Episode 9 - Sarah A. Cramsey
In der neunten Folge von "History Exchange" spricht Sarah Cramsey über ihre akademische und persönliche Beziehung zu Günther Bischof und seiner Frau Melanie Boulet, ihren Weg als Historikerin der Jüdischen Studien, was einen großartigen Historiker ausmacht und diskutiert die Ursprünge des Antisemitismus sowie die Frage von Zugehörigkeit.
Prof. Dr. Sarah A. Cramsey ist Inhaberin des Lehrstuhls für Mitteleuropastudien, Assistenzprofessorin für Judentums- und Diasporastudien sowie Direktorin des Austria Centre Leiden. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf die Geschichte Osteuropas, die globale jüdische Erfahrung im Laufe der Geschichte und bedeutende jüdische Diasporas nach dem Holocaust, dem Zweiten Weltkrieg und den Nachkriegsereignissen zwischen Berlin und Moskau. Sarah Cramsey begann ihre Ausbildung am College of William & Mary in Williamsburg, Virginia, wo sie ihren B.A. in Geschichte und Religionswissenschaft erhielt. Anschließend erwarb sie ihren M.A. in Jüdischen Studien an der Oxford University und einen M.A. in Geschichte an der University of California, Berkeley. Ihren Ph.D. erhielt Prof. Cramsey ebenfalls von der University of California, Berkeley, in moderner europäischer Geschichte, jüdischer Geschichte und Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt in jüdischen Studien im Jahr 2014.
Zu ihren Veröffentlichungen zählen "Jan Masaryk and the Palestinian Solution: Solving the German, Jewish, and Statelessness Questions in East-Central Europe", "'It was easier with a child than without': Creating and Raising Polish Jewish Families in the wartime Soviet Union, 1939-1946" und kürzlich ihr erstes Buch, "Uprooting the Diaspora: Jewish Belonging and the 'Ethnic Revolution' in Poland and Czechoslovakia, 1936-1946". Im Laufe ihrer Karriere als Historikerin hat sie zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien für ihre Forschungsprojekte erhalten, darunter das John L. Simpson Memorial Research Fellowship (2013/14), ein Postdoctoral Research Grant vom Deutschen Historischen Institut in Warschau (2016) und den Jordan Schnitzer First Book Publication Award von der Association of Jewish Studies (2022) für ihre jüngste Buchveröffentlichung. Derzeit arbeitet sie an ihrem nächsten Buchprojekt mit dem Titel "The Other Diaspora: Family Creation, Religious Inheritance and the Migrations of Polish Jews, 1939-2004", in dem sie polnische Familien untersucht, die während des Zweiten Weltkriegs in der Sowjetunion überlebten, 1946 nach Polen zurückkehrten und ihren weiteren Weg in die Welt beschreibt.
Sarah Cramsey lernte Günther Bischof kennen, als dieser ihr mitteilte, dass ihre Dissertation mit dem Radomír Luža Prize ausgezeichnet worden war, kurz nachdem sie nach New Orleans gezogen war, um eine Position in der Abteilung für Jüdische Studien an der Tulane University anzutreten. Günther Bischofs Bereitschaft, sie zu betreuen und in ihrer Karriere als junge Wissenschaftlerin auf dem Weg zur Festanstellung an einer Universität zu unterstützen, hinterließ bei ihr einen bleibenden Eindruck. Die persönliche Verbindung, die sie aufbauten, führte auch dazu, dass Sarah Cramsey mit Günther Bischofs Frau Melanie Boulet zusammenarbeitete, um gemeinsam mit Studierenden Unterrichtspläne zu erstellen.
Darüber hinaus spricht Prof. Cramsey darüber, wie sie Historikerin für Osteuropa und jüdische Studien wurde, erläutert ihre Perspektive auf Geschichte als "einen Kampf, die kollektive Bedeutung der Vergangenheit zu definieren" und die interdisziplinäre Natur des Fachgebiets jüdische Studien. Prof. Cramsey diskutiert auch die ambivalente Natur des Historikerberufs und die Bedeutung der Zeit für die historische Forschung. Im letzten Teil des Interviews untersucht Prof. Cramsey die Ursprünge des Antisemitismus und dessen Auswirkungen auf die Gegenwart. Wir beenden das Gespräch mit ihren Erinnerungen an Österreich und ihrer Lieblingsspeise von dort.
Interviewer:
Luise Pesendorfer ist Masterstudentin für das lehramt in Englisch und Geschichte, Politische Bildung und Sozialkunde an der Universität Innsbruck.
Lorenz Schober ist Masterstudent für das lehramt in Englisch und Geschichte, Politische Bildung und Sozialkunde an der Universität Innsbruck.