This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/weiterbildung/gesundheit-mint/vermessung/. It is a snapshot of the page at 2025-07-04T15:38:30.922+0200.
Geometrie & Vermessung – Universität Innsbruck

uWIN update Geometrie & Vermessung
Geodätische Netze kompakt: Grundlagen, Praxis & Vertiefung

Im Fokus dieser Weiterbildung stehen die Auswertung und Interpretation
dreidimensionaler ingenieurgeodätischer Netze. In drei Einheiten werden Grundlagen vermittelt, praktische Übungen mit Open-Source-Tools durchgeführt und vertiefende Aspekte wie hybride Ausgleichung und Netzplanung behandelt. Ideal für alle, die Theorie und Praxis gezielt verknüpfen möchten.

Grafik mit Netzen

Anmeldung Organisatorische Details

Merken Sie sich gerne auf der Interessent:innenliste vor. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldung geöffnet ist.

Info

Abschluss
Teilnahmebestätigung der
Universität Innsbruck

Dauer
1 Tag

Start
02.09.2025
08:45-17:00 Uhr

Kosten
325 EUR

Unterrichtssprache
Deutsch

Der richtige uWIN für mich?

Abschlusshut

Qualifikationsprofil

Lernergebnisse dieser Weiterbildung sind:

  • Das Kennenlernen der wesentlichen Schritte bei der Auswertung geodätischer Netze.
  • Die korrekte Interpretation der wesentlichen Ergebnisse einer Ausgleichung.
  • Die Fähigkeit zur Analyse der Präzision und Zuverlässigkeit eines geodätischen Netzes.
Menschengruppe

Zielgruppe

  • Vermesser:innen
  • Geodät:innen
  • Ingenieur:innen
Zertifikat

Voraussetzungen

Für Fachkräfte konzipiert, die ihr Wissen gezielt erweitern möchten – ohne formale Voraussetzungen.

Brief

Kontakt

Ass.-Prof. Dr. Thomas Weinold

Institut für Grundlagen der Technischen Wissenschaften,
AB Geometrie und Vermessung

Technikerstraße 13
6020 Innsbruck

+43 512 507-61112 Thomas.Weinold@uibk.ac.at


Lukas Winiwarter

Univ.-Prof. Dr. lukas Georg Winiwarter
Professor für Geodäsie
Institut für Grundlagen der Technischen Wissenschaften

Hans-Berndt Neuner

Univ.Prof. Dr.-Ing. Hans-Berndt Neuner
TU Wien - Forschungsbereich Ingenieurgeodäsie

Hans-Berndt Neuner ist seit 2013 Professor für Ingenieurgeodäsie an der TU Wien. Seine Schwerpunkte in der Forschung sind die punktbasierte und flächenhafte Deformationsanalyse, die kinematischen Methoden der Datenerfassung und deren Filterung im Zustandsraum, die Industriemesstechnik und die geodätischen Auswertemethoden. Er ist unter anderem Mitautor des Lehrbuches „Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen“.

Sabine Horvath

Dipl.-Ing.in Dr.in techn. Sabine Horvath
TU Wien - Forschungsbereich Ingenieurgeodäsie

Sabine Horvath ist Senior Scientist an der TU Wien und beschäftigt sich mit Auswertemethoden mit Fokus auf maschinelle Lernmethoden. Als Anwendungsbeispiele für die entwickelten Lernmethoden dienen Kalibrierungen von Roboterarm und die Immobilienwertermittlung.

Termin

Dienstag, 02.09.2025 | 08:45  - 17:00 Uhr

Inhalt

Im Fokus dieses Auffrischungskurses stehen die Auswertung und Interpretation dreidimensionaler ingenieurgeodätischer Netze. Der Kurs liefert Antworten zu den Fragen:

  • Was sind die Spezifika geodätischer Netze?
  • Was muss bei der Planung und Auswertung geodätischer Netze beachtet werden?
  • Welche Qualitätskriterien werden für ein geodätisches Netz angesetzt?
  • Wie geht man mit Ausreißern und systematischen Abweichungen in Netzen um?

In den drei Einheiten des Kurses werden die Grundlagen, praktische hands-on Übungen und vertiefende Aspekte behandelt. Neben der Einführung in die Thematik werden in den Grundlagen die Messgrößen und deren Vorverarbeitung, die Ausgleichung eines Netzes und die Präzisionsmaße sowie die Detektion von Modellstörungen behandelt. Im praktischen Teil werden unter Einsatz von open-source Software die Ausgleichung eines Netzes und die Interpretation der erzielten Ergebnisse geübt. Die Vertiefung der geodätischen Netze beinhaltet die hybride Ausgleichung, die Datumswahl sowie die Netzplanung inklusive Zuverlässigkeitsanalyse.

Veranstaltungsort
Universität Innsbruck
Technikerstraße 13
6020 Innsbruck

Anmeldung

Allgemeine Informationen zur uWIN - Weiterbildung intensiv Anmeldung.

Für etwaige Versicherungen (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.

Nach oben scrollen