Energieeffiziente Gebäude, Quartiere und Sanierung
Laufende Projekte
-
KnowHowHP
Weiterbildung von Fachkräften zur Förderung des Wärmepumpeneinsatzes in bestehenden Mehrfamilienhäusern zur Erreichung der EU-Klimaziele
-
AchieVE-ZEB
Achieving Zero Emission Building Stock with Viable Educational Programs
-
HEESeB
Strengthening Capacity of Higher Engineering Education for Sustainable Buildings (HEESeB)
-
FUTURHIST
An integrated typology-based approach to guide the future development of European historic buildings towards a clean energy transition
-
TheSIS
Thermische Sanierung mit Innendämmsystemen - Untersuchung und Entwicklung von feuchtesicheren Lösungen
-
Projekt RENplusHOMES
Renewable ENergy-based Positive Homes
-
IEA HPT Annex 63
Placement Impact on Heat Pump Acoustics
-
IEA HPT Annex 61
IEA HPT Annex 61: Wärmepumpensysteme in Plusenergiequartieren
-
BEEN
Building Energy Efficiency in Nepal
-
AAR2
2. Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2)
-
SüdSan
Sozialverträgliche, klimazielkompatible Sanierung von zwei Mehrfamilienhäusern als Muster für die Sanierung der Südtiroler-Siedlung Bludenz
Abgeschlossene Projekte
-
PhaseOut
Wärmepumpentechnologien in der Bestandssanierung
-
outPHit
Promoting Energiesprong renovations and one-stop-shop retrofit concepts in highly efficient NZEBS in EnerPHit standard, to make renovations more reliable, faster and cost effective
-
EnerPHit
EnerPHit für ein klimaresilientes St. Johann
-
ATLAS – Advanced Tools for Low-carbon, high value development of historic architecture in the Alpine Space
Advanced Tools for Low-carbon, high value development of historic architecture in the Alpine Space.
-
IEA EBC Annex 71
Ziel dieses Projekts ist es, die methodischen Grundlagen für eine vor-Ort (in situ) Bewertung der tatsächlichen Energieeffizienz zu schaffen, wobei der Schritt in Richtung praxistaugliche Charakterisierungsverfahren gegangen werden soll.
-
SINFONIA
Smart INitiative of cities Fully cOmmitted to iNvest in Advanced large-scaled energy solutions.
-
IEA SHC Task 56
This Task will focus on the critical analysis, simulation, laboratory test and onsite monitoring of envelope systems entailing elements that use and/or control incident solar energy, having one or more of the following uses: To deliver renewable thermal or/and electric energy to the systems providing heating, cooling and ventilation to buildings To reduce heating and cooling demands of buildings, while controlling daylight.
-
SaLüH!
Sanierung von MFH mit kleinen Wohnungen – Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser
-
F+I Netzwerk Alpines Bauen - Forschungs- und Innovationsnetzwerk (F+I) Alpines Bauen (AB49)
Leitfaden und Musterkonzete zur Stufensanierung bei Einfamilienhäusern und kleinen Tourismusbetrieben
-
k-WP
Im vom Land Tirol geförderten Projekt k-WP wird eine Luft-Wasser Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 2,5 kW entwickelt. Ein reversibler Kältekreis liefert die Energie für die Enteisung des mit Sole betriebenen Verdampfers.
-
lightSIMheat - Gekoppelte Gebäude- und Lichtsimulation für komplexe Fassadensysteme
Der Einsatz von komplexen tageslichtlenkenden Fassadensystemen bietet ein hohes Einsparpotential gegenüber dem Stand der Technik. Vorstudien zeigen ein Einsparpotential von knapp 50% im Gesamtenergiebedarf (Heizen, Kühlen, Beleuchtung). Die simulationstechnische Abbildung solcher Systeme ist derzeit aber noch immer im begrenzten Umfang möglich.
-
iNSPiRe
Die Europäische Union hat ehrgeizige Ziele für die Verringerung des Energieverbrauchs von Gebäuden in Europa angekündigt. Im Rahmen des Projekt iNSPiRe werden Lösungen entwickelt und ausgeführt, die bei der Erreichung dieser Ziele unterstützen sollen.
-
BL4DSM - Gebäude-basierte Lastvorhersagen für Demand Side Management
Gebäude-basierte Lastvorhersagen für Demand Side Management.
-
IEA EBC Annex 58 - Zuverlässige Charakterisierung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe dynamischer Messungen in Originalgröße
Zuverlässige Charakterisierung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe dynamischer Messungen in Originalgröße.
-
Luna
Lüften und Heizen in Passivhäuser in Österreich: Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit
-
3encult
Energieeffizienz für europäisches Kulturerbe
-
GIST
Das Forschungsprojekt hat das Ziel, eine hocheffiziente, kosten- /nutzen- und anwendungsoptimierte Lösung für modular aufgebaute, planebene gebäudeintegrierte Großflächenkollektoren mit hoher architektonischer Akzeptanz zu entwickeln. Damit verbunden wird die intensive Nutzung möglicher energetischer Synergiepotenziale zwischen Solarkollektoren und massiven Bauteilen in der Gebäudehülle.
-
Doppelnutzen
Komfort- und kostenoptimierte Luftführungskonzepte für energieeffiziente Wohnbauten