Jubiläumsfonds der Universität Innsbruck
Förderung wissenschaftlicher Kooperationsprojekte
Zur 300-Jahr-Feier ihrer Gründung wurde von der Universität Innsbruck ein „Jubiläumsfonds“ eingerichtet. Zusätzlich zur finanziellen Absicherung der Jubiläumsfeierlichkeiten setzte man sich das Ziel, mit den Erträgnissen dieser Stiftung Forschung und Lehre an der Universität zu fördern.
Dem Fördergedanken der Stiftung folgend schreiben der Vizerektor für Forschung der Universität Innsbruck und die Vizerektorin für Forschung und Internationales der Medizinischen Universität Innsbruck Forschungsmittel in Höhe von 30.000 Euro für ein wissenschaftliches Kooperationsprojekt aus.
Antragsberechtigt sind promovierte Wissenschaftler:innen, deren Promotion zum Zeitpunkt der Deadline max. 7 Jahre zurückliegt (dh das Datum des Promotionsbescheides liegt nach dem 3.9.2018). Dabei werden Kindererziehungszeiten (zwei Jahre für jedes betreute Kind), Pflegezeiten (idR Pflegekarenz) und längere schwere Krankheiten, die zu einer Karriereunterbrechung geführt haben, berücksichtigt. Antragsteller:innen müssen für die beantragte Projektdauer ein Anstellungsverhältnis an der Universität Innsbruck bzw. an der Medizinischen Universität Innsbruck im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden haben.
Gefördert werden interdisziplinäre und innovative Forschungsprojekte, die in enger Zusammenarbeit von Instituten und/oder Personen beider Universitäten durchgeführt werden. Wesentlich ist eine angemessene Verteilung der Forschung auf beide Universitäten: im Antrag ist diese Verteilung klar zu beschreiben und darauf zu achten, dass beide Teile einen substantiellen Beitrag zur Forschung leisten. Die Laufzeit beträgt max. 12 Monate. Gefördert werden:
- Personalkosten für studentische Mitarbeiter:innen,
- Geräte- und Materialkosten,
- Kosten für Forschungsreisen und
- sonstige Kosten
Personalkosten mit Ausnahme der Kosten von studentischen Mitarbeiter:innen; Kongressreisen, Veranstaltungskosten, Lehrersatzleistungen
Die Antragstellung erfolgt über die Universität Innsbruck.
Bitte lassen Sie den Antrag durch den oder die zuständige:n Projektdatenbankbeauftragte:n Ihres Instituts in die Projektdatenbank eintragen und alle Unterlagen einzeln als .pdf hochladen. Die Projektdatenbanknummer schicken Sie als bewerbung per E-Mail bis spätestens
Mittwoch, 3. September 2025
an forschungsfoerderung@uibk.ac.at.
Die Einreichung erfolgt nur aus administrativen Gründen über die Uni Innsbruck. Die Budgetverteilung und die Projektleitung bleiben davon unberührt.
Ein vollständiger Antrag in Englisch oder Deutsch muss folgende Teile beinhalten:
- Ausgefülltes Antragsformular Download
- Wissenschaftlicher Abstract max. 1/2 Seite
- Projektbeschreibung auf max. 5 Seiten, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der im Antrag zitierten Literatur
Folgende Inhalte soll die Projektbeschreibung enthalten:
- klar umrissene Ziele des zeitlich begrenzten Projekts, Hypothese(n), wissenschaftliche Fragestellung(en)
- Bezug zum internationalen Stand der Forschung
- Methodik
- Arbeits- und Zeitplanung (max. Laufzeit von 12 Monaten beachten)
- Beschreibung der Aufgabenverteilung zwischen den Universitäten und der Interdisziplinarität
- Detaillierte Aufstellung und Begründung der beantragten Kosten
- Wissenschaftlicher Lebenslauf inklusive Publikationsliste der Projektleiter:innen (jeweils eine:r von jeder Universität)
- Ausführungen zum Umgang mit potenziellen ethischen Aspekten bzw. Begründung, falls es keine ethischen Aspekte zu berücksichtigen gibt (max. 1 Seite)
- Promotionsbescheide der Projektleiter:innen
Einverständniserklärung der Leiterin/des Leiters der Organisationseinheit der Medizinischen Universität Innsbruck, an der das Kooperationsprojekt durchgeführt wird.
Die nächste Ausschreibung ist für 2027 geplant.
Eine Entscheidung ist für den Herbst zu erwarten. Der früheste Projektbeginn ist der 1.1.2026.
Rückfragen & Beratung
projekt.service.büro
Forschungsförderung und Mentoring
Dr. Katharina Steinmüller
+43 512 507 34411
forschungsfoerderung@uibk.ac.at
Adresse
Technikerstr 21a, ICT-Gebäude, ZiNr. 1 W 11
A-6020 Innsbruck
Bürozeiten
Montag - Donnerstag: 9 - 12 Uhr
Termine außerhalb der Bürozeiten nach Vereinbarung
Informationen für die Medizinische Universität Innsbruck
Abteilung Forschungsförderung und Innovation
Eva Mayrgründter