This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/ifd/educomsd/aktuelles/stellenausschreibung-projekt-matreinander/. It is a snapshot of the page at 2025-05-04T16:53:26.638+0200.
Stellenausschreibung Projekt Matreinander – Universität Innsbruck
Stellenausschreibung

Stel­le­naus­schrei­bung Pro­jekt Matrein­an­der

Im Rahmen des Projekts „Matreinander – in eine gute Zukunft“ ist ehest möglich am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in (25h/Woche)

für einen Zeitraum von 36 Monaten zur Promotion zu besetzen

Informationen zum Projekt „Matreinander“

Das Projekt „Matreinander – in eine gute Zukunft“ ist Teil des europäischen Maßnahmenprogramms für ländliche Entwicklung LEADER und kann als Projekt Nachhaltiger Entwicklung grob umschrieben werden. Das Wipptal rund um die Gemeinde Matrei am Brenner ist als alpine Bergregion intensiv mit Fragen des Klimawandels, des Biodiversitätsverlusts sowie vielen weiteren Nachhaltigkeitsfragen konfrontiert. Umgekehrt ist positiv hervorzuheben, dass Jugendarbeit in Matrei bereits heute stark unterstützt und von zwei Jugendarbeiter/innen aktiv geprägt wird. Die Stimme der Jugend wird in der Gemeinde geschätzt und auch gehört, insbesondere beim Bürgermeister und im Gemeinderat. Das Projekt will Verständnis für demokratische Entscheidungsstrukturen schaffen und demokratische Partizipation von jungen Menschen fördern. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sollen über die Stimme von Kindern und Jugendlichen zu aktiven Pfeilern der Gemeindepolitik ausgebaut werden.

Kinder und Jugendliche sollen dadurch entscheidungsfähig und stark für die Zukunft gemacht und Selbstwirksamkeitserfahrungen geschaffen werden. Eine aktive und selbstbestimmte Einbindung der jungen ProjektpartnerInnen bestimmt daher die Projektentwicklung: So analysieren die jungen ProjektpartnerInnen zunächst selbst die Nachhaltigkeitsprobleme und -möglichkeiten vor Ort, bestimmen die Nachhaltigkeitsziele und -aktionen gemeinsam und bringen sich aktiv auch in die politische Diskussion und aktive Umsetzung der Maßnahmen ein (evtl. nach Genehmigung durch Gemeinderat). Die WissenschaftlerInnen der Uni Innsbruck bringen dagegen ihre wissenschaftliche Expertise in Nachhaltigkeitsfragen sowie Inhalten und Methoden der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ein, tragen aber auch zur Qualitätssicherung der umzusetzenden Projekte bei. Sie unterstützen bei den quantitativen und qualitativen Beobachtungen/ Befragungen innerhalb der Gemeinde (insbes. zu regionalen Nachhaltigkeitszielen), bei den quantitativen und qualitativen Beobachtungen/ Befragungen der Projektbeteiligten (u.a. Feststellung der Selbstwirksamkeit und Resilienz) sowie der begleitenden Evaluierung und Entwicklung des Projekts (u.a. Mehrwert für die Region).

Das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung nimmt eine Schlüsselrolle ein, indem Kinder und Jugendliche selbst zu VermittlerInnen und BildnerInnen für Nachhaltige Entwicklung in ihrer Region werden sollen. Insbesondere die Volks- und Mittelschule Matrei am Brenner sowie das Bildungshaus St. Michael werden zu Orten regionaler Entwicklung in Fragen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die gesamte Bevölkerung (z.B. durch Ausstellungen durch die jungen ProjektteilnehmerInnen, Diskussionsabende etc.). Die genaue Umsetzung wird aber von den Kindern und Jugendlichen selbstbestimmt festgelegt.

Das Projekt wird finanziert durch LEADER in der LEADER-Region Wipptal: https://www.regio-wipptal.eu/foerderungen/leader

Logoleiste Fördergeldgeber

Hauptaufgaben:

  • Wissenschaftliche und praktische Arbeit im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Kooperation mit den zahlreichen ProjektpartnerInnen – Kinder/Jugendliche, SchülerInnen, LehrerInnen, JugendarbeiterInnen, PolitikerInnen, gesellschaftlichen Stakeholdern, WissenschaftlerInnen etc. – in der Planung, Durchführung und Evaluation des Projekts, dabei phasenweise auch erhöhte Reisetätigkeit.
  • Eigene Ausbildung in Moderationstechnik (wird finanziert)
  • Zusammenarbeit mit zahlreichen Schul- und ForschungspartnerInnen der AG Bildung und Kommunikation für Nachhaltige Entwicklung
  • Organisation und Durchführung von Bildungssettings an der Volks- und Mittelschule, im Bildungshaus St. Michael sowie mit der Jugendarbeit in Matrei am Brenner
  • Organisation und Durchführung von Exkursionen, Ausstellungen, Bildungssettings für Jugendliche sowie die Gemeinde Matrei am Brenner
  • Auswertung englisch- und deutschsprachiger Fachliteratur
  • eigenständige wissenschaftstheoretische und empirische Forschung, Evaluationen, Publikationen, Kongressbesuche etc.
  • Mitarbeit an Projektberichten, Verantwortung bei der Kostengestaltung und -abrechnung
  • Erstellung einer Dissertation

Darüber hinaus ist, je nach Voraussetzungen, eine Beschäftigung innerhalb der fachdidaktischen und/oder fachwissenschaftlichen Lehre am Institut für Fachdidaktik möglich und gewünscht.
Die Stelle beinhaltet eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Beschäftigung in der Forschungsgruppe Education and Communication for Sustainable Development sowie eine Zusammenarbeit mit zahlreichen anderen kooperierenden WissenschaftlerInnen. Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://www.uibk.ac.at/de/ifd/educomsd/

Beginn/Dauer:

  • ehest möglich
  • zunächst befristet auf 12 Monate, anschließend verlängerbar auf insgesamt 36 Monate

Organisationseinheit:

  • Institut für Fachdidaktik

Beschäftigungsausmaß:

  • 25 Stunden/Woche

Erforderliche Qualifikation:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes, fachlich infrage kommendes Master- oder Diplomstudium
  • Erfahrungen im Bildungs- und/oder Kommunikationsbereich, speziell mit didaktischem Hintergrund für Nachhaltige Entwicklung
  • möglichst langjährige aktive Erfahrungen als LehrerIn im Schulbetrieb inklusive Aktivitäten im Bereich BNE, Exkursionen, konstruktivistische Bildungssettings
  • möglichst aktive Erfahrungen als Lehrperson an einer Universität oder Hochschule im Bereich Lehramt, BNE, Klimabildung etc.
  • möglichst aktive Erfahrungen im Bereich Forschungs-Bildungs-Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen
  • gute statistische sowie sozialwissenschaftliche Methodenkenntnisse (quantitativ wie qualitativ)
  • sehr gute Deutschkenntnisse (C1)
  • gute Englischkenntnisse (B2)

Bewerbung:

Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, qualifizierte Frauen werden deshalb nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese sind bitte in digitaler Form zu richten an:

  • Univ.-Prof. Dr. Lars Keller
  • Universität Innsbruck
  • Institut für Fachdidaktik
  • Forschungsgruppe Education and Communication for Sustainable Development
  • Fürstenweg 176a, 6020 Innsbruck
  • Emaillars.keller@uibk.ac.at

Für Auskünfte steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Lars Keller über Email zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis 30.04.2025. Bitte geben Sie im Email-Betreff „Bewerbung Matreinander“ an.

Logoleiste Fördergeldgeber
Nach oben scrollen