Sigurd Paul Scheichl
em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigurd Paul Scheichl
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
Priv. +39 0471 678017
E-Mail: Sigurd.P.Scheichl@uibk.ac.at
Zur Person
- Geboren 1942.
- Volksschule und Realgymnasium in Kufstein. Studium (Germanistik, Anglistik) in Innsbruck und Wien.
- 1962/63 Fulbright-Stipendiat an der University of Kansas, Lawrence, Kansas, USA.
- Lehramtsprüfung (1966) und Promotion (1973) in Innsbruck.
- 1965-1967 Studien- und Vertragsassistent am Amerika-Institut der Universität Innsbruck.
- 1967-71 Lektor an der Universität Bordeaux (heute Bordeaux III).
- 1971-92 Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck mit Lehraufträgen für neuere deutsche Literatur sowie für (praktische) Stilistik des Deutschen für Studierende deutscher und nichtdeutscher Muttersprache am Institut für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung dieser Universität.
- 1984 Habilitation (Neuere deutsche Sprache und Literatur). Gastdozenturen in Graz (1986) und Dakar, Senegal (1986), Sokrates-Gastdozenuren in Macerata (2007) und Maribor (2009), sowie Erasmus-Gastdozenturen in Macerata (2007), Maribor (2009), Cagliari (2009), Jassy und Tours (2013)
- 1992 Berufung zum Professor für Österreichische Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft.
- Vielfache Tätigkeit in der akademischen Selbstverwaltung, u.a. 1980-1986 Vorsitzender der Studienkommission Deutsche Philologie. 2005 bis 2009 Vorsitzender der Curriculum-Kommission der Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät.
- 2010 emeritiert.
- Zahlreiche wissenschaftliche Vorträge, Mitorganisation mehrerer wissenschaftlicher Tagungen.
- Seit 1974 Vorträge und Seminare, vor allem über Gegenwartsliteratur, in Erwachsenenbildung und Lehrerfortbildung.
- Leitung von Forschungsprojekten. Mitwirkung an Literatur-Ausstellungen.
- Von 2004 bis 2012 stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs Master of Science (Library and Information Studies)
- 1978 Mitglied der Grazer Autorenversammlung. 1983 Mitbegründer (und bis 1987 Mitherausgeber) der Literaturzeitschrift “InN”, Innsbruck. 1987-2002 Gesprächsleitung der [literarischen] “Innsbrucker Wochenendgespräche”. Mitglied mehrerer literarischer Juries (u.a. für den Johann Peter Hebel-Preis, Freiburg i.B.). Durch mehrere Jahre Mitglied des Kulturbeirats der Tiroler Landesregierung. Präsident des literarischen Vereins Bücherwürmer in Lana (Südtirol) von 1999 bis 2005 (und bis 2007 Vorstandsmitglied dieses Vereins). Zahlreiche Rezensionen über Gegenwartsliteratur in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften sowie in elektronischen Veröffentlichungen.
- Langjähriges Vorstandsmitglied, von 2001 bis 2013 stellvertretender Obmann, seit 2013 Obmann des Vereins Forschungs- und Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur in Wien. Seit 2001 Mitglied des Vorstands des Internationalen Arbeitskreises Hermann Broch. Mitglied der IVG, der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik und anderer wissenschaftlicher Vereinigungen
Lehre
- Hat seine Lehrtätigkeit mit Ende des Wintersemesters 2013/14 beendet.
Forschung
Arbeitsschwerpunkte
Literatur aus Österreich im 19. und 20. Jahrhundert (unter Einbeziehung kulturpolitischer und mediengeschichtlicher Aspekte), besonders Grillparzer, Nestroy, Biedermeier-Ballade, Franzos, Polgar, Kraus, Broch, Perutz, Roth, Canetti, Gegenwartsliteratur und ‚experimentelle Dichtung’; österreichisches Deutsch; südostdeutsche Literatur; Nord- und Südtiroler Literatur; E. Marlitt; Judentum und Antisemitismus in der Literatur; Zeitschriftenforschung; sprachliche Analyse literarischer Texte; Rezeption und Kanonbildung; Essay-Analyse
Forschungsprojekte
- Neubearbeitung der Kommentierten Auswahlbibliografie zu Karl Kraus
- Monografie über die Lyrik von Norbert C. Kaser
- Mitarbeit an einem 2015 beantragten bilateralen Forschungsprojekt: Lexikon der Kulturvermittler zwischen Frankreich und Österreich
Publikationen
Dissertation
- Karl Kraus und die Politik (1892-1919). (Masch.). Innsbruck 1971. XXXIII+1517 S.
Selbstständige Veröffentlichung
- Kommentierte Auswahlbibliographie zu Karl Kraus. München: edition text + kritik 1975. 88 S.
Auch erschienen in:
Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Karl Kraus. München 1975. S. 158-241. = Text + Kritik. Sonderband.
Die Bibliografie wurde fortgesetzt in der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „Kraus-Hefte“ (1977-1994): in den Heften 1, 3, 5, 8, 10/11, 12, 17, 18, 21, 28 bis 30, 33, 37 bis 39, 40, 41, 45 bis 49, 55, 57, 58, 60, 61, 63, 66 und 67 im Ausmaß von etwa 108 Seiten.
Zur Aktualität von Karl Kraus’ „Letzten Tagen der Menschheit“. Ein Vortrag. Weitra: Verlag Bibliothek der Provinz. edition seidengasse 2012. = Karl Kraus Vorlesungen zur Kulturkritik 5. 48 S.
Editionen
- „Verzeihen Sie, daß es gereimt ist.“ Hermann Broch und der Reim. Mit einem unbekannten Gedicht. In: Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Festschrift für Alfred Doppler. Innsbruck 1981. S. 179-195. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 12.
- norbert c. kaser: Gesammelte Werke. 3 Bände. Innsbruck: Haymon 1988-1991. Gemeinsam mit Hans Haider und Walter Methlagl. Darin Band 1: Gedichte. Hg. von Sigurd Paul Scheichl.
- Raabe als Freund Ostböhmens. Ein unbekannter Brief aus dem Jahr 1910. In: Mitteilungen der Raabe-Gesellschaft 81. 1994. H. 1. S. 9-12.
- Unbekannte Texte von Karl Kraus aus dem „Simplicissimus“. Gefunden von SPS. In: Gertrud Maria Rösch (Hg.): Simplicissimus. Glanz und Elend der Satire in Deutschland. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 1996. S. 32f. = Schriftenreihe der Universität Regensburg 23.
- Leo Perutz – Zwei unbekannte Texte: Wenn jemand eine Reise tut … / Mein neuester Roman. In: Brigitte Forster, Hans-Harald Müller (Hg.): Leo Perutz. Unruhige Träume – Abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien: Sonderzahl 2002. S. 257-260. (Mein Text, S. 257f.; dazu ein von Murray G. Hall gefundener Text)
- Was man 1876 in Leipzig über Vorarlberg erfahren konnte. Ein Artikel von Ludwig Steub aus der „Gartenlaube“. In: Jahrbuch. Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek 3. 2001 [recte: 2002]. 11-28. [Vgl. auch den Aufsatz über „Probleme des Kommentierens“, ebenda 2002 bzw. 2003]
- Friedrich Heer: Europäische Geistesgeschichte. Wien: Böhlau 2004. = FH: Ausgewählte Werke in Einzelbänden 3.
- Johann Nepomuk Nestroy: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Jürgen Hein und Johann Hütter bzw. Jürgen Hein, Johann Hüttner, Walter Obermaier und W. Edgar Yates. Wien: Jugend und Volk 1977-1995; Deuticke 1996ff. Stücke 3: Zampa der Tagdieb. Treue und Flatterhaftigkeit oder Der Seeräuber und der Magier. Der confuse Zauberer oder Treue und Flatterhaftigkeit. 2004.
- Johann Nepomuk Nestroy: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Nachträge I (hg. von W. Edgar Yates und Peter Haida). S. 146-157: Nachträge zu Band 3.
- Alfred Polgar: Notizbuch von einer Europareise II [1949]. In: Evelyne Polt-Heinzl, SPS (Hg.): Der Untertreiber schlechthin. Studien zu Alfred Polgar. Mit unbekannten Briefen. Wien: Löcker 2007. S. 225-229.
Habilitationsschrift
Die in der (als solcher ungedruckten) Habilitationsschrift:
Studien zu literarischem Leben und Literatur in Österreich seit 1945. 332 S. Innsbruck 1983
zusammengefassten Arbeiten sind in den folgenden Verzeichnissen der Aufsätze ausdrücklich gekennzeichnet.
Wissenschaftliche Aufsätze
- Politik und Ursprung. Über Karl Kraus' Verhältnis zur Politik. In: Wort und Wahrheit (Wien) 27. 1972. S. 43-51.
- Tirol – Paradiesgärtlein der Reaktion. Die Tiroler Reise des Abbé Taponier im Jahre 1886. In: Das Fenster (Innsbruck). Heft 10. 1972. S. 914-917.
- Expressionismus. In: Die Literatur. Freiburg i. B.: Herder 1973. S. 539-543. = Wissen im Überblick.
- Klassik und Klassizismus, ebenda, S. 543-562.
- Sturm und Drang, ebenda, S. 635-639.
- Moderner Literaturunterricht und öffentliche Meinung. In: Agnes Larcher, Dietmar Larcher (Hg.): Der Mythos vom Schonraum Schule. Wien: Jugend & Volk 1975. S. 46-61. = Pädagogik der Gegenwart 117. Bestandteil der Habilitationsschrift
- Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nádherny (1974). In: Sprachkunst 7. 1976. S. 146-151.
- [Karl Kraus:] „Kultur und Presse“. Ein Archivbericht. In: Kraus-Heft 2. 1977. S. 2-11.
- Die politischen Polemiken von Karl Kraus. Am Beispiel „Hüben und Drüben“. In: Friedbert Aspetsberger (Hg.): Staat und Gesellschaft in der modernen österreichischen Literatur. Wien: Bundesverlag 1977. S. 45-63. = Schriften des Institutes für Österreichkunde 32.
- Nicht Kritik, sondern Provokation. Vier Thesen über Thomas Bernhard und die Gesellschaft. In: Studi Tedeschi 22,1. 1979. S. 101-119. Bestandteil der Habilitationsschrift
- Materialien zur Textkritik der „Dritten Walpurgisnacht“. In: Kraus-Heft 14. 1980. S. 3-7.
- Die Stellung der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts im literarischen Leben der Gegenwart. In: Friedbert Aspetsberger (Hg.): Traditionen in der neueren österreichischen Literatur. Wien: Bundesverlag 1980. S. 5-30. = Schriften des Institutes für Österreichkunde 37. Bestandteil der Habilitationsschrift
- „Verzeihen Sie, daß es gereimt ist.“ Hermann Broch und der Reim. Mit einem unbekannten Gedicht. In: Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Festschrift für Alfred Doppler. Innsbruck 1981. S. 179-195. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 12.
- Hugo Wolf (2) [über einen österreichischen Expressionisten]. In: Kraus-Heft 19. 1981. S. 10-14.
- norbert c. kaser (1947-1978). Ein Dichter aus Südtirol. In: Österreich in Geschichte und Literatur 25. 1981. S. 288-304. Bestandteil der Habilitationsschrift
- Aspekte des Judentums im „Brenner“ (1910-1937). In: Untersuchungen zum „Brenner“. Festschrift für Ignaz Zangerle. Salzburg: Otto Müller 1981. S. 70-121.
- Feste Syntagmen im dramatischen Dialog. Materialien zur Geschichte eines Stilmittels zwischen Goethe und Kroetz. In: Tradition und Entwicklung. Festschrift für Eugen Thurnher. Innsbruck 1982. S. 383-407. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 14.
- Die Kritiker und Zoderers „Walsche“. In: sturzflüge (Bozen) Nr. 4. Juni/Juli 1982. S. 47-51. Bestandteil der Habilitationsschrift
- Thematisierung von Parole und Sprachnorm in experimentellen Texten. Am Beispiel von Elfriede Czurda, Liesl Ujvary, Bodo Hell. In: Michael Klein, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Thematisierung der Sprache in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Innsbruck: Institut für Germanistik 1982. S. 135-153. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 7. Bestandteil der Habilitationsschrift
- Stiluntersuchung und sprachliches Verstehen von Texten. Am Beispiel eines Gedichtes von Christine Busta. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 14. 1982. Heft 2. S. 100-126. Bestandteil der Habilitationsschrift
- Sprachreflexion in Canettis autobiographischen Büchern. In: Modern Austrian Literature 16. 1983. Heft 3/4. S. 23-46. Bestandteil der Habilitationsschrift
- Probleme einer tirolischen Literaturgeschichte der jüngsten Zeit. Überlegungen aus Anlaß eines mißglückten Buches. In: Der Schlern 57. 1983. S. 517-532. Bestandteil der Habilitationsschrift
- E. Marlitt. In: Zdenko Skreb, Uwe Baur (Hg.): Erzählgattungen der Trivialliteratur. Innsbruck 1984. S. 67-112. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 18.
- Untersuchungen zu den Tiroler Printmedien. In: Heinz Fischer, Susanne Preglau (Hg.): Heile Welt in der Region? Beiträge zum politischen und sozialen System Tirols. Bregenz: fink's verlag 1983 [recte 1984]. S. 264-296. = Schriftenreihe der Michael Gaismair-Gesellschaft 3. Gemeinsam mit Martin Sturm und Erika Webhofer.
- Die Tiroler Kulturpolitik und die Literatur, 1950-1959. In: Friedbert Aspetsberger, Norbert Frei, Hubert Lengauer (Hg.): Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. Wien: Bundesverlag 1984. S. 155-177. = Schriften des Institutes für Österreichkunde 44/45.
Thomas Bernhard: Ferdinand Ebner, eine Erregung – Eine Miszelle zur Ebner-Rezeption. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 3. 1984. S. 54-57.V
Vergessene. Träger des Großen Österreichischen Staatspreises in den 50er Jahren. In: Walter Buchebner Tagung 1984. Literatur in Österreich von 1950 bis 1965. Mürzzuschlag: Walter Buchebner Gesellschaft 1985. S. 75-91.
- Literatur in österreichischen Zeitschriften der dreißiger Jahre. Mit einem bibliographischen Anhang. In: Klaus Amann, Albert Berger (Hg.): Österreichische Literatur der dreißiger Jahre. Wien: Böhlau 1985. S. 178-211. 2. Auflage 1990.
- Hörenlernen. Zur teleologischen Struktur der autobiographischen Bücher Canettis. In: Friedbert Aspetsberger, Gerald Stieg (Hg.): Elias Canetti. Blendung als Lebensform. Kronberg/Ts.: Athenäum 1985. S. 73-79.
- Der Möbelkauf. Zur Funktion eines Handlungsstrangs in der „Blendung“, ebenda, S. 126-142.
- Theodor Kramer in Zeitschriften der Ständestaatsära. Zugleich eine Miszelle zur Roth-Rezeption. In: Festschrift / Mélanges Felix Kreissler. Wien: Europa 1985. S. 159-167.
- Der Stilbruch als Stilmittel bei Karl Kraus. In: Sigurd Paul Scheichl, Edward Timms (Hg.): Karl Kraus in neuer Sicht. Londoner Kraus-Symposium. München: text + kritik 1986. S. 128-141.
- Weder Kahlschlag noch Stunde Null. Besonderheiten des Voraussetzungssystems der Literatur in Österreich zwischen 1945 und 1966. In: Albrecht Schöne (Hg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Band 10. Tübingen: Niemeyer 1986. S. 37-51.
- Österreichische Reaktionen auf die Dreyfus-Affaire. In: Félix Kreissler (Hg.): Relations franco-autrichiennes 1870-1970. Actes du colloque de Rouen. Rouen 1986. S. 241-257. = AUSTRIACA Spécial colloque.
- Ohrenzeugen und Stimmenimitatoren. Zur Tradition der Mimesis gesprochener Sprache in der österreichischen Literatur. In: Sigurd Paul Scheichl, Gerald Stieg (Hg.): Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Französische und österreichische Beiträge. Akten der Jahrestagung 1982 der französischen Universitätsgermanisten in Innsbruck. Innsbruck: Institut für Germanistik 1986. S. 57-97. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 21. Bestandteil der Habilitationsschrift
- Die Schalek. Quelques remarques sur le thème de la femme dans Les derniers jours de l'humanité. In: AUSTRIACA Nr. 22. 1986. S. 73-81.
- Zur Struktur Kraus’scher Polemiken – am Beispiel „Innsbruck und Anderes“ (1920). In: Literatur und Kritik 22. 1987. S. 131-140.
- „Wer schreibt heute einen guten Bergroman?“ Die Rauriser Literaturtage. In: Friedbert Aspetsberger, Hubert Lengauer (Hg.): Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der 70er Jahre in Österreich. Wien: Bundesverlag 1987. S. 103-121. = Schriften des Institutes für Österreichkunde 49/50.
- Vom Text zum historischen Kontext. Eine didaktische Möglichkeit des Landeskundeunterrichts. Am Beispiel der „Nachtlager“ von Bertolt Brecht. In: Informationen zur Deutschdidaktik (Wien) 11. 1987. Heft 1/2. S. 121-135.
- Emil, benimm dir! Ein Wiener an der Spree – Karl Kraus und die ‚neuen Medien‘ [Titel von der Redaktion]. In: Film und Fernsehen (Berlin, DDR) Jg. 1987. Heft 11. S. 35-39.
- Verschwenden – Verenden. Zur konkreten Poesie des Matthias Schönweger. [Titel von der Redaktion]. In: Die Presse (Wien) 5./6. 12. 1987. Wochenendbeilage.
- Galizische Themen und Motive in der Wiener jüdischen Familienzeitschrift MENORAH (1923-1932). In: Fridrun Rinner, Klaus Zerinschek (Hg.): Galizien als gemeinsame Literaturlandschaft. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft 1988. S. 121-130. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 62.
- Franz Grillparzer zwischen Judenfeindschaft und Josephinismus. In: Hans Otto Horch, Horst Denkler (Hg.): Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Interdisziplinäres Symposion der Werner Reimers-Stiftung Bad Homburg v. d. H. 1. Teil. Tübingen: Niemeyer 1988. S. 131-148.
- „Weh dem, der lügt!“ Grillparzers literarisches Lustspiel. In: Winfried Freund (Hg.): Deutsche Komödien. Vom Barock bis zur Gegenwart. München: Fink 1988. S. 129-145. = UTB 1498. 2. Auflage 1995.
- La place des revues et journaux dans la vie littéraire à Vienne autour de 1900. In: François Latraverse, Walter Moser (Hg.): Vienne au tournant du siècle. Ville LaSalle, Québec: Editions Hurtubise HMH 1988. S. 333-357. Auch Paris: Albin Michel 1988.
- [Karl Kraus:] „In dieser großen Zeit“. Ein Kommentar. (Mitarbeit: Ulrike Lang). In: Kraus-Heft 50. 1989. S. 1-19.
- Journalisten leisten Kriegsdienst. Die Neue Freie Presse im September 1915. In: Klaus Amann, Hubert Lengauer (Hg.): Österreich und der Große Krieg 1914-1918. Die andere Seite der Geschichte. Wien: Brandstätter 1989. S. 104-109.
- „Aus Redaktion und Irrenhaus“ – Literaturtheoretische und literaturkritische Aspekte einer Krausschen Polemik. In: Stefan H. Kaszynski, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Karl Kraus. Ästhetik und Kritik. Beiträge des Kraus-Symposiums Poznan. München: text + kritik 1989. S. 83-102.
- Karl Kraus et la question de la paix dans la Fackel des années 1917-1918. In: Gilbert Krebs, Gerald Stieg (Hg.): Karl Kraus und seine Zeit / Karl Kraus et son temps. Asnières: Université de la Sorbonne Nouvelle. Institut d'Allemand 1989. S. 101-110. = Publications de l'Institut d'Allemand 10.
- Eine Czernowitzer Literaturaffäre in der „Fackel“. „Aus Redaktion und Irrenhaus“. In: Dietmar Goltschnigg, Anton Schwob (Hg.): Die Bukowina. Studien zu einer versunkenen Literaturlandschaft. Tübingen: francke 1990. S. 101-128. = Edition Orpheus 3.
- Stilmittel der Pathoserregung bei Karl Kraus. In: Joseph P. Strelka (Hg.): Karl Kraus. Diener der Sprache. Meister des Ethos. Tübingen: francke 1990. S. 167-181. = Edition Orpheus 1.
- Rezeption oder Rezeptionsdefizit? Das Werk Joseph Roths in der Zweiten Republik (1945-1965). In: Michael Kessler, Fritz Hackert (Hg.): Joseph Roth. Interpretation – Kritik – Rezeption. Tübingen: Stauffenburg 1990. S. 335-345.
- Von den Klößen, vom lutherischen -e und vom Stiefel. Beobachtungen zur Sprache des Österreichers in der Literatur. In: Wirkendes Wort 40. 1990. S. 408-421.
- „Zu wenig ‚österreichverbunden‘“. Bemerkungen zu kulturpolitischen Positionen im Österreich der Nachkriegszeit. In: Studi Tedeschi 33. 1990. S. 163-181.
- Wie Stille in Vertonung sichtbar wird. C. P. Bergers Interpretation eines Trakl-Briefes. [Zu: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 8. 1989]. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 9. 1990. S. 20-27.
- Von der Männerschwäche und der Weihe der Kraft. Über praktische Probleme des Kommentierens von Karl Kraus. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 9. 1990. S. 28-37.
- Schlummer und Roßschlaf. Beobachtungen zum Stilbruch bei Nestroy. In: Gerald Stieg, Jean-Marie Valentin (Hg.): Johann Nestroy (1801-1862). Vision du monde et écriture dramatique. Paris: Institut d'Allemand d'Asnières 1991. S. 119-130. = Publications de l'Institut d'Allemand d'Asnières 12.
- Wer spricht bei Raimund Hochdeutsch? In: Cahiers d'études germaniques (Aix en Provence) Nr. 20. 1991. S. 55-65.
- Atalus: ein unaufgelöster Widerspruch in Weh dem, der lügt! In: German Life and Letters N. S. 44. 1990/91. S. 198-207.
- Karl Kraus: Apokalypse. Satire im zeitgenössischen Kontext. In: Német filológiai tanulmányok /Arbeiten zur deutschen Philologie (Debrecen) 20. 1991. S. 67-76.
- Gilm-Palimpseste. Heidi Pataki – Erich Weinert – Georg Trakl. Formen der Intertextualität. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 10. 1991. S. 24-38.
- Der literarische Kanon in Österreich – ein österreichischer literarischer Kanon. In: Bjørn Ekman, Hubert Hauser, Peter Porsch, Wolf Wucherpfennig (Hg.): Deutsch – eine Sprache? Wie viele Kulturen? (Kopenhagen), München: Fink 1991 [recte: 1992]. S. 101-126. = Kopenhagener Kolloquien zur deutschen Literatur 15. = TEXT & KONTEXT Sonderreihe 30.
- Heimito von Doderer „Unter schwarzen Sternen“. In: Hubert Lengauer (Hg.): „Abgelegte Zeit“? Österreichische Literatur der fünfziger Jahre. Beiträge zum 9. Polnisch-Österreichischen Germanistenkolloquium Lódz 1990. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 1992. S. 97-107. = ZIRKULAR Sondernummer 28.
- Karl Kraus über Franz Grillparzer. In: August Obermayer (Hg.): „Was nützt der Glaube ohne Werke …“. Studien zu Franz Grillparzer anläßlich seines 200. Geburtstages. Dunedin: University of Otago, Department of German 1992. S. 219-238. = Otago German Studies 7.
- Südostdeutscher Autor – binnendeutscher Verlag – binnendeutscher Leser. In: Anton Schwob (Hg.): Die deutsche Literaturgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Forschungsschwerpunkte und Defizite. München: Südostdeutsches Kulturwerk 1992. S. 43-57. = Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B, 54.
- Norbert C. Kasers Briefe. In: Eberhard Sauermann, Rolf Selbmann (Hg.): Neuburger Kaser-Symposium. Innsbruck: Haymon 1993. S. 47-58.
- Wie ein Gedicht Kasers gemacht ist („trauer legt sich …“), ebenda, S. 101-108.
- Der Berliner Prozeß Wittels-Kraus (1910/11). Prager Zeitungsberichte. In: Kraus-Heft 65. 1993. S. 1-8.
- Alfred Polgar als Wiener Theaterberichterstatter der „Schaubühne“ und der „Weltbühne“. In: Maurice Godé, Ingrid Haag, Jacques LeRider (Hg.): Wien-Berlin. Deux sites de la modernité – Zwei Metropolen der Moderne (1900-1930). Aix en Provence 1993. S. 149-162. = Cahiers d'Etudes Germaniques Nr. 24.
- Der Austritt aus der Regionalliteratur. In: Anton Schwob, Brigitte Tontsch (Hg.): Die siebenbürgisch-deutsche Literatur als Beispiel einer Regionalliteratur. Köln: Böhlau 1993. S. 33-49. = Siebenbürgisches Archiv 26.
- Judentum, Antisemitismus und Literatur in Österreich 1918-1938. In: Hans Otto Horch, Horst Denkler (Hg.): Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/38. Interdisziplinäres Symposion der Werner Reimers-Stiftung Bad Homburg v. d. H. 3. Teil. Tübingen: Niemeyer 1993. S. 55-91.
- Kaiser Joseph und die anachronistischen Töchter. Zum Kommentieren von Reflexen des Mündlichen. In: Gunter Martens (Hg.): Kommentierungsverfahren und Kommentarformen. Hamburger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition 4. bis 7. März 1992, autor- und problembezogene Referate. Tübingen: Niemeyer 1993. S. 124-132. = Beihefte zu editio 5.
- „Die Historischen und die Vordringenden.“ Karl Kraus’ „Fackel“ als (Zerr-)Spiegel der Wiener Gesellschaft. In: Jürgen Nautz, Richard Vahrenkamp (Hg.): Die Wiener Jahrhundertwende. Einflüsse. Umwelt. Wirkungen. Wien: Böhlau 1993. S. 419-434. = Studien zu Politik und Verwaltung 46.
- 2. Aufl. 1996.
- Literatur fürs Tiroler Volk – kalender und Verwandtes. In: Friedbert Aspetsberger (Hg.): Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Wien: Bundesverlag 1993. S. 201-223. = Schriften des Institutes für Österreichkunde 56/57.
- Leo Perutz. Ein früher Meister der deutschsprachigen short story. („Pour avoir bien servi“). In: New-Found-Lands. Festschrift für Harro Heinz Kühnelt. Tübingen: Narr 1993. S. 27-42. = Buchreihe zu den Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 8.
- Hermann Broch als Briefschreiber. In: Adrian Stevens, Fred Wagner, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Hermann Broch. Modernismus, Kulturkrise und Hitlerzeit. Londoner Symposion 1991. Innsbruck 1994. S. 187-204. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 50.
- „Calais … das ist dort, wo man übern Kanal fährt und speibt.“ Das Werk von Fritz Hochwälder zwischen Konvention und Erneuerung – am Beispiel des „Himbeerpflückers“. In: Karlheinz F. Auckenthaler (Hg.): Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945. Szeged: Universität 1993. S. 73-94. = Acta Germanica 4.
- Wieder abgedruckt in: Karlheinz F. Auckenthaler (Hg.): Lauter Einzelfälle. Bekanntes und Unbekanntes zur neueren österreichischen Literatur. Bern: Lang 1996. S. 401-427.
- Hochdeutsch – Wienerisch – Nestroy. Nestroy und das sprachliche Potential seines Wien. In: W. Edgar Yates (Hg.): Vom schaffenden zum edierten Nestroy. Wien: Jugend und Volk 1994. S. 69-82. = Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien 3.
- Karl Kraus. In: Hartmut Steinecke (Hg.): Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin: Schmidt 1994. S. 123-134.
- Paperback-Ausgabe 1996.
- Überarbeitete Fassung in spanischer Übersetzung: Posfacio. In: Karl Kraus. Dichos y contradichos. Traducción y notas de Adan Kovacsics. Barcelona: minúscula 2003. S. 185-200.
- O Sittsamkeit, noch sittlicher als Sitte! Die Figur der Doña Clara und die Thematik von Grillparzers Jüdin von Toledo. In: EUPHORION 88. 1994. S. 425-436.
- Karl Kraus et la mise en scène théâtrale de la critique de la presse et des journalistes. In: Jacques Le Rider, Renée Wentzig (Hg.): Les Journalistes de Arthur Schnitzler, satire de la presse et des journalistes dans le théâtre allemand et autrichien contemporain. Tusson: Du Lérot 1995. S. 275-289.
- Landschaftsgedichte Josef Weinhebers im Kotext österreichischer Zeitschriften der dreißiger Jahre. In: Stefan H. Kaszynski, Slawomir Piontek: Die habsburgischen Landschaften in der österreichischen Literatur. Beiträge des 11. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens Warschau 1994. Poznan: Wydawnictwo Naukowe 1995. S. 123-144.
- Zur Funktion wienerischer Redeweisen im Werk Jura Soyfers. In: Herbert Arlt, Kurt Krolop (Hg.): Grenzüberschreitungen, Gattungen, Literaturbeziehungen, Jura Soyfer. St. Ingbert: Röhrig 1995. S. 186-199. = Österreichische und internationale Literaturprozesse 2.
- Karl Kraus und Adalbert Stifter. In: Johann Lachinger (Hg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung I: 1868-1930. Kolloquium I. Linz: Adalbert-Stifter-Institut 1995. S. 131-143. = Schriften des Adalbert-Stifter-Institutes 39.
- Vaterländische Dichter und vaterländische Stoffe. Österreichische historische Balladen des Biedermeier. In: Gert Ammann (Hg.): Heldenromantik. Tiroler Geschichtsbilder im 19. Jahrhundert von Koch bis Defregger [Katalog einer Ausstellung in Innsbruck und Dorf Tirol]. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 1996. S. 44-51.
- Roda Roda in der „Fackel“ – ein durchschnittliches Objekt der Satire. In: Vlado Obad (Hg.): Roda Roda. Zagreb: Universität, Abteilung für Germanistik 1996. S. 39-53. = Zagreber Germanistische Beiträge.
- Beiheft 4.
- Hermann Ungars Judendrama Der rote General. In: Maurice Godé, Jacques Le Rider, Françoise Mayer (Hg.): Allemands, juifs et tchèques à Prague / Deutsche, Juden und Tschechen in Prag 1890-1924. Actes du colloque international de Montpellier 1994. Montpellier: Université Paul Valéry 1996. S. 379-394. = Bibliothèque d’Études Germaniques et Centre-Européennes 1.
- Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. In: Interpretationen. Dramen des 20. Jahrhunderts. Band 1. Stuttgart 1996. S. 224-241. = Reclams Universalbibliothek 9460.
- Is Peter Kien a Jew? A Reading of Elias Canetti’s Auto-da-fé in its Historical Context. In: Hans Jürgen Schrader; Elliott M Simon; Charlotte Wardi (Hg.): The Jewish Self-Portrait in European and American Literature. Tübingen: Niemeyer 1996. S. 159-170. = Conditio Judaica 15.
- Juden, die keine Juden sind. Die Figuren in Schnitzlers Fink und Fliederbusch. In: Mark H. Gelber, Hans Otto Horch, SPS (Hg.): Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich. Neue Studien. Tübingen: Niemeyer 1996. S. 225-238. = Conditio Judaica 14.
- Die Fackel und der Simplicissimus – Zwei Konzeptionen der Satire im wilhelminischen Zeitalter. In: Gertrud Maria Rösch (Hg.): Simplicissimus. Glanz und Elend der Satire in Deutschland. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 1996. S. 17-31. = Schriftenreihe der Universität Regensburg 23.
- Konnte Grillparzer Deutsch? Gedanken zu einer Geschichte der deutschen Literatursprache in Österreich seit 1800. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3. Folge. Band 19. 1996. S. 147-169.
- Ilse Achinger über Thomas Bernhard. In: Fausto Cercignani, Elena Agazzi (Hg.): Studia austriaca. Ilse Aichinger. Mailand: Edizioni Minute 1996. S. 93-101.
- 1809 – Eine Geschichte – Viele Bedeutungen. In: Rudolf Palme (Hg.): Klischees im Tiroler Geschichtsbewußtsein. Symposium anläßlich des zehnjährigen Bestehens des Tiroler Geschichtsvereines 1992. Innsbruck: Tiroler Geschichtsverein 1996. S. 137-159.
- Zornige Blicke aus der Provinz auf Wien. (Adolf Pichler, „Der Scherer“). In: Andrei Corbea-Hoisie, Jacques Le Rider (Hg.): Metropole und Provinzen in Altösterreich (1880-1918). Iasi: Polirom (Wien: Böhlau) 1996. S. 143-161.
- Lesen die Österreicher mitteleuropäisch? In: L’Autriche de 996 à 1996. Tausend Jahre Österreich. Hommage à Gertrud Stollwitzer. Hg. vom C. R. A. N. Centre de Recherches Autrichiennes de l’université de Nice. Nizza: Universität/C. R. A. N. 1996 [recte 1997]. S. 27-41. = Publications de la faculté des lettres, arts et sciences humaines de Nice, n. s. 36.
- „Mehr Herz“ – Literatur in der „Neuen Freien Presse“ 1928. In: Neohelicon 24. 1997. S. 173-196. [Sehr fehlerhaft gedruckt!]
- Quellen von Satiren. Am Beispiel von Karl Kraus. In: Anton Schwob, Erwin Streitfeld (Hg.): Quelle – Text – Edition. Ergebnisse der österreichisch-deutschen Fachtagung für germanistische Edition in Graz 1996. Tübingen: Niemeyer 1997. S. 277-289. = Beihefte zu editio 9.
- „Im großen Styl der kaiserlichen Redeweise“. Beobachtungen zu Form und Stil der Leitartikel Moriz Benedikts in der „Neuen Freien Presse“. In: SPS, Wolfgang Duchkowitsch (Hg.): Zeitungen im Wiener Fin de siècle. Eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Wien um 1900“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, München: Oldenbourg 1997. S. 123-147 [einschließlich Anhang].
- die brunnen, die einst anders rauschten, sind ausgedorrt. Franz Hodjak – Lyriker eines kulturellen Zusammenbruchs. In: Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob. Innsbruck: Institut für Germanistik 1997. S. 389-400. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 57.
- Poesie der Mehrsprachigkeit: Gerhard Koflers italienisch-deutsche Doppelgedichte. In: Carleton Germanic Papers 25. 1997. S. 91-103.
- Spiele mit Sprache in Gegenwartsliteratur aus Österreich. In: Seminar 33. 1997. S. 189-212.
- Epoche – sozialgeschichtlicher Abriß: Österreich. In: Horst Albert Glaser (Hg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte. Bern: Haupt 1997. S. 19-32. = UTB 1981.
- Zeitschriften in Österreich, ebenda, S. 261-274.
- Bissige Literatur – zahnloser Kanon. Zu Fragen der literarischen Tradition in Österreich. In: Sprachkunst 28. 1997. S. 247-274.
- Österreichische Zeitschriften im Frühjahr 1938. In: Uwe Baur; Karin Gradwohl-Schlacher; Sabine Fuchs (Hg.): Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien: Böhlau 1998. S. 359-375. = Fazit 2.
- Der ‚Kanon‘ der Nestroy-Stücke. In: Nestroyana 18. 1998. S. 5-16.
- Der Prozeß als literarisches Medium: Karl Kraus als Ghostwriter für Dr. Oskar Samek. In: Hans-Albrecht Koch; Gabriella Rovagnati; Bernd H. Oppermann (Hg.): Grenzfrevel. Rechtskultur und literarische Kultur. Bonn: Bouvier 1998. S. 94-108. = Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 401.
- Qualtinger, Bronner, Merz – Kabarett in der Ära der Sozialpartnerschaft. In: SPS (Hg.): Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945. Innsbruck: Studienverlag 1998. S. 95-115. = Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5.
- Der Zerrissene; Materialien zur Edition Nestroys; Beobachtungen zu Nestroys Bearbeitungen seiner Vorlagen. In: Ulrike Tanzer (Hg.): Die Welt ist die wahre Schule … Beiträge und Materialien zu Nestroy im Deutschunterricht. Wien: Lehner 1998. S. 25-38; 47-49, 53-55; 49-52. = Quodlibet. Publikationen der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 1
- Alfred Margul-Sperbers Gedicht auf Jesse Owens (1936). Eine Interpretation. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 47. 1998. S. 219-226.
- „Er sah es gern, wenn man die Interessen seiner Bücher wahrte.“ Peter Kien als Bibliothekar. Zu Canettis „Blendung“. In: Eva Ramminger et al. (Hg.): Kulturerbe und Bibliotheksmanagement. Festschrift für Walter Neuhauser zum 65. Geburtstag. Innsbruck 1998. S. 433-447. = BIBLOS-Schriften. Hg. von der Österreichischen Nationalbibliothek 170.
- Die vaterländischen Balladen des österreichischen Biedermeier: Bausteine des habsburgischen Mythos. Zu Ludwig August Frankls Habsburglied. In: Ian F. Roe; John Warren (Hg.): The Biedermeier and Beyond. Selected Papers from the Symposium held at St. Peter's College, Oxford from 19-21 September 1997. Bern: Lang 1999. S. 45-61. = Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 17.
- 1848 – kein Datum der österreichischen Literaturgeschichte. In: SPS; Emil Brix (Hg.): „Dürfen’s denn das?“ Die fortdauernde Frage zum Jahr 1848. Wien: Passagen 1999. S. 225-236. = Reihe Civil Society der Österreichischen Forschungsgemeinschaft 3.
- Skandalgeschichte und Satire. Louise von Sachsen-Coburgs Kampf um Liebe und Glück. Irrenhaus Österreich von Karl Kraus. In: Gilbert Ravy, Jeanne Benay (Hg.): Satire – Parodie – Pamphlet – Caricature en Autriche à l’époque de François-Joseph (1848-1914). Rouen: Centre d’Études et de Recherches Autrichiennes 1999. S. 231-244. = Études Autrichiennes 7. = Publications de l’Université de Rouen 255.
- Zur Freundschaftskultur von Prager und Wiener Juden im Vormärz. Briefe aus dem Umfeld von Moritz Hartmann. In: Forum Vormärz Forschung 4. 1998: Juden und jüdische Kultur im Vormärz. S. 165-180.
- Ein umgekehrtes Toleranzedikt. Karl Emil Franzos’ „Juden von Barnow.“ In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 9. 1999. H. 1. 169-187.
- Fassungen bei Karl Kraus als Reflex des Ersten Weltkriegs – „Untergang der Welt durch schwarze Magie“. In: H. T. M. van Vliet (Hg.): Produktion und Kontext. Tübingen: Niemeyer 1999. S. 271-281. = Beihefte zu editio 13.
- Berichte aus einem „dissoluten Leben“. Liebesaffären in Holteis Autobiografie. In: Forum Vormärz Forschung 5. 1999: „Emancipation des Fleisches.“ Erotik und Sexualität im Vormärz. S. 341-354.
- Hugo von Hofmannsthal in Karl Kraus' Demolirter Literatur. In: Cultura tedesca 12: Furio Jesi. Band 12. (Rom) Dezember 1999. S. 211-223.
- „Morale et criminalité“ … et la presse. [Übersetzt von Christiane und Gilbert Ravy]. In: AUSTRIACA Nr. 49. 1999 [2000]. S. 131-142.
- „Kaum schön, von schwachem Geist und dürft’gen Gaben.“ Was können wir über Erny in Grillparzers Treuem Diener seines Herrn wissen? In: Günther Emig; Anton Philipp Knittel (Hg.): Käthchen und seine Schwestern. Frauenfiguren im Drama um 1900. Internationales Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner 1997. Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner 2000. S. 183-199. = Heilbronner Kleist-Kolloquien 1.
- Stilprobleme des Dialogs im Volksstück um 1900. In: Karl Pratl (Hg.): 25 Jahre Güssinger Begegnung. 25 Jahre Josef Reichl-Bund. Jubiläumsband. Güssing: Josef Reichl-Bund 2000. S. 46-59.
- Saphir – kein Wiener Heine. In: Jürgen Doll (Hg.): Les écrivains juifs autrichiens (du Vormärz à nos jours) / Judentum und österreichische Literatur (vom Vormärz bis zur Gegenwart). S. 27-41. Poitiers 2000. = la licorne. Hors série – Colloques 10.
- Sprachlicher Widerstand. Heidi Pataki als Essayistin. [Vorwort zu:] Heidi Pataki: contrapost. Über Sprache, Kunst und Eros. Salzburg: Otto Müller 2001. S. 7-13.
- Un naturalisme rural – Franz Kranewitter et Karl Schönherr. In: Karl Zieger, Amos Fergombé (Hg.): Théâtre naturaliste – Théâtre moderne? Eléments d’une dramaturgie naturaliste au tournant du XIXe au XXe siècle. Valenciennes: Presses Universitaires de Valenciennes 2001. S. 79-89. = Etudes Valenciennoises 6.
- Zum ‚Anti-Revolutions‘-Monolog Kaiser Rudolfs II. in Grillparzers Bruderzwist. In: Oswald Panagl; Walter Weiss (Hg.): Noch einmal Dichtung und Politik. Vom Text zum politisch-sozialen Kontext, und zurück. Wien: Böhlau 2001. S. 159-175. = Studien zu Politik und Verwaltung 69.
- Michael Köhlmeier als Neu-Erzähler. In: Günther A. Höfler; Robert Vellusig (Hg.): Michael Köhlmeier. Graz: Droschl 2001. S. 102-124. = Dossier 17.
- Karl Kurt Klein (1897-1971). Aspekte eines vielfältigen germanistischen Lebenswerks. In: Peter Motzan, Stefan Sienerth, Anton Schwob (Hg.): Karl Kurt Klein (1897-1971). Stationen des Lebens – Aspekte des Werkes – Spuren der Wirkung. München: Südostdeutsches Kulturwerk 2001. S. 21-69. = Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B 87.
- Die österreichische Literaturgeschichtsschreibung und Karl Kraus. In: Gilbert J. Carr; Edward Timms (Hg.): Karl Kraus und Die Fackel. Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte / Reading Karl Kraus. Essays on the reception of Die Fackel. München: Iudicium 2001. S. 193-205.
- Er kraxelt in sein Verderben. Nestroys Sprachwitz. In: Walter Obermaier (Hg.): Die Welt steht auf kein Fall mehr lang. Johann Nestroy zum 200. Todestag. Katalog zur 277. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 2001. S. 111-122.
- „Dem Park von Janowitz“. Eine Widmung von Karl Kraus. In: Annali dell’Istituto italo-germanico in Trento/Jahrbuch detalienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 26. (Bologna) 2000 [2001]. S. 321-337.
- Der Marques de Bolibar – Leo Perutz' Letzte Tage der Menschheit. In: Brigitte Forster, Hans-Harald Müller (Hg.): Leo Perutz. Unruhige Träume – Abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien: Sonderzahl 2002. S. 73-93.
- „Die Farbe“. Eine Interpretation. In: Sabine Gruber; Renate Mumelter (Hg.): Das Herz, das ich meine. Essays zu Anita Pichler. Wien-Bozen: Folio 2002. S. 90-101. = Transfer 41.
- Übersetzungen als Fingerübungen. Und wie man sie edieren sollte. Am Beispiel norbert c. kasers. In: Bodo Plachta; Winfried Woesler (Hg.): Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Tübingen: Niemeyer 2002. S. 195-205. = Beihefte zu editio 18.
- Die Architektur der Essays eines Architekten über Architektur. Der Essayist Adolf Loos. In: Studia austriaca (Mailand) 10. 2002. S. 161-177.
- Die Erben des Onkels Kraus. Missglückende Kraus-Nachfolge in satirischer Literatur aus Österreich nach 1945. In: Jeanne Benay, Gerald Stieg (Hg.): Österreich (1945-2000). Das Land der Satire. Bern: Lang 2002. S. 39-54. = Convergences 23.
- Germanistik und Politik: Österreich seit 1945 zum Beispiel. In: Christoph König; Klaus-Michael Bogdal; Hans-Harald Müller (Hg.): Germanistik – eine politische Wissenschaft. Ein Kolloquium im Jüdischen Museum Wien am 11. September 2000. Marbach: Deutsches Literaturarchiv 2002. S. 33-38. = Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik 2002. Doppelheft 21/22.
- Nuancen in der Sprache der Judenfeinde. In: Gerhard Botz, Ivar Oxaal, Michael Pollak, Nina Scholz (Hg.): Eine zerstörte Kultur. Jüdisches Leben und Antisemitismus in Wien seit dem 19. Jahrhundert. 2. Aufl. Wien: Czernin 2002. S. 165-185, 405-409.
- Flora Baumscheer oder Was ist das eigentliche satirische Objekt Nestroys? In: Gabriella Rovagnati (Hg.): Johann Nepomuk Nestroy. Tradizione e trasgressione. Mailand: CUEM 2002. S. 95-108.
- „Ruchlosigkeit“ und „russischer Kaviar“. Öffentlicher und privater Stil bei Karl Kraus. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei 2000. Neue Folge 8. DAAD. Berlin-Prag 2000 [2002]. S. 223-232.
- Josef Leitgebs Essay über Johann Chrysostomus Senn. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 20. 2001 [recte: 2002]. S. 125-138.
- Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 1945-1985. In: Johann Lachinger (Hg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: 1931-1988. Kolloquium II. Linz: Adalbert-Stifter-Institut 2002. S. 9-24. = Schriften des Adalbert-Stifter-Institutes 40.
- Beobachtungen zur Sprache der Gedichte von Alfred Margul-Sperber. In: Andrei Corbea-Hoisie, George Gutu, Martin A. Hainz (Hg.): Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan, Immanuel Weissglas. Iasi: Editura Universitatii 2002. S. 57-67. = GGR-Beiträge zur Germanistik 9/Jassyer Beiträge zur Germanistik 9.
- „Das Leben spielt sich in Satiren ab.“ Satirisches in Gregor von Rezzoris Hermelin in Tschernopol. In: AUSTRIACA Nr. 54 (Gregor von Rezzori. Hg. Von Jacques Lajarrige). 2002 (recte: 2003). S. 73-90.
- Fromme Helden. Die legendenhafte Stilisierung der ‚Tiroler Freiheitskämpfer‘ von 1809. In: Hans-Peter Ecker (Hg.): Legenden. Geschichte, Theorie, Pragmatik. Passau: Rothe 2003. S. 115-139.
- Karl Kraus und der Halsmann-Prozess. In: zeitgeschichte (Wien) 30. 2003. S. 106-111.
- Selbstaussagen von Autoren des Realismus. Karl Emil Franzos’ Sammlung Die Geschichte des Erstlingswerks (1894). In: Heinrich Detering; Gerd Eversberg (Hg.): Kunstautonomie und literarischer Markt. Konstellationen des Poetischen Realismus. Vorträge der Raabe- und Storm-Tagung vom 7. bis 10. September 2000 in Husum. Berlin: Schmidt 2003. S. 31-46. = Husumer Beiträge zur Storm-Forschung 3.
- Das Andreas-Hofer-Lied. Zum 200. Geburtstag des Dichters Julius Mosen [Titel von der Redaktion]. In: Der Schlern 77. 2003. H.8/9. S. 115-122.
- Die Travnicek-Dialoge. Rede-Parodie in den fünfziger Jahren [Titel von den Herausgebern]. In: Arnold Klaffenböck; Wolfgang Kos et al. (Hg.): Quasi ein Genie. Helmut Qualtinger (1928-1986). [Katalog zur] 305. Sonderausstellung des Wien Museums. Wien: Wien Museum; Sessler; Deuticke 2003. S. 66-73.
- [Mit Wolfgang Wiesmüller:] Probleme des Kommentierens. Am Beispiel von Ludwig Steubs „Christlicher Liebe der römischen Clerisei". In: Jahrbuch. Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek 4. 2002 [recte: 2003]. 19-28. [Zur Steub-Edition von 2001/2002]
- „Nebbich noch immer Princeton Hospital“. Jüdische Selbststilisierung in Brochs Briefen an Daniel Brody. In: Michael Kessler (Hg.): Hermann Broch. Neue Studien, Festschrift für Paul Michael Lützeler. Tübingen 2003. S. 363-378. = Stauffenburg Colloquium 61.
- La fonction des paysages dans Der Schmerz der Gewöhnung de Joseph Zoderer (2002). In: Régine Battiston-Zuliani (Hg.): Funktion von Natur und Landschaft in der österreichischen Literatur/Nature et paysages: un enjeu autrichien. Bern: Lang 2004. S. 309-317. = Convergences 30.
- „Es ist eine wüste Sache, diese Grenze.“ Das Motiv der Grenze in Joseph Roths ‚Falschem Gewicht’. In: Maria Klanska, Krysztof Lipinski et al. (Hg.): Grenzgänge und Grenzgänger in der österreichischen Literatur. Beiträge des 15. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens Kraków 2002. Krakau: Wydnawictwo Uniwersytetu Jakiellonskiego 2004. S. 179-188.
- Heinrich Wild – ein Tiroler in Galizien. Über eine Nebenfigur in Karl Emil Franzos’ Pojaz. In: Brücken schlagen. Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für George Gutu. München: IKGS 2004. S. 79-89. = Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Wissenschaftliche Reihe 101.
- Echos tardifs du naturalisme: Mademoiselle Else et autres récits tardifs d’Arthur Schnitzler. In: Rolf Wintermeyer, Karl Zieger (Hg.): Les „Jeunes Viennois“ ont pris de l’âge. Les œuvres tardives des auteurs du groupe „Jung Wien“ et de leurs contemporains autrichiens. Valenciennes: Presses Universitaires de Valenciennes 2004. S. 91-100. = Recherches Valenciennoises 16.
- Karl Emil Franzos. Ein unterschätzter Novellist des bürgerlichen Realismus. Zu den Novellen „Victorine“ und „Ein Opfer“. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 10. 2004. S. 52-68.
- Canetti’s Aufzeichnungen. In: Dagmar C. G. Lorenz (Hrsg.): A Companion to the Works of Elias Canetti. Rochester (NY): Camden House 2004. S. 123-135. = Studies in German Literature, Linguistics, and Culture.
- Polonia est omnis divisa in partes tres [Über einen Aphorismus von Karl Kraus]. 2005. http://www.aphorismus.net/beitrag15.html
- Echoes of Émile Augier in Arthur Schnitzler’s Fink und Fliederbusch. In: Austrian Studies 13. 2005. 77-90.
- Why and How Friedrich Torberg’s Forum Did Not Confront the Past. In: New german critique No. 93. 2004 [recte: 2005]. S. 87-102.
- Schmafu und Schmamock. Sprachkomik und Figurendarstellung im Confusen Zauberer. In: Nestroyana 26. 2006. S. 25-35.
- Wie wir Noblen uns ausdrücken … Hochdeutsch-Sprechen bei Nestroy. In: W. Edgar Yates; Ulrike Tanzer (Hg.): Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts. Ausgewählte Aufsätze. Zum 25jährigen Bestehen der Zeitschrift Nestroyana. Wien: Lehner 2006. S. 136-152. = Quodlibet. Publikationen der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 8.
- Die entautorisierten Aphorismen von Karl Kraus. In: Labyrinthe der Erinnerung. Beiträge zur österreichischen Literatur. Festschrift für Prof. Stefan H. Kaszynski. Posen: Universität 2006. S. 59-71.
- Alfred Polgar nach 1945 – kein Amerikaner in Wien. In: Jörg Thunecke (Hg.): Echo des Exils. Das Werk emigrierter österreichischer Schriftsteller nach 1945. Wuppertal: ARCO 2006. S. 201-218.
- Gstreins frühe Kurzprosa. In: Kurt Bartsch; Gerhard Fuchs (Hg.): Norbert Gstrein. Graz: Droschl 2006 [recte: 2007]. S. 33-46. = Dossier 26.
- „Niederösterreichisches“. Wienerische Elemente in Grillparzers Epigrammen. In: Claudia Meyer (Hg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein. Münster: Ardey 2007. S. 261-268.
- Eugen Thurnher [Nachruf]. In: Montfort (Bregenz) 59. 2007. S. 7-10.
- Humor in der Kriegsberichterstattung. Roda Roda und Ludwig Ganghofer im Ersten Weltkrieg. In: Barbara Korte; Horst Tonn (Hg.): Kriegskorrespondenten: Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007. S. 237-253.
- Zur Form des Essays bei Canetti. Eine Analyse seines ersten Kraus-Essays. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 57. 2007. S. 201- 212. Gekürzte russische Übersetzung: O forme esse u Kanetti (analiz ego pervogo esse o Krause). In: Voprosy filosofii (Moskau). Jg. 50 (2007). H. 3. S. 22 - 29. (Übersetzung von A. V. Choroscheva).
- Ein Echo der Letzten Tage der Menschheit in Norbert Gstreins Handwerk des Tötens. In: Claudia Glunz, Artur Pelka, Thomas F. Schneider (Hg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. Göttingen: V&R unipress 2007. S. 467-476. = Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 22.
- Mitteleuropäische Defizite in Geschichten der Literatur Österreichs. In: Walter Schmitz (Hg.): Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem 2007. S. 274-285. = Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1.
- Ist Qualtingers „Mörder“ ein Nestroy-Mörder? In: Wildern in luso-austro-deutschen Sprach- und Textrevieren. Festschrift zum 60. Geburtstag von Erwin Koller. Braga: Universidade do Minho. Centro de estudos humanísticos 2007. S. 175-186. = Colleçao POLIEDRO.
- „damit sofort an die Uebersetzungsarbeit herangegangen werden kann“. Übersetzt-Werden als Thema in Briefen Exilierter. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 25. 2007 [Michaela Enderle-Ristori, Hg.: Übersetzung als transkultureller Prozess]. S. 171-188.
- Der Briefschreiber Alfred Polgar. In: Evelyne Polt-Heinzl, SPS (Hg.): Der Untertreiber schlechthin. Studien zu Alfred Polgar. Mit unbekannten Briefen. Wien: Löcker 2007. S. 197-219.
- Martin Luther in der „Fackel“. In: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Hg.): protestantismus & literatur. ein kulturwissenschaftlicher dialog. Wien: Evangelischer Presseverband 2007. S. 483-505. = Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1.
- Karl Emil Franzos und die Schwierigkeiten literarhistorischen Etikettierens. In: Amy-Diana Colin; Elke-Vera Kotowski; Anna-Dorothea Ludewig (Hg.): Spuren eines Europäers. Karl Emil Franzos als Mittler zwischen den Kulturen. Hildesheim: Olms 2008. S. 139-157. = Haskala. Wissenschaftlicher Abhandlungen 36.
- Der Nerv. Beobachtungen zur unbekanntesten Zeitschrift des deutschen Expressionismus. Mit unbekannten Dokumenten. In: Andrei Corbea-Hoisie; Ion Lihaciu; Alexander Rubel (Hg.): Deutschsprachige Öffentlichkeit und Presse in Mittelost- und Südosteuropa (1848-1948). Jassy: Editura universitatii; Konstanz: Hartung-Gorre 2008. S. 419-436. = Jassyer Beiträge zur Germanistik 12.
- Hermann Broch und Ludwig von Ficker im Spiegel von Brochs Briefen. In: Endre Kiss; Paul Michael Lützeler; Gabriella Rácz (Hg.): Hermann Brochs literarische Freundschaften. Tübingen 2008. S. 21-35. = Stauffenburg Colloquium 63.
- Grillparzers josephinische Epigrammatik. In: Klaus Müller-Salget; SPS (Hg.): Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Innsbruck 2008. S. 69-84. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 73.
- norbert c. kasers Stadtstiche. In: Anna Byczkiewicz; Kalina Kupczynska (Hg.): Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung. Literatur und Medien in Österreich. Lódz: Wydnawnictwo uniwersytetu Lódzkiewo 2008. S. 179-193.
- Spannungen. Eine Verfahrensweise bei Leo Perutz. In: Clemens K. Stepina (Hg.): Stationen. Texte zu Leben und Werk von Leo Perutz. Wien-St. Wolfgang: Edition Art Science 2008. S. 75-98. = Schnittstellen 3.
- Theodor Herzls Wien-Feuilletons. In: Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Feuilleton – Essay – Aphorismus. Nicht-fiktionale Prosa in Österreich. Beiträge eines polnisch-österreichischen Germanistensymposiums. Innsbruck: innsbruck university press 2008. S. 109-123. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 71.
- Kontrapräsentische Erinnerung im Exil. Ernst Waldingers Sonett „Der Piaristenplatz“. In: Transcarpathica. germanistisches jahrbuch rumänien 3-4. 2004/05 [recte 2008]. 86-99.
- „Shakespeare hat alles vorausgewußt.“ Harold Blooms „Western Canon“ aus der Sicht eines österreichischen Germanisten. In: Jürgen Struger (Hg.): Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz/Olomouc, 20.-23. 9. 2007. Wien: Praesens 2008. S. 61-80. = Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2007.
- Friedrich Heer als Essayist. „Land im Strom der Zeit. Österreich gestern, heute morgen“. In: Richard Faber; Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Die geistige Welt des Friedrich Heer. Wien: Böhlau 2008. S. 171-191.
- „Im zweifel wende man sich an mich.“ Verfahrensweisen der Selbststilisierung in Loos’ publizistischer Prosa. In: Inge Podbrecky; Rainald Franz (Hg.): Leben mit Loos. Wien: Böhlau 2008. S. 107-117. = Schriften des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker 3.
- Schreiben Schriftsteller aus Südtirol Südtiroler Literatur? In: George Gutu, Ioana Craciun, Iulia Patrut (Hg.): Minderheitenliteraturen – Grenzerfahrung und Reterritorialisierung. Festschrift für Stefan Sienerth. Bukarest: Paideia 2008. S. 301-316. = GGR-Beiträge zur Germanistik 19.
- Fritz Hochwälder. Une carrière austro-helvétique de dramaturge. In: Emmanuel Cherrier; Karl Zieger (Hg.): Une Suisse – des exils. Valenciennes: Presses Universitaires de Valenciennes 2008. S. 211-221. = Recherches Valenciennoises 26.
- Hermann Bahrs Kritik an der „Deutsch-österreichischen Literaturgeschichte“. Mit einem Ausblick auf Hugo v. Hofmannsthal. In: Germanistik in Ireland. Jahrbuch der/Yearbook of the Association of Third-Level Teachers of German in Ireland 3. 2008: Weg und Bewegung. Medieval and Modern Encounters. Festschrift in honour of Timothy R. Jackson and Gilbert J. Carr (Gastherausgeber Cordula Politis und Nicola Creighton). S. 97-111.
- Die Renaissance des „oberdeutschen Literatursystems“ in der Literatur Österreichs nach 1945. In: Gilbert J. Carr; Caitríona Leahy (Hg.): FÜNZIG JAHRE STAATSVERTRAG: Schreiben, Identität und das unabhängige Österreich. Internationales Symposium Trinity College, Dublin 2005. München: iudicium 2008. S. 103-116.
- Fritz Hochwälder. Die Entwicklung des Dramatikers vom Heiligen Experiment über den Himbeerpflücker zum Befehl. In: Malgorzato Leyko; Artur Pelka; Karolina Prykowska-Michalak (Hg.): Felix Austria – Die Dekonstruktion eines Mythos? Das österreichische Drama und Theater seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Fernwald: Litblockin 2009. S. 274-293.
- Franz Tumlers „Das Land Südtirol“. Eine Vinschgauer Perspektive auf die Tiroler Geschichte? In: Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Jubiläumsband „150 Jahre Germanistik in Innsbruck“. Innsbruck: iup 2009. S. 55-68. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 75.
- Die Akt-Ausgabe der „Letzten Tage der Menschheit“. Überlegungen zum Medium ‚Sonderheft’. In: Gerhard Renner; Wendelin Schmidt-Dengler; Christian Gastgeber (Hg.): Buch- und Provenienzforschung. Festschrift für Murray G. Hall zum 60. Geburtstag. Wien: praesens 2009. S. 157-170.
- Die illyrischen Provinzen und der Bergisel. Zwei 1809-Mythen. In: Der Schlern (Bozen) 83. 2009. H. 7. S. 76-85.
- „Tiroler Adler, hüt’ dein Nest“. Facetten des Jahres 1809 in der Literatur. In: Brigitte Mazohl; Bernhard Mertelseder (Hg.): Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und ‚1809’ zwischen politischer Realität und Verklärung. Innsbruck: Wagner 2009. S. 271-293. = Schlern-Schriften 346.
- Österreichische Literaturgeschichten – Konstrukte aus „Vaterländischer Notwendigkeit“? Der Beitrag der Literaturhistoriker zur Nationswerdung der Österreicher. In: Hans Peter Hye; Brigitte Mazohl; Jan Paul Niederkorn (Hg.): Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma „Nationalstaat“ in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs. Wien: Akademie 2009. S. 269-290. = Zentraleuropa-Studien 12.
- Les „notices bibliographiques“ de Félix Kreissler. In: AUSTRIACA Nr. 67-68. 2009. S. 207-214.
- Johann Peter Hebels „Andreas Hofer“ (1810). Analyse einer kalendergeschichte. In: Der Schlern (Bozen) 84. 2010. H. 2. S. 8-25.
- Franz Kains Erzählung „Der Weg zum Ödensee“. In: Raimund Bahr (Hg.): Kain und Zand. Eine Heimat – zwei Leben. Wien und St. Wolfgang: Edition Art Science 2009. S. 31-58. = Schnittstellen 8.
- Zwischen Wissenschaft und Publizistik. Friedrich Heers Weg zur öffentlichen Wirksamkeit. In: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung (Wien) 19. 2010. H. 1-4: „Schreiber bin ich, Worte-Macher …“. Die vielen Gesichter des Friedrich Heer, 1916-1983. S. 57-67.
- Metrum und Reim bei Immanuel Weißglas. In: Andrei Corbea-Hoisie, Grigore Marcu, Joachim Jordan (Hg.): Immanuel Weißglas (1920-1979). Studien zum Leben und Werk. Iasi: Editura Universitatii 2010. S. 305-318. = Jassyer Beiträge zur Germanistik 14.
- Von den Burgen des Mittelalters zum Kommunikationsdesign. 150 Jahre germanistische Lehre in Innsbruck. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 29. 2010. S. 25-45.
- Beobachtungen zu Zoderers Stil in Das Glück beim Händewaschen. In: Günther A. Höfler; SPS (Hg.): Joseph Zoderer. Graz: Droschl 2010. S. 85-95. = Dossier 29.
- Lyrische Verfahrensweisen Walter Pilars. In: Wolfgang Hackl; Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Porträt Walter Pilar. Linz: Trauner 2010. S. 9-14.
- Die Omnipräsenz der Literaturkritik. In: Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Große Literaturkritiker. Innsbruck: Studien Verlag 2010. S. 11-30. = Angewandte Literaturwissenschaft 7.
- Erzählen in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Das weitere literarische Umfeld Franz Michael Felders (Keller, Raabe, Storm). In: Ulrike Längle; Jürgen Thaler (Hg.): Franz Michael Felder (1839-1869). Aspekte des literarischen Werkes. Wien: Böhlau 2011 [recte 2010]. S. 35-59.
- August Sauers Historisch-kritische Grillparzer-Ausgabe. In: Steffen Höhne (Hg.): August Sauer (1855-1926). Ein Intellektueller in Prag zwischen Kultur- und Wissenschaftspolitik. Wien: Böhlau 2011 [recte 2010]. S. 265-282.
- Schillers backstage characters. In: Alexander Rubel (Hg.): Friedrich Schiller zwischen Historisierung und Aktualisierung. Iasi: Editura Universitatii / Konstanz: Hartung-Gorre 2011. S. 59-73. = Jassyer Beiträge zur Germanistik 15.
- Juden auf Wanderschaft – 2009 neu gelesen. In: Johann Georg Lughofer; Mira Miladinovic Zalaznik (Hg.): Joseph Roth. Europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist. Berlin: de Gruyter 2011. 11-21. = Conditio Judaica 83.
- Benjamin Kewall über Nestroy. In: Nestroyana 31. 2011. S. 154-163.
- Die Südtiroler Literaturrevolte von 1969. In: Joanna Drynda (Hg.): Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Frankfurt: Lang 2012. S. 133-146. = Posener Beiträge zur Germanistik 32.
- Ein Schnitzler-Palimpsest in Karl Kraus’ Letzten Tagen der Menschheit. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 9. 2012. 45-59.
- Bauernfelds politisches Lustspiel Großjährig. In: Nestroyana 32. 2012. 77-88.
- Das Brigittchen von Trogen. Conrad Ferdinand Meyers „Plautus im Nonnenkloster“ –Klostersatire oder Humanistensatire? In: Brigitte Mazohl; Ellinor Forster (Hg.): Frauenklöster im Alpenraum. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2012. S. 209-225. = Schlern-Schriften 355.
- Bedürfen deutsche Texte aus Rumänien eines Kommentars? In: Ioana Craciun u. a. (Hg.): Ost-West-Identitäten und -Perspektiven. Deutschsprachige Literatur in und aus Rumänien im interkulturellen Dialog. München: IKGS-Verlag 2012. 15-26. = Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Wissenschaftliche Reihe (Literatur- und Sprachgeschichte) 123.
- Das Zusammenleben vieler Völker in Mitteleuropa – Spannungen und Bereicherung im Spiegel deutschsprachiger Literaturseit dem 19. Jahrhundert. In: Zoltán Szendi (Hg.): Wechselwirkungen I. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. Beiträge der internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Pécs vom 9. bis 11. September 2010. Band 1. Wien: Praesens 2012. S. 591-604. = Pécser Studien zur Germanistik 5.
- Eine Autobiographie mit zwei Funktionen. Bertha Zuckerkandls Lebensgeschichte – für Franzosen und für Emigranten. In: Michaela Enderle-Ristori (Hg.): Traduire l’exil. Das Exil übersetzen. Tours: Presses Universitaires François-Rabelais 2012. S. 103-122. = Collection „Traductions dans l’Histoire“.
- Eierhäuschen und Spindlersfelde. Die Welt der Industrie in Fontanes Stechlin. In: Marcin Golaszeski: Kalina Kupczynska (Hg.): Industriekulturen: Literatur, Kunst und Gesellschaft. Frankfurt: Lang 2012. S 139-151. = Giessener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 33.
- Sprache als Fey’rtagsgwandel und Festkleid. Eine Metapher bei Nestroy und bei Franz Michael Felder. In: Nestroyana 32. 2012. S. 163-168.
- Walter Methlagl. Eine freundschaftliche Würdigung zum 75. Geburtstag. In: Jahrbuch. Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek 14. 2012. 7-13.
- Quellwasser, Grundwasser, Wasser-Bad. Aufklärerische Sprachsatire bei der Gottschedin. In: Andrei Corbea-Hoisie; Alexander Rubel (Hg.): Diskurse der Aufklärung. S. 31-44. = Jassyer Beiträge zur Germanistik 16. 2012.
- Syntax und Zeile in der Lyrik der Gegenwart. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Band 4. Frankfurt: Lang 2012. S. 157-161. = Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 4.
- Cliquen und Kreise: Wien und München. In: Johannes G. Pankau (Hg.): Fin de Siècle. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt: WBG 2013. 54-67.
- Geschwängert von den Düften der Rosen und des Hammelfetts. Zum Stil der Maghrebinischen Geschichten. In: Andrei Corbea-Hoisie; Cristina Spinei (Hg.): Gregor von Rezzori: Auf der Suche nach einer größeren Heimat. Studien und Materialien. S. 343-353. = Jassyer Beiträge zur Germanistik 16. 2012.
- Ein Kriminalroman aus der DDR über die Südtirol-Attentate von 1961. Zum Gedenken an Erich Loest. In: Der Schlern (Bozen) 87. 2013. H. 11. S. 67-76.
- Eine Nestroy-Posse von Egon Friedell und Hanns Sassmann (1926). In: Nestroyana 33. 2013. S. 186-199.
- Tonnerre et Tunnöl. Nestroy et l’esprit de ses hypotextes français. In: Irène Cagneau ; Marc Lacheny (Hg.): Les relations de Johann Nestroy avec la France. Rouen: Presses Universitaires de Rouen et du Havre 2013. S. 81-94. = AUSTRIACA 75.
- Die Rückkehr in die Regionalliteratur. Karl Schönherr und Franz Kranewitter. In: Marian Cescutti; Johann Holzner; Roger Vorderegger (Hg.): Raum-Region-Kultur. Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller germanistischer Diskurse. Innsbruck: Wagner 2013. S. 95-106. = Schlern-Schriften 360.
- Literaturzeitschriften, Kulturpolitik und Kanonbildung in Österreich, 1933 bis 1965. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 10. 2013. S. 117-137.
- Scherz und Ethos in Karl Kraus’ Ehrenkreuz. In: Repräsentationen des Ethischen. Festschrift für Joanna Jablkowska. Frankfurt: Lang 2013. S. 225-231. = Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft 2.
- Theodors falsche Floskeln. Zur Figurendarstellung in Hofmannsthals Unbestechlichem. In: Gabriella d’Onghia (Hg.): Maschere e dintorni. Tra racconto e raffigurazione. Rom: Aracne 2013. 141-167. = DIALOGOI ricerche 4.
- Grenzen des Kommentars. In: Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Innsbruck: iup 2014. S. 29-37. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 80.
- Ein „Commentar“ ist kein Kommentar. Wie Jakob Minor und August Sauer Gedichte des jungen Goethe commentiert haben. In: Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Innsbruck: iup 2014. S. 63-68. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 80.
- Karl Kraus – adversaire de l’antisémitisme. In : europe. revue littéraire mensuelle [92]. No. 1021. Mai 2014. 66-76.
- Bilder des Ersten Weltkriegs in der Literatur Österreichs, 1914 bis 1934. In: Alfred Klahr-Gesellschaft. Mitteilungen (Wien) 21. 214. Nr. 2 (Juni 2014). S. 12-16.
- Konkurrierende funktionale Stile in Heers historischen Büchern. In: Clemens Stepina (Hg.): Friedrich Heer. Zwischen Literatur und Wissenschaft. St. Wolfgang: Edition Art Science 2014. S. 30-46.
- Friedrich Torbergs Theaterkritiken – politische Dokumente? In: Günther Stocker; Michael Rohrwasser (Hg.): Spannungsfelder. Zur deutschsprachigen Literatur im Kalten Krieg (1945-1968). Wuppertal: Arco 2014. S. 287-309. = Arco Wissenschaft 27.
- Reflet des changements sociaux entre 1914 et 1918 dans la tragédie de Karl Kraus, Les derniers jours der l’humanité. In: Joelle Prungnaud (Hg.): Écritures de la Grande Guerre. Paris: Société Française de Littérature Générale et Comparée 2014. S. 71-89. = Collection poétiques comparatistes.
- Was weiß Satire? (Antonio Fian, Helmut Qualtinger). In: Wolfgang Hackl; Kalina Kupczynska; Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Sprache. Literatur. Erkenntnis. Wien: Praesens 2014. S. 129-141. = Stimulus. Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2012.
- Krisenbilder in Brochs Essay Hofmannsthal und seine Zeit. In: Zeitschrift für mitteleuropäische Germanistik 4. 2014. H. 1 (Themenheft: Hermann Broch. Psychologie, Psychologie und Philosophie der Krise(n)). Hg. von Endre Kiss und Gabriella Rácz). S. 83-94.
- Stefan Zweigs „Buchmendel“ – Bibliografie und Gedächtnis. In: Klaus Niedermair; Dietmar Schuler (Hg.): Die Bibliothek in der Zukunft. Regional – Global: Lesen, Studieren und Forschen im Wandel. Festschrift für Hofrat Dr. Martin Wieser anlässlich seiner Versetzung in den Ruhestand. Innsbruck: iup 2015. S. 231-243.
- Karl Kraus’ Weltgericht. Eine Bilanz. In: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 13. 2014. S. 285-308.
- Eine Jung-Tiroler Ehrung des „deutschen Volksdichters“ Nestroy. „Der Scherer“ zum 100. Geburtstag des Dramatikers. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 33. 2014. S. 183-191.
- Gerhard Koflers Gedicht „die besucher“. Eine Interpretation. In: Vielfalt & Offenheit. Festschrift für Hans-Georg Grüning. Hg. von Hans-Günther Schwarz und Christine Berthold. München: iudicium 2015. S. 92-105.
- Friedrich Heer (1916-1983). In: Helmut Reinalter (Hg.): Außenseiter der Geschichtswissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. S. 109-129.
- Streiflichter auf die Literatur aus Südtirol. Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten. In: Der Schlern 89. 2015. H. 5. S. 62-74.
Miszellen
- Eine bibliografische Miszelle zu Adolf Loos. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 7. 1988. S. 72f.
- „Das Sterben einer Zeitschrift“. Dokumente zum Brenner aus dem New Yorker Aufbau. Mit einem unbekannten Brief Ludwig v. Fickers. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 21. 2002. S. 157-160.
- Rikar Bona. Eine Miszelle zu Joseph Roth und Max Riccabona. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 27. 2008. 187-189.
- TUCHOLSKY [über „Briefe an einen Fuchsmajor“]. In: Acta Studentica (Wien) Folge 176 (42. Jg.). Juni 2011. 21
- Ein Burschenschafter-Exlibris aus Bozen [Otto Rudl]. In: Acta Studentica. Österreichische Zeitschrift für Studentengeschichte (Wien). 42. Jg. 2011. Folge 177 (September 2011). 1-3
Kleinere Beiträge („Hinweise“ und „Kommentare“) zum Werk von Karl Kraus, in: Kraus-Hefte 1-72, 1977-1994, im Umfang von etwa 80 Seiten; dazu ebenda Herausgabe von diversen Nachdrucken von für Kraus relevanten Quellen.
Lexikonartikel
- Kraus. In: Staatslexikon. Hg. von der Görres-Gesellschaft. 7. Aufl. Band 3. Freiburg: Herder 1987. Sp. 697f.
- Schlumpf, Sigmund; Schmalz, Josef; Schmid, Cordula. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 48. Lieferung. Wien: Akademie 1992. S. 223f., 227, 249f. (Dort in weiteren Lieferungen: Schnell, Josef von; Schnell, Ludwig von; Schnürer, Maria 1994; Schöpf, Johann 1995; Schwaiger, Michael Joseph 1999; Schwarzenberg, Fürst Friedrich; Seeber, Joseph 2001; Senn, Johann Chrysostomus 2002; Speckbacher, Caspar; Staude, Franz 2007; Steub, Ludwig 2008; Stichlberger, Max; Stifft Andreas d. J.; Stock, P. Norbert 2008; Streiter, Joseph 2010)
- David, Jakob Julius; Kraus, Karl; Kuh, Anton [fälschlich unter HN]; Salten, Felix. In: Schoeps, Julius H. (Hg.): Neues Lexikon des Judentums. Gütersloh: Bertelsmann 1992. S. 101, 273f., 275, 405.
- Karl Kraus. In: Gero von Wilpert, Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1990. 2. Aufl. Stuttgart: Kröner 1992. S. 902-904.
- Lorm, Hieronymus; Margul-Sperber, Alfred; Paepcke, Lotte; Salus, Hugo. In: Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000. S. 399f., 416f., 456f., 508f.
- Polemik. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 3. Berlin: de Gruyter 2003. S. 117- 120.
- Stilbruch. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Band 10: Nachträge A-Z. Berlin: de Gruyter 2011. Sp. 1274-1279.
Interview
- Literatur im Gespräch. Maridl Innerhofer – Matthias Schönweger. In: Kulturberichte aus Tirol 58. Jg. 2004. Nr. 439/440: Literatur und Film. S. 85-90.
- „Ich will die Welt bis unter die Haut vermessen“. Gespräch mit Joseph Zoderer im Juli 2010. In: Günther A. Höfler; SPS (Hg.): Joseph Zoderer. Graz: Droschl 2010. 11-18. = Dossier 29.
Sonstige Aufsätze
- Literaturwissenschaft. Ein Infarkt. In: Gerald Prabitz, Wolfgang Schopper (Hg.): UNI 2000. Zukunftsperspektiven universitärer Forschung und Lehre am Beispiel der Universität Innsbruck. Innsbruck: Haymon 1990. S. 286-299.
- Reisegermanistik oder Der Germanist als Kulturpolitiker. In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 1993/1. S. 9-12.
- Braucht die Literatur die Literaturwissenschaft? In: Schriftsteller und ihre Interpreten. Texte österreichischer AutorInnen über die Literaturwissenschaft. Hg. vom StudentInnenkollektiv der Vergleichenden Literaturwissenschaft Innsbruck. Innsbruck: Österreichischer Studien Verlag 1993. S. 98-103.
- Das Wichtigste für einen Geisteswissenschaftler ist die Bibliothek, am besten eine alte Bibliothek. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 49. 1996. H. 1. S. 44-56.
- Nestroy den Österreichern! Oder: Darf Jürgen Hein Nestroy edieren? In: Nestroyana 17. 1997. S. 13-23.
- Einheit der Germanistik: Chimäre, Addition oder mehr? In: Wolfgang Hackl; Ulrike Tanzer (Hg.): Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium. Wien: Praesens 2011. S. 42-53. = Stimulus. Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2010.
Herausgebertätigkeit
Reihen und Zeitschriften
- Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe. Band 1ff. Innsbruck: Institut für Germanistik 1974-2009.
- (Zuletzt gemeinsam mit Johann Holzner, Sieglinde Klettenhammer, Oskar Putzer, Max Siller, Wolfgang Wiesmüller)
- Kraus-Hefte. München: edition text + kritik. Heft 1ff. 1977-94. (Gemeinsam mit Christian Wagenknecht)
- Austriaca (Rouen). Mitglied des Redaktionskomitees seit November 1985. Seit der Auflösung des Redaktionskomitees (1997) im Comité d’honneur.
- Austrian Studies (Leeds), Mitglied des International Advisory Board ab Band 11, 2003
Bücher
- Untersuchungen zum „Brenner“. Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag. Salzburg: Otto Müller 1981. Gemeinsam mit Walter Methlagl und Eberhard Sauermann.
- Thematisierung der Sprache in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Beiträge eines polnisch-österreichischen Germanistensymposiums. Innsbruck 1982. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 7. Gemeinsam mit Michael Klein.
- Karl Kraus in neuer Sicht. Londoner Kraus-Symposium. München: text+kritik 1986.
- Gemeinsam mit Edward Timms.
- Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Französische und österreichische Beiträge. Akten der Jahrestagung 1982 der französischen Universitätsgermanisten (A. G. E. S.) in Innsbruck. Innsbruck 1986. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 21.
- Gemeinsam mit Gerald Stieg.
- Karl Kraus 1874-1936. Katalog einer Ausstellung des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten. Wien 1986. Zusammengestellt von Heinz Lunzer in Zusammenarbeit mit Sigurd Paul Scheichl.
- AUSTRIACA. Heft 22: Karl Kraus (1874-1936). Rouen 1986.
- Gemeinsam mit Gerald Stieg.
- Karl Kraus. Ästhetik und Kritik. Beiträge des Kraus-Symposiums Poznan. München: text+kritik 1989. Gemeinsam mit Stefan H. Kaszynski.
- Eine schwierige Heimkehr. Österreichische Literatur im Exil 1938-1945. Innsbruck 1991. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 40.
- Gemeinsam mit Johann Holzner und Wolfgang Wiesmüller.
- Hermann Broch. Modernismus, Kulturkrise und Hitlerzeit. Londoner Symposion 1991. Innsbruck 1994. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 50.
- Gemeinsam mit Adrian Stevens und Fred Wagner.
- AUSTRIACA. Heft 39: Arthur Schnitzler. Rouen 1994. Gemeinsam mit Jacques Le Rider und Gilbert Ravy.
- Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich. Neue Studien. Tübingen: Niemeyer 1996. = Conditio Judaica 14. Gemeinsam mit Mark H. Gelber und Hans Otto Horch.
- Zeitungen im Wiener Fin de siècle. Eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Wien um 1900“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, München: Oldenbourg 1997. Gemeinsam mit Wolfgang Duchkowitsch
- Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945. Innsbruck: Studienverlag 1998. = Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5.
- „Dürfen’s denn das?“ Die fortdauernde Frage zum Jahr 1848. Wien: Passagen 1999. = Reihe Civil Society der Österreichischen Forschungsgemeinschaft 3. Gemeinsam mit Emil Brix
- Der Untertreiber schlechthin. Studien zu Alfred Polgar. Mit unbekannten Briefen. Wien: Löcker 2007.
- Gemeinsam mit Evelyne Polt-Heinzl.
- Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Innsbruck 2008. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 73.
- Gemeinsam mit Klaus Müller-Salget.
- Feuilleton – Essay – Aphorismus. Nicht-fiktionale Prosa in Österreich. Beiträge eines polnisch-österreichischen Germanistensymposiums. Innsbruck: innsbruck university press 2008. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 71.
- Die geistige Welt des Friedrich Heer. Wien: Böhlau 2008. Gemeinsam mit Richard Faber
- Joseph Zoderer. Graz: Droschl 2010. = Dossier 29. Gemeinsam mit Günther A. Höfler
- Große Literaturkritiker. Innsbruck: Studien Verlag 2010. = Angewandte Literaturwissenschaft 7.
- Österreichisch-französische Kulturbeziehungen 1856 – 1938. France-Autriche: leurs relations culturelles de 1867 à 1938. Innsbruck: innsbruck university press / Valenciennes: Presses Universitaires de Valenciennes 2012. = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 78. Gemeinsam mit Karl Zieger
Anthologien
- Literatur über Literatur. Eine österreichische Anthologie. [Im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995]. Graz: Styria 1995. Gemeinsam mit Petra Nachbaur.
- Sprachkurs. Beispiele neuerer österreichischer Wortartistik 1978-2000. Innsbruck: Haymon 2001. Gemeinsam mit Petra Nachbaur.
- Buchveröffentlichung
- 150 Jahre Germanistik in Innsbruck. Streiflichter zu Geschichte und Gegenwart des Instituts für Germanistik. Innsbruck: iup 2009. [Koordination und Textredaktion]
Sonstiges
Über 100 wissenschaftliche Rezensionen (u. a. in Arbitrium, AUSTRIACA, Austrian History Yearbook, Colloquia Germanica, Germanistik, Journal of Modern History, Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nestroyana, Der Schlern, Sprachkunst, Zeitschrift für internationale Germanistik).
Zahlreiche mehr oder minder journalistische Aufsätze und Besprechungen (zumal von aktueller Literatur) für Zeitungen und Zeitschriften, auch über bildungspolitische Themen.