This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/public-relations/kommunikation/open-science-communication/. It is a snapshot of the page at 2024-11-21T15:48:32.192+0100.
Open Science Communication – Universität Innsbruck

Open Science Com­mu­ni­ca­tion

Positionspapier des Kommunikationsteams der Universität Innsbruck

Open Science Communication

Das Kommunikationsteam der Universität Innsbruck bekennt sich zur Nutzung, Gestaltung und Förderung gemeinnütziger, datenschutzfreundlicher und quelloffener Medien.

(see english version below)

Dieser Zugang umfasst sowohl die Gestalt der Kommunikationskanäle für die Wissenschaftskommunikation als auch die Bereitstellung digitaler Infrastrukturen. Es handelt sich um einen langfristig konzipierten Umgang mit sich wandelnden digitalen Öffentlichkeiten und wird vom Kommunikationsteam der Uni Innsbruck unter der Bezeichnung „Open Science Communication“ zusammengefasst.

Grundlagen

  • Digitale Souveränität: Die Struktur proprietärer Plattformen mit ihren profitorientierten Interessen und der daraus resultierenden Verwendung von Nutzer:innen-Daten verbunden mit mangelnden Datenschutz und undurchsichtigen Algorithmen wird zunehmend problematisch und stellt die Wissenschaftskommunikation vor große Herausforderungen. Die Hinwendung zu Plattformen mit offenen Standards ist ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit und gewährleistet die Stabilität zentraler Kommunikationsinfrastrukturen.
  • Gesetzliche Regulierungen: Neue Gesetzgebungen wie etwa der Digital Services Act der Europäischen Union verändern die Spielräume für große Tech-Plattformen insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Nutzer:innendaten und Datenschutz. Offene und Open-Source-basierte Anwendungen sind datenschutzfreundlich und verfolgen keine kommerziellen Bestrebungen.
  • Open Science: Als Paradigma guter wissenschaftlicher Praxis gewinnt Open Science kontinuierlich an Bedeutung. Diese Offenheit in Datenbereitstellung und Publikationsinfrastrukturen soll sich auch in der Wahl und Ausgestaltung der Kommunikationskanäle widerspiegeln.
  • Öffentliche Vorreiterinnen: Hochschulen können die Entwicklung digitaler Infrastrukturen positiv mitgestalten und  Vorbilder in der Digitalisierung sein. Mit der Verwendung quelloffener und gemeinnütziger Dienste nehmen sie ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr. Digitale Räume sollen als öffentliche Infrastruktur verstanden werden und dementsprechend von öffentlichen Institutionen vorangetrieben und bereitgestellt werden.
  • Third Mission: Eine breite und niederschwellige Bereitstellung von mit öffentlichen Geldern finanziertem Wissen kann durch unabhängige und offene Strukturen besser gewährleistet werden.

Umsetzung (Stand April 2024)

Mastodon im Fediverse

Mastodon ist eine gemeinnützige und datenschutzfreundliche Social-Media-Plattform, die in ihrer Funktionsweise an das ehemalige Twitter erinnert. Im Herbst 2023 wurde im Rahmen eines gemeinsamen Projekts von Zentralem Informatikdienst (zid) und Büro für Öffentlichkeitsarbeit (BFÖ) mit social.uibk.ac.at eine Instanz auf universitätseigenen Servern angelegt. Der Zugang ist an das universitätseigene Anmeldesystem gekoppelt und steht allen Organisationseinheiten und allen mehr als 5000 Mitarbeiter:innen der Universität Innsbruck zur Nutzung offen.
 Mastodon ist Teil des so genannten Fediverse, einem Zusammenschluss quelloffener, dezentraler, nicht-kommerzieller und datenschutzfreundlicher Dienste. Das Fediverse ist ein Non-Profit-Netzwerk und verfolgt kein Geschäftsmodell: Es gibt keine Werbung, keine Filteralgorithmen, kein Tracking, keine Vermarktung von Daten, und transparente, gemeinschaftlich organisierte Formen der (Content-)Moderation. Diesen Ansatz begrüßt die Uni Innsbruck und nutzt daher diese Infrastruktur nicht nur, sondern möchte durch ihre Präsenz zu einer positiven Entwicklung dieser alternativen Onlinestrukturen beitragen.

Wikipedia

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist die größte Enzyklopädie der Welt und zählt zu den 10 meistbesuchten Webseiten. Millionen Menschen informieren sich täglich über diese Plattform zu den unterschiedlichsten Themen. Nicht nur das Wissen auf der Wikipedia ist frei zugänglich, sondern auch die Art und Weise, wie es generiert wird, basiert auf dem Prinzip des offenen Zugangs: Nutzer:innen können also auch zu Autor:innen werden. Die Universität Innsbruck unterstützt diesen Zugang der offen lizenzierten, nicht-kommerziellen und gemeinschaftlichen Form der Wissensgenerierung und intensiviert und erweitert die Aktivitäten in der Wikipedia und weiteren Wikimedia-Projekten wie Wikidata oder Wikimedia Commons. Diese Strategie umfasst eine personelle Aufstockung im Kommunikationsteam, die Kooperation mit Wikimedia Österreich, den Ausbau der Erstellung von (multimedialen) Inhalten unter Creative-Commons-Lizenzen und die Entwicklung von entsprechenden Weiterbildungsformaten für Wissenschaftler:innen und Studierende.

Kommunikationsteam im Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Unversität Innsbruck, April 2024
Das Positionspapier „Open Science Communcation“ ist unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 lizenziert.

 

Open Science Communication

Position paper of the communication team of the University of Innsbruck

The communication team of the University of Innsbruck commits to the use, design and promotion of non-profit, privacy-friendly and open-source media.

This approach includes both the form of communication channels for scientific communication and the provision of digital infrastructures. It is a long-term approach to changing digital structures and is summarised by the communication team at the University of Innsbruck under the title "Open Science Communication".

Basics

  • Digital sovereignty: The structure of proprietary platforms with their profit-driven interests of using user data combined with a lack of data protection and non-transparent algorithms is becoming increasingly problematic. Turning to platforms with open standards is a step towards independence and ensures the stability of central communication infrastructures.
  • Legal regulations: New legislation such as the European Union's Digital Services Act is changing the scope for big tech platforms, particularly with regard to the use of user data and data protection. Open and open-source-based services are data protection-friendly and do not pursue commercial interests.
  • Open science: Open science is becoming increasingly important as a paradigm of good scientific practice. This openness in data provision and publication infrastructures should also be reflected in the choice and design of communication channels.
  • Public pioneers: Universities can play a positive role in shaping the development of digital infrastructures and be role models in digitalisation. They fulfil their social responsibility by using open-source and non-profit services. Digital spaces should be understood as public infrastructure and accordingly be promoted and provided by public institutions.
  • Third mission: A broad and low-threshold access to publicly funded knowledge can be better guaranteed by independent and open structures.

Implementation (as of April 2024)

Mastodon in the Fediverse

Mastodon is a non-profit and data protection-friendly social media platform that operates in a similar way to the former Twitter. In autumn 2023, an instance of social.uibk.ac.at was created on the university's own servers as part of a joint project by the Central IT Service (zid) and the Public Relations Office (BFÖ). Access is linked to the university's own login system and is open to all organisational units and all more than 5000 employees of the University of Innsbruck. Mastodon is part of the Fediverse, an association of open-source, decentralised, non-commercial and privacy-friendly services. The Fediverse is a non-profit network and does not follow a business model: there is no advertising, no filter algorithms, no tracking, no marketing of data, and transparent, jointly organised forms of (content) moderation. The University of Innsbruck welcomes this approach and therefore not only uses this infrastructure, but would also like to contribute to the positive development of these alternative online structures through its presence.

Wikipedia

The online encyclopaedia Wikipedia is the largest encyclopaedia in the world and is one of the 10 most visited websites. Millions of people use this platform daily to obtain information on a wide range of topics. Not only is the knowledge on Wikipedia freely accessible, but the way in which it is generated is also based on the principle of open access: users can also become authors. The University of Innsbruck supports this openly licensed, non-commercial and collaborative form of knowledge generation and is intensifying and expanding its activities in Wikipedia and other Wikimedia projects such as Wikidata and Wikimedia Commons.This strategy includes additional staff in the communications team, cooperation with Wikimedia Austria, the expansion of (multimedia) content creation under Creative Commons licences and the development of corresponding training formats for academics and students.

Communications team in the Public Relations office of the University of Innsbruck, April 2024
The position paper "Open Science Communication" is licensed under the Creative Commons Licence CC BY 4.0.

 

Nach oben scrollen