This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/geschichte-ethnologie/institut/ee/. It is a snapshot of the page at 2025-07-06T19:58:53.452+0200.
Europäische Ethnologie – Universität Innsbruck

Europäische Ethnologie

Aktuelles

header_ee

Wir gratulieren zum Preis „gedenk-potenziale 2026“ der Stadt Innsbruck für das Drittmittelprojekt "Moderne Vergnügungskultur und Ausgrenzungspolitik in Tirol 1918-1948. Forschen - Vermitteln - Gedenken" unter der Leitung von Konrad Kuhn und unter Mitarbeit von Sandra Hupfauf und Manuela Rathmayer.

Gewürdigt wurde der digitale Zeitreiseführer "Schund und Sünde" durch Innsbrucks vielfältiges Nachtleben von 1918 bis 1938. Jüdische, queer-feministische und internationale Künstler:innen prägten Varietés und Cafés. Für die Zeitreise rekonstruieren 3D-Visualisierungen, Hörspiele und historische Quellen die heute fast vergessene Kultur und machen sie wieder sichtbar.


Neues Projekt!
YouReACT: Demokratisches Engagement auf dem Land


Newsletter zum Sommersemester 2025 mit Informationen und Hinweisen


Wir gratulieren unserer Doktorandin Franziska Völlner, MA zur Projektförderung "Governing Migration. Rückkehrberatung und -praxis von FluchtMigrantinnen in Vorarlberg" durch die Tiroler NachwuchsforscherInnenförderung.


Wir gratulieren unserer Kollegin Teresa Millesi (Forschungsschwerpunkt 'Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte) zum Lehreplus! 2024 Preis, den sie für die Lehrveranstaltung "Vielfalt ausstellen?! Diversitätsdiskurse in Kulturvermittlung und musealer Praxis" erhielt. Zusammen mit Studierenden der Europäischen Ethnologie konzipierte sie eine digitale Führung durch die Sonderausstellung "Schauen erlaubt?" in Schloss Ambras, die Audioguides zu ausgewählten Objekten online zur Verfügung stellt.


Wir gratulieren unserer Doktorandin Cora Kleesiek zur Verlängerung ihres Doktoratsstipendiums der Universität Innsbruck (bis 10/2025) für ihr Dissertationsprojekt: „..was ich in mir fand, nachdem ich begonnen hatte, draußen zu suchen.“ Erfahrungen und Konzeptionen des Selbst durch Weit- und Fernwanderungen.


Out-now: Ein Film über das Studium der Europäischen Ethnologie in Innsbruck. Entstanden im Rahmen eines studentischen Projektes im Frühjahr 2023.

DGEKW Ringvorlesung
Rechtpopulismus - quo vadis? – Expertisen, Fragestellungen und Forschungsansätze aus der Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie


Vielfalt ausstellen?! Diversitätsdiskurse in Kulturvermittlung und musealer Praxis"Schauen erlaubt?“, Sonderausstellung 2024 des Schloss Ambras in Innsbruck.


Film "Wahrnehmungsspaziergang"

Marion Näser-Lather, Ingo Schneider (Hg.), unter Mitarbeit von Lena Deinaß:  Covid-19. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Pandemie. (Bricolage – Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie 13). Innsbruck 2025.


Timo Heimerdinger, Marion Näser-Lather (Hg.): Position beziehen, Haltung zeigen!? Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung. Münster und New York: Waxmann 2024.


Kuhn, Konrad J.; Birkalan-Gedik, Hande; Kikas, Katre (Eds.): Encountering Uncertainties in Ethnology and Folklore, Special Issue «Cultural Analysis: An Interdisciplinary Forum on Folklore and Popular Culture» 23:1. Berkeley: University of California 2025. * open-access.


Kuhn, Konrad J.; Birkalan-Gedik, Hande; Kikas, Katre: Encountering Uncertainties in Ethnology and Folklore: Actors – Milieus – Strategies. An Introduction. In: Cultural Analysis: An Interdisciplinary Forum on Folklore and Popular Culture 23:1 (2025), pp. 1–9. open-access.


Larl, Anna; Rathmayer, Manuela; Kuhn, Konrad J.: Tanzschritte und Gleichschritt. „Volkstanz“ und Nationalsozialismus im Ötztal. In: Edith Hessenberger, Verena Sauermann, Dirk Rupnow (Hg.). NS-Zeit im Ötztal. (Ötztaler Museum Schriften 12). Innsbruck/Wien: Studienverlag 2025. S. 294–311.


Larl, Anna; Kuhn, Konrad J.: Karl Ilg, 1913–2000, Volkskundler. In: Neue Deutsche Biographie NDB-online, Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Bayerische Staatsbibliothek (Hg.), (01.04.2025).


Kuhn, Konrad J.: Rezension zu: Georg Kreis: Blicke auf die koloniale Schweiz: Ein Forschungsbericht. Zürich: Chronos 2023. Rezensiert in: H-Soz-Kult 13.01.2025. 


Kuhn, Konrad J.: Rezension zu: Bernhard Tschofen: Alpenland Vorarlberg. Erkundungen zu Geschichte und Kultur. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2024. Rezensiert in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 2025. S. 139–143. 

Kontakt

Europäische Ethnologie
Innrain 52d 
Zimmer 40727, 7. Stock
A-6020 Innsbruck

Sekretariat: Carina Osl
Tel.: +43 512 507-43353

Facebook: https://www.facebook.com/EEInnsbruck

Wegbeschreibung (mit öff. Verkehrsmitteln)

geiwi
Nach oben scrollen