This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/germanistik/institut/personen/schwarze_cordula/. It is a snapshot of the page at 2024-11-05T19:48:55.417+0100.
Cordula Schwarze

Cordula Schwarze

Cordula Schwarze

PD Dr. phil. habil. Cordula Schwarze
Diplom-Sprechwissenschaftlerin
Institut für Fachdidaktik/Deutschdidaktik und Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

9. Stock, Zi. 40914

Tel. +43 512 507-41232 
E-Mail: Cordula.Schwarze@uibk.ac.at

Zur Person

  • Co-Leitung (zus. mit Kati Hannken-Illjes) der "Kompetenzstelle Mündliche Kommunikation", Philipps-Universität Marburg
  • Vertretungsprofessorin für Sprechwissenschaft am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg (seit 1.4.2022)
  • Mitglied der Faculty des Doktoratskollegs "Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien" der Universität Innsbruck
  • Privatdozentin, Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
  • Habilitation an der Philipps-Universität Marburg, Venia Legendi für "Germanistische Sprachwissenschaft und Sprechwissenschaft"
  • Senior Lecturer am Institut für Fachdidaktik/Deutschdidaktik und am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, verantwortlich für den Kompetenzbereich Schreiben und Mündliche Interaktion
  • Senior Lecturer am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, verantwortlich für den Kompetenzbereich Schreiben und Mündliche Interaktion
  • Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dissertationsschrift: "Formen und Funktionen von Topoi im Gespräch", Prädikat: summa cum laude
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Greifswald, verantwortlich für das studiengängeübergreifende Modul Rhetorik der Philosophischen Fakultät
  • Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalt
  • Lehraufträge an der Technischen Universität Chemnitz (Lehrstuhl für Medienkommunikation, Lehrstuhl für DaF/DaZ), Universität Leipzig (Institut für Germanistik, Abt. Sprechwissenschaft), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische Fakultät), Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistik)
  • freiberufliche Tätigkeit mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikationstraining, Medienkommunikation, Sprecherziehung, Aussprachetraining für die Bühne
  • Studium der Sprechwissenschaft, Phonetik und Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Lehre                 

Lehrtätigkeit an der Universität Innsbruck:

  • Lehre in allen germanistischen Curricula (BA Germanistik, MA Germanistik, MA Medien, Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe I: Unterrichtsfach Deutsch, MA Unterrichtsfach Deutsch)
  • Lehrveranstaltungen in der Fachdidaktik Deutsch, Themen:
    • Sprachdidaktik
    • Schreibdidaktik
    • Linguistische Sprachressourcen und Korpora für die Sprachdidaktik
    • Didaktik der mündlichen Kommunikation
    • Interaktionslinguistische Perspektiven auf Unterrichtskommunikation
  • Lehrveranstaltungen im Kompetenzbereich Schreiben und Mündliche Interaktion, Themen:
    • Rhetorische Kompetenz / Mündliche Interaktionskompetenz
    • Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren
    • Mündliche Interaktionskompetenz in spezifischen Feldern: Schwerpunkt Kreativität – Die Stimme; Schwerpunkt Wissenschaft - Die wissenschaftliche Debatte
    • Mündliche Wissenschaftskommunikation
    • Berufsfeldbezogene Kommunikationsberatung
  • Modul: Phonetik im DaF-/DaZ-Unterricht (im ULG DaF)

Weitere Lehraktivitäten:

  • Universität Cagliari, Italien, Department für Philologie, Literatur, Linguistik, 4/2016
  • Universität Sevilla, Spanien, Department für Deutsche Philologie, 5/2015
  • Universität Alexandru Ioan Cuza Iaşi, Rumänien, Lehrstuhl für Germanistik, 5/2014
  • Universität Maribor, Slowenien, Institut für Germanistik, 4/2012
  • Staatliche Universität Voronezh (Russ. Föderation), Phonetisches Zentrum: Lehrveranstaltung „Argumentationskompetenz in der Fremdsprache Deutsch“ (eingeladen), 9/2011
  • Universität Alexandru Ioan Cuza Iaşi, Rumänien, Lehrstuhl für Germanistik, 5/2011

  • Hochschuldidaktische Fortbildung (7/2011-7/2012): Zertifikat Lehrkompetenz

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Feedbackprozesse in der Interaktion (als abgeschlossenes Habilitationsprojekt: Das Auswertungsgespräch im germanistischen Seminar: Interaktionstypologische Charakteristika von professionsorientierten Feedbackprozessen anhand des multimodalen Korpus Auswertungsgespräche.)
  • Intertextualität im studentischen wissenschaftlichen Schreiben: Informationsaufbereitung, Annotation und Analyse von Lerner-Texten. (zus. mit Dr. Bernadette Rieder, gefördert im Programm: DI4DH Digitalisierung und Informationsaufbereitung für die Digital Humanities), 2021
  • Mitarbeit im Erasmus+ Projekt sensiMINT: Sprachsensibler Biologie- und Chemie-Unterricht — Kontext und Materialien interdisziplinär reflektiert. Universität Innsbruck, 2020-2023.
    Hier der Link zu den entstandenen Unterrichtskonzepten
  • Lehr- und Forschungsprojekt: Erweiterung der Interaktions- und Reflexionskompetenz durch videobasierte, kollaborative Analyse mit dem Tool VEO (video enhanced observation). Philipps-Universität Marburg, in Zusammenarbeit mit der AG DaFZ, Prof. Dr. Kathrin Siebold; gefördert durch QSL-Mittel), 2023-2024.

Forschungsgebiete

  • Angewandte Linguistik
  • Argumentation/Argumentieren in der Interaktion
  • Feedbackprozesse in der Interaktion
  • Gesprächsforschung, Gesprächs-/Konversationsanalyse
  • Methodik und Didaktik der Schreibkompetenz, Rhetorischen Kompetenz und Interaktionskompetenz
  • Multimodalität im Zusammenhang von Schrift - Bild - Ton - Stimme
  • Rhetorik (Angewandte Rhetorik, Mündliche Rhetorik im Fremdsprachenunterricht Deutsch, Digitale Rhetorik, Virtual Reality-Anwendungen für die Rhetorik)
  • Schreibforschung (Wissenschaftliches, fachliches Schreiben)
  • Toposforschung

Publikationen  

Monografie

  • Schwarze, Cordula (i. Vorb.): Das Auswertungsgespräch im germanistischen Seminar: Interaktionstypologische Charakteristika von professionsorientierten Feedbackprozessen anhand des multimodalen Korpus Auswertungsgespräche.
  • Schwarze, Cordula (2010): Formen und Funktionen von Topoi im Gespräch. Eine empirische Untersuchung am Schnittpunkt von Argumentationsforschung, Gesprächsanalyse und Sprechwissenschaft. Peter Lang: Frankfurt a.M. u.a. (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 32).

Rezensionen:
Birte Arendt, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Heft 57 (2012), 187-191
Iwona Bartoszewicz, in: Germanica Wratislaviensia 135 (2012), 209-212
Friederike Baum, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79, 2 (2012), 237-240

Herausgeberschaft

Rezension:
Christa Heilmann, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), Heft 69 (2018), 129-137

  • Schwarze, Cordula / Konzett, Carmen (Hg.) (2014): Interaktionsforschung. Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis. Frank & Timme: Berlin.

Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift

  • Schwarze, Cordula (2023): Gespräche im Seminar über mündliche Rhetorik: Gesprächsanalytische Ergebnisse und hochschuldidaktische Potenziale. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Sonderausgabe 3, 66-93;  Open Access
  • Schwarze, Cordula (2021): Feedbackpraktiken im Schreibcoaching: Texte besprechen in der Hochschullehre. In: Coaching | Theorie & Praxis 7, 117-134 (2021); Open Access: https://doi.org/10.1365/s40896-020-00045-x
  • Schwarze, Cordula (2019): Erzählen fürs Argumentieren. Das Verhältnis von Narration und Argumentation in Konfliktbearbeitungen im Gespräch. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49,  51–70 (2019); Open Access:   https://doi.org/10.1007/s41244-019-00119-1
  • Schwarze, Cordula (2018): Normen und Normdiskussionen in Feedbackprozessen zu mündlichen Präsentationen. In: ide - informationen zur deutschdidaktik, Heft 04/2018 (Heft "Normen und Variation. Zur Rolle der Normierung in der mündlichen Sprachverwendung." Hg. von Monika Dannerer und Ursula Esterl), S. 58-69.
  • Grawunder, Sven/Schwarze, Cordula/Tworek, Artur (2016): Rhetorik – Persuasion – Phonetik: Zur Einführung. In: Studia Linguistica XXXV. Acta Universitatis Wratislaviensis No 3742, Wrocław, S. 7-24. http://dx.doi.org/10.19195/0137-1169.35.1Open Access
  • Schwarze, Cordula (2015): des <STIMMT überHAUPT> net; Zu Dissensmarkierungen in Konfliktgesprächen: Argumentationsanalytische Perspektiven auf ein Thema des Fremdsprachenerwerbs. In: Magazin 23/2015 (Zeitschrift des Andalusischen Germanistenverbands AGA), S. 6-14. Open Access
  • Schwarze, Cordula (2015): Angemessenheitsverhandlungen in Auswertungsgesprächen in der Hochschullehre. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Heft 02/2015 (Themenheft: Angemessenheit, Hg. von Birte Arendt und Pavla Schäfer), S. 190-199.
  • Schwarze, Cordula (2015): Emotionalität in Konfliktgesprächen. In: Der Deutschunterricht 1/2015, S. 82-86.
  • Schwarze, Cordula / Bose, Ines (2013): Mündliche Rhetorik im DaF-Unterricht. Zur Vermittlung von Gesprächs- und Redekompetenz. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Heft 2/2013, S. 74-84.
  • Schwarze, Cordula (2012): Vom dreigliedrigen Argument zum fünfgliedrigen Sequenzschema des Argumentierens: Ergänzungen der Gesprächslinguistik zu einem rhetorischen Grundbegriff. In: Forum Artis Rhetoricae Nr. 3 (30), S. 47-63. Open Access
  • Schwarze, Cordula / Konzett, Carmen (2012): Bericht über den verbal Workshop Interaktionsforschung. In: verbal newsletter 2/2012, S. 12-14.
  • Schwarze, Cordula (2012): Entwicklung der mündlichen Interaktionskompetenz am Beispiel des Argumentierens. In: ÖDaF-Mitteilungen. Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Heft 1/2012, S. 45-52.
  • Schwarze, Cordula / Rieder, Bernadette (2010): Die Vorwissenschaftliche Arbeit. Eine Chance für den Schreibunterricht. In: ide - informationen zur deutschdidaktik, Heft 4/2010 (Heft "Schreiben in der Sekundarstufe II. Hg. von Annemarie Saxalber und Elfriede Witschel), S. 19-28.
  • Schwarze, Cordula (2010): Zur Notwendigkeit der empirischen Prüfung argumentativer Praxis am Beispiel von Topoi im Gespräch. In: DGSS@ktuell 4/2010, S. 6-18  
  • Bose, Ines / Schwarze, Cordula (2007): Lernziel Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht Deutsch. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 12:2, 2007, 30 S. Open Access
  • Schwarze, Cordula (2007, Januar): Der Topos der Zeit als argumentative Ressource in Konfliktgesprächen [41 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative social Research [Online Journal], 8(1), Art. 16. Open Access
  • Föh, Marie-Joan / Schwarze, Cordula (2004): Bericht über die 10. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung in Mannheim vom 01.-02. April 2004. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 5 (2004), S. 107-117.

Beitrag in Proceedingsband

  • Grawunder, Sven/Oertel, Marianne/Schwarze, Cordula (2014): Politeness, culture, and speaking task - paralinguistic prosodic behavior of speakers from Austria and Germany. In: Campbell, Nick/Gibbon, Dafydd/Hirst, Daniel (eds.): social and Linguistic Speech Prosody - Proceedings of the 7th international conference on Speech Prosody, Dublin, S. 159-163.

Handbuchbeitrag

  • Schwarze, Cordula (2021): Gesprächsrhetorik und Topik. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. (Handbücher Rhetorik 3) Berlin: De Gruyter, S. 143-154.
  • Schwarze, Cordula/Stopfner, Maria (2020): Die politische Rede in Österreich und der Schweiz. In: Burkhardt, Armin (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. (Handbücher Rhetorik 10) Berlin: De Gruyter, S. 1067-1092.

Beitrag in Herausgeberwerk/Sammelband 

  • Schwarze, Cordula (2023): „ABER (.) WICHtig (.) wir sehen das ja eher als (.) aus anaLYseperspektive“. Good practice in Feedbackprozessen im Seminar. In: Bendel Larcher, Sylvia & Ina Pick (Hg.): Good practice in der institutionellen Kommunikation: Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin, Boston: De Gruyter (Sprache im Kontext / Language in Context, 49), S. 93-122. DOI: 10.1515/9783111010083-006
  • Schwarze, Cordula /Grawunder, Sven (2022): Einführung. In: Schwarze, Cordula/Grawunder, Sven (Hg.): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr. S. 7-20.
  • Bose, Ines/Grawunder, Sven/Schwarze, Cordula/Schwenke, Anna (2022): Reliabilität und Inter-Annotator-Agreement bei der Prosodie-Transkription. In: Schwarze, Cordula/Grawunder, Sven (Hg.): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr. S. 312-344.
  • Rieder, Bernadette/Schwarze, Cordula (2020): Multimodale Schreib- und Interaktionskompetenz. Ein germanistisch-professionsorientiertes Lehrkonzept am Beispiel der Formate wissenschaftliche Debatte und Autorenlesung. In: Aebi, Adrian/Göldi, Susan/Weder, Mirjam (Hg.): Schrift-Bild-Ton. Beiträge zum multimodalen Schreiben in Bildung und professioneller Kommunikation. Bern: hep-Verlag, S. 85-106. Open Access
  • Apel, Heiner/Rieder, Bernadette/Schwarze, Cordula (2018): „Die hier angedeuteten roten Markierungen zeigen das Verbreitungsgebiet der Raeter an. Es erstreckte sich über fast ganz Nordtirol, einen Teil des Unterengadins…“ Text – Bild – Stimme: Multimodalität von Wissenskommunikation im Museum. In: Blasch, Lisa/Pfurtscheller, Daniel/Schröder, Thomas (Hg.): Schneller, bunter, leichter. Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck: Innsbruck University Press (Germanistische Reihe, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft), S. 331–364. Open Access
  • Bose, Ines/Grawunder, Sven/Schwarze, Cordula (2018): Alles relaTIV! oder RElativ? Sprachwandel, (Standard-)Aussprache und DaF-Unterricht. In: Moraldo, Sandro M. (Hg.): Sprachwandel – Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 69-114. Open Access
  • Schwarze, Cordula (2017): Gemeinsam im Seminar. Die körperlich-räumliche Herstellung eines Interaktionsereignisses in der Universität. In: Leitner, Ulrich (Hg.): Corpus Intra Muros. Eine Kulturgeschichte räumlich gebildeter Körper. Bielefeld: transcript (Edition Kulturwissenschaft), S. 347-376. Open Access
  • Schwarze, Cordula (2017): Argumentation in didaktisch motivierter Interaktion: Zum Gebrauch von Beispielen in einer Debatte. In: Meißner, Iris/Wyss, Eva Lia (Hg.): Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik, 93), S. 189-204.
  • Schwarze, Cordula (2016): Was ist ein gutes Argument? – Zu Analyse, Reflexion und Beurteilung mündlichen Argumentierens. In: Hinger, Barbara (Hg.): Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press, S. 161-190, DOI: 10.15203/3122-51-2-09 Open Access
  • Bose, Ines/Schwarze, Cordula (2016): Reden übers Wetter – Ein Vorschlag zur Arbeit mit authentischen Gesprächen im DaF-Unterricht. In: Colliander, Peter/Drumbl, Hans/Höhmann, Doris/Ivanenko, Svitlana/Knorr, Dagmar/Moraldo, Sandro (Hg.): Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht. Bozen-Bolzano University Press, S. 419-439. 
  • Schwarze, Cordula (2015): Sprache unterrichten an der Peripherie: Konzeptionelle Überlegungen anhand der Praxisdarstellung von (Kurz-)Lehraufenthalten. In: Scheichl, Sigurd/Corbea-Hoişie, Andrei (Hg.): Kulturen an ‚Peripherien‘ Mitteleuropas. (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Jassy, Konstanz (= Jassyer Beiträge zur Germanistik 18), S. 135-163.
  • Schwarze, Cordula/Rieder, Bernadette (2014): Erkenntnisse über Sprache durch reflexionsorientierte Schreibdidaktik. Grundsätze und methodisch-didaktische Implikationen. In: Hackl, Wolfgang/Kupczyńska, Kalina/Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Sprache - Literatur - Erkenntnis. Praesens: Wien, S 445-460. Open Access
  • Schwarze, Cordula (2014): Das Auswertungsgespräch in der kompetenzorientierten Hochschullehre: Eine interaktionsanalytische Untersuchung. In: Bose, Ines/Neuber, Baldur (Hg.): Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 137-147.
  • Schwarze, Cordula/Bose, Ines/Stecklum, Friederike (2014): WENN russland;/ DANN natürlich DRAUßen.// also vom kliSCHEE her würd ich sagen unbedIngt <<lachend, p> auf nem zugefrorenen SEE.//> hahaha. Kulturaufrufe in Interaktionen im hochschulischen Fremdsprachenunterricht Deutsch. In: Schwarze, Cordula/Konzett, Carmen (Hg.): Interaktionsforschung. Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis. Frank & Timme: Berlin, S. 17-48.
  • Schwarze, Cordula (2014): Theoretische und methodische Überlegungen zur Praxis der gesprächsanalytischen Datensitzung. In: Schwarze, Cordula/Konzett, Carmen (Hg.): Interaktionsforschung. Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis. Frank & Timme: Berlin, S. 161-175. Open Access
  • Bose, Ines/Schwarze, Cordula/Petročenko, Elena/Shurova, Maria (2013): Vermittlung von Gesprächsrhetorik im hochschulischen Fremdsprachenunterricht: Forschung, Didaktik, Unterrichtserfahrung. In: Veličkova, Ludmila/Petročenko, Elena (Hg.): Klangsprache im Fremdsprachenunterricht. Forschung und Praxis. Bd. 7, Voronezh, Staatliche Universität Voronezh, S. 86-119.
  • Schwarze, Cordula (2011): Kompetenzorientierung im Bachelor- und Masterstudium Germanistik: Was wollen wir, was können wir? In: Hackl, Wolfgang/Tanzer, Ulrike (Hg.): Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium. [= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik; 19], Praesens: Wien, S. 54-77.
  • Schwarze, Cordula/Bose, Ines (2011): Rhetorische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht Deutsch: Lehren – Lernen – Analysieren. Eine Projektskizze. In: Bose, Ines/Neuber, Baldur (Hg.): Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang. S. 227-236.
  • Schwarze, Cordula (2011): Von den virtutes elocutionis bis zur Textverständlichkeit. Zur Erfassung der Verständlichkeit durch textlinguistische Beschreibungsmodelle. In: Bose, Ines/Schwiesau, Dietz (Hg.): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Frank&Timme: Berlin, S. 215-243.
  • Schwarze, Cordula (2007): Rhetorik als Schlüsselqualifikation. Überlegungen für die hochschulische Ausbildung. In: Bose, Ines (Hg.): Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle: Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. S. 235-243.
  • Prestin, Elke/Schwarze, Cordula (2005): Kommunikative Kompetenz lehren. Zur Umsetzung der Bologna-Deklaration im Greifswalder Modell der „General Studies“ unter besonderer Berücksichtigung der Mikromodule Schriftkompetenz und Rhetorik. In: Gerbert, Doris (Hg.): Innovation aus Tradition. Bochum. S. 262-272.
  • Schwarze, Cordula (2003): Über Geschmack lässt sich trefflich streiten. Zur Verwendung eines bekannten Topos im Gespräch. In: Anders, Lutz Christian/Hirschfeld, Ursula: „Sprechsprachliche Kommunikation – Probleme, Konflikte, Störungen“, Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. S. 327-335.

Lehrmaterialien für die Schule

Vorträge (seit 2018)

  • Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung, Universität zu Köln: Über rhetorisches Handeln sprechen: Die Thematisierung von Kommunikationsidealen in Feedbackprozessen. 30.11.-01.12.2023
  • Tagung „Klären | Streiten | Argumentieren: Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung“, Philipps-Universität Marburg: Digitale Rhetorik: Exploration und Diskussion der didaktischen Potenziale eines VR-gestützten Rhetoriktrainings. (zus. mit Katharina Rink, Nelson Frey, Ramin Siegmund, Philipps-Universität Marburg) (Poster) 05.-07.10.2023
  • Tagung „Klären | Streiten | Argumentieren: Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung“, Philipps-Universität Marburg: „Was ist denn nun das Sprachsensible an dieser Aufgabe?“ – Aushandlungsprozesse zur Erstellung von sprachsensiblen Unterrichtsmaterialien in Communities of Practice. (zus. mit Rosi Ritter, Bergische Universität Wuppertal & Kathrin Fussangel, Bergische Universität Wuppertal) 05.-07.10.2023
  • Tagung „Klären | Streiten | Argumentieren: Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung“, Philipps-Universität Marburg: „Walschutz = Klimaschutz?“ Mündliches Argumentieren im Biologieunterricht: Unterrichtsstundenkonzepte und Schüler:innenleistungen. (zus. mit Johanna Taglieber, Universität Innsbruck, Maria Steger, EduNet Europe, Anahita Jamshidpour, Marie-Therese-Gymnasium, Erlangen, Erika Wolter, Marie-Therese-Gymnasium, Erlangen, Christian Sandner, Bertolt-Brecht-Schule, Nürnberg, Reinhold Haller, Klassisches Sprachen- und Kunstgymnasium Walther von der Vogelweide, Bozen, Viktoria Satzinger, Realgymnasium und Fachoberschule, Bozen) 05.-07.10.2023
  • Online-Tagung „Interaktionskompetenz in DaFZ“, Philipps-Universität Marburg & Universität Kassel: Interaktionskompetenz fachspezifisch: Partizipation in Seminargesprächen über eigene Texte. 14.-15.10.2022
  • Tagung „Kommunikation im Lehramt“, Philipps-Universität Marburg: lp: ja (.) was können sie lucrezia sagen was is ihnen aufgefallen“ Feedbackgespräche in interaktionsanalytischer Perspektive. 09.06.2022
  • 5. Tagung der Fachdidaktik "Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Disziplin: Ziele, Forschungsfelder und Methoden", Universität Innsbruck: Unterrichtsinteraktion fachübergreifend erforschen. (zus. mit Ass.-Prof. Dr. Carmen Konzett-Firth) 15.-16.05.2022
  • Universität Siegen: Sprechwissenschaft: Eine spezifische disziplinäre Perspektive innerhalb der angewandten Linguistik. (Gastvortrag, auf Einladung) 17.01.2022
  • Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Universität Würzburg: Über Texte sprechen. Schreibwissenschaftliche und interaktionsanalytische Perspektiven auf das multimodale Korpus „Auswertungsgespräche“ (Poster) 16.09.2021.
  • 17th International Pragmatics Conference (IPrA), Winterthur: Vocal-bodily displays of hesitation in interaction. (zus. mit Dr. Heike Baldauf-Quilliatre, Universität Lyon) 29.06.2021.
  • Reihe „Didaktik am Abend“ (DiA) des Instituts für Fachdidaktik, Universität Innsbruck: Feedback geben und nehmen. Eine interaktionsanalytische Untersuchung von Auswertungsprozessen. 28.04.2021.
  • Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) "Mündlichkeit 4.0 – Sprechen in einer digitalen Welt", RWTH Aachen: Digital und nicht-digital konstituierte Feedbackgespräche zu rhetorischen Leistungen im Vergleich. Online-Tag am 25.09.2020.
  • 4. Innsbrucker Winterschool Potenziale der Angewandten Linguistik: "Externe Wissenschaftskommunikation. Verständlichkeit – Funktionen – Formate – Verantwortung", Universität Innsbruck: Sachrichtigkeit oder Verständlichkeit? Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines archäologischen Regionalmuseums. (zus. mit Dr. Bernadette Rieder, Universität Innsbruck) 14.-16.11.2019.
  • 44. Österreichische Linguistiktagung (ÖLT), Universität Innsbruck: Zögern, zaudern, zagen: Stimmlich-körperliche Ressourcen des Verzögerns in der Interaktion. (zus. mit Dr. Heike Baldauf-Quilliatre, Universität Lyon) 27.10.2018.
  • Jubiläumskongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Universität Duisburg-Essen: Auswertungsgespräche in kompetenzorientierter Hochschullehre: Zur Etablierung eines Interaktionstyps. (Poster) 11.-14.09.2018.
  • 7. Internationale Konferenz Forum wissenschaftliches Schreiben (FwS) „Schrift Bild Ton. Schreiben als multimodales Ereignis“, Hochschule Luzern: Didaktische Konzepte zur Förderung professionsorientierter modalitätenübergreifender Schreib- und Interaktionskompetenz im Studium der Germanistik. (zus. mit Dr. Bernadette Rieder, Universität Innsbruck) 07.-08.06.2018.

Wissenschaftsorganisation

Kolloquium Interaktion & Multimodalität: Offene Datensitzungen

Tagungsorganisation

  • Tagung „Klären | Streiten | Argumentieren – Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung“, Philipps-Universität Marburg, veranstaltet von der AG Sprechwissenschaft (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS), 05.-07.10.2023
  • Leitung der Sektion A1 "Mündliches Handeln" auf der XVII. IDT (Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer) vom 15.-20.08.2022 in Wien (zus. mit Kristina Peuschel, Universität Augsburg)
  • Leitung der Sektion "Phonetik & Sprechwissenschaft" im Rahmen der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), zus. mit Sven Grawunder, Universität Frankfurt:
    • 2021: Digitale Sprachressourcen und Korpora in Phonetik und Sprechwissenschaft: Perspektiven für die Anwendung. Universität Würzburg, 15.-17.09.2020
    • 2019: Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 18.-20.09.2019
    • 2017: Phonetische Bewusstheit. Universität Basel, 07.-08.09.2017
    • 2015: Persuasives Handeln im Spannungsfeld von Rhetorik und Phonetik. (zus. mit Artur Tworek, Universität Wrocław), Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder, 23.-25.09.2015
  • Panel Stimme in der Interaktion (zus. mit Heike Baldauf-Quilliatre, Universität Lyon) auf der 44. Österreichischen Linguistiktagung (ÖLT) vom 26.-28.10.2018
  • Leitung der Sektion D3 "Textkompetenz und Bildungssprache" auf der XVI. IDT (Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer) vom 31.07.-04.08.2017 in Fribourg/Freiburg i.Ü., Schweiz (zus. mit Marijka Dimitrova, Universität Veliko Tarnovo)
  • Panel Interaktionsforschung. (zus. mit Carmen Konzett, Institut für Romanistik, Universität Innsbruck) 39. Österreichische Linguistiktagung (ÖLT), Universität Innsbruck, 26.-27.10.2012

Funktion in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • seit 04/2022: Mitglied der Wissenschaftskommission der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS)
  • 10/2014-9/2021: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL, Deutschland), Sektionsleitung "Phonetik & Sprechwissenschaft"
  • 3/2017-3/2021: Mitglied im Vorstand des Vereins "Gesprächsforschung"

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • Deutscher Germanistenverband (DGV) 
  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.) 
  • Verein Gesprächsforschung e.V. 
  • Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) 
  • Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ÖDaF)
  • Österreichisches Forum Deutschdidaktik (ÖFDD)  
  • verbal Verband für Angewandte Linguistik 
  • Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
  • International Pragmatics Association (IPrA)
Nach oben scrollen