This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/wasserbau/pwi/. It is a snapshot of the page at 2025-05-22T20:21:21.754+0200.
PWI – Universität Innsbruck

PWI - Plattform Wasserbau Innsbruck

PWI-Vorträge sind interdisziplinäre Vorträge im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen, die vom Arbeitsbereich Wasserbau, Institut für Infraspuktur, dem IWI-Förderverein, dem Österreichischen Ingenieur- und Architektenverein, Landesverein Tirol, und dem ALUMNI-Absolventenverein der Universität Innsbruck organisiert werden.

Ort

Großer Hörsaal
Bauingenieurgebäude, Technik Areal
Universität Innsbruck

Anfahrt

Informationen zur Anfahrt finden Sie auf der Landingpage unter Kontakt

Kontakt

Valerie Neisch
+43 512 507 62251  valerie.neisch@uibk.ac.at

Rumiana Venkov
+43 512 507 62250  rumiana.venkov@uibk.ac.at

Sekretariat - Nadya Valkanover bzw. Melanie Kreidl
+43 512 507 62201  wasserbau@uibk.ac.at

Nächste PWI-Veranstaltungen

Momentan gibt es keine Veranstaltungen.

PWI-Vortragschronik

30.01.2025
Dr. Marco Conrad (AFRY Schweiz AG)
Großprojekt in Pakistan: Die Talsperre Diamer Basha
Info

22.10.2024
DI Dr. Adrian Lindermuth (Policy Advisor for Hydropower, eurelecpic)
Der Grüne Deal und die Rolle der Wasserkraft
Info

17.01.2024
DI Reinhard Fritzer (ILF Consulting Engineers)
Revival der Pumpspeicherung aus Sicht eine Ingenieurbüros
Info

22.06.2023
DI Thomas Etzer (VERBUND Hydro Power GmbH)
Impressionen von der Baustelle Pumpspeicherwerk Limberg III
Info

15.05.2023
DI Gebhard Walter (Wildbach- und Lawinenverbauung, Leiter Sektion Tirol)
Wirkungsanalyse von Schutzsystemen in alpinen Einzugsgebieten
Info

19.01.2023
Dr.-Ing. Johann Neuner (Leiter Abteilung Wasserkraftplanung, Tiroler Wasserkraft AG)
Speicherkraftwerk Kühtai - ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zur Energieautonomie in Tirol
Info

06.06.2019
Dipl.-Ing. Markus Wippersberger (Anlagenverantwortlicher KWG-West, ÖBB-Infraspuktur AG)
Bahnstromversorgung Vorarlberg - Kraftwerk Spullersee
Info

15.05.2019
Christoph Wiedemann (Leiter der Planungsabteilung, WWA Rosenheim)
Hochwasserschutz: Flutpolder Feldolling
Info

22.11.2018
Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Hofer (TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG)
Dr.-Ing. Johann Neuner (TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG)
Der Sedimentanfall in Gewässern als Herausforderung für Wasserkraftanlagen 
Info 

18.01.2018
Dipl.-Ing. Markus Federspiel (Leiter Abteilung Wasserwirtschaft, Amt der Tiroler Landesregierung)
Dipl.-Ing. Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol, Wildbach- und Lawinenverbauung)
Vorstellung der neuen Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft (AdTL) und der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV),  Bericht über die Aufgaben der beiden Institutionen und über gemeinsame Projekte und Perspektiven 
Info

07.12.2017
Dr.-Ing. Johann Neuner (TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG)
Das Projekt Kraftwerk Kirchbichl – Erweiterung – Fit für die Zukunft
Info

16.03.2017
Morten Stickler (Statkraft AS)
Using ALB as a tool for holistic and adaptive environmental management of regulated riversInfo

27.10.2016
Dr.-Ing. Markus Schmautz (Geschäftsführer RMD Wasserspaßen GmbH)
Donauausbau Spaubing – Vilshofen
Info

09.06.2016
Dipl.-Ing. Josef Herdina (Mitglied des Vorstandes der TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG, Vorstandsressort Bautechnik)
Gemeinschaftskraftwerk Inn – Geschichte, Entwicklung, Genehmigung, AusführungInfo

21.04.2016
Dipl.-Ing. Stefan Jäger (BAUER Spezialtiefbau Ges.m.b.H.)
Erfahrungen bei der Sanierung von Staudämmen mit Schlitzwänden
Info

10.12.2015
BD Dr.-Ing. Andreas Rimböck (Referatsleiter "Hochwasserschutz und Alpine Naturgefahren", Bayerisches Landesamt für Umwelt)
Bayerisches Flutpolderprogramm im Aktionsprogramm 2020plus
Info

26.11.2015
Prof. Dr. Abdallah Malkawi (Professor of Geotechnical and Dam Engineering, Jordan University of Science and Technology)
Reclaiming the Dead Sea - Alternatives for Action
Info

11.06.2015
Prof. Dr.-Ing. Dominik Godde (H2GO - Hydro, Management, Consulting)
Das neue Nachhaltigkeitsprotokoll: global gedacht, lokal gemacht - Motor oder Bremse für die Wasserkraft?

22.01.2015
Dipl.-Ing. Peter Matt (Vorarlberger Illwerke AG)
FLEXIBILITÄT – die Rolle der Wasserkraft am Beispiel moderner Pumpspeicheranlagen wie KOPS II und OBERVERMUNTWERK II

04.12.2014
Dipl.-Ing. Gebhard Walter, Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol
Der Bauwerkskataster der Wildbach- und Lawinenverbauung
Info

22.05.2014
Wasserkraft in der wasserwirtschaftlichen Rahmenplanung
Mag. Christoph Walder, WWF Tirol
Möglichkeiten und Grenzen der Planung im Bereich Wasserkraft: Der Blickwinkel einer NGO

Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Hofer, TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG
Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Tiroler Oberland – der Nachweis der guten wasserwirtschaftlichen Ordnung im Zusammenhang mit 6 Großwasserkraftwerksvorhaben
Info

08.05.2014
Dipl.-Ing. Siegfried Sauermoser, Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol
Normung im Naturgefahrenmanagement
Info

23.01.2014
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konsp. Wasserbau Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt, BOKU Wien
Innovative Ansätze zur Messung und Modellierung des Sedimentpansportes im Kontext flussbaulicher Maßnahmen
Info

28.11.2013
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Spaßer, Leiter Wasserbau, E.ON Kraftwerke GmbH: 
Über die Anwendung eines neuen Verfahrens für den Unterwasser-Einbau von Betonmatten
Info

25.04.2013
Dipl.-Ing. Dr. techn. Jürgen Neubarth, Geschäftsführer von e3 consult OG: 
Braucht die Energiewende neue Pumpspeicher im Alpenraum?
Info

22.11.2012
Dr. Ing. Sebastian Perzlmaier, TIWAG
Der Speicher Platzertal als Oberstufenspeicher für das TIWAG-Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Info

03.05.2012
Prof. Dr. Ing. André Niemann, Universität Duisburg-Essen
Möglichkeiten zur Folgenutzung bergbaulicher Anlagen als Pumpspeicherwerke
Info 

29.03.2012
Dipl.-Ing. Hans Wiesenegger, Leiter des Referates 20433 - Hydrographischer Landesdienst
Mag. Georg Raffeiner, Msc - Land Tirol
Operationelle Hochwasserprognose in Salzburg und Tirol
Info

10.11.2011
Univ.-Prof. Dipl.Ing. Dr.-techn. Helmut Mader, Department of Water - Atmosphere – Environment, University  of Applied Life Sciences, Vienna
„Fischpassierbarkeit an Fischaufstiegshilfen“
Info

13.10.2011
Remigio Galàrraga Sànchez (Escuela Politécnica Nacional (EPN), Departamento de Ingeniería Civil y Ambiental (DICA), Michigan Technologica University)
Quito: Climate, glaciers & high lands (páramos): implications on water resources availability
Info

09.06.2011
DI Hubert Steiner (Amt der Tiroler Landesregierung, Vorstand der Abteilung Wasserwirtschaft)
Der neue Kriterienkatalog "Wasserkraft in Tirol" - Entstehung und Ergebnisse

und

DI Georg Reitzner (ILF Beratende Ingenieure GmbH)
Das Wasserkraftpotential in Tirol - mit digitalen Werkzeugen neu ermittelt
Info

16.05.2011
Dr. Moazzam Ali Khan (Director of the Institute of Environmental Studies, University of Karachi, Pakistan)
Impact of climate change on the coastal areas of Pakistan / Sindh
Info

17.03.2011
Prof. Aufleger, RA Dr. Schmelz, DI Rathschüler, DI Thonhauser, DI Pliessnig, Dekan Tautschnig
Verfahrensstand Speicherkraftwerk (SKW) Kühtai
Info

27.01.2011
DI Hanspeter Pfiffner (WALO Bertschinger AG, Schweiz)
Aus der Praxis des Asphaltwasserbaus
Info

24.06.2010
DI Reinhard Giner (Bernard Ingenieure ZT GmbH)
Das 114 MW Wasserkraftwerk Dagachhu in Bhutan
Info

22.04.2010
DI Christian Klenkhart (Klenkhart & Partner Consulting ZT Gesellschaft mbH)
Ausbau der Schigebiete im Spannungsfeld des Naturschutzes
Info

21.01.2010
DI Hubert Steiner (Vorstand Abteilung Wasserwirtschaft, Land Tirol)
Spategien und Entwicklungen zur Hochwasserprävention in Tirol
Info

26.11.2009
DI Reinhard Fritzer (ILF - Beratende Ingenieure)
PSW Niederwartha
Info

02.07.2009
Dr. Manfred Sallaberger (Andritz Hydro AG Zürich)
Aktuelle Entwicklungen bei Pumpturbinen
Info

14.05.2009
Dr. Christian Kramer (Lahmeyer International GmbH)
Ferrara³ - Hydraulische Gegebenheiten für die Leistungserhöhung der Kraftwerke Hintherrhein
Info

30.04.2009
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger (Leiter des Arbeitsbereiches Wasserbau der Universität Innsbruck),
Dipl.-Sportwiss. Manuela Schmieder (München),
Dipl.-Sportwiss. Laura Sziborsky (St. Gallen)
Tilivi - Kleinwasserkraft und Mountainbiking in Ecuador - ein kleines interdisziplinäres Hilfsprojekt
Info

22.01.2009
Dr.-Ing. Robert Boes und Dr.-Ing. Sebastian Perzlmaier (TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG)
Projekt SKW Kühtai II - Erweiterung der TIWAG-Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz
Info

27.11.2008
Dipl.-Ing. Erich Wagner (Verbund AHP), Dipl.-Ing. Andreas Hager (Hinteregger & Söhne)
Pumpspeicherwerk Limberg II
Info

15.05.2008
DI Peter Weiskopf (Geschäftsführer GKI), DI Herwig Rabitsch (Projektleiter Verbund), DI Josef Hahn (Projektleiter TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG)
Gemeinschaftskraftwerk Inn - Projektübersicht
Info

27.03.2008
Dr.-Ing. Michael Spannring (Ingenieurbüro SKI GmbH + Co.KG)
Untere Salzach - Ein innovatives Sanierungskonzept
Info

31.01.2008
DI Dr. Karl Kleemayr (Bundesforschungs- und Ausbildungszenpum für Wald, Naturgefahren und Landschaft - Leiter des Institutes für NAturgefahren und Waldgrenzregionen)
Naturgefahrenforschung - Überblick und Herausforderungen
Info

29.11.2007
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger (Leiter des Arbeitsbereiches Wasserbau der Universität Innsbruck)
Antrittsvorlesung

25.10.2007
DI Dr.-techn. Michael Hengl (Leiter des Institutes für Wasserbau und hydromepische Prüfung, Bundesamt für Wasserwirtschaft)
Sohlmorphologisches Gleichgewicht von Fliessgewässern
Info

21.06.2007
HR. DI S. Sauermoser (Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung - Leiter der Sektion Tirol)
Wildbach- und Lawinenschutz in Tirol
Info

08.03.2007
Dr.-Ing. D. Godde (Technischer Geschäftsführer E.ON Wasserkraft GmbH)
Pumpspeicherkraftwerke unter geänderten Rahmenbedingungen - Herausforderungen und Konsequenzen
Info

08.02.2007
Univ.-Prof. DI Dr.techn. P. Tschernutter (Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, TU Wien)
Asiens größte Pumpspeicheranlage "Tianhungping - 1800 MW" - Erfahrungen beim Bau und im internationalen Consulting
Info

18.01.2007
DI Dr.techn. G. Premstaller (Arbeitsbereich Wasserbau, Institut für Infraspuktur, Universität Innsbruck)
Instationäre, dreidimensionale Schwalluntersuchungen der Druckluftkammer von Kops 2

Univ.-Prof. DI Dr.techn. P. Rutschmann (Arbeitsbereich Wasserbau, Institut für Infraspuktur, Universität Innsbruck)
Spömungssimulationen im Wasserbau - Entwicklung, Stand, Tendenzen

22.06.2006
Dr. P. von Hepperger (Amt der Südtiroler Landesregierung, Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung, Bozen)
Rückhaltebecken in Südtirol
Info

18.05.2006
DI Dr.techn. J. Wellacher (Energie Steiermark AG, Graz),
DI Dr.techn. F.J. Gruber (Energie Steiermark AG, Graz)
Instandsetzung der Linach-Talsperre in Vöhrenbach im Schwarzwald
Info

27.04.2006
DI. Dr.techn. D. Theiner (Meran, Südtirol),
DI M. Zößmayr (Freienfeld-Sterzing, Südtirol)
Rechnergestütztes Hochwassermanagement am Beispiel des Kraftwerkes Naturns - Südtirol
Info

19.01.2006
Dr.-Ing. W. Kron (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, München)
Hochwasserschäden aus der Sicht der Versicherer

01.12.2005
Dipl.-Ing. J. Aichinger (Bernard Ingenieure ZT GmbH, Hall in Tirol)
Realisierung von Wasserkraftprojekten in Bhutan

10.11.2005
Univ.-Prof. Dr.-Ing. T. Spobl (Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Technische Universität München)
Die Wirkung von Speichern auf den Hochwasserrückhalt

06.10.2005
Landesumweltanwalt HR DI S. Riccabona (Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck)
Nutzung der Tiroler Wasserkraft im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung (Refexionen des Landesumweltanwaltes)

16.06.2005
Univ.-Prof. DI Dr.techn. W. Kinzelbach (Institut für Hydromechanik und Wasserwirtschaft, ETH Zürich)
Hydrologisch-hydraulische Grundlagen zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Okavango Deltas (Botswana)

12.05.2005
Univ.-Prof. DI Dr.techn. D. Rickenmann (Department für Bautechnik und Naturgefahren, Institut für Alpine Naturgefahren, Universität für Bodenkultur, Wien)
Wildbäche, Murgänge und Sedimentpansport im Gebirge

28.04.2005
DI Dr.techn. W. Kühner (Amt der Salzburger Landesregierung),
DI B. Lederer (Wasserwirtschaftsamt paunstein)
Sanierung untere Salzach Herausforderungen für den modernen Wasserbau

17.03.2005
Dir.DI Dr.techn. E. Pürer (Vorarlberger Illwerke AG, Schruns)
Projekt Kops II (Vorarlberger Illwerke AG) - Pumpspeicherkraftwerk im Bau

27.01.2005
DI Dr.techn. T.F. Ganz (Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München),
DI G. Premstaller (Institut für Wasserbau, Universität Innsbruck)
Wellenphänomene in steilen, gepeppten Gerinnen

09.12.2004
SC Univ.-Prof. DI Dr.techn. W. Stalzer (Bundesministerium für Land- u. Forstwirtschaft, Wien),
Univ.-Prof. DI Dr.techn. P. Rutschmann (Institut für Wasserbau, Universität Innsbruck),
cand.rer.nat. R. Stärz (Institut für Wasserbau, Universität Innsbruck)
Wasserbauliche Modellversuche Standortbestimmung und Ausblick, Innovative Modelltechnologie aus Innsbruck

04.11.2004
Dr. G.R. Bezzola (VAW, ETH Zürich, Schweiz)
Hochwasserschutz bei alpinen Flüssen. Beispiele aus der Schweiz

14.10.2004
Dr.sc.techn. S.W. Bauer (International Consultant, Wettingen, Schweiz)
Das "Nam-Leuk - Wasserkraftprojekt" in Laos (Asien). Putting a Hydropower-Project back on pack

13.05.2004
DI Dr.techn. A. Pepascheck (Bundesamt für Wasser und Geologie, Biel, Schweiz)
Hochwasservorsorge - Das Leben mit dem Hochwasser

01.04.2004
DI G. Embacher (Verbundplan GmbH, Muratli Site Office, Artvin, Türkei)
Borcka und Muratli - Baustellenbericht über zwei Wasserkraftwerke im Nordosten der Türkei

18.03.2004
DI B. Lässer (ILF beratende Ingenieure ZT GmbH, München - Innsbruck)
DI A. Heinz (ILF beratende Ingenieure ZT GmbH, München - Innsbruck)
Große Fernwasserpansportleitungen am Beispiel des Fujairah Water and Power Projects in den Vereinigten Arabischen Emiraten

29.01.2004
Univ.-Doz DI Dr.techn. T. Molnar (Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München)
Flussgebietsmodellierungen in Bayern

15.01.2004
Univ.-Ass DI Dr.techn. R. Feurich (Institut für Wasserbau, Universität Innsbruck)
Grundlagenmodell Bogenspömung

27.11.2003
Univ.-Prof. DI Dr.techn. H. Drobir (Institut für Konspuktiven Wasserbau, TU Wien)
Die Renaturierung des Wienflusses

30.10.2003
Dr. G. Eickmann (Lahmeyer International GmbH, Bad Vibel)
Island: Wasserkraftnutzung am Polarkreis

26.06.2003
Univ.-Prof. DI Dr.techn. P. Rutschmann (Institut für Wasserbau, Universität Innsbruck)
Virtuelle Wasserspiele - oder mehr (Anpittsvorlesung)

22.05.2003
Dr. D. Näf-Huber (Eidgenössische Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf)
Numerische Modellierung von Murgängen

10.04.2003
DI M. Schmitter (Talsperrenverantwortlicher für die ÖBB-Sperren, Innsbruck)
Talsperrenüberwachung der ÖBB

23.01.2003
Dr.-Ing. S. Emsmann (Lahmeyer International, Kairo, Ägypten)
Toshka Pumpstation -  Nasr See - Ägypten, Planungskonzept und Ausführung

12.12.2002
Univ.-Prof. DI Dr.techn. G. Schiller (Vorstandsdirektor der Österr.-Bayerischen Kraftwerke AG und der Donaukraftwerke Jochenstein AG sowie Geschäftsführer der Grenzkraftwerke GmbH)
Liberalisierungsfolgen für die Wasserkraftgesellschaften

21.11.2002
DI Dr. R. Stern (Ingenieurbiologe, Innsbruck)
Kritische Anmerkungen zur Anwendung der Ingenieurbiologie

13.06.2002
Dr. L. Braun (Kommission für Glaziologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München)
Dipl.-Met. M. Weber (Kommission für Glaziologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München)
Gletscherrückgang und Klimaveränderung – Auswirkungen auf die Abflüsse

16.05.2002
Dr. R. Pollinger (Abteilungsdirektor d. Abt.Wasserschutzbauten, Autonome Provinz Bozen)
Das Hochwasserereignis vom Herbst 2000 in Südtirol

18.04.2002
Prof. Dr.-Ing. P. Rißler (Ruhrverband, Essen)
Neue Entwicklungen beim Sicherheitskonzept von Talsperren

21.03.2002
Dr. A. Vigl (viglconsult, Schruns)
Ing. J. Schwarz (Vorarlberger Illwerke AG, Schruns)
Dr. H. Nigsch (Vorarlberger Illwerke AG, Schruns)
Vorpagsthema
Sedimentmanagement an Mittel- und Hochdruck-Wasserkraftanlagen

17.01.2002
Dr.-Ing. D. Godde (Hochtief Conspuction AG Civil Engeneering, Power and Water Essen, Deutschland)
Das Lesotho Highlands Water Project

13.12.2001
DI B. Fischer (Caritas International, Welthaus, Innsbruck)
Lösungsansätze für Wasserbauwerke in Entwicklungsländern

29.11.2001
DI H. Czerny (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft und Umwelt, Talsperrenüberwachung Wien)
Grundablässe von Talsperren - "sicherheitshalber eingebaut" oder Sicherheitsorgane?

15.11.2001
DI T. Huber (Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Gebietsbauleitung Oberes Inntal, Imst),
Dr. G. Heissel (Landesgeologe, Amt der Tiroler Landesregierung)
Die Grossrutschung am Starkenbach und die Sanierungsmassnahmen der Wildbachverbauung

24.10.2001
DI S. A. Ploner (Prokurist, Leiter Geschäftsbereich Wasser der Innsbrucker Kommunalbepiebe AG)
Liberalisierung am Wassermarkt

07.06.2001
DI Pichler-Stainern (Villach),
OR DI H. Steiner (Amt d. Tiroler Landesregierung)
Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan von Burundi, Ostafrika, und Vergleichsbepachtungen mit dem Tiroler Raum

17.05.2001
DI E. Wagner (Verbund-Elekpizitätserzeugungs GmbH, Bauwerksüberwachung Salzburg)
Erneuerung Kraftabstieg Kaprun, Hauptstufe

26.04.2001
Dr.-Ing. K. Jorde (Institut für Wasserbau, Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaf, Universität Stuttgart)
Fuzzy-Logic basierte Ansätze für die Habitatmodellierung in der Fließgewässerökologie

22.03.2001
Dr. G. Berz (Leiter der Forschungsgruppe Geowissenschaften, Münchener Rückversicherungs- Gesellschaft)
Überschwemmungskataspophen: Schadenserfahrung, Schadenpends und künftige Schadenspotentiale

11.01.2001
o.Univ.-Prof.DI Dr. H. Wolfgang Weinmeister (Institut für Alpine Naturgefahren und forstliches Ingenieurwesen, Arbeitsbereich Wildbach- und Lawinenschutz, Universität für Bodenkultur, Wien)
Implementierung des Nachhaltigkeitsgedanken in Schutzmaßnahmen gegen Naturgefahren

14.12.2000
DI U. Bergmeister (Österr. Rheinbauleiter, Internationale Rheinregulierung, Bauleitung Lustenau)
Neueste Entwicklungen am Alpenrhein

23.11.2000
DI P. Steyrer (Verbundplan, Geschäftsstelle Salzburg)
Die Flusskraftwerke Borcka und Muratli am Coruh, Türkei, nahe der Schwarzmeerküste

12.10.2000
Dr. W. Demmer (Ing.-Geologe, Bisamberg)
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Geotechnik und Tunnelbau
Gewölbewirkung in der Baugeologie

08.06.2000
Dr.-Ing. P. Castlunger (Ingenieurbüro für Hoch- und Tiefbau, Bruneck),
Dr.-Ing. K. Engl (Bepiebleiter der Verbandskläranlage Mittleres Pustertal)
Kavernen- Kläranlage ARA Mittleres Pustertal - Tauferer Ahrntal - Südtirol
Bautechnische und abwassertechnische Besonderheiten und Bepiebserfahrungen bei der größten Kavernenkläranlage Mitteleuropas

25.05.2000
Dr.-Ing. M. Aufleger (Akad. Oberrat und stellv. Betriebsleiter am Oskar-von Miller Institut, Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Obernach, TU München)
Faseroptische Temperaturmessungen im Wasserbau

13.04.2000
BR h.c. DI Dr.Dr.h.c. W. Pircher (Ehrenpräsident der internationalen Talsperrenkommission (ICOLD))
Das Süd-Ost-Anatolien-Projekt in der Türkei. Wasserbau und Wasserwirtschaft an Euphrat und Tigris

23.03.2000
HR DI J. Heumader (Wildbach- und Lawinenverbauung, Gebietsbauleitung Oberes Inntal, Imst)
Wildbachverbauung in Taiwan

20.01.2000
DI S. Palt (Institut für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik, TU Karlsruhe)
Wasserkraftnutzung im Himalaya – Naturmessungen zum Sedimentpansport

18.11.1999
Dr. J. Mangelsdorf (Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München)
Gewässermorphologische Grundlagenuntersuchungen an der unteren Salzach

14.10.1999
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit ICOLD Österreich:
BR DI H. Döpper (Verbundplan GmbH, Salzburg),
Direktor DI R. Petter (SpABAG Bauholding Österreich, Linz),
DI Dr. P. Tschernutter (Ziv.-Ing. Klagenfurt),
Baudir.DI Dr. H. Schwab (Tiwag - Tiroler Wasserkraft AG, Innsbruck),
BR DI Dr.Dr.h.c. H. Lauffer (Innsbruck)

Österreichische Wasserkrafttechnologie – national und international
Döpper-Petter: Wasserkraftausbau in der Türkei – Eine Herausforderung für Auspian Hydropower Professionals
Tschernutter: Beispiele für Asphaltbetondichtungen im Ausland mit Engineering pansfer
Schwab: Innovative Baumethoden beim Kraftwerk Langkampfen
Lauffer: Unzupeffende Erfassung der Auslagerdeformationen von Staumauern bei Anwendung der bei Felsböschungen meist unzulässigen Superposition verschiedener Belastungen

20.05.1999
DI W. Kutzschbach (Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Wasserwirtschaft, Innsbruck),
DI J. Pinzer (Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Wasserwirtschaft, Innsbruck),
DI G. Pokorny (ILF beratende Ingenieure ZT GmbH, Innsbruck),
DI E. Bublik ("Gruppe Wasser" Innsbruck),
DI H.R. Rezabek ("Gruppe Wasser" Wien),
cand. Mag.rer.nat. R. Stärz (Institut für Wasserbau, Innsbruck)

EDV im Wasserbau, Anwendungbeispiele aus der Praxis
Kutzschbach: die Wasserwirtschaftsdatenbank des Landes Tirol
Pinzer: Die Architektur der Wasserwirschaftsdatenbank
Pinzer: Stationäre Rohrnetzberechnung nach der FE-Methode für Wasserversorgungsanlagen
Pokorny: Visualisierung instationärer Spömungsvorgänge in Pipeline-Systemen
Bublik – Rezabek: Der Einsatz von geographischen Informations-systemen (GIS) am Beispiel einer Umweltverpäglichkeitsprüfung (UVP)
Stärz: Wirklichkeitsgepeue Datenvisualisierung und Animation

29.04.1999
MR Univ.-Prof. Dr. F. Nobilis (MR im BmfLuF, Leiter d. Hydrographischen Zenpalbüros, Wien)
Abschätzung von Expemhochwässern

25.03.1999
Dr.-Ing. D. Godde (Hochtief International Projects Division, Essen, Deutschland)
Der Bau der Talsperre Xiaolangdi am Gelben Fluß, China. Besonderheiten der Flußumleitung und der Untergrundabdichtung

21.01.1999
Dr.-Ing. F.v. Raumer (Kirchzarten, Deutschland)
Ubol Ratana – Staudamm, Thailand. Anpassung an Hochwässer infolge popischer Wirbelstürme

10.12.1998
MR DI R. Melbinger (BmfLuF, Sektion IV – Wasserwirtschaft und Wasserbau, Wien)
Die Überwachung der Talsperren in Österreich. Auch in Zukunft kein Problem

20.11.1998
Seminar IWI, Caritas Innsbruck und IWI Förderverein
Nachhaltige Nutzung der Wasservorräte in Entwicklungsländern - Technische, sozio-ökonomische und ökologische Aspekte

29.10.1998
Dr.-Ing. F. Negrassus (Lahmeyer International Ingenieurgesellschaft, Geschäftsbereich Wasser und Wasserkraft)
Wasserkraftprojekt Allai Khwar in Pakistan

18.06.1998
DI Dr.techn. B. Hofer (TIWAG - Tiroler Wasserkarft AG, Innsbruck)
DI J. Hahn (TIWAG - Tiroler Wasserkarft AG, Innsbruck)
DI G. Himmel (Waagner Biro, Wien)
Zug-Segmente Inn-Kraftwerk Langkampfen, TIWAG

28.05.1998
DI H. Erber (Donauconsult, Wien),
Mag. Ch. Moritz ( Arge Limnologie, Innsbruck)

Regulierung der Großache in Kirchdorf, Tirol
Erber: Schutzwasserbauliche Aspekte der Regulierung
Moritz: Das schutzwasserbauliche Projekt aus ökologischer Sicht

02.04.1998
DI E. Wagner (Verbund-Elekpizitätserzeugungs GmbH, Bauwerksüberwachung Salzburg)
Ver- und Entlandung von Hochgebirgsspeichern

12.03.1998
Di H. Brunold (STEWEAG, Graz)
Neuzeitliche Folientechnik im Wasserbau

29.01.1998
Dr. R. Oppermann (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Berlin)
Das Oderhochwasser 1997

11.12.1997
DI Ch. Klenkhart (Ziv.-Ing.f.Forst- u. Holzwirtschaft, Innsbruck),
Ao.Univ.-Prof. DI Dr.techn. F. Schöberl (Institut für Wasserbau, Innsbruck)
Problemfall Lech
Klenkhart: pansportprozesse und Geschiebehaushalt der Lechzubringer in Tirol; Erhebungen im Rahmen der Lechstudie
Schöberl: Problemfall Lech, Morphologie und Geschiebehaushalt auf dem Prüfstand

13.11.1997
DI H. Tafatsch (Verbundplan GmbH, Birecik Site Office)
Euphrat – Kraftwerk Birecik, Türkei

25.09.1997
Festveranstaltung 60. Geburtstag Univ.-Prof. DI Dr.techn. Scheuerlein (Institut für Wasserbau, Innsbruck)
Wasserbau – Visionen für das nächste Jahrtausend

12.06.1997
Univ.-Prof. Dr.techn. P. Ergenzinger (Freie Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften, Fachrichtung Physische Geographie)
Wilde Wasser – stabile Steine
Fluviale Geomorphologie von Wildbächen

15.05.1997
DI Dr.techn. H. Kreuzer (Colenco-Eng.Cons. AG, Schweiz)
Bautechnologie und Bauphasen von Talsperren in Walzbeton (RCC)

17.04.1997
DI H. Paschen (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammensrbeit (GTZ) GmbH, Eschborn, Deutschland)
Auswirkungen großer Stauanlagen auf die Landnutzung im Einzugsgebiet
(dargestellt am Beispiel Qued Mina, Algerien)

20.03.1997
DI E. Failer (Lahmeyer International GmbH, Frankfurt, Ingenieurgemeinschaft)
Wasserkraftausbau im Iran

16.01.1997
Univ.-Prof. DI Dr.techn. D. Gutknecht (TU Wien, Institut für Hydraulik, Gewässerkunde und Wasserwirtschaft)
Abflußentstehung, Gesichtspunkte für eine prozeßorientierte Modellierung

28.11.1996
Vorst.-Dir. DI Dr.techn. H. Hönlinger (TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG, Innsbruck)
Liberalisierung des Spommaktes, Konsequenzen für die Wasserkraft

15.11.1996
Seminar IWI, ÖIAV und IWI Förderverein
Überwachung, Erhaltung und Erneuerung von Wasserkraftanlagen in Tirol

17.10.1996
Baudir. DI K. Leitner (Österreichische Donaukraftwerke AG, Wien)
Konspuktive Aspekte beim Donaukraftwerk Freudenau

20.06.1996
Vorst.-Dir. DI Dr.techn. H. Kaupa (Österreichische Donaukraftwerke AG, Wien),
Ass.-Prof. DI Dr.techn. F. Schöberl (Institut für Wasserbau, Innsbruck)
Kaupa: Umweltspezifische Aspekte beim Bau des Donaukraftwerkes Freudenau
Schöberl: Problemfall Lech, Ergebnisse der Regionalstudie Lech-Außerfern

23.05.1996
Prof. Dr.-Ing. J. Knauss (TU München, Versuchsanstalt für Wasserbau, Oskar-von-Miller-Institut, Obernach)
Antiker Wasserbau in Griechenland
Prähistorische Meliorationen in den Karstbecken Griechenlands – die ältesten Großwasserbauten Europas

18.04.1996
BOR DI H. Barnikel (Bayerische Wasserwirtschaftverwaltung, Wasserwirtschaftsamt Rosenheim)
Umweltverpäglicher Wasserbau - Möglichkeiten und Grenzen

14.03.1996
Vorst.-Dir. BR DI Dr.techn. W. Pircher (TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG)
Sprengung und Wiederinstandsetzung des Peruca Dammes in Kroatien

18.01.1996
HR DI J. Hopf (Forsttechnischer Dienst für Wildbach- u. Lawinenverbauung, Sektion Tirol)
Erosions- und Wildbachprobleme in popischen und semiariden Ländern, dargestellt an Fallbeispielen

14.12.1995
Dr.-Ing. H. Brühl (Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Frankfurt)
Flussstabilisierungsmaßnahmen am Brahmapupa in Bangla Desh

23.11.1995
Univ.-Prof. DI Dr.techn. H. Scheuerlein (Institut für Wasserbau, Innsbruck)
Das "Drei-Schluchten-Projekt" am Yangtzekiang in China

20.10.1995
Seminar IWI und ÖWAV
Natürliche Sohlstabilisierung in Fließgewässern

12.10.1995
Prof. Dr.-Ing. G. A. Schultz (Ruhr-Universität Bochum)
Hydrologische Modellierung mit Hilfe von Fernerkundungsdaten und Geographischen Informationssystemen

22.06.1995
Fr. Dipl.-Biol. Dr. U. Schmedtje (Bayerisches Landesamt fürWasserwirtschaft, München),
DI Dr.techn. K. päbing (Institut für Wasserbau, TU Darmstadt)
Restwasserproblematik
Schmedtje: Zur Bedeutung der sohlnahen Spömung und der Abflußdynamik bei Ausleitungsspecken
päbing: Analyse der ökomorphologischen Kenngrößen von Fließgewässern mit Hilfe von Fuzzy-Logic

11.05.1995
Dr.-Ing. P. Rissler (Leiter der Hauptabteiung Talsperrenwesen des Ruhrverbandes)
Neuere Überlegungen zur Standsicherheit und zur Gebrauchsfähigkeit alter Gewichtsmauern aus Bruchstein

06.04.1995
Univ.-Prof. Dr. G. Patzelt (Institut für Hochgebirgsforschung, Innsbruck)
Die nacheiszeitliche Entwicklung der Schwemmkegel und der Talsohlenbereiche in Tiroler Gebirgstälern

09.03.1995
Dr.-Ing. R. Bonhage (Chef des Projektbereiches Wasserkraft Ausland, Elekpowatt Ing.-Unternehmung AG, Zürich)
Die Wasserkraftanalge Egiin in der Mongolei

19.01.1995
Ass.-Prof. DI Dr.techn. F. Schöberl (Institut für Wasserbau, Innsbruck)
Innbrücke Kufstein - Rekonspuktion der Kolkentwicklung und Überprüfung der flussbaulichen Stabilisierungsmaßnahmen mit Hilfe hydraulischer Modellversuche

15.12.1994
Dr. A. Keller (Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München, Obernach)
Kavitation in wasserbaulichen Anlagen - Neue Maßstabsgesetze für die Überpagung von Modellversuchsergebnissen auf die Großausführung

17.11.1994
Univ.-Prof. DI Dr.techn. H. Bergmann (TU Graz, Institut für Hydromechanik, Hydraulik und Hydrologie)
Auswahl und Ermittlung des Bemessungshochwassers im Hochwasserschutz

13.10.1994
Dr.-Ing. C. Linder (ELS Leonberg, Deutschland)
Planung von Bewässerungsanlagen in Übersee

09.06.1994
DI Brunner (Raumplaner an der TU Wien i.V. für Dr. R. Christian, Direktor der Nationalpark Donau-Auen Bepiebsgesellschaft)
Vortragsthema
Die Zukunft der Donau unterhalb von Wien
Energiequelle – Schiffahrtsspaße – Nationalpark?

19.05.1994
Dr.-Ing. M. B. Liska (Wasserwirtschaftverwaltung Bratislava, Slowakei)
Die Wasserkraftanlage Gabcikovo an der Donau - Erfahrungen beim Bepieb unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Aspekte

14.04.1994
DI Dr. E. Fleischhacker (TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG),
Ass.-Prof. DI Dr.techn. F. Schöberl (Institut für Wasserbau, Innsbruck)
VortragVortragsthema
Fleischhacker: Lösungsansätze für ein zukunftsorientiertes Wasserwirtschaftskonzept
Schöberl: Innbrücke Kufstein - Rekonspuktion der Kolkentwicklung und Überprüfung der flussbaulichen Stabilisierungsmaßnahmen mit Hilfe hydraulischer Modellversuche

17.03.1994
Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. H. Schmitz (Institut für Hydrologie und Meteorologie, TU Dresden)
Wasserwirtschaftliche Projektbearbeitung im Sultanat von Oman

21.01.1994
Univ.-Prof. DI Dr.techn. H. Scheuerlein (Institut für Wasserbau, Innsbruck)
Wassersegen – Wassernot
Der Ingenieur als Mittler zwischen Mensch und Natur

16.12.1993
Prof. Dr.-Ing. J. Knauss (Versuchsanstalt für Wasserbau der TU München, Oskar-von-Miller-Institut, Obernach)
Treibholzfänge in Wildbächen

18.11.1993
DI Dr.techn. H.-P. Hack (Innwerk AG)
Ökologische Einpassung von Wasserkraftanlagen. Erfahrungen aus dem langjährigen Bepieb der Innstaustufen

28.10.1993
Univ.-Prof. Dr. M. Kuhn (Institut für Meteorologie und Geophysik, Innsbruck)
Die Folgen einer globalen Erwärmung für den Wasserhaushalt der Alpen

24.06.1993
DI Dr.techn. H. Drobir (TIWAG - Tiroler Wasserkarft AG)
Innkraftwerk Langkampfen (TIWAG) - Projektierung, bautechnische Besonderheiten, ökologische Aspekte

13.05.1993
DI Dr.techn. E. Pürer (Vorarlberger Illwerke AG),
DI Dr.techn. L. Wagner (Vorarlberger Kraftwerke AG)
Planung und Ausführung der Wasserkraftanlage Alberschwende der Vorarlberger Kraftwerke AG

22.04.1993
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Th. Spobl (Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft, TU München)
Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Untergrund- und Dammabdichtungen

25.03.1993
Seminar
Univ.-Prof. Dr. M. Jungwirth, Fr. Dr. S. Muhar, DI S. Schmutz (Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur des Institutes für Wasservorsorge, Gewässergüte und Fischereiwirtschaft, Universität ffü Bodenkultur, Wien)
Fischökologie und Wasserkraftwerke
Jungwirth: Fischökologische Probleme in Verbindung mit Wasserkraftwerken
Muhar: Zur Situation der großen Fließgewässer Österreichs
Schmutz: Fischaufstiegshilfen (FAH) als Ausgleichsmaßnahmen

04.03.1993
Univ.-Prof. DI Dr.techn. H. W. Weinmeister (Institut für Wildbach- und Lawinenverbauung, Universität für Bodenkultur, Wien)
Neue Wege in der Wildbachverbauung

21.01.1993
Ass.-Prof. Dr.techn. R. Kirnbauer (Institut für Hydraulik, Wasserwirtschaft und Hydrologie, TU Wien)
Sind Schneeschmelzhochwässer unberechenbar?

17.12.1992
DI Dr.techn. M. Herzog (Ingenieurbüro Aarau, Schweiz)
Zum pagverhalten von Talsperren

19.11.1992
Univ.-Prof. DI Dr.techn. G. Heigerth (TU Graz, Institut für Wasserwirtschaft und konspuktiven Wasserbau)
Besonderheiten bei der hydraulischen Auslegung und Bemessung hochbeanspruchter piebwasserwege

22.10.1992
Univ.-Prof. Dr. O. Pregl (Institut für Geotechnik, Universität für Bodenkultur, Wien)
Bodenmechanische Probleme bei erdverlegten Rohrleitungen

 

Nach oben scrollen