbereich,
  • sind in der Lage, gesellschaftliche Phänomene und Diskurse zu Recht, Devianz bzw. Kriminalität und Sicherheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu analysieren und kritisch zu reflektieren,
  • und verfügen über fundiertes Wissen zu methodischen Zugängen und forschungspraktischen Besonderheiten in der empirischen Erforschung dieses Feldes.

Studiendekan
Univ.-Prof. Dr. Wilhelmus Johannes Gerardus Uunk

Modulstruktur

  • 10 ECTS-AP Zweite slawische Sprache I (Polnisch; Bosnisch/ Kroatisch/ Montenegrinisch/ Serbisch; Russisch; oder weitere slawische Sprachen)
  • 10 ECTS-AP Russische/Slawische Literatur(en)
  • 10 ECTS-AP Kultur und Medien

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft“ sind dazu befähigt, Erscheinungsformen und Prozesse im Bereich der slawischen Literaturen und Kulturen wissenschaftlich zu erklären sowie Zusammenhänge zu erkennen und zu beurteilen.

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft“

  • benutzen die polnische, bosnisch/kroatisch/montenegrinisch/serbische, russische oder eine weitere slawische Sprache selbstständig und beherrschen die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau A1/A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen;
  • verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Slawischen Literatur- und Kulturwissenschaft, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen;
  • verfügen über ein kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Slawischen Literatur- und Kulturwissenschaft;
  • sind in der Lage im Bereich der Slawischen Literatur- und Kulturwissenschaft komplexe Wissensgebiete innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.

Studienbeauftragter
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Weinberger

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

  • 10 ECTS-AP Zweite slawische Sprache I (Polnisch; Bosnisch/ Kroatisch/ Montenegrinisch/ Serbisch; Russisch; oder weitere slawische Sprachen)
  • 10 ECTS-AP Sprachwissenschaft
  • 10 ECTS-AP Slawische Sprachwissenschaft

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Slawische Sprachwissenschaft“ sind dazu befähigt, Erscheinungsformen und Prozesse im Bereich der slawischen Sprachen linguistisch zu erklären sowie Zusammenhänge zu erkennen und zu beurteilen.

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Slawische Sprachwissenschaft“

  • benutzen die polnische, bosnisch/kroatisch/montenegrinisch/serbische, russische oder eine weitere slawische Sprache selbstständig und beherrschen die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau A1/A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen;
  • verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Slawischen Sprachwissenschaft, um methodisch einwand­freie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen;
  • verfügen über ein kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Slawischen Sprachwissenschaft;
  • sind in der Lage im Bereich der Slawischen Sprachwissenschaft komplexe Wissensgebiete innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.

Studienbeauftragter
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Weinberger

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

Pflichtmodule »

  •   7,5 ECTS-AP Spanisch 1
  •   7,5 ECTS-AP Spanisch 2

Wahlmodule »

Es ist eines der folgenden Wahlmodule im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren

  • 15,0 ECTS-AP Sprache Medien, Politik I
  • 15,0 ECTS-AP Romanische Literaturen und Kulturen transversal I

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Spanisch“ benutzen die spanische Sprache selbstständig und verfügen über Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau B1+ bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Sie verfügen über spezialisierte Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der spanischen Linguistik mit Anwendung auf spanische Medien und Politik bzw. im Bereich der spanischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Sie können damit methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen erarbeiten, umsetzen und mündlich wie schriftlich präsentieren. Sie sind in der Lage, Ideen und Fragestellungen im jeweiligen Forschungskontext zu entwickeln und sich auch interdisziplinär komplexe Wissensgebiete zu erschließen.

Studienbeauftragte
Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

  • 7,5 ECTS-AP Unternehmenskommunikation
  • 7,5 ECTS-AP Interaktive Medien
  • 7,5 ECTS-AP Kommunikationstheorie
  • 7,5 ECTS-AP Kommunikationsanalyse

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Unternehmenskommunikation“ verfügen über

  • grundlegendes Wissen sowie spezifische Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Unternehmenskommunikation;
  • die kommunikationstheoretische und medienlinguistische Grundlage, unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten;
  • ein grundlegendes Verständnis für die Wirkungskräfte innerhalb der Unternehmens­kommunikation und einzelner Felder wie den interaktiven Medien oder KI-Applikationen;
  • kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Unternehmenskommunikation;
  • ein grundlegendes Verständnis für die theoretischen Grundlagen von Unternehmenskommunikation und entsprechender Anwendungen der Kommunikationsanalyse;
  • die Kompetenz, im Bereich der Unternehmenskommunikation Lernkontexte differenziert und interdisziplinär zu erarbeiten.

Studienbeauftragter
Mag. Dr. Gerhard Rampl


Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Modulstruktur

  • 10 ECTS-AP Grundlagen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft
  • 10 ECTS-AP Weltliteratur und Intertextualität
  • 10 ECTS-AP Medien- und Kulturkomparatistik

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Vergleichende Literaturwissenschaft“

  • verfügen über spezialisierte Einblicke in folgende Arbeitsfelder: a) internationale literarische Phänomene (u.a. im Rahmen des Konzepts »Weltliteratur«); b) Text-, Literatur- und Kulturtheorie sowie c) Intermedialität;
  • haben die Kompetenz, die eigene kulturelle Position zu reflektieren und Verständnis für andere Kulturen sowie für geschlechterspezifische Unterschiede zu fördern;
  • berücksichtigen die mit der Anwendung ihres Wissens und Verstehens verbundene soziale und ethische Verantwortung;
  • wissen um die Möglichkeiten praxisorientierter Anwendung ihrer Kompetenzen auf die Felder des Literatur- und Kulturbetriebs und
  • sind in der Lage, ihre Schlussfolgerungen und ihr Wissen klar und eindeutig zielgruppenorientiert zu kommunizieren.

Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud


Wahlpaket für Bachelor- und Masterstudien

Voraussetzung: Aktives Bachelor- oder Masterstudium

Neuverlautbarung – mitteilungsblatt vom 03.05.2024, 51. Stück, Nr. 721
Wiederverlautbarung – Mitteilungsblatt vom 03.05.2024, 53. Stück, Nr. 723

Das mitteilungsblatt enthält sämtliche Inhalte und Strukturen der Wahlpakete im Detail.

Modulstruktur

  •  5 ECTS-AP Chinesisch 1
  •  5 ECTS-AP Chinesich 2
  • 10 ECTS-AP China/Taiwan - Geschichte und Kultur
  •  5 ECTS-AP Ostasien
  •  5 ECTS-AP Vertiefung China/Taiwan/Ostasien

Erwartete Lernergebnisse

(1) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets China/Taiwan/Ostasien verfügen über Kenntnisse des Chinesischen auf dem Niveau A1/A2 des Europäischen Referenzrahmens sowie über ein grundlegendes Verständnis des Sprach- und Kulturraums China/Taiwan/Ostasien.

(2) Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage

  • die Chinesische Sprache elementar zu gebrauchen sowie diese Fertigkeiten selbständig auszubauen;
  • die historisch gewachsene politische, gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt Ostasiens (sowohl mit Blick auf die historische Dominanz des chinesischen Kultur- und Wirtschaftsraums als auch im Sinne einer Autonomie moderner Nationen sowie Kultur- und Sprachgemeinschaften) zu verstehen und sich kritisch mit ihr auseinanderzusetzen;
  • die für das kulturelle und gesellschaftliche Ganze Ostasiens charakteristischen Spannungsfelder (zwischen Traditionen und Modernität, regionalen und kosmopolitischen Weltbildern, Subkulturen und offiziell repräsentierter Kultur) zu erkennen;
  • Bezüge zwischen ihrem jeweiligen Studienfach und dem Kulturraum China/Taiwan/Ostasien wahrzunehmen und auszuarbeiten;
  • in Bezug auf das eigene Studienfach und den Sprach- und Kulturraum China/Taiwan/Ostasien interdisziplinär zusammenzuarbeiten.

Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Es dürfen nur Lehrveranstaltungsprüfungen absolviert werden, die im Rahmen von Studien, für die eine Zulassung besteht, noch nicht absolviert worden sind. Studierende eines facheinschlägigen Informatikstudiums können die Ergänzung Digital Science nicht absolvieren.

Modulstruktur

  • 5 ECTS-AP Einführung in die Programmierung
  • 5 ECTS-AP Einführung in das Datenmanagement
  • 10 ECTS-AP Datenanalyse
  • 5 ECTS-AP Aspekte der Digitalisierung
  • 5 ECTS-AP Data Analysis Lab

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu befähigt, grundlegende digitale Methoden aus den Bereichen Programmierung, Datenanalyse und Datenmanagement zu verstehen und auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich, insbesondere den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, anzuwenden.

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,

  • Programme in einer für die Datenanalyse geeigneten Programmiersprache zu verstehen und zu erstellen
  • Daten zu modellieren, aufzubereiten und zu verwalten
  • Datenanalyseverfahren im Kontext des eigenen Studienfachs auszuwählen und anzuwenden
  • Datenanalyseprojekte im Kontext des eigenen Studienfachs zu planen und durchzuführen

Allgemeine Informationen aus dem Digital Science Center

Studienbeauftragte
Dr. Joanna Chimiak-Opoka

Studiendekan
Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr. Tim Netzer


 

Nach oben scrollen