This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/islam-theol/team/aysel_asliguel/. It is a snapshot of the page at 2025-04-04T00:34:36.419+0200.
Aysel, Aslıgül – Universität Innsbruck
Foto Aysel Asligül

Aysel, Aslıgül, Senior Scientist Dr.in phil.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Studienbeauftragte

+43 512 507-44814
Asliguel.Aysel@uibk.ac.at

Mehr Informationen

Sprechstunde: nach Vereinbarung 

10/2021-vrs. 09/2027 Senior Scientist, Universitätsstudienleiterin, Universität Innsbruck, Österreich Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik

07/2019-03/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am DFG-Projekt „Islamische Theologie an deutschen Universitäten. Eine Studie zum islamisch-religiösen Expertentum in Deutschland“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) Institut für Soziologie und Mitglied des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der WWU.

06/2016-10/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik, am Forschungsprojekt „Akzeptanz, Formation und Transformation am Beispiel des Islamischen Religionsunterrichts“, gefördert durch die HMWK.

02-06/2016 Teilzeitbeschäftigte Lehrkraft an der Städtischen Gemeinschafts-Grundschule Breite-Straße, Duisburg

01/2014-12/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programm Kulturelle Vielfalt und Migration, gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

10/2009-02/2012 Projektassistenz am Projekt „Lokale Ökonomie Marxloh: Auf– und Ausbau der Clusterinitiative, Braut- und Abendmoden Duisburg und Umgebung“, im Internationalen Handelszentrum Duisburg (IHZ Duisburg), im Verein der türkischen Geschäftsmänner in Duisburg und Umgebung (TIAD e.V.)

10/2008-09/2009 Wissenschaftliches Volontariat im Kultur– und Stadthistorischen Museum, Duisburg

  • Gegenwärtige islamische Bildungsprozesse (schulisch, universitär, außerschulisch familiär)
  • Islamische Religionspädagogik (Unterrichtsforschung, politische Bildung & Demokratieförderung im islamischen Religionsunterricht)
  • Interreligiöser Dialog; interreligiöse Methodenentwicklung
  • Muslimische Identitäten und Lebenswelten in Europa
  • Muslimische Erinnerungskultur und -orte
  • Muslimische Transformationen (durch neue Technologien und Ideologien wie Trans- und Posthumanismus, Säkularismus, Individualismus)
  • Geschichte des Islams und islamische Geschichtsdidaktik, islamisches Geschichtsbewusstsein
  • Islamische Architektur, Kunst- und Kulturgeschichte
  • Islam in Museen und Szenographie
  • Empirische Forschung und Methodenentwicklung

Monographien

Aysel, Asligül; Sarikaya, Yasar (Hg.) (2024): Akzeptanz, Formation und Transformation. Eine empirische Studie zum islamischen Religionsunterricht an Grundschulen in Hessen: Transcript Verlag. 

Aysel, Asligül (2018): Vom „Gastarbeiter“ zum „Deutschtürken“ - Studien zum Wandel türkischer Lebenswelten in Duisburg. In: Anton Escher, Gritt Klinkhammer, Stefan Reichmuth, Armando Salvatore, Werner Schiffauer, Georg Stauth, Jörn Thielmann (Hg.): Muslimische Welten. Empirische Studien zu Gesellschaft, Politik und Religion: Ergon-Verlag. 

Artikel

Aysel, Asligül (2024): Why do young post-Muslims study Islamic theology? The Role of Islamic Theology in Empowering Young Post-Muslims and Bridging Postmigration Divides, in: Journal of Muslims of Europe (13/1), S. 1–23, (peer-reviewed).

Aysel, Asligül (2023): Islamische Theologie und islamischer Religionsunterricht als Integrationsmedien in einer pluralen Gesellschaft. Ergebnisse aus zwei empirischen Studien. In: Anna Körs (Hg.): Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Ein Kaleidoskop empirischer Forschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 163–180. 

Aysel, Asligül (2022): Rezension zum Buch „Muna Tatari, Klaus von Stosch (2021): Prophetin - Jungfrau -Mutter. Maria im Koran. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag.“ In: Forum Islamisch-Theologische Studien, Heft 1, S. 212–214.

Asligül Aysel (2022): Warten auf den Imam. Studierte Imame - ein Meilenstein in der deutschen Geschichte oder eine politische Sackgasse?In: Monika Wohlrab-Sahr und Levent Tezcan (Hg.): Islam in Europa. Zwischen Institutionalisierung und Konflikt. Soziale Welt, Sonderband 25, S. 135–162, (peer-reviewed).

Aysel, Asligül (2022): Strukturelle und dynamische Prozesse um islamische Bildungsangebote in Schule und Universität. Am Beispiel von Deutschland. In: Ednan Aslan (Hg.): Handbuch Islamische Religionspädagogik, Bd.1, Göttingen: Brill ǀ V&R unipress, S. 449–476.

Aysel, Asligül (2022): Religiöse Erziehung und Sozialisation in muslimischen Familien in Deutschland. Ein Blick in die bisherigen Forschungen und ihrer Ergebnisse. In: Ednan Aslan (Hg.): Handbuch Islamische Religionspädagogik, Bd.1, Göttingen: Brill ǀ V&R unipress, S. 399–423.

Aysel, Asligül (2021): The Islamic Religious Education in Primary Schools in Hesse. Religious identity formation among Muslim children and the acceptance of Islamic Religious Education by parents and pupils. In: Ednan Aslan und Heidemarie Sonntag (Hg.): Religion(s) at school, Wien: Springer Verlag, S. 63–78.

Aysel, Asligül (2020): Der Islamische Religionsunterricht an hessischen Grundschulen - Die Entfaltung einer religiösen Identität und Mündigkeit bei muslimischen Grundschulkindern und die Unterrichtsakzeptanz durch Eltern und Schülerschaft. In: Katharina Völker und Ertugrul Sahin (Hg.): Lebendiger Islam. Praxis– und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, Berlin [u.a.]: Peter Lang, S. 69–83.

Aysel, Asligül (2020): Islamischer Religionsunterricht im Paradigmenwechsel: Wissenschaftliche Diskussionen um die Einführung und Legitimation des IRU - Der IRU als ein politisches Projekt zur Integration des Islams. In: Katharina Völker und Ertugrul Sahin (Hg.): Lebendiger Islam. Praxis– und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, Berlin [u.a.]: Peter Lang, S. 21–48.

Aysel, Asligül (2020): Islamischer Religionsunterricht im Paradigmenwechsel: IRU als Untersuchungsgegenstand der Islamischen Religionspädagogik und der Unterrichtsforschung. In: Katharina Völker und Ertugrul Sahin (Hg.): Lebendiger Islam. Praxis– und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, Berlin [u.a.]: Peter Lang, S. 49–68.

Aysel, Asligül (2018): „Verwaltete“ Biografien in aufstiegsorientierten Migrantenfamilien(?). Auswirkungen von Benachteiligungen durch Organisationen auf aufstiegsorientierte türkische Arbeiterfamilien. In: Elisabeth Schilling (Hg.): Verwaltete Biographien: Springer VS, S. 41–70.

Aysel, Asligül (2017): Objekte der Migration. Überlegungen zu einer Sammlungsorganisation. In: Marcel Berlinghoff, Christoph Rass und Melanie Ulz (Hg.) Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft: IMIS Beiträge, Heft 51, S. 173–191.

Asligül Aysel und Noguiera Katarzyna (2017): „Geschichte von unten?“ - Zur Theorie und Praxis musealer Zeitzeugenschaft in Migrationsausstellungen. In: Marcel Berlinghoff, Christoph Rass und Melanie Ulz (Hg.) Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft: IMIS Beiträge, Heft 51, S. 121–135.

Aysel, Asligül (2016): Zur sozialen und islamisch-theologischen Bedeutung der Bildung im Alltag. Das Beispiel aufstiegsorientierter türkischer Migrantenfamilien aus Duisburg. In: Yasar Sarikaya, Adem Aygün (Hg.): Islamische Religionspädagogik. Leitfragen aus Theorie, Empirie und Praxis: Waxmann Verlag, Münster, S. 181–198.

Aysel, Asligül (2015): Das Goldene Zeitalter des Islam: Ein kurzer historischer Abriss. In: Stadt Duisburg (Hg.): Häuser der Weisheit: Wissenschaft im Goldenen Zeitalter des Islam: Nünnerich-Asmus-Verlag, Mainz, S. 6–9.

Aysel, Asligül (2015): The Need of Education and Impacts of Discrimination in Turkish Worker-Immigrant Families in Germany. In: Brückmann u.a. (Hg.): Cultural Contacts and Cultural Identity, In der Reihe Münchner Nordistische Studien: Herbert Utz-Verlag, S. 123–130.

Herausgeberschaften und Beiträge in Ausstellungskataloge

Axel Heimsoth, Frank Kerner: Arbeit und Alltag. Industriekultur im Ruhr Museum, 2015: Verlag der Buchhandlung Walther König.

Deutscher Museumsbund e.V. (Hg.) (2015): Museen, Migration und kulturelle Vielfalt. Handreichungen für die Museumsarbeit. Berlin.

In: Stadt Duisburg (Hg.): Schmelztiegel Duisburg – 500 Jahre Zuwanderungsgeschichte(n), 2011,

  • Die Wirtschaftswunderjahre, S. 35,
  • Türkische Gastarbeiter, S. 36.

In: Tiad Verein (Hg.): „Vom Gastarbeiter zum Unternehmer – Porträts türkischer Unternehmerinnen und Unternehmer aus Duisburg“, 2011,

  • Rückblick auf die 50-jährige Migrationsgeschichte, S. 16f.,
  • Ethno-Marketing und das Konsumverhalten, S. 20,
  • Die Entstehung und Bedeutung der türkischen Migrantenökonomie, S. 21,
  • Die dynamische Entwicklung der türkischen Selbstständigen, S. 26,
  • Risiken und Chancen der Migrantenökonomie, S. 27,
  • Der Strukturwandel und das Beispiel Marxloh, S. 44,
  • Wenn Frauen unternehmen… , S. 45,
  • Generationenfolge in der Unternehmensführung, S. 51.

Porträtiert wurden u.a. 15 Unternehmerinnen und Unternehmer. In: Stadt Duisburg (Hg.): „Zeitlupe“, 2009,

  • Der Entschluss zur Heirat und der kostspielige Bund fürs Leben, S. 10f.,
  • Zur Bedeutung der Ehe im Islam, S. 10f.,
  • Zum traditionellen Ehrenkodex, S. 30.

Mentoring

Radioauftritt zum Thema „Rabia von Basra“, Deutschlandfunk Journalistische Gestaltung: Levent Aktoprak

Radioauftrittzum Thema „Vatikan, Ramadan“, Ö1, Religion Aktuell Journalistische Gestaltung: Maria Harmer

Nach oben scrollen