Landesrat Bernhard Tilg überbrachte bei der Eröffnung der Vergabefeier den Dank des Landes für die vielen, hochkarätigen Einreichungen: „Es ist schön zu sehen, wie die Forschung und Wissenschaft am Standort Tirol gedeiht“, sagte Tilg, der die Dekrete an die Fördernehmerinnen und Fördernehmer überreichte. Ulrike Tanzer, Vizerektorin für Forschung an der Uni Innsbruck stellte die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihren Forschungsvorhaben vor.
Von der Uni Innsbruck werden gefördert:
- Andreas Körner, MArch BSc, Institut für Experimentelle Architektur
Thermochromische Topologien - Johannes Ingrisch, MSc. PhD, Institut für Ökologie
Interaktive Effekte von Dürreintensität und Resilienz auf die Kohlenstoffdynamik in Grünland - Stefanie Jäger, MSc, Institut für Zoologie
Physiologisches Wettrüsten von Stechmücken als potentielle Gefahr für den Menschen - Thomas Klammsteiner, MSc, Institut für Mikrobiologie
Standorteffekte auf das larvale Mikrobiom der Schwarzen Soltatenfliege - Nina Lackner MSc, Institut für Mikrobiologie
Acronym Fermesu - Rudolf Markt, MSc, Institut für Mikrobiologie
Cofaktor F420 und seine oligo-Glutamat-Derivate in ökologisch unterschiedlichen Habitaten - Clemens Philipp Maylandt, MSc, Institut für Botanik
Die evolutionäre Geschichte und Taxonomie der weit verbreiteten, hoch variablen Steppenart Astragalus onobrychis - Lena Nicklas, MSc, Institut für Botanik
Aktueller und potentieller Einfluss des regionalen Artenpools auf die Gipfelvegetation in den Zentral- und Südalpen - Julian Maximilian Feilner, MSc, Institut für Organische Chemie
Acronym BioSynDev - Veronica Fontebasso, MSc, Institut für Pharmazie
Die Rolle des Neuropeptids PACAP in der zentralen Stressregulation - Olga Krasheninina, PhD, Institut für Organische Chemie
Chemoselektive Biokonjugationsreaktionen für RNA-Anwendungen - Christina Meisenbichler, MSc, Institut für Organische Chemie
Entwicklung eines Hardware-Interfaces für TLC-MS Analysen - Alexander Albert Murr, Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik
Identifizierung des Relaxationsverhaltens von Holz bei Wasserdampf-Sorptionsexperimenten - Johann Maximilian Pann, MSc, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie
Licht zu Wasserstoff II - Manuel Jürgen Schuler, MSc, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie
Quantenmechanische Erforschung molekularer Vibrationen unter Verwendung diskret-numerischer Methoden - Maximilian Karl Watschinger, MSc, Institut für Physikalische Chemie
CaSt- Kombinierte spektroskopische operando FT-IR (Fourier-Transformations-Infrarotspektrometrie) und Reaktivitätsstudien in der Methanol Dampfreformierung an Metall-Oxid Systemen - lukas Anton Wein, MSc, Institut für Organische Chemie
Totalsynthese der Diterpenoide Mitrephorone A-C - Christoph Huber, MSc, Institut für Geographie
Die gescheiterte Landakquisition am Beispiel des ProSAVANA-Projekts im Nacala Corridor in Mosambik - Dr. Gabriella Koltai, Institut für Geologie
Die Veränderungen des Winterklimas in den Alpen während der Jüngeren Dryas Zeit - Patrick Oswald, MSc, Institut für Geologie
Auf der Suche nach seismo-tektonischen Aktivitäent in den postglazialen Sedimenten im Achental (Tirol): Ein amphibisch-paläoseismologisches Forschungsprojekt. - Elisabeth Schaber, MSc, Institut für Geographie
ForSoilFun: Erstellung einer Datenbasis für Tiroler Waldböden. - Thomas Zieher, PhD, Institut für Geographie
EMOD-SLAP: Erweiterung eines integrierten Monitorings der Aktivität tiefgründiger Massenbewegungen - Katharina Holzmann, Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation
Der Yerkish Generator - Rekonstruktion und E-Learning einer künstlichen Sprache zur Kommunikation mit Schimpansen - -Ing. Dr. Benoi Caillaud, Institut für Mechantronik
Optimale Kontaktlinien-Geometrie flexibler Strukturen - DI Nadia Gremer, Institut für Grundlagen der Technischen Wissenschaften
Dämpfungsmodellierung zur Vorhersage der vertikalen seismischen Maximalbeschleunigungsantwort - DI Benjamin Hirzinger, BSc, Institut für Grundlagen der Technischen Wissenschaften
Beurteilung der Zuverlässigkeit von Eisenbahnbrücken für Hochgeschwindigkeitszüge auf Basis von Versagenswahrscheinlichkeiten für Geschwindigkeitsbereiche - Philipp Mair, MSc, Institut für Mechatronik
Vorversuche zur Entwicklung einer hochfesten Aluminiumlegierung für das selektive Laserschmelzen - -Ing. Georg Saxl, Institut für Mechantronik
Sicherheitsverbesserung für die Kommunikation zwischen dem UHF (Ultra High Frequency) –RFID (Radio-frequency identification) -Lesegerät und Transponder - Anna Ladinig Bakk. Phil. MA, Institut für Amerikastudien
De- und Reterritorialisierungen des Zentralasiatischen Kinos: Institutionelle Reproduktionen von kultureller Differenz und Machtgefällen - Dr. phil. Robert Groß, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Die Verfügbarmachung der Landschaft - Odinn Melsted, MA, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Die "Entschwefelisierung" des österreichischen Energiesystems 1960 – 1990 - Dr. Julia Rabitsch, Institut für Archäologien
Das Handwerkerviertel am nordöstlichen Siedlungsrand von Brigantium/Bregenz - Franziska Niedrist, MA, Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte
Die Strafrechtsjudikatur der Obersten Justizstelle für Tirol und Vorarlberg. Eine kriminalitätshistorische Untersuchung vormärzlicher Rechtstatsachen