Wolfgang Hackl
Ao. Univ.-Prof. i. R. Mag. Dr. Wolfgang Hackl
Institut für Germanistik
Innrain 52d
A-6020 Innsbruck
Sprechstunde nach Vereinbarung
Tel. +43 512 507-41210 oder 41220 (Sekretariat)
Fax +43 512 507-41399
E-Mail: Wolfgang.F.Hackl@uibk.ac.at
Zur Person
- geb. 1953 in Bad Leonfelden (Oberösterreich);
- verheiratet mit Mag. Johanna Hackl-Soldan
- zwei Kinder: Joachim (*1985), Veronika (*1988)
Studium
- Theologie, Philosophie, Germanistik in Innsbruck
- Abschluss mit Lehramt für Deutsch und Kath. Religion
- Dissertationsstudium in Innsbruck
Dissertation
- Kein Bollwerk der alten Garde – keine Experimentierbude. Wort in der Zeit (1955–1965). Eine österreichische Literaturzeitschrift. Innsbruck: 1988 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 35) [vergriffen]; [= phil. Diss. 1987]
Habilitation: Neuere deutsche Literatur
- Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2004 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 100)
Berufliches
- Lektor für Deutsche Sprache und Österreichische Literatur an der Universitá di Pisa, Facoltá di Lettere
- anschließend einige Jahre in der Schule (AHS und BHS), daneben Lehraufträge an der Universität Innsbruck für Deutsch als Fremdsprache: Studienvorbereitende Sprachausbildung für nichtdeutschsprachige Studienbewerberinnen und -bewerber
- 1984–1992: Vertragsassistent am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck für Neuere deutsche Literatur, halbbeschäftigt
- 1992–1999 Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck
- seit 1. Okt. 1999: Ao. Univ.-Prof. am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck
- seit 1. Okt. 2018 im Ruhestand
- 2005 Forschungspreis der Landeshauptstadt Innsbruck
Mitgliedschaften
- Internationale Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG)
- Österreichische Gesellschaft für Germanistik (ÖGG). 2008-2012 Präsident
- Forschungs- und Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus
- The Austrian Studies Association
- Ordentliches Mitglied des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich seit 2009
- Brenner Forum
- Internationale Thomas-Bernhard-Gesellschaft (ITBG)
- Internationale Nestroy-Gesellschaft
- Österreichisches Forum Deutschdidaktik (ÖFDD). Vorstandsmitglied
- IMST - Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung: Gutachter und Mitglied "Pilotprojekt Deutsch"
- Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (ÖDaF). 1989–1993 Präsident des Verbandes; Mitarbeit an den ABCD-Thesen zur Landeskunde im Fremdsprachenunterricht (1990) und an den Strobler Thesen zur Sprachenpolitik (1994); bis 1993 Redaktion und Mitarbeit in der Zeitschrift ÖDaF-Mitteilungen
Herausgeberschaften
- Mitherausgeber des Jahrbuchs für Internationale Germanistik
- Mitherausgeber der Germanistischen Reihe des Instituts für Germanistik (2009–2021)
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift "Informationen zur Deutschdidaktik (ide)"
Sonstiges
Zahlreiche Aktivitäten (Vorträge, Moderation von Diskussionen, Organisation von Lesungen, Jury-Mitglied); zahlreiche Workshops und Seminare zur Landeskunde (bmukk, KulturKontakt, Europarat, Internationaler Deutschlehrerverband); Präsentation germanistischer Forschungsergebnisse nach außen (Erwachsenenbildung. Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern) bzw. des Wissenstransfers (außeruniversitäre Öffentlichkeitsarbeit) und des Literaturbetriebs (literarische Veranstaltungen, Literaturpreise)
Lehre (bis 2018)
- Literaturgeschichte
- Gattungen und Formen
- Österreichische Literatur
- Literaturzeitschriften
- Literaturvermittlung
- Kulturwissenschaft
- Methodik und Didaktik Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Landeskundde, Literatur)
- Lehraufträge, Gast- und Austauschdozenturen in Jena, Wien, Szeged (H), Braga (P), Ulan Ude (RUS), Sevilla (E), Cagliari (I) und Łódź (PL)
- Wissenschaftliche Leitung des Universitätslehrgangs Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache an der Universität Innsbruck
Arbeitsschwerpunkte
- (Österreichische) Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (bes. nach 45)
- Edition
- Rezeption
- Zeitschriftenforschung
- Literaturvermittlung
- Kulturwissenschaft
- Fachdidaktik
- Methodik und Didaktik DaF (Landeskunde, Literatur)
- Mitarbeit im Forschungszentrum „Dimensionen des Literaturtransfers: Übertragung, Vermittlung, Rezeption“
Forschungsprojekte
FWF-Projekt "Die Radiosendung 'Du holde Kunst'. Zur medialen Lyrikrezeption und zum Image der Lyrik in Österreich nach 1945". 2.5.2007-1.10.2009 (Mit Mag. Gabriele Wild und Mag. Dr. Friederike Gösweiner). [www.duholdekunst.at].
Edition: Historisch-kritische Stifter-Ausgabe. Abteilung Briefe.
Bd. 4 (1859–1862); gemeinsam mit Wolfgang Wiesmüller. Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Abgeschlossen 2019, erschienen 2020.
Bd. 5 (1863–1865); gemeinsam mit Johannes John und Wolfgang Wiesmüller. Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Publikationen
Selbständige Publikationen
- Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2004 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 100). [= Habilitationsschrift. Innsbruck 1998].
- (gemeinsam mit Roland Fischer u.a.): Landeskunde - deutschsprachige Länder: Österreich. Regensburg: Wolf 1999.
- Kein Bollwerk der alten Garde – keine Experimentierbude. Wort in der Zeit (1955–1965). Eine österreichische Literaturzeitschrift. Innsbruck: 1988 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 35). [vergriffen] [= phil. Diss. 1987].
Edition
- (gemeinsam mit Wolfgang Wiesmüller): Adalbert Stifter: Werke und Briefe. Historisch-Kritische Gesamtausgabe 11,4: Briefe 1859–1862. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 2020.
- (gemeinsam mit Johannes John und Wolfgang Wiesmüller): Adalbert Stifter: Werke und Briefe. Historisch-Kritische Gesamtausgabe 11,5: Briefe 1863–1865. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 2023.
Herausgeber
- (gemeinsam mit Johann Holzner und Wolfgang Wiesmüller): Ein Festgeschenk. Jubiläumsschrift für Alfred Doppler zum 100. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press (iup) 2021.
- (gemeinsam mit Klaus Amann): Maximilian I. ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag), H. 3/2019.
- (gemeinsam mit Klaus Amann): Satire - Ironie - Parodie. Aspekte des Komischen in der deutschen Sprache und Literatur. Innsbruck: iup 2016 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe, 85).
- (gemeinsam mit Kalina Kupczyńska und Wolfgang Wiesmüller): Sprache – Literatur – Erkenntnis. Wien: Praesen 2014 (zugleich: Stimulus 2012).
- (gemeinsam mit Jens Nicklas): Berge. ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag), H. 1/2014.
- (gemeinsam mit Fabrizio Cambi): Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur. Wien: Praesens 2013 (zugleich: Stimulus 2011).
- (gemeinsam mit Claudia Rauchegger-Fischer): Literaturgeschichte. ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag), H. 4/2012.
- (gemeinsam mit Ulrike Tanzer): Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium. Wien: Praesens 2011 (zugleich: Stimulus 2010).
- (gemeinsam mit Wolfgang Wiesmüller): Walter Pilar. Autorenporträt. Rampe – Hefte für Literatur. H. 3/2010. Linz: StifterHaus 2010.
- (gemeinsam mit Wolfgang Wiesmüller): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität. Wien: Praesens 2010 (zugleich: Stimulus 2009).
- (gemeinsam mit Kurt Krolop): Wortverbunden – Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag 2001.
- (gemeinsam mit Michael Langner und Hans Simon Pelanda): Fremdsprache Deutsch, Heft 18: Landeskundliches Lernen. Stuttgart: Klett Edition 1998.
- Landeskunde im DaF-Unterricht für Jugendliche und Erwachsene. Regionale Vielfalt am Beispiel Österreichs. Bericht vom Workshop 14 des Europarates/Rat für kulturelle Zusammenarbeit – Projekt Moderne Sprachen. 2. verb. Aufl. Strasbourg: Europarat 1996.
- (gemeinsam mit Brigitte Ortner und Heide Saxer): Moderner DaF-Unterricht. Anspruch und Wirklichkeit. Tagungsbericht der IX. Internationalen Deutschlehrertagung. 31.7.–4.8.1989 in Wien; Wien 1990.
Zeitschriftenbeiträge (seit 2000)
- Ungedruckte Äußerung Adalbert Stifters vom 11. Mai 1854. Ein Nachtrag zu Amtliche Schriften zu Schule und Universität, Teil I. Hg. v. Walter Seifert. In: Dallinger, Petra-Maria; Hofer, Georg: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Österreich 29/2022. S. 43 - 50.
- Der Fliegenpalast von Walter Kappacher. Eine Hommage auf Hugo von Hofmannsthal als Auseinandersetzung mit dem „Österreichischen“. In: Studia Germanica Posnaniensia XL (2019), S. 7–19.
- (gemeinsam mit Klaus Amann): Maximilian I. Wirkung und Wirklichkeit. In: ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag) H. 3/2019, S. 5 - 9.
- Zum Nutzen und Wert einer zuverlässigen Textausgabe für die Interpretation am Beispiel von Franz Kafkas Ein Kommentar. In: Germanistische Mitteilungen, 44. Jg. (2018), H. 2. S. 149-164.
- „Denkt sich sein Teil, und läßt die Andern reden“? Aktuelle Scheltreden österreichischer Autoren. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jg. 50 (2018), H. 1. S. 73–84.
- Der (gebrochene) Blick auf das Erhabene. Die literarische Wahrnehmung der Alpen an Beispielen. In: ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag), H. 1/2014. S. 18-26.
- (gemeinsam mit Jens Nicklas): Kulturthema Berg. Möglichkeiten im Deutschunterricht. In: ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag), H. 1/2014. S. 5-7.
- Perspektiven der literaturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung am Beispiel der österreichischen Zeitschriftenlandschaft. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2012 (Budapest 2013). S. 13-33.
- (gemeinsam mit Claudia Rauchegger-Fischer): Literaturgeschichte im Deutschunterricht. Eine Standortbestimmung. In: ide – Informationen zur Deutschdidaktik (StudienVerlag), H. 4/2012, S. 5-7.
- Die Alpen als literarische Landschaft. Zwischen scheinbarer Idylle und ungebändigter Naturgewalt: Der Blick Adalbert Stifters auf die Alpen. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Schwerpunkt: Die Alpen. Brücken, Grenzen und Insel in Europa. Heft 03, 2010, S. 44-47.
- Lebenserinnerung als Komödie. Zu Thomas Bernhards Theaterstücken. In: Beiträge zur deutschen Literatur (Tokyo, Sophia Universität). Nr. 43 (2006), S. 1-22.
- Von der Sehnsuchtslandschaft zur Erinnerungslandschaft. Die Alpen im literarischen Landschaftsdiskurs. In: Tourismus-Journal H. 1, Bd. 8/2004, S. 133-146.
- Erzählendes Erinnern. Bemerkungen zu einem poetologischen Aspekt in Anna Mitgutschs Romanen. In: Die Rampe. Porträt Anna Mitgutsch. 2004. S. 39-44.
- Verwicklungen der Nestroy-Preis-Verleihungen. In: Nestroyana 24 (2004), H. 1-2, S. 78-90.
- Erzählte Fremdheit. Zu Robert Musils Novelle „Grigia“. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 21 (2002). S. 39-49.
- Lektüre als erlebbare Landeskunde. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Serie A/Jahrbuch 6/2002. S. 95-105.
- Tendenzen eines zeitgemäßen Landeskundeunterrichts. In: Ausblicke. Zeitschrift für österreichische Kultur und Sprache. Sondernummer 2002. S. 3-7.
- Die Milch der frommen Denkungsart. Ein literarischer Streifzug. In: Arunda 53 (2000). S. 199-207.
Buchbeiträge (seit 2000)
- Land der Berge. Die Alpen als dramatischer Ort in Stücken von Martin Plattner und Thomas Arzt. In: Tkaczyk, Krzysztof (Hrsg.): Das moderne Theater in Österreich. Trends – Ideen – Fragestellungen. Berlin: Lang 2021 (= Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 17). S. 25–39.
- Zur Aktualität österreichischer Klassiker. Alfred Dopplers Arbeiten zum österreichischen Drama. In: Wolfgang Hackl, Johann Holzner, Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Ein Festgeschenk. Jubiläumsschrift für Alfred Doppler zum 100. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press (iup) 2021. S. 85–95.
- Lyrik als säkulare Erbauung? Lyrik im Sender Rot-Weiß-Rot am Beispiel der Radiosendung Du holde Kunst in den Jahren 1945–1951/55. In: Markus Ender; Ingrid Fürhapter; Ulrike Tanzer; Anton Unterkirchner (Hrsg.): Kulturvermittler und Kulturtransfer nach 1945. Ludwig von Ficker im Kontext. Innsbruck, Wien: StudienVerlag 2020 (= Edition Brenner-Forum 16). S. 207–218.
- Poetik des Widerstands. Ingeborg Bachmann und der Kalte Krieg. In: Poetik des Widerstands. Eine Festschrift für Werner Wintersteiner. Hg. v. Artur R. Boelderl, Ursula Esterl und Nicola Mitterer. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2020 (= ide-Extra, Bd. 22). S. 92-103.
- Mein Leben. Adalbert Stifters autobiografischer Text als poetischer Schreibakt. In: Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Hg. v. Kalina Kupczynska/Jadwiga Kita-Huber. Bielefeld: Aisthesis 2019. S. 197-210.
- Zwischen Theaterereignis und Theaterbluff. Handkes Publikumsbeschimpfung und sein Anfang als Dramatiker. In: „Das Wort sei gewagt.“ Ein Symposion zu Peter Handke. Hg. v. Attila Bombitz / Katharina Pektor. Wien: Praesens 2019 (= Österreich-Studien Szeged 15). S. 148-162.
- Ein Fest für Boris. In: Martin Huber; Manfred Mittermayer (Hrsg.): Thomas Bernhard Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Unter Mitwirkung von Bernhard Judex. Stuttgart / Weimar: Metzler 2018. S. 193-197.
- Ritter, Dene, Voss. In: Martin Huber; Manfred Mittermayer (Hrsg.): Thomas Bernhard Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Unter Mitwirkung von Bernhard Judex. Stuttgart / Weimar: Metzler 2018. S. 251–255.
- „Ich habe das Meer gesehen“. Adalbert Stifters Sehnsucht nach Italien. In: Fambrini, Alessandro; Ferrari, Fulvio; Sisto, Michele (Hrsg.): Sull’ Utopia. Scritti in Onore di Fabrizio Cambi. Trento: Università di Trento 2017 (= Labirinti 167), S. 129–142.
- Vom einsamen Außenseiter zum Großschriftsteller. Thomas Bernhards Weg(e) in den Literaturbetrieb. In: Joanna Jabłowska, Kalina Kupczyńska und Stephan Müller (Hrsg.): Literatur, Sprache und Institution. Wien: Präsens 2016 (= Stimulus 2014), S. 236–252.
- Die Alpen zwischen ‚locus amoenus’ und literarischem Erinnerungsraum. In: Kurt Scharr; Erwin Steinecke (Hrsg.): Alpen – Kaukasus. Natur- und Kulturraum im Vergleich. Ergebnisse der internationalen Sommerschule Innsbruck: innsbruck university press 2016. S. 85-92.
- Transformationen von Schnitzlers Reigen. Helmut Qualtingers Parodien und Werner Schwabs Farce. In: Klaus Amann; Wolfgang Hackl (Hrsg.): Satire - Ironie - Parodie. Aspekte des Komischen in der deutschen Sprache und Literatur. Innsbruck: iup 2016, S. 63-77 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe, 85).
- Literatur im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht? In: Drumbl, Hans; Hornung, Antonie (Hrsg.): IDT 2013, Band 1: Hauptvorträge. Bozen/Bolzano: university press 2015. S. 127-147.
- „Den Tiroler Adler rupfen“. Der Tiroler Gaismair-Kalender (1980-1995). In: Corbea-Hoisie, Andrea; Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Kulturen an ‚Peripherien’ Mitteleuropas (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Iasi: Editura Universitatii „Alexandru Ioan Cuza“. Konstanz: Hartung-Gorre 2015. (= Jassyer Beiträge zur Germanistik 18). S. 441-459.
- Die Alpen zwischen 'locus amoenus' und literarischem Erinnerungsraum. In: Lughofer, Johann Georg (Hrsg.): Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur. Innsbruck: iup 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 81). S. 37-46.
- Alttestamentarische Weisheit in der Gegenwartslyrik. In: Kupczyńska, Kalina; Pełka, Artur (Hrsg.): Mediale Repräsentationen des Ethischen. Festschrift für Prof. Dr. Joanna Jabłkowska anlässlich ihres 60. Geburtstags. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang 2013 (= Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 2). S. 233 - 242.
- Meinrad Inglins Urwang und neuere Alpenerzählungen aus der Schweiz. In: Christian von Zimmermann, Daniel Annen (Hrsg.): "Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da". Neue Studien zu Meinrad Inglin. Zürich: Chronos 2013, S. 255-268.
- (gemeinsam mit Wolfgang Wiesmüller): Autofiktion und Ich-Konstruktion in der Briefkultur des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Briefe von Adalbert Stifter. In: Akten des XII. Kongresses der IVG, Warschau, 31.7.-8.8.2010. Hrgs v. Franciszek Grucza. Bd. 8: Sektion 60. Autofiktion. Neue Verfahren literarischer Selbstdarstellung. Peter Lang 2012 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik [IVG] Bd. 8), S. 187-191.
- Österreich als „aufarbeitungsträchtiger Staatskuhbauch“. Werner Schwabs Roman Joe Mc Vie alias Josef Thierschädl (1988/2007). In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Joana Drynda unter Mitarbeit von Paweł Domeracki und Marta Wimmer. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2012 (= Posener Beiträge zur Germanistik 32). S. 173-184.
- Transvestismus und Erinnerungsdiskurs: Gerhard Fritschs Roman Fasching. In: Contested Passions: Sexuality, Eroticism, and Gender in Modern Austrian Literature and Culture. Edited by Clemens Ruther and Raleigh Whitinger. New York: Lang 2011. S. 315-326.
- Und immer wieder "Regietheater". Zur Theaterschelte Daniel Kehlmanns bei den Salzburger Festspielen 2009. In: Cambi, Fabrizio et al. (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur und Dramatik aus der Sicht der Bearbeitung. Ein hermeneutisch-ästhetischer Überblick. Trento: Universitá degli Studi di Trento. Dipartimento di Studi Letterari, Lingistici e Filologici 2011 (= Labirinti 13), S. 87-109.
- Unterrichtsfach Deutsch – Universitätsfach Germanistik. Ein Dilemma? In: Hackl, Wolfgang und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium. Wien: Praesens 2011 (zugleich: Stimulus 2010). S. 78-92.
- Die Figur des Kellners in der Literatur. Literatur- und kulturgeschichtliche Aspekte. In: Köstlin, Konrad; Leonardi, Andrea; Rösch, Paul: Darf es sonst noch was sein? Desiderano altro? Meran: Silvana Editoriale (= Tourism & Museum 4). S. 425-441; 539-545.
- Fremde und Außenseiter im Werk von Anna Mitgutsch. In: Bartsch, Kurt; Höfler, Günther A.: Anna Mitgutsch. Graz: Droschl 2009 (= Dossier 28), S. 57 - 71.
- Innsbruck. Eine literarische Stadtbesichtigung. In: Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.): Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 75), S. 83 - 94.
- Die Inszenierung des Mahls in den Dramen Thomas Bernhards. In: Thomas-Bernhard-Privatstiftung: Thomas Bernhard Jahrbuch 2007/08. Wien [u.a.]: Böhlau, S. 103 - 117.
- Der Poet als Archivar. Zu Walter Pilars „Lebenssee“. In: „Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung. Literatur und Medien in Österreich“. Hrsg. v. Anna Byczkiewucz u. Kalina Kupczyńska. Łódź Wydawnictwo Universiytetu Łódzkiego 2008. S. 165-178.
- Ein liberaler Wind für Tirol? Die Kunst- und Literaturzeitschrift „Der Föhn“ (1909-1911) und die Nachfolger am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Klaus Müller-Salget u. Sigurd Paul Scheichl. Innsbruck: innsbruck university press 2008 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe 73). S. 237-250.
- Zur Funktion der Fremdheit in Adalbert Stifters „Abdias“. In: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.) Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen" Band 9: Divergente Kulturräume in der Literatur. Bern u.a.: Lang 2007 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Bd 85). S. 229-234.
- Germanistik und Literaturkritik: Die Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“ als Ort der Begegnung. In: Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Hrsg. v. Primus-Heinz Kucher und Doris Moser. Wien: Praesens 2007 (zugleich Stimulus 2006). S. 257-269.
- Kollegial bis zur Selbstverleugnung. Gerhard Fritsch als Redakteur und Herausgeber von Literaturzeitschriften. In: Alker, Stefan; Andreas Brandtner (Hg.): Gerhard Fritsch. Schriftsteller in Österreich. Wien: Sonderzahl/Wiener Stadt- und Landesbibliothek 2005. S. 204-223.
- Literatur- und Kulturwissenschaften. In: Österreich – Italien. Sprache – Literatur – Kultur. Akten des Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) und der Associazione Italiana di Germanistica (AIG) an der Università degli Studi di Udine. Hrsg. v. Luigi Reitani.
- Chronik, Ironie, Destruktion. Reaktionen der Gegenwartsliteratur auf den Alpentourismus. In: Pasinato, Antonio (Hg.): Heimatsuche. Regionale Identität im österreichisch-italienischen Alpenraum. Würzburg: Könighausen & Neumann 2004. S. 81-89. (Italienisch 2000).
- Alpen-Beckett und Unterganghofer. Thomas Bernhard und die Alpen. In: Die Funktion der Landschaft in der österreichischen Literatur. Nature et Paysages: Un enjeu Autrichien. Hrsg. v. / édité par Régine Battiston-Zuliani. Bern, Berlin u.a.: Lang 2004 (= Convergences, Vol. 30). S. 177-185.
- Locus amoenus Salzkammergut. In: Das glückliche Leben – und die Schwierigkeit, es darzustellen. Glückskonzeptionen in der österreichischen Literatur. Beiträge des 14. Polnisch-Österreichischen Germanistensymposions. Salzburg 2000. Hrsg. v. Ulrike Tanzer, Eduard Beutner und Hans Höller. Wien: Zirkular 2002. S. 219-231.
- Die kulturelle Semantik der Dolomiten bei Arthur Schnitzler. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 »Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Hrsg. von Peter Wiesinger. Bd. 6: Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten. Aufklärung – Klassik – Romantik. Die Wiener Moderne. Betreut von Marijan Bobinac und Wendelin Schmidt-Dengler. Bern u.a.: Lang 2002 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Bd 58). S. 413-418.
- Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift ‘Wort in der Zeit’ (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen. In: Adalbert Stifter – Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg. v. Johann Lachinger. Linz 2002 ( = Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Instituts 40). S. 47-60.
- (gem. mit Bruno Frischherz, Michael Langner, Paul Rusch und Hans Simon-Pelanda): Landeskunde D-A-CH. In: Erlebte Landeskunde. Handbuch für Spracharbeit, Teil 5. 2. Aufl. Redaktion: Markus Biechele. München: Goethe-Institut 2001.
- Die Zeitschrift als Seismograph. Der Streit um die moderne Literatur in der österreichischen Literaturzeitschrift Wort in der Zeit. In: W. H., Kurt Krolop (Hrsg.): Wortverbunden – Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag 2001. S. 273-285.
- DACHL – Soziokulturelles Lernen im Web. Internet: Konzeptionen – Perspektiven. Moskau: Goethe-Institut.
- Touristische Begegnung als Erfahrung von Fremdheit. In: Faszination und Schrecken des Fremden. Hrsg. v. Rolf-Peter Janz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2001. S. 208-229. (=es 2169).
- Cronaca, ironia e destruzione. Reazione della letteratura contemporanea al turismo alpino. In: Heimat. Identità regionali nel processo storico a cura di Antonio Pasianto. Atti del convengo Heimat. Identità regionali nel processo storico. Feltre (IULM), 28-30 ottobre 1999. Roma: Donzelli 2000. S. 73-83. (Deutsch 2004).
Lexikonartikel
- Informationsorientierte Landeskunde. In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Hrsg. v. Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm. Berlin, New York: de Gruyter 2001. (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19.2). Sp. 1204-1215.
- Informationsbezogene Landeskunde. In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 2. Halbband. Hrsg. v. Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia: Deutsch als Fremd- und Zweit- sprache. 2. Halbband. Berlin u.a.: de Gruyter 2010 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35). S. 1464-1470.
- Anna Mitgutsch. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Heinz-Ludwig Arnold. 56. Nlg., 1997. (Aktualisierung 80. Nlg., 06/2005 und 109. Nlg., 03/2015).
Rezensionen
- Stefan Zweig Handbuch. Hrsg. von Arturo Larcati, Klemens Renoldner, Martina Wörgötter. Berlin/Boston: De Gruyter 2018. 1004 Seiten, EUR 199,95. ISBN 978-3-11-030388-9. In: studi germanici N° 15/16 (2019), S. 483-487.
- Gerhard Fritsch: Man darf nicht leben, wie man will. Tagebücher. Hrsg. und mit einem Vorwort von Klaus Kastberger. Transkription und Kommentar: Stefan Alker-Windbichler. Salzburg, Wien: Residenz 2019. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 38-39, S. 271 - 274.
- Alfred Kubin / Reinhard Piper. Briefwechsel. 1907–1953. Hrsg. im Auftrag des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und Frau Professor Agnes Essl als Stifterin von Marcel Illetschko und Michaela Hirsch. Mit 123 Zeichnungen von Alfred Kubin und einer Zeichnung von Reinhard Piper. München / Zürich: Piper 2010. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, XLV/2, S. 146 - 149.
- Bernhard Judex: Thomas Bernhard. Epoche – Werk – Wirkung. München: Beck, 2010. Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte. 186 S.; kartoniert; Euro 20,60. ISBN 978-3-406-60684-7. In: Literaturhaus Wien (online).
- Uwe Schütte: Thomas Bernhard. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2010. UTB Uni-Taschenbücher Bd.3385 UTB Profile. 128 S.; kartoniert; Euro 10,20. ISBN 978-3-8252-3385-3 (UTB); ISBN 978-3-412-20587-4 (Böhlau). In: Literaturhaus Wien (online).
- Esterhammer, Ruth / Köhle, Markus / Gaigg, Fritz: Handbuch österreichischer und Südtiroler Literaturzeitschriften 1970-2004. Innsbruck: Studienverlag 2008. In: IASLonline 10.5.2009, elektronisch.
- Stefan Alker: Das Andere nicht zu kurz kommen lassen. Werk und Wirken von Gerhard Fritsch. Wiener Arbeiten zur Literatur 23. Wien: Braumüller 2007. In: Modern Austrian Literature 41/2, S. 93 - 95.
- Claus Altmayer: Kultur als Hypertext. Zur Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München: judicium 2004. In: Krumm, Hans-Jürgen; Portmann-Tselikas, Paul R. (Hrsg.): Schwerpunkt: Aufgaben. Innsbruck u.a.: Studienverlag (= Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Serie A, 10), ISBN 978-3-7065-4464-1, S. 209 - 213.
- Die österreichische Literatur seit 1945. Eine Annäherung in Bildern. Herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur von Volker Kaukoreit und Kristina Pfoser. Stuttgart: Reclam jun. 2000. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 20/2001. S. 193-194.
Rezensionen zur österreichischen Literatur
Administration
Mitglied
- Institutsbeirat des Instituts für Germanistik 2004-2016
- Fakultätsbeirat 2004-2013
- Curriculumskommission der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät 2004-2016
- Curriculumskommission Lehramt 2005-2013
- Studienbeauftragter (BA Germanistik; MA Germanistik; Diplomstudium Deutsche Philologie; Lehramt Deutsch (Fach und Fachdidkatik); Diplomstudium Sprachwissenschaften; Doktoratsstudium Philosophie (Deutsche Philologie und Sprachwissenschaften) 2007-2012
Wissenschaftsorganisation (seit 2000)
- XVII. IDT Wien 2022, 15.–20.8.2022: Mitglied der fachlichen Konzeptgruppe.
- Tagung: Satire, Ironie und Parodie in der deutschen Sprache und Literatur. Gespräche über Kategorien des Komischen. Gemeinsam mit der Università degli Studi di Trento, Facoltà di Lettere e Filosofia und dem Institut für Germanistik, Universität Innsbruck. 20.–21.2014. [gemeinsam mit Klaus Amann]. [Tagungsband].
- XV. IDT Bozen/Bolzano 2013, 29. Juli – 3. August 2013: Mitglied des Vorbereitungskomitees und der Tagungsleitung.
- Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2012 / 20. Treffen österreichischer und polnischer Germanistinnen und Germanisten. "Sprache – Literatur – Erkenntnis". Wien, 6.–9. Juni 2012 [gemeinsam mit Joanna Jabłowska (Łódź), Stephan Müller (Wien) und Wolfgang Wiesmüller]. [Tagungsband].
- Arbeitssitzung der Historisch-Kritischen Stifter-Gesamtausgabe, Institut für Germanistik, Universität Innsbruck, 16.–17. Juni 2011 [gemeinsam mit Wolfgang Wiesmüller].
- Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2011 in Zusammenarbeit mit dem Dipartimento di Studi Letterari, Linguistici e Filologici und der Facoltà di Lettere e Filosofia der Università di Trento sowie dem Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur. Trient / Trento, 18.–21. Mai 2011 [gemeinsam mit Fabrizio Cambi (Trient/Trento) und Wolfgang Wiesmüller]. [Tagungsband].
- Tagung: Lyrik - Horizonte eines Genres, Institut für Germanistik, Universität Innsbruck. 14.10.2010 [Symposium zum 60. Geburtstag von Wolfgang Wiesmüller; gemeinsam mit Sieglinde Klettenhammer und Elfriede Pöder]. [Publikation der Beiträge].
- Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik. "Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium." Bregenz, 28.–30. Oktober 2010 [gemeinsam mit Wolfgang Wiesmüller]; [Tagungsband].
- Internationale Tagung der ÖGG und des Instituts für Germanistik, Universität Innsbruck. "Germanistik im Spannungsfeld zwischen Regionalität und Internationalität". 10.–13. Juni 2009 [gemeinsam mit Wolfgang Wiesmüller];
- [Tagungsband].
- XIII. IDT, Graz 2005: Mitglied des Vorbereitungskomittes und der (engeren) Konzeptgruppe; koordinierende Sektionsleitung (Literatur im fremdsprachlichen Deutschunterricht).
- Sektionsleitung (gem. mit Alberto Destro, Bologna) der Sektion Literatur- und Kulturwissenschaften des Symposiums Österreich – Italien. Sprache – Literatur – Kultur der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) und der Associazione Italiana di Germanistica (AIG) an der Università degli Studi di Udine. 28.–31.5.2003.
- Wissenschaftliche Leitung des Universitätslehrgangs Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an der Universität Innsbruck – Grundlehrgang und master of Arts (bis März 2020).