Rückblick | Vergangene Termine

Tod und Sterben in Religionen
Fortbildungsreihe im Haus der Begegnung, Innsbruck für Lehrer:innen, Fachkräfte aus der Bildungs- und Gemeindearbeit sowie Interessierte in Zusammenarbeit mit den Tiroler Landesmuseen, der KPH Edith Stein Tirol und dem Islamischen Fachinspektorat Tirol

Auszeichnung für wissenschaftliche/künst. Leistung
Mehmet H. Tuna erhält den begehrten "Artikel des Jahres" im British Journal of Religious Education

Miteinander Zukunft gestalten. Eine interreligiöse Gesprächsreihe
Veranstaltet vom Zentrum für Interreligöse Studien

Islam im Gespräch
Sommersemester 2024

Neuerscheinung
Akzeptanz, Formation und Transformation. Eine empirische Studie zum islamischen Religionsunterricht an Grundschulen in Hessen.

Semesterfrühstück
Zum Start des Wintersemesters 2024/25 waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik wieder herzlich zum gemeinsamen Semesterfrühstück eingeladen.

Azemina Mašetic - neue wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wir freuen uns sehr, Frau Azemina Mašetic als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik willkommen zu heißen.

Rigorosum: Ibrahim Kocyigit
Ein weiterer PhD-Absolvent am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik in Innsbruck

Sigrid Şirin Moser - neue wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wir freuen uns sehr, Sigrid Şirin Moser als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik willkommen zu heißen.

Religiöse Parallelgesellschaften verhindern
Projekt „Moscheeunterricht 2.0“ Neues Lehrmaterial soll die Grundlage für einen integrationsfördernden, deutschsprachigen Moscheeunterricht bilden.

Besuch der 4. Klassen der Handelsakademie Innsbruck
Jährlich erhalten die 4. Klassen der Handelsakademie (BHAK/BHAS) die Möglichkeit, im Rahmen eines Lehrausflugs intensive Einblicke in die Studienmöglichkeiten in Österreich zu gewinnen. Neben einem umfassenden Überblick über die verschiedenen Institute und Studiengänge bietet die Exkursion den Schülerinnen und Schülern auch eine Plattform für Austausch und Fragen.

Orient trifft Okzident bei Demokratietage "plus" in Telfs
Angesichts der Europawahlen am 9. Juni 2024 werden die DemokratieTage 2024 in Telfs mit einem besonderen Programm und einem „plus“ an Veranstaltungen stattfinden, darunter auch offener Diskussionsforum Orient trifft Okzident in Telfs - Interreligiöse Perspektiven aus Europa.

Traditionelles Institut-Iftar
Ein gemeinsames Fastenbrechen nach dem Sonnenuntergang bietet wunderbare Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Gemeinsames Fastenbrechen im Landhaus
Gemeinsames Fastenbrechen im Landhaus: Eine Tradition des respektvollen Miteinanders und des harmonischen Zusammenlebens

Gemeinschaftliches Iftar-Essen
Eine Feier der Vielfalt und Zusammenarbeit

Gedanken und Wünsche der Institutsleitung zum Ramadan 2024
Angesichts der globalen Krisen und turbulenten Entwicklungen erinnert uns dieser gesegnete Monat daran, dass die Barmherzigkeit und das Mitgefühl Gottes Quellen der Hoffnung und des Trostes sind.

Gemeinsam in die Zukunft: 10 Jahre Islamische Studien an der Universität Innsbruck
Festakt am Freitag, den 24.11.2023 mit zahlreichen Ehrengästen.

Verleihung des Großen Silbernen Ehrenzeichens
Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini wurde am 24.11.2023 mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

Experteninterview mit Prof. Dr. Zekirija Sejdini
Die islamische Perspektive auf Altenpflege und Familienverantwortung

Mi, 13.12.2023 | Defensio der Masterarbeit
Einladung zur Defensio der Masterarbeit mit dem Titel „Musliminnen und das Kopftuch – Ansätze aus islamisch-geschlechtergerechter Perspektive“ von Frau Azemina Masetic, BA

Gemeinsam in die Zukunft: 10 Jahre Islamische Studien an der Universität Innsbruck
Am Freitag, den 24.11.2023 hat das Institut zusammen mit zahlreichen Ehrengästen das Fest eröffnen dürfen.

Neuer Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik
Dr. Hureyre Kam als neuer wissenschaftliche Mitarbeiter

Habilitationsvortrag von Dr. Jonas Kolb
Am Di, 10. Okt. 2023 findet der Habilitationsvortrag von Priv.-Doz. Dr. Jonas Kolb statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Neue Verstärkung für das Fach Koranrezitation
Ab dem Wintersemester 2023 unterweist der renommierte Imam der Penzberger Moschee unsere Studierenden in Koranrezitation

Exkursion nach Marokko 1.-9. September 2023
Von 01.-09.September 2023 findet eine Exkursion nach Marokko statt. Anmeldung über LFU online bis 30.06.2023

Islamisches Opferfest am Mi, 28.06.2023
Das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik wünscht ein gesegnetes Opferfest!

Defensio der Masterarbeit
Am Montag, 26.06.2023 findet die öffentliche Defensio der Masterarbeit von Hr. Selim Kavas statt. Herzliche Einladung!

Gastvortrag Prof. Dr. Asma Barlas
Gastvortrag von Prof. Dr. Asma Barlas "The Qur'an, Patriarchies and Women" am 06. Juni.

Education for Peace – Opportunities and Challenges of Interreligious Dialogue: Perspectives from Israel/Palestine
Am 16.5 findet ein Austausch mit Wissenschaftlern aus Israel statt.

Fortbildung am 11.05.2023: Assistierter Suizid – Tötung auf Verlangen aus interreligiöser Perspektive
Fortbildung für muslimische und christliche Religionslehrer:innen, Ethiklehrer:innen und Dialog-Interessierte mit Univ.-Prof. Dr. Abdullah Takim und Univ.-Prof. Dr. Angelilka Walser

Infoveranstaltung zum neuen Studienschwerpunkt Islamische Theologie ab WS 2023/24
Infoveranstaltung zum neuen curriculum ab Wintersemester 2023/24 am Dienstag, 9. Mai 2023, 16.45 Uhr (Übungsraum Katechetik, Zi 242)

Gastprofessur von Prof. Dr. Mustafa Öztürk mit Doktorand:innen-Seminar
Wir begrüßen Prof. Dr. Mustafa Öztürk, der als Gastprofessor zwei Monate (bis Ende Juni) an unserem Institut verbringen wird!

Vortragsreihe Sommersemester 2023: Islamische Theologie in Europa im Wandel der Zeit: Neue Perspektiven zu Wissen, Umwelt und Spiritualität
Herzliche Einladung zur Vortragsreihe im Sommersemester!

Fortbildung am 8.2.2023: Gottgefälliges Leben in Vielfalt
Fortbildung „Gottgefälliges Leben in Vielfalt“ am 8.2.23 von 9:00 – 16:30h mit Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel und Dr. Khalid El Abdaoui

Einladung zur Defensio am 2.2.2023
Defensio der Masterarbeit von Hr. Zahid TUNA, BA am Do, 02.02.2023 um 10 Uhr im Dekanatssitzungssaal (Karl-Rahner-Platz 1/1.Stock)

Vortragsreihe WiSe 2022/23 Islamisch-Theologische Studien in Europa #aktuell #digital #philosophisch
Fortsetzung der Vortragsreihe Islamisch-Theologische Studien in Europa

Call for Papers
Die Zeitschrift Forum Islamisch-Theologische Studien ist eine internationale und interdisziplinäre Fachzeitschrift mit Peer-Review-Verfahren. Wir laden Sie herzlich ein, Beiträge für die zweite Ausgabe dieser Fachzeitschrift einzureichen.

Opferfest 2022
Das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik wünscht allen Musliminnen und Muslimen ein gesegnetes Opferfest!

Ankündigung und Einladung zur Defensio
Ankündigung und Einladung zur Defensio von KAYA Havva und BERISHA Omer - am DI, 28. Juni 2022 - Seminarraum II (Theologie), Karl-Rahner-Platz 1

Vortragsreihe SoSe 2022 - Islam in der Gegenwartsgesellschaft
Das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik lädt Sie herzlich zu zwei Vorträgen im Rahmen der Reihe „Islam in der Gegenwartsgesellschaft“ ein.

Ehrenzeichen für Kunst und Kultur für Prof. Dr. Zekirija Sejdini
Am 12.05.2022 wurde Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini in feierlichem Rahmen das Ehrenzeichen für Kunst und Kultur der Stadt Innsbruck verliehen. Diese Auszeichnung stellt eine besondere Würdigung von Prof. Sejdini‘ s bisheriger Tätigkeit dar.

Fest des Fastenbrechens 2022
Am Montag, den 2. Mai, feiern Musliminnen und Muslime das Fest des Fastenbrechens zum Ende des Ramadans.

Forum
Forum Islamisch-Theologische Studien ist eine internationale und interdisziplinäre Fachzeitschrift, deren Ziele die Förderung des wissenschaftlichen Diskurses und die Konzeptualisierung der Islamischen Theologie und Religionspädagogik insbesondere im europäischen Kontext sind.

Ramadan 2022
Zeit für Enthaltsamkeit und Erneuerung - der Fastenmonat Ramadan fällt in diesem Jahr praktisch mit dem Beginn des Frühlings zusammen. Rundherum lässt sich beobachten, wie sich die Natur zu neuem Leben regt; erstes Grün, zarte Blüten, fröhliches Vogelgezwitscher schon früh am Morgen – all dies lässt uns an einen Neubeginn denken, Hoffnung schöpfen, gerade auch in schwierigen Zeiten.

Vortragsreihe SoSe 2022
Islamisch-theologische Studien in Europa – Ein neues Fach zwischen Selbstreflexion und gesellschaftlichen Herausforderungen

Einladung zur Mentoring-Veranstaltung für Studierende
Am Mi, 18.01.2023 um 16:30 Uhr (Madonnensaal) lädt das Institut alle Studierenden zu einer Mentoring-Veranstaltung ein.

Ein Dankeschön an unsere langjährige Institutssekretärin Edith Pachler
Ein Dankeschön an unsere langjährige Institutssekretärin Edith Pachler

Interreligiöse Gesprächsreihe. Miteinander Zukunft gestalten.
Em. Univ.-Prof. Dr. Matthias Scharer: Ein Leben in und mit der Vielfalt. Religionspädagogische Perspektiven Dienstag, 25. Mai 2021 18:00 Uhr

Grußwort zum Ramadanfest
Das Fest des Fastenbrechens – ʿīd ul-fitr – unter besonderen Vorzeichen
Miteinander Zukunft gestalten. Eine Gesprächsreihe
Gesprächsrunde: Pessah: Jüdische Einblicke in die Spiritualität des Festes

Buch - Neuerscheinungen
Becoming Human - Monografie der 3 Autoren Sejdini, Kraml und Scharer
Band 5: Praxis für die Zukunft - von Mehmet Hilmi Tuna / Maria Juen (Hrsg.)

Einladung zur virtuellen Trauerzeremonie für Ahmed
am 26. März 2021
Wir trauern um unseren Studierenden Ahmed Elkashouri, der plötzlich und unerwartet im 28. Lebensjahr verstorben ist.
Unser tiefstes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen und Freunden

Ringvorlesung "Grenzgänge und Grenzziehungen
Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung"
Neue Amtsperioden für die Leitungspositionen
Neue Amtsperioden für die Leitungspositionen am Institut ab 01. März 2021
ONLINE-Tagung: Praxis für die Zukunft
"Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts"
Defensio/Verteidigung der Masterarbeit von Binur Mustafi
Defensio/Verteidigung der Masterarbeit von Binur Mustafi
Neue Ansprechpartnerin für Studienangelenheiten: Doris Fischer
Neue Ansprechpartnerin für Studienangelenheiten: Doris Fischer
Zentrum für Interreligiöse Studien - Gesprächsreihe: Wie politisch darf Religion sein?
Zentrum für Interreligiöse Studien - Gesprächsreihe: Wie politisch darf Religion sein?
Zum Terroranschlag in Wien am 2. November 2020
Wenn der Terror im eigenen Land ankommt, im Herzen Wiens, ist es besonders schwierig, Worte zu finden. Man mag versucht sein, in resignierendes Schweigen zu verfallen. Doch genau diesen Gefallen dürfen und werden wir jenen nicht tun, die wieder einmal versuchen, Angst und Schrecken zu verbreiten und unsere Gesellschaft zu spalten.
Erster Master-Absolvent am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik in Innsbruck
Defensio mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden
Defensio/Verteidigung der Masterarbeit von Khalid Dafir
03.07.2020, 11:00 Uhr – Livestream-Übertragung
Ramadanwünsche 2020
Donnerstag, 23. April 2020

Innsbrucker Modell der interreligiösen Religionspädagogik in Toronto
Das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik war an der diesjährigen internationalen Konferenz zum Thema „Coexistence in Divided Societies: Pedagogies of the Sacred, of Difference, and of Hope“, die zwischen Anfang November in Toronto stattfand, zum ersten Mal vertreten.

Buch-Neuerscheinung: "Gott gehört der Osten und der Westen"
Buch-Neuerscheinung von Abdullah Takim & Jens Heisterkamp: Gott gehört der Osten und der Westen. Islamisches Denken im Dialog
Gastvortrag: "Islamfeindlichkeit: Feindbilder und Vorurteile"
Prof. in Dr. in Naime Çakır-Mattner
Universität Gießen
Diskussionsforum: "Zukunft denken"
mit Vorträgen und interaktiven Workshops
Call for Participation: Tagung "Praxis für die Zukunft"
Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts

Univ.-Prof. Dr. phil. Abdullah Takim - Besetzung der neuen Professur für Islamische Theologie
Wir freuen uns, dass Univ.-Prof. Dr. phil. Abdullah Takim am 1. Oktober 2018 seinen Dienst am Institut angetreten hat.

Univ.-Prof. Dr. Zekirija Sejdini ausgezeichnet
Univ.-Prof. Dr. Zekirija Sejdini wurde vom Forum für Weltreligionen mit dem Kurt Schubert-Gedächtnispreis 2018 für interreligiöse Verständigung ausgezeichnet