This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/weiterbildung/politik-gesellschaft/angewandte-ethik/. It is a snapshot of the page at 2024-09-29T16:43:41.570+0200.
Angewandte Ethik – Universität Innsbruck

Universitätsstudiengang
Angewandte Ethik

Der Universitätsstudiengang „Angewandte Ethik“ wird von der Universität Innsbruck und der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) Brixen in Kooperation mit der Freien Universität Bozen durchgeführt. Er dient der Grundausbildung in Ethik sowie der anwendungsorientierten Vermittlung ethischer Kenntnisse und Kompetenzen in den Qualifikationsbereichen in einem der beiden Aufbaumodule zur angewandten Ethik: Nachhaltigkeit, Umwelt- und Tierethik bzw. Bio-, Medizin- und Pflegeethik.

Zwei Hände formen eine Schale, in der Erde und eine kleine Pflanze sind

Anmeldung Organisatorische Details

Info

Abschluss
Abschlusszeugnis

Dauer/ECTS-AP
2 Semester / 30 ECTS-AP

SKZ
UC 992 878

Start
01.10.2024

Kosten
950 EUR (exkl. ÖH-Beitrag)

Unterrichtssprache
Deutsch

curriculum

Der richtige Studiengang für mich?

Wegweisungen auf einer Straße

Qualifikationsprofil

Die Absolventinnen und Absolventen

  • haben fundierte wissenschaftliche und praxisrelevante Kenntnisse im Bereich der Ethik,
  • haben Reflexions- und Informationskompetenz im ethischen Argumentieren und in systemati-sierten Formen der ethischen Entscheidungsfindung,
  • sind fähig, in wissenschaftlich und argumentativ vertretbarer Form ihren eigenen Standpunkt in kritischer Konfrontation mit unterschiedlichen Positionen zu begründen und darzulegen.
  • haben beim Wahlmodul 1 ein vertieftes Wissen im Bereich der Ethik der Nachhaltigkeit, Umweltethik und Tierethik,
  • haben beim Wahlmodul 2 ein vertieftes Wissen im Bereich der Bioethik, Medizinethik und Pflegeethik.
  • Der USG befähigt zu ethisch orientierter Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
Arzt der die Hand auf die Hand des Patienten legt

Zielgruppe

  • Weiterbildungsinteressierte, bereits Berufstätige vor allem aus Südtirol, aber auch aus dem Raum der Euregio Tirol Südtirol Trentino und darüber hinaus.
  • Studierende der Universitäten und Hochschulen in der Euregio als Zusatzqualifikation oder aber zur Abdeckung von Wahlfächern bzw. Wahlmodulen.
Pfeil der auf "ETHICS" zeigt

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes oder laufendes Diplomstudium, Bachelorstudium oder anderes Studium an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung, die Reifeprüfung bzw. ein internationales Äquivalent oder eine Berufsausbildung mit nachgewiesener mindestens dreijähriger Berufserfahrung, bevorzugt in einem der Qualifikationsbereiche der beiden Aufbaumodule.
Mikado-Stäbchen

Kontakt

Samrawit Araya

Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung

Karl-Schönherr-Straße 3
6020 Innsbruck

+43 512 507-39401

weiterbildung@uibk.ac.at


ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Josef Quitterer
Institut für Christliche Philosophie

Dr. Martin M. Lintner, PTH Brixen (Projektverantwortlicher an der PTH Brixen)

Dr. Christoph J. Amor, PTH Brixen

Dr. Dietmar Ausserhofer, Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana, Bozen

Dr. Kurt Bollmann, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf

Mag. Dr. Jürgen Brunner, Medizinische Universität Innsbruck

Dr. Dr. Matthias Eggel, Universität Zürich

Dr. Susanne Elsen, Freie Universität Bozen

Dr. Doris Fölsch, Dozentin für Ethik im Gesundheitswesen

Dr. Dr. Matthias Gauly, Freie Universität Bozen

Dr. Wilhelm Guggenberger, Universität Innsbruck

Dr. Georg Kaser, Universität Innsbruck

Mag. Dr. Dr. Winfried Löffler, Universität Innsbruck

Dr. Deborah Mascalzoni, EURAC Bozen

Dr. Markus Moling, PTH Brixen

MMag. Dr. Andreas Th. Müller, LL.M., Universität Innsbruck

MMag. Dr. Claudia Paganini, Universität Innsbruck

Dr. Franz Ploner, MA

Dr. Peter Pramstaller, EURAC Bozen

Dr. Roland Psenner, Universität Innsbruck

Dr. Paul Renner, PTH Brixen

Dr. Daniel Wehinger, Universität Innsbruck

Dr. Gabriele Werner-Felmayer, Universität Innsbruck

Veranstaltungsort

Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen
Seminarplatz 4
39042 Brixen

Themenblöcke & Termine im Wintersemester 2024/25

Pflichtmodul: Grundlagen der Ethik (15 ECTS-AP)

Die Studierenden können ethisch relevante Fragestellungen identifizieren und mit ihrem erworbenen philosophischen Grundwissen über Ethik und philosophische Anthropologie verknüpfen. Sie erkennen mögliche Einflüsse kultureller und rechtlicher Kontextbedingungen sowie religiöser und sonstiger Hintergrundüberzeugungen auf die moralische und ethische Urteilsbildung. Sie haben die Kompetenz zur methodengeleiteten Auslegung klassischer Texte der Moralphilosophie und zur sachgerechten Anwendung neuerer normativer Dokumente.

11.10.2024, 14:45 - 19:00 Uhr
12.10.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
25.10.2024, 14:45 - 19:00 Uhr
26.10.2024, 09:00 - 18:00 Uhr

08.11.2024, 14:45 - 19:00 Uhr
09.11.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
22.11.2024, 14:45 - 19:00 Uhr
23.11.2024, 09:00 - 18:00 Uhr

06.12.2024, 14:45 - 19:00 Uhr
07.12.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
20.12.2024, 14:45 - 19:00 Uhr
21.12.2024, 09:00 - 18:00 Uhr

10.01.2025, 14:45 - 19:00 Uhr
11.01.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
24.01.2025, 14:45 - 19:00 Uhr
25.01.2025, 09:00 - 18:00 Uhr

07.02.2025, 14:45 - 19:00 Uhr
08.02.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
21.02.2025, 14:45 - 19:00 Uhr
22.02.2025, 09:00 - 18:00 Uhr

Themenblöcke & Termine im Sommersemester 2025

Es ist eines der beiden Wahlmodule im Ausmaß von insgesamt 15 ECTS-AP zu absolvieren:

Wahlmodul 1: Nachhaltigkeit, Umweltethik, Tierethik (15 ECTS-AP)

Die Studierenden kennen zentrale Begriffe und wichtige Positionen der Tier- und Umweltethik sowie die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeitsproblematik. Sie können dieses Wissen auf praktische Kontexte und Problemstellungen anwenden und begründete Vorschläge zur verantwortbaren wirtschaftlichen und politischen Entscheidungsfindung und zur individuellen Lebensgestaltung entwickeln.

Termine werden noch bekannt gegeben.

Wahlmodul 2: Bioethik, Medizinethik, Pflegeethik (15 ECTS-AP)

Die Studierenden erkennen die mögliche ethische Relevanz von Arbeitsabläufen, Umfeldbedingungen und Entscheidungen im Bereich des Gesundheits- und Pflegewesens. Sie können aufgrund ihres Wissens um wichtige Problemstellungen, Begriffe und Positionen der Bio-, Medizin- und Pflegeethik und um die Zusammenhänge von Fragen des Menschenbildes mit ethischen Fragen begründete Entscheidungs- und Gestaltungsvorschläge entwickeln.

Termine werden noch bekannt gegeben.

Anmeldung

Allgemeine Infos zur Anmeldung.

Die Teilnahme an einem Universitätsstudiengang setzt die Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r voraus.

In Kooperation mit:

Das sagen Teilnehmer:innen

Portrait

Ich beschäftige mich beruflich und privat intensiv mit Nachhaltigkeit und suche nach Wegen, wie wir die Bedürfnisse der Menschen als Gesellschaft im öffentlichen Raum besser abbilden können. Der Universitätsstudiengang ist anregend, inhaltlich breit aufgestellt und jetzt im zweiten Abschnitt sehr nah am Leben dran. Ich finde dort das geistige Rüstzeug, das meine berufliche und private Weiterentwicklung fördert.

Markus Lobis

Transformationsarbeiter im Bereich Mobilität, Raumnutzung und gesellschaftliche Entwicklung

Portrait

Der Ruf nach Ethik wird laut, wenn es um große Probleme in der Gesellschaft geht. Doch wo viele Menschen reden, diskutieren, sich einmischen, da werden Terminologien oft unklar, man weiß nicht mehr, wovon genau die Rede ist. Ich finde es sehr spannend, dass der USG mir die Möglichkeit gibt, mich genauer mit diesen Problemen und Begriffen auseinanderzusetzen, zu erfahren, was wirklich dahintersteckt.

Jenny Cazzola

Kommunikationsexpertin

Portrait

Ich würde den USG Angewandte Ethik empfehlen, da wir uns in unserem Arbeitsalltag immer wieder die Frage stellen müssen: Handle ich richtig? Für einen Überblick über die ethischen Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten eignet sich dieser Studiengang besonders.

Herbert Hanni
Arzt
Portrait

Ich bin sehr froh, mich für den USG angemeldet zu haben, da ich den Gedankenaustausch und die rege Diskussion mit den Professoren und Mitstudierenden sehr zu schätzen weiß. Einziger Wermutstropfen ist für mich, dass ich mich im Sommersemester zwischen zwei Modulen entscheiden musste - bei diesen tollen Angeboten keine leichte Aufgabe.

Magdalena Florian

Rezeptionistin, Slowflower-Gärtnerin

Portrait

Wenn wir ethisch reflektieren, betrachten wir unsere Handlungen und Entscheidungen nicht nur aus unserer eigenen Perspektive, sondern aus der Perspektive anderer Menschen und Lebewesen sowie unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt. Der USG Angewandte Ethik kann dabei helfen, den moralischen Kompass zu kalibrieren.

Simone Lechner

Unternehmerin, akad. Jagdwirtin, päd. Lernberaterin

Nach oben scrollen