This is a cache of https://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/mitarbeiterinnen/files/lectures_brait.html.en. It is a snapshot of the page at 2024-11-22T07:23:51.383+0100.
lectures_brait – University of Innsbruck

Lectures

 

  1. Europakonzeptionen – Narrative in Europaausstellungen, Europagespräche, 16. Juni 2022, Hildesheim (Deutschland).
  2. Erklärvideos als geschichtskulturelles Phänomen und die Notwendigkeit von Erklärvideos 2.0 am Beispiel des Themas Menschenrechte, Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen, 3. Juni 2022, Paderborn (Deutschland) (gem. mit Heike Krösche).
  3. Kulturelle Bildung aus Sicht der Geschichts- und Literaturdidaktik, Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 19. Mai 2022 (gem. mit Ornella Kraemer).
  4. Deutsche Dauerausstellungen in Militärmuseen „in der Erweiterung“, The First World War: Cultures of Remembrance in Germany and Australia, Regensburg (virtuell), 11. Dezember 2021.
  5. Was Schüler:innen heutzutage im Geschichtsunterricht lernen … und was Museen dazu beitragen können, Workshop für die Tiroler Landesmuseen, Innsbruck (virtuell), 1. Dezember 2021.
  6. Digitale (Lern-)Angebote in und von Museen, Digital Humanities in der Geschichtswissenschaft, Salzburg (virtuell), 19. November 2021.
  7. Teaching History in Subject Combinations – The Example of Austria, Why History Education?, Luzern (Schweiz) (virtuell), 16. September 2021.
  8. Museumsbesuche im Geschichtsunterricht. Eine Studie zum historischen Lernen im Zuge von Besuchen der österreichischen Landesmuseen, Innsbruck (hybrid), 24. Juni 2021.
  9. Historisches Lernen zwischen Schule und Museum, 2. Summerschool des Habilitationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung, Graz (virtuell), 11. Juni 2021.
  10. Ästhetisches und haptisches Lernen an außerschulischen Lernorten: Museum, Theater und Schulgarten als Chance für verschiedene Fachdidaktiken, Ringvorlesung an der Universität Innsbruck: Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung, Innsbruck (virtuell), 25. Mai 2021.
  11. Diskussionsteilnahme mit Kurzstatement: „Nicht mehr zeitgemäß und insgesamt unzureichend“ – Was kommt nach der Ausstellung „Republik und Diktatur“?, „Heeresgeschichtliches Museum neu?“ – Chancen einer angesagten Reform, Wien, 21. Mai 2021 (gem. mit Susanne Kapelari).
  12. Jenseits fachspezifischer Kompetenzerhebungen? Kulturelle Bildung im Zuge des außerschulischen historischen Lernens, ÖGFD Frühjahrstagung 2021: Fachliche Bildung und Wirkungsforschung – Chancen und Grenzen, virtuelle Tagung, 16. April 2021 (gem. mit Susanne Kapelari).
  13. Österreichisch-tschechische Kulturkontakte im Umbruch, 13. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020 – 1. Virtueller Zeitgeschichtetag, Innsbruck, 16. April 2020.
  14. Einbettung von Museumsbesuchen in den Geschichtsunterreicht, XI. FUER-Nachwuchskolloquium, Hamburg, 31. Jänner 2020.
  15. Historisch denken lernen im Militärmuseum, #HGMneudenken Ausstellung und Tagung, Wien, 24. Jänner 2020.
  16. Grenzüberwindung durch Kulturkontakte, Europa der Grenzen. Neue Perspektiven auf Grenzen im Kalten Krieg, Bozen (Italien), 29. November 2019. Lernen mit Konzepten in Theorie und Praxis, Historisch-politisches Lernen zwischen Theorie und Praxis: Zum Transfer zwischen Forschung, Lehre und Schule, Wien, 14. November 2019.
  17. Zurück in die Mitte Europas – Österreich und die Ostöffnung 1989, Universität Wien: RingVO 30 Jahre nach 1989 – Wende wohin?, Wien, 17. Oktober 2019.
  18. 1989 – ein Wendepunkt in Österreichs Auslandskulturpolitik. Internationale wissenschaftliche Konferenz zu den Ereignissen des Jahres 1989, St. Pölten, 16. Oktober 2019.
  19. Kulturbeziehungen zwischen der DDR und Österreich, Klagenfurt Revisited. Der Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis als Ort des deutsch-deutschen Literaturaustauschs, Berlin (Deutschland), 18. September 2019.
  20. „I habn a bissl was üba die Tirola Geschichte glernt.“ Museumsbesuche im Geschichtsunterricht, Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Innsbruck, 13. September 2019.
  21. Visiting Museums in History Lessons. A Research Project on the Austrian Federal State Museums, Public History, Historical Culture, Identity and Pedagogy, 16th Annual Conference History Educators International Research Network, Wien, 4. September 2019.
  22. „Ich fand es im Museum eigentlich recht cool“. Historisches Lernen zwischen Schule und Museum, Fünftes Netzwerktreffen für PostDocs der Geschichtswissenschaften in Österreich, Klagenfurt, 1. Juli 2019.
  23. „Es hat sehr viel Spaß gemacht und ich habe ein bisschen was neues gelernt“. Erforschung des historischen Lernens zwischen Schule und Museum, X. Nachwuchskolloquium des Forschungsverbundes FUER, Salzburg, 27. Juni 2019.
  24. „er hat zu viel erzählt, ohne die Objekte einzubeziehen“ – Einstellungen von Lehrkräften und Kulturvermittlerinnen bzw. vermittlern vs. praktische Durchführung – ein Gegensatz?, Historisches Lernen und Materielle Kultur, Kiel (Deutschland), 13. Juni 2019.
  25. Historisches Lernen mit ebooks: Praktische Überlegungen und theoretische Annäherungen, Funktionen und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht, 25. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV, Europa-Universität Flensburg, Flensburg (Deutschland), 23. November 2018 (gemeinsam mit Christine Ottner-Diesenberger).
  26. Consideration of Common Ground and Attempts to Overcome Separations. The Development of Austrian-Soviet Cultural Contacts 1945–1991, Socialist Cultural Diplomacy of the ХХth Century: Institutes, Actors, Discourses, German Historical Institute Moscow, Moskau (Russische Föderation), 9. Oktober 2018.
  27. Der Erste Weltkrieg in europäischen Museen – Versuch eines Vergleichs, Internationales Symposion: Der Erste Weltkrieg: Das Kriegsjahr 1918. Die Westfront/Personenbezogene Forschung in Österreich, Wien, 3. Oktober 2018.
  28. Die deutsche Teilung in Österreichischen Geschichtslehrwerken, Colloque international: La RDA dans l`espace public européen 1949–2018 / Die DDR in der europäischen Öffentlichkeit 1949–2018, Strasbourg (Frankreich), 27. September 2018 (gemeinsam mit Andrea Kronberger).
  29. Workshop „Bild Dir Deine Meinung!“ – Urteilsbildung im Geschichtsunterricht. Empirische Befunde und Anregungen für die Unterrichtspraxis am thematischen Beispiel von Nationalsozialismus, Treffen des Arbeitskreises „Empirische Geschichtsdidaktik“: Machen GeschichtslehrerInnen den Unterschied? Aktuelle Konzepte und Kontroversen der Geschichtslehrerausbildung auf dem Prüfstand, Münster (Deutschland), 25. September 2018 (gemeinsam mit Andrea Kolpatzik).
  30. „Die Schüler brauchen mehr Struktur.“ Überlegungen von Geschichtslehrkräften und Performanzen von Schülerinnen und Schülern zum neuen Lehrplan der Sekundarstufe I – Ergebnisse von qualitativen Erhebungen, Geschichtsdidaktik Österreich 2018. Schüler*innen denken Geschichte. Subjektorientierung im Geschichtsunterricht und in der Politischen Bildung, Wien, 22. September 2018 (gemeinsam mit Andrea Kronberger).
  31. „Bild Dir Deine Meinung!“ Urteilsbildung an außerschulischen Lernorten, GINT-Tagung 2018: Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln, Oldenburg (Deutschland), 31. August 2018 (gemeinsam mit Claus Oberhauser und Anna Oberrauch).
  32. Reconstruction and Deconstruction of Local History through Objects, 5th Annual International Federation for Public History Conference, São Paulo (Brasilien), 22. August 2018.
  33. Geschichtsdidaktische Ansprüche und Umsetzungsversuche: Neuere Schulbuchdarstellungen zum Ersten Weltkrieg, Forschungskolloquium des Instituts für Geschichte der Universität Hildesheim, Hildesheim (Deutschland), 2. Mai 2018.
  34. Vermittlung des materiellen Kulturerbes. Einstellungen von österreichischen Lehrkräften der Sekundarstufe, Sharing Heritage: Objekte, Prozesse, Akteure, Dortmund (Deutschland), 20. April 2018.
  35. querdenken. Zeitgemäß Geschichte und Politik, Wien, 14. Februar 2018 (gemeinsam mit Cornelia Sommer-Hubatschke).
  36. Landesgeschichte in Objekten. Vermittlungsprogramme von österreichischen Landesmuseen im Vergleich, Lernen mit Sachquellen in Gedenkstätten und Museen, celle (Deutschland), 21. November 2017.
  37. Representations of the Upheavals in 1917 in Exhibitions and Textbooks, Beyond the Revolution in Russia. Narratives-Spaces-Concepts. A 100 Years since the Event, Prag (Tschechische Republik), 9. November 2017.
  38. Debatten um nationale Geschichtsmuseen am Beispiel des Hauses der Geschichte Österreich, Université de Fribourg, Fribourg (Schweiz), 16. Oktober 2017.
  39. Was heißt geschichtsdidaktisch Unterricht planen? Erfahrungen von Studierenden im Zusammenhang mit Pädagogischen Praktika und Erwartungen an Fachpraktika, Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes), Wuppertal (Deutschland), 21. September 2017.
  40. Geschichtsdidaktische Erforschung von Museen. Ein Projekt zur Analyse der Angebote der österreichischen Landesmuseen und des Umgangs von Lehrkräften, 3. Netzwerktreffen für Postdocs der Geschichtswissenschaften in Österreich, Wien, 14. Juli 2017.
  41. Umbrüche im Russischen Reich 1917: Narrative in österreichischen und deutschen Geschichtslehrwerken, Die Russische Revolution und ihre Wahrnehmung in Bayern, Deutschland und der Welt, Würzburg (Deutschland), 11. Juli 2017.
  42. Wie steht‘s um den Museumsbegriff? Anmerkungen zu den Konzeptionen der Häuser der Geschichte in Wien und Niederösterreich, 37. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde, Wien, 5. Juli 2017.
  43. Museen – Arenen geschichtspolitischer Verhandlungen, Forschungskolloquium: Geschichtswissenschaft in der Diskussion – Sommersemester 2017, Innsbruck, 19. Juni 2017.
  44. Einsatz von Medien in musealen Vermittlungsprogrammen, Aneignungspraktiken an außerschulischen Lernorten, Luzern (Schweiz), 10. Juni 2017.
  45. Geschichtskulturen und -politiken in Ost und West, Die geteilte Nation. Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, London (Großbritannien), 2. Juni 2017.
  46. 100 Jahre danach – Wie der Erste Weltkrieg über museale Inszenierungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts "erlebbar" gemacht werden soll, Ringvorlesung „Erinnern Vergessen Verschwinden. Folgen und Rezeptionen des Ersten Weltkriegs“, Graz, 16. Mai 2017.
  47. KONZEPT der Pädagogisch-Praktischen Studien. Verbund Lehrer/innenbildung West, Pädagogisch-Praktische Studien - professionelle Lerngelegenheiten gestalten, Wien, 8. Mai 2017 (Posterpräsentation) (gemeinsam mit Eveline Christoph und Elisabeth Haas).
  48. querdenken. Geschichte und Politik zeitgemäß, Wien, 2. März 2017, gemeinsam mit Cornelia Sommer-Hubatschke
  49. Außerschulische Lernorte und Politische Bildung, Visible Didactics – Fachdidaktische Forschung trifft Praxis, Innsbruck, 15. Dezember 2016 (Workshopleitung gemeinsam mit Claus Oberhauser).
  50. „Häuser der Geschichte“ – Vermittlung nationaler Geschichte im 21. Jahrhundert, Kolloquien der Professorinnen Claudia Kraft, Bärbel Kuhn, Angela Schwarz und des Professors Noyan Dinçkal, Siegen (Deutschland), 23. November 2016.
  51. Besinnung auf Gemeinsames und Versuche der Überwindung von Trennendem. Zur Entwicklung der österreichisch-tschechischen Kulturkontakte infolge der Umbrüche 1989“, Tagung “6. Österreichisch-tschechische Historikertage. Vom 20. Jahrhundert ins neue Jahrtausend. Österreich und die Tschechoslowakei/Tschechien 1986–2016“, Raabs an der Thaya, 11. November 2016.
  52. The Viennese Follow Up Conference on Security and Co-operation (CSCE) at the End of the Cold War 1986–1989”, The Opening of the East and the Fall of the Iron Curtain: The Role of Europe’s Christian-Democratic and Conservative Parties, 1989, Wien, 10. November 2016 (gemeinsam mit Michael Gehler).
  53. Deutsche und österreichische Geschichtsnarrative zum Machtwechsel im Russischen Reich, Tutzing, Fanal zur Zeitenwende: Die Oktoberrevolution 1917 und ihre Folgen, Tutzing (Deutschland), 15. Oktober 2016.
  54. Vom Lehrplanentwurf zum neuen Schulbuch - Herausforderungen hinsichtlich der Umsetzung komplexer fachdidaktischer Ansprüche für Lernende der 6. Schulstufe, Historisch denken lernen mit Schulbüchern, Salzburg, 24. September 2016 (gemeinsam mit Sabine Mader und Cornelia Sommer-Hubatschke).
  55. Methodische Überlegungen zur Erforschung des historischen Lernens zwischen Schule und Museum, Salzburger Kolloquium zur Geschichtsdidaktik, Salzburg, 23. Juni 2016.
  56. Fragen zum Verbleib von Expertisen. Zur Engführung der Diskussionen um ein „Haus der Geschichte Österreich“, Buchpräsentation „Winkelbauer, Thomas (Hrsg.): Haus? Geschichte? Österreich?“, Universität Wien, Wien, 17. Juni 2016.
  57. Teilnahme an der „Podiumsdiskussion mit Fachdidakterinnen“, Antiziganismus-Workshop: Für die Minderheit ändert sich erst etwas, wenn sich in den Köpfen der Mehrheit etwas ändert, Budapest (Ungarn), 16. Juni 2016.
  58. Sonderausstellungsprojekte im Austausch zwischen Wien und Ost-Berlin, Österreichischer Zeitgeschichtetag 2016 – Konstruktive Unruhe, Graz, 11. Juni 2016.
  59. Zwei Räume der Geschichte – zwei Museen? – zwei „master narratives“?, Österreichischer Zeitgeschichtetag 2016 – Konstruktive Unruhe, Graz, 11. Juni 2016.
  60. Die österreichische Liga für Menschenrechte. Politische Partizipation von Frauen und der Kampf um Frauenrechte am Beispiel einer zivilgesellschaftlichen Vereinigung, Aktionstage Politische Bildung, Innsbruck, 28. April 2016 (gemeinsam mit Christopher Treiblmayr und Andrea Kronberger).
  61. Mediation of the end of the war in 1945 in national military museums, Narratives of War, Amsterdam (Niederlande), 24. Februar 2016.
  62. Geschichtsdidaktische Perspektiven für das Museum, Didaktik am Montagabend, Innsbruck 14. Dezember 2015.
  63. Politische Debatten über und mit Roma in Österreich, Probleme der Integration der Roma-Minderheit in Ungarn mit Fokus auf Partizipation und Repräsentation, Budapest (Ungarn), 9. Dezember 2015.
  64. Österreich und die Ostöffnung 1989, Didaktik am Donnerstag, fdz Geschichte, Wien, 12. November 2015.
  65. Methodische Überlegungen zum Projekt Förderung von geschichts- und politikdidaktischen Kompetenzen am außerschulischen Lernort Museum, Internationale Tagung „Museen verstehen: Methoden“, Tübingen (Deutschland), 30. Oktober 2015 (Posterpräsentation).
  66. Verlorenes Wissen? – Rezeptionen des Bündnisses mit Bulgarien im 1. Weltkrieg in Geschichtslehrwerken und Ausstellungen, Der Krieg auf dem Balkan – 100 Jahre Kriegseintritt Bulgariens in den 1. Weltkrieg, Wien, 23. Oktober 2015.
  67. „Vor Torschluss": Österreichs Kulturbeziehungen zur DDR 1989/90, Konferenz „Europa und die Deutsche Einheit", Wien 1./2. Oktober 2015.
  68. Zur Vermittlung des Kriegsendes 1945 in nationalen Militärmuseen, Österreichischer Historikertag, Linz 14.–16. September 2015.
  69. Hin- oder Abwendung von „Mitteleuropa"? Österreichs außenpolitische Neuorientierung nach 1989, XIII. Ostblick-Jahreskongress, Mainz 17. Juli 2015.
  70. Exhibiting a European history – only the minimum consensus of the national histories?, 22nd International Conference of Europeanists, Paris 10. Juli 2015.
  71. Gedenkrituale zu 1989 in Österreich – Konjunkturverlauf des Gedenkens von 1999 bis 2014, Vortragsreihe „Jahrestage und Jubiläen. Wandlungen und Wahrnehmungen in der Geschichte", Berlin 7. Juli 2015.
  72. Der Krieg vom „Ortler bis zur Adria" im Museum, „Sacro egoismo" o „fellonia senza pari"? Austria e l'Italia nella prima guerra mondiale – Österreich und Italien im Ersten Weltkrieg, Rom 29. Mai 2015.
  73. Interkulturelles Lernen – Ein Unterrichtsprinzip für alle Minderheiten?, Probleme der Integration der Roma-Minderheit in Ungarn, Budapest 29. April 2015.
  74. Der Fall des Eisernen Vorhangs und die Auflösung der Sowjetunion – Österreich als Brücke zwischen Ost und West?, Impact HUB Odessa 1. April 2015.
  75. Austria and the Fall of the Iron Curtain in Central Europe 1989–1991, Diplomatische Akademie Kiew 31. März 2015.
  76. Richtig studieren! Schulisches und universitäres Lernen im Vergleich, BeST 2015 – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung, Wien, 6. März 2015.
  77. Der Erste Weltkrieg in der Vitrine. Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden und das Musée de la Grande Guerre du Pays de Meaux – Ansätze einer transnationalen Kriegsdarstellung? , Gedenken und (k)ein Ende – was bleibt vom Jahr 2014? Das Gedenkjahr 1914/2014 und sein historiografisches Vermächtnis, Wien 11. Dezember 2014.
  78. Weltkriegsmuseen an der Isonzofront, Wielka Wojna. W stulecie wybuchu, Lodz 20. November 2014.
  79. „den Ungarn braucht man nicht erklären, was österreichische Kultur ist". Zu den Traditionen österreichischer Kulturaußenpolitik in Ungarn und den Entwicklungen seit 1989, Von Desintegration zu Integration? Österreich und Ungarn von der Monarchie zur Europäischen Union 1914–2014, Budapest 13. November 2014.
  80. About the interpretation of 1989 as an epoch year in Austria, Collective vs Collected Memories. 1989–1991 from an Oral History Perspective, Warschau 8. November 2014.
  81. 1989: Ein Epochenjahr auch für Österreich, Heftpräsentation der SWS-Rundschau, Wien 6. November 2014
  82. 1989 – ein Zäsurjahr auch für Österreich?, Einschätzungen österreichischer Politiker und Diplomaten, Österreich und die Revolutionen von 1989. Jahrestagung des IÖK, St. Pölten 5. November 2014
  83. Musealisierung von Nationalgeschichte in Diskussion. Die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich. Geschichte in der Vitrine. Sammlung und Ausstellung von Nationalgeschichten im Vergleich, Potsdam 9. Mai 2014
  84. Musealisierung von Krieg an der ehemaligen Italienfront. Österreichische, italienische und slowenische Sichtweisen rund 100 Jahre nach dem Ende der Kämpfe, Tagung Sacro Egoismo. Vom Ende des Dreibunds zum Südtirolkonflikt, Andrássy Universität, Budapest 1. April 2014
  85. Musealisierung und die Überwindung des nationalen Blicks. Zu den Debatten um „Nationalmuseen" und Museen zur europäischen Geschichte zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Schweizer Geschichtstage, Fribourg 8. Februar 2013
  86. Möglichkeiten und Grenzen der Geschichtsdidaktik am außerschulischen Lernort Museum in Österreich, Didaktik am Donnerstag, Wien 24. Jänner 2013
  87. Zur Konstruktion eines europäischen Gedächtnisortes. Blicke auf 1989 in den Jahren 1999 und 2009, Grenzöffnung – Grenzen im Kopf – Grenzüberwindung. Österreich 1989: Innen- und Außenperspektiven, Salzburg 10. November 2012
  88. Nationale, regionale und lokale Kulturinitiativen als neue transnationale Perspektiven für Österreich und seine Nachbarstaaten, 9. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Linz 5. Oktober 2012
  89. Kulturaußenpolitik als Mittler zwischen Ost und West, Österreich ein Akteur im Kalten Krieg? Analysen und Perzeptionen im internationalen Kontext 1955 bis 1991, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 21. September 2012
  90. Historische Nationalmuseen in Diskussion. Österreich und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Dr. Maria Schaumayer-Stiftung, Wien 19. Juni 2012
  91. Museale Geschichtspolitik in Deutschland und Österreich – ein Vergleich, Europa-Gespräche, Hildesheim 11. Juni 2012
  92. Inszenierung vs. Museumsinformation: Ein zwingender Widerspruch? Zur Macht des Originalobjekts in deutschen und österreichischen historischen Museen, The Past on Display – Museums, Film, Musealization, Toronto (Kanada), 29. April 2011
  93. Über sich öffnende Grenzen und neue Barrieren im Gefolge von 1989 – Neue Forschungsperspektiven für Österreich und seine Nachbarstaaten, Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskultur(en)?, Ksiaznica Cieszynska/Teschener Bibliothek, Cieszyn (Polen) 3. März 2011
  94. Gedächtnisort Historisches Nationalmuseum. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Beispiele der österreichischen und der deutschen Museumslandschaft, 48. Deutscher Historikertag, Berlin 28. September – 1. Oktober 2010 (Posterpräsentation)
  95. The GDR at the Museum – Between Academic Debate and ‚Ostalgia'", Remembering and Rethinking the GDR, Bangor (UK) 9. September 2010
  96. Der kulturpolitische Umbruch in den 1980ern und die Debatten um Museen zur nationalen Geschichte, 8. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Wien 28. Mai 2010
  97. Öffentliche Debatten um Museumsprojekte in Österreich und Deutschland, StipendiatInnenwochenende 2010 in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 26. Februar 2010
  98. Gedächtnisort Historisches Nationalmuseum. Öffentliche Debatten um deutsche und österreichische Museumsprojekte, WISO-Präsentation, 27. Jänner 2010
  99. Museen als Bestandteil von Stadtentwicklungsplänen – Österreich und Deutschland im Vergleich, „Die Zukunft der europäischen Stadt", Tagung an der TU Wien, 19. September 2009
  100. Gedächtnisort Historisches Museum. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen und der deutschen Museumslandschaft, 2. Postgraduate Workshop der Economic History Association, Austrian Branch, 9. Mai 2009
  101. Der Erste Weltkrieg in historischen Museen Österreichs und Deutschlands, 25. Österreichischer Historikertag, St. Pölten 17. September 2008
  102. Gedächtnisort Historisches Museum. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Beispiele der deutschen und der österreichischen Museumslandschaft - Ein Arbeitsbericht , Institutskolloqium des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, Wien 11. Juni 2008
  103. Museologische Darstellung von Zeitgeschichte: Deutschland ein Vorbild für Österreich?, 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Innsbruck 29. Mai 2008
  104. Gedächtnisort Historisches Museum. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen und der deutschen Museumslandschaft, 2. Doktoranden-Workshop des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, Wien 16. Mai 2008
Nach oben scrollen