Berufspraxis im Studium
Ansprechperson: Priv.-Doz. Mag. Dr. Bernhard Weicht
-
Praktikumsvereinbarung
-
Mögliche Tätigkeiten
-
Beispiele für Institutionen
-
Informationen zum Praktikumsbericht
Praktikumsvereinbarung
Die Studierenden können zur Erprobung und Anwendung der erworbenen Kenntnis und Fertigkeiten bzw. zur Orientierung über die Bedingungen der beruflichen Praxis und zum Erwerb von berufsrelevanten Qualifikationen eine Praxis im Umfang von 350 Stunden in einschlägigen Organisationen (im In-und Ausland) mit soziologisch relevanten Tätigkeitsfeldern bzw. Forschungsprojekten absolvieren. Dazu ist ein Praktikumsbericht abzugeben. Die Praxis kann frühestens nach Abschluss des 2. Semesters absolviert werden. Vor Antritt ist eine Genehmigung einzuholen. Senden Sie dazu bitte die unterschriebene Praxisvereinbarung (BA-Praxisvereinbarung) plus einer kurzen Stellungnahme (1 Absatz) darüber, inwiefern das Praktikum hilft, die Inhalte des BA Soziologie zu vertiefen, anzuwenden bzw. zu reflektieren an den Praktikumsbeauftragten (Priv.-Doz. Mag. Dr. Bernhard Weicht).
Anstelle eines Teiles im Umfang von 10 ECTS-AP der Wahlmodule gemäß Z 10 kann zur Erprobung und praxisorientierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten eine Praxis in in- oder ausländischen Organisationen mit soziologisch relevanten Tätigkeitsfeldern bzw. Forschungsprojekten absolviert werden. Darüber ist eine Arbeitsleistung von mindestens 250 Stunden nachzuweisen sowie ein Praxisbericht abzugeben; dies entspricht 10 ECTS-AP. Die Praxis kann frühestens nach Abschluss des zweiten Semesters absolviert werden. Vor Antritt ist eine Genehmigung einzuholen. Senden Sie dazu bitte die unterschriebene Praxisvereinbarung (MA-Praxisvereinbarung) plus einer kurzen Stellungnahme (1 A4 Seite) darüber, inwiefern das Praktikum hilft, die Inhalte des BA Soziologie zu vertiefen, anzuwenden bzw. zu reflektieren an den Praktikumsbeauftragten (Priv.-Doz. Mag. Dr. Bernhard Weicht). Die Berufspraxis kann zwei Mal (anstelle Z10) absolviert werden (also 2x 250 Stunden für 2x 10 ECTS-AP).
Mögliche Tätigkeiten
FORSCHUNG
- Analysieren statistischer Daten (Fachstatistiken etc.)
- Auswertung von Fallstudien
- Datenaufbereitung und Dokumentation
- Erstellung kommunaler Sozialberichte
- Konzeption, Durchführung oder Auswertung von empirischen Markt- und Sozialforschungsprojekten
- Methodenberatung, Methodenforschung
- Recherche, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Expert_inneninterviews
- Statistische Recherchen
- Wissenschaftliche Literaturrecherche
INHLATLICHE ARBEIT
- Gesundheitsberichterstattung, Arbeitsvermittlung
- Stadt- und Verkehrsplanung
- Im Bereich der Schwerpunkte: Gegenwartsgesellschaft, Markt/Staat, Lebenswelten, Agrar- und Regionalsoziologie
- Politische Arbeit: Referent*innentätigkeiten, Mitarbeit in politischen Büros, Vorbereitung von Reden
QUERSCHNITTAUFGABEN
- Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsarbeit, Projektmanagement
- Personalverwaltung und –beratung, personalentwicklung, Aus- und Fortbildung,
- Gleichstellungsberichte, Gender Mainstreaming
- Planung, Verwaltungen, Statistik
WIRTSCHAFTSMANAGMENT
- Archiventwicklung
- Gleichstellungsberichte, Gender Mainstreaming
- Organisation von (wissenschaftlichen) Kongressen, Veranstaltungen
- Vermittlung von Kenntnissen an die Bevölkerung und deren Sensibilisierung
- Wissenschaftsverwaltung
LEHRE, (ERWACHSENEN-) BILDUNG
- Selbstständige Lehre und Bildungsarbeit
- Tutor*innentätigkeiten
Beispiele für Institutionen
(Dass die Institutionen hier erwähnt werden, bedeutet nicht, dass diese auch tatsächlich Praktikant*innen aufnehmen. Die Auflistung soll praktikumsinteressierten Studierenden lediglich als "Ideengeber" für mögliche Institutionen dienen.)
- apollis
- CARE
- ESA: European Sociological Association
- GESIS: Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
- Horizont3000: Österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit
- ILO: International Labour Organization
- OeAD: Österreichischer Austauschdienst
- OECD: Organisation for Economic Co-operation and Development
- UN: United Nations
- World Bank
- GfK Austria: Marktforschung und User Experience
- IFES: Institut für Empirische Sozialforschung
- IMAD: Marktforschung und Datenanalysen
- OGM: Markt- und Meinungsforschung
- OS’T: Netzwerk für Organisationsberatung, Sozialforschung, Supervision, Training
- Österreichisches Gallup Institut
- SOFFI Institut für Meinungs- und Marktforschung
- SOS Kinderdorf: Forschung & Entwicklung
- Amt der Tiroler Landesregierung (z.B. Abteilung Bildung, Abteilung Gesellschaft und Arbeit, Abteilung Soziales, Fachbereich Landesstatistik Tirol etc.)
- Bundesministerien (z.B.: BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz; BM für Familien und Jugend; BM für Gesundheit und Frauen; BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft etc.)
- Gemeinden
- Landesschulrat Tirol
- Landwirtschaftskammer Tirol
- Stadtmagistrat Innsbruck
- Statistik Austria
- Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Land Tirol
- ARGE ALP (Öffentlichkeitsarbeit)
- p&p Marketing GmbH Werbeagentur (PR / Öffentlichkeitsarbeit)
- Rotes Kreuz Tirol (Öffentlichkeitsarbeit und Medienservice)
- Tirol Kliniken GmbH (Abteilung PR und Kommunikation)
- Tirol Werbung GmbH
- Wer hilft Wie in Tirol (Öffentlichkeitsarbeit)
- BFI
- Bildungsberatung Tirol
- Bildungsinstitut Grillhof
- BIN: Beratungsstelle für Abhängigkeitserkrankungen
- Caritas
- DOWAS
- Gewaltschutzzentrum Tirol
- Integration Tirol Familienberatungsstelle
- KIZ: Kriseninterventionszentrum für Kinder und Jugendliche
- Lebenshilfe
- Netzwerk Bildungs- und Berufsberatung Tirol
- Netzwerk österreichische Frauen- und Mädchenberatungsstelle
- SOS Kinderdorf
- TSD: Tiroler Soziale Dienste
- Verein Neustart
- Verein Suchtberatung Tirol
- ZeMiT - Zentrum für MigrantInnen in Tirol
Praktikumsbericht
Der Bericht soll aus zwei Teilen bestehen und das absolvierte Praktikum allgemein, aber auch in Hinblick auf die im Studium erlernten Inhalte reflektieren. Teil (1) wird veröffentlicht und soll Kommiliton*innen bei der eigenen Praktikumssuche helfen. Insbesondere soll auf Grundlage soziologischer Inhalte das Praktikum reflektiert werden.
Im Teil (2) soll die persönliche Erfahrung der Praktikumsarbeit beschrieben werden.
Formal soll der Bericht drei Seiten umfassen (Arial, 11pt, 1,5 Zeilenabstand) und gemeinsam mit Kopien der Praktikumsbestätigung und des Praktikumszeugnisses bei der_dem Studienbeauftragte_n abgegeben werden. Die unten angeführten Fragen und Themen sind als grober Leitfaden beim Verfassen des Berichts zu verstehen.
1-2 Seiten
Im ersten Teil sollen Sie vorrangig die ausgeübte Tätigkeit, das Arbeitsumfeld und die Organisation, bei der Sie ihr Praktikum absolviert haben, beschreiben. Setzen Sie zudem Ihre gesammelten Erfahrungen in Beziehung zu erlernten Inhalten des Soziologiestudiums. Dieser Teil wird öffentlich zugänglich gemacht und soll insbesondere ihren Kommiliton_innen als Orientierung zur Verfügung stehen.
- Beschreiben Sie ausführlich die Organisation bei der Sie ihr Praktikum durchgeführt haben
- Arbeiten in dieser Organisation Soziolog_innen? Wenn ja, wie viele und mit welchem Aufgabenbereich?
- In welchem Zeitraum fand das Praktikum statt und wie waren Ihre Arbeitszeiten gestaltet?
- Handelte es sich um ein Volontariat oder Praktikum mit Entgelt?
- In welcher Abteilung haben Sie gearbeitet?
- Haben Sie z. B. an einem bestimmten Projekt gearbeitet oder viele kleinere Aufgaben übernommen?
- Welche Tätigkeiten und Aufgaben haben Sie ausgeführt? Haben Sie eher eigenständig oder im Team gearbeitet?
- Konnten Sie Qualifikationen einsetzen, die Sie im Studium erworben haben?
- Welche soziologischen Begriffe, Methoden und Theorien können Sie zur Reflexion Ihres Praktikums einsetzen?
1-2 Seiten
Im zweiten Teil geht es um die Reflexion Ihrer persönlichen Praktikumserfahrung. Dieser Abschnitt wird nicht veröffentlicht. Bitte beginnen Sie für diesen Abschnitt eine neue Seite.
- Gab es besondere Schlüsselerlebnisse oder Erfolge während Ihres Praktikums?
- Welche Ihrer Erwartungen haben sich während des Praktikums bestätigt? Was hat Sie (positiv oder negativ) überrascht?
- Wären weitere Qualifikationen notwendig, um in diesem Tätigkeitsbereich langfristig zu arbeiten?
- Möchten Sie in diesem Bereich/dieser Branche/diesem Betrieb auch nach Ihrem Studium tätig sein?
- Wie beurteilen Sie die Qualität der Praktikumsbetreuung in diesem Betrieb/dieser Abteilung?
- Betrachten Sie das absolvierte Praktikum als gute Vorbereitung für (den Einstieg in) das Berufsleben allgemein?
- Welche Kenntnisse und/oder Erfahrungen Ihrer Tätigkeit waren besonders wertvoll?