This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/zeitgeschichte/medienspiegel/. It is a snapshot of the page at 2025-07-19T19:19:27.836+0200.
Public History – Universität Innsbruck

Public History

Nachlesen  

Der Kärntner Kampf um die Befreiung
Kleine Zeitung, 25.05.2025, Peter Pirker spricht über den Widerstand der Partisan:innen in Kärnten gegen das Deutsche Reich und die späte Anerkennung des Widerstandes.

Gedenken in Zeiten der Unordnung
Die Presse, 13.05.2025, Dirk Rupnow spricht über das 80 Jahre zurückliegende Kriegsende, die Erinnerungskultur Österreichs und das Gedenken im rezenten kulturpolitischen Kontext.

Wie der Zweite Weltkrieg in Tirol das Ende fand
Kronen Zeitung, 01.05.2025, Peter Pirker spricht über das Kriegsende in Tirol sowie über unbeachtete Opfergruppen, die nach 1945 lange im Schatten der Widerstandsgeschichte standen.

Massaker am Peršmanhof in neuem Licht
Kleine Zeitung, 25.04.2025, Peter Pirker spricht über die Endphaseverbrechen und insbesondere das Massaker am Peršmanhof in Kärnten in Österreich.

Ausstellung zu „Hitlers Exekutive“
Kärnten.ORF.at, 14.03.2025, Peter Pirker (Zeithistoriker), Barbara Stelzl-Marx (Zeithistorikerin sowie Leiterin des Boltzmann-Instituts) Stephan Mlczoch (Mitarbeiter im Bundesministerium für Inneres), Peter Kaiser (Landeshauptmann) und Arthur Lambrecht (Landespolizeidirektor-Stellvertreter) sprechen über Österreichs Polizei während der NS-Zeit.

Eine andere Welt? Der Globale Süden in der neuen Historiografie des Kalten Krieges
APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte 2025, 14.03.2025, Eric Burton und Katharina Föger sprechen über die ausgewählten Schwerpunkte antikoloniales worldmaking, Entwicklung und Sozialismen sowie die Rolle des Globalen Südens im Gefüge der internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg.

NO SLEEP TILL (INNS)BROOKLYN
Tiroler Landestheater. CODENAME BROOKLYN. Ein dokumentarisches Theaterprojekt über die Operation Greenup (Programmheft), 28.02.2025, S. 5–7., Peter Pirker spricht über die Operation Greenup.

Von den Nazis verfolgt, von der Republik gedemütigt
NEUE Vorarlberger Tageszeitung, 22.02.2025, Peter Pirker und Andreas Kranebitter sprechen über ihre umfangreichen Untersuchungen zu den Deserteuren in Vorarlberg sowie über die sogenannten „Kriminellen“ im KZ Mauthausen.

Ein normaler Arzt mit grausamen Ambitionen
Kleine Zeitung, 26.01.2025, Historikerin Lisa Rettl spricht über das gemeinsam mit Kollege Peter Pirker verfasste Buch „,Ich war mit Freuden dabei.‘ Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer. Eine österreichische Geschichte.“

Tafel soll geändert werden. Eine unselige Legende wirkt nach: Warum der „Anderl von Rinn“-Kult brisant bleibt
Tiroler Tageszeitung, 14.01.2025, Der Umgang mit dem Anderl von Rinn-Kult in Judenstein wirft noch immer Fragen auf. Nikolaus Hagen nimmt dazu Stellung.

Nachhören  

Erinnerungsstatus: kompliziert: Episode #4: Familie, Helferinnen und Helfer
Radio Freirad, 11.05.2025, Peter Pirker spricht über Wehrmachtsdeserteur Ernst Federspiel und legt dabei ein Augenmerk auf Helfer:innen in seinem nahen Umfeld.

Erinnerungsstatus: kompliziert. Episode #1: Innsbrucks Wehrmachtsdeserteure
Radio Freirad, 11.05.2025, Peter Pirker spricht darüber, was Deserteure während des Zweiten Weltkrieges dazu bewog, die Wehrmacht zu verlassen. Weiters geht er näher auf die Innsbrucker Deserteure ein und spricht anschließend über die Entwicklung der Erinnerungskultur in den letzten Jahren.

Wir fragen - Der ORF Vorarlberg Interviewpodcast
ORF Vorarlberg, 08.05.2025, Ingrid Böhler spricht über die erste Mai-Woche des Jahres 1945.

Folge 1 "Die Geschichtsstunde diskutiert...Intersektionalität mit Levke Harders und Heike Krösche"
Die Geschichtsstunde: Didaktik im Dialog, 24.04.2025, Heike Krösche und Levke Harders sprechen über intersektionale Betrachtungsweisen und Ansätze in der Geschichtsdidaktik und in der Geschichtswissenschaft.

58. Scholem's Postmortem
TORAH in MOTION. The Podcast of Jewish Ideas, 20.02.2025, Noam Zadoff spricht über Gershom Scholem und dessen Ansichten über den Sabbatianismus im Allgemeinen sowie im Zusammenhang mit den zeitgenössischen Elementen des jüdischen Lebens.

Nachsehen  

„VORARLBERG HEUTE“. Am 5. Mai 1945 war in Vorarlberg der Krieg vorbei
Vorarlberg.orf.at, 05.05.2025, Ingrid Böhler spricht über das Ende des Zweiten Weltkrieges in Vorarlberg und insbesondere Hohenweiler und Lochau. Böhler beton zudem den Widerstand der Soldaten der Wehrmacht und der SS gegen die Alliierten.

Nach oben scrollen