This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/ifd/deutsch/team/odendahl/. It is a snapshot of the page at 2024-11-27T21:33:29.248+0100.
Odendahl – Universität Innsbruck

Johannes Odendahl

Universitätsprofessor für Didaktik des Unterrichtsfachs Deutsch
Leiter des Instituts und des Bereichs Deutsch

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Johannes Odendahl
Institut für Fachdidaktik
Bereich Deutsch

Fakultät für LehrerInnenbildung
Universität Innsbruck
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

Raum 40525, 5. Stock, Geiwi-Turm, Innrain 52d

Tel: +43 512/507 – 43070
Email: Johannes.Odendahl@uibk.ac.at

Johannes Odendahl

Sprechstunden: Dienstag 12-13 Uhr

Anmeldung unter https://johannesodendahl.youcanbook.me/
Die Sprechstunde findet grundsätzlich in Präsenz (R. 40525 GeiWi-Turm) statt; wenn Sie eine Videokonferenz wünschen, bitte ich um eine kurze Mitteilung per E-mail.

 

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

  • seit dem 1. März 2022 Universitätsprofessor (§98) für Didaktik des Unterrichtsfachs Deutsch an der Universität Innsbruck
  • seit 1.3.24 Leitung des Instituts für Fachdidaktik
  • seit September 2022 Vorsitz des Österreichischen Forums Fachdidaktik (ÖFDD)
  • März 2022 Ablehnung eines Rufs auf eine W3-Professur Germanistik/Literaturdidaktik an der Universität Duisburg-Essen (D)
  • WS 2021/22 Gastprofessor an der Universität Innsbruck
  • 2016-2021 Universitätsprofessor (§99,1) für Didaktik des Unterrichtsfachs Deutsch an Universität Innsbruck
  • 2014–2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik an der Universität Oldenburg (D), Bereich Deutschdidaktik, zugleich
  • 2013–2016 Studienrat mit den Fächern Deutsch und Musik an einem Gymnasium in Oldenburg (D)
  • 2009–2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt a.M., Bereich Literaturdidaktik
  • 2007–2008 Lehraufträge an der Universität Duisburg-Essen (Literaturwissenschaft; Didaktisches Grundlagenstudium)
  • 2007 Promotion an der Universität Duisburg-Essen
  • 2000–2009 Studienrat an einem Gymnasium in Solingen (D)
  • 1998–2000 Referendariat in Oberhausen (D)
  • 1995–1998 Studium Instrumentalpädagogik (Klavier) an der Hochschule für Musik Detmold, Abteilung Dortmund
  • 1990–1995 Studium Lehramt Deutsch und Musik (Sekundarstufen) an der Folkwang-Hochschule Essen bzw. an der UGH Essen

Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen

  • Literaturdidaktik (lyrische, dramatische und Erzähltexte inkl. KJL im Deutschunterricht)
  • szenische Interpretation von Dramen- und Erzähltexten
  • Mediendidaktik, Medienreflexion
  • Literaturverfilmungen im Deutschunterricht, Filmanalyse
  • Das Literarische Unterrichtsgespräch
  • Theorie und Praxis des Textverstehens inkl. Lesedidaktik
  • Musik im Deutschunterricht
  • Praxis des Vorlesens und freien Erzählens

Forschungsschwerpunkte

  • Verstehen, Textverstehen, literarisches Verstehen
  • Literatur und Ironie, Literatur und Komik
  • gesellschaftspolitische Implikationen von Literaturdidaktik und –unterricht
  • Digitalität und „Analogität“
  • Intermedialität: Literatur und Film, speziell Literatur und Musik. Intermediale Zugänge im Deutschunterricht

Monographien

Literarisches Verstehen. Grundlagen und didaktische Perspektiven. Berlin: Peter Lang, 2018 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Band 39)

Literarisches Musizieren. Wege des Transfers von Musik in die Literatur bei Thomas Mann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2008 (=Dissertation zur Erlangung des Dr. phil. Universität Duisburg-Essen 2007)

Herausgeberschrift

gemeinsam mit Caroline Bader: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer akademischen Disziplin: Ziele, Forschungsfelder und Methoden (= Fachdidaktische Forschungen, hg. vom Vorstand der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD), Band 17. Münster: Waxmann, 2024. ISBN 978-3-8309-9813

Musik und literarisches Lernen. Innsbruck: innsbruck university press, 2019 (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, Band 5)

Herausgeberschaft: Zeitschrift

gemeinsam mit Matthias Pauldrach: ide (informationen zur deutschdidaktik) 1/2024. Literaturgeschichte vernetzt. Neue Wege zu alten Texten. Studien Verlag. ISSN 0721-9954

gemeinsam mit Hajnalka Nagy: ide (informationen zur deutschdidaktik) Heft 1/2023. übergesetzt. Sprachmittlung und Translation im Deutschunterricht. Studien Verlag. ISSN 0721-9954

Blog

https://litdidakt.hypotheses.org/

Aufsätze

Education washing? Warum es eine gesellschaftlich reflektierte Deutschdidaktik braucht. In: Didaktik Deutsch 56 (2024), S. 3–9. Heft 56. https://doi.org/10.21248/dideu.706

ÜberLebensKunst. Plädoyer für einen ›Klimapassivismus‹ im Zeichen des schönen Spiels. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 2/2024, S. 365–381. https://doi.org/10.1007/s41244-024-00328-3

Groteske Komik im Dienst einer politischen Botschaft. Du bist schön von Alligatoah und Jojo Rabbit von Taika Waititi. In: Ricarda Freudenbarg & Petra Josting (Hgg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht. Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik ( = kjl&m 24.extra). München: kopaed, 2024. S. 237-250

„Ich glaube, das war die schönste Zeit in meinem Leben“. Verlorene und wiedergefundene Idyllen in Wolfgang Herrndorfs Adoleszenzromanen In Plüschgewitttern (2002) und tschick (2010). In: Nils Lehnert (Hg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche. Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2024. S. 185-199

Die Dinge zum Sprechen bringen. Überlegungen zur Spezifik fachlichen Lernens und Lehrens. In:  Johannes Odendahl, Caroline Bader. Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer akademischen Disziplin: Ziele, Forschungsfelder und Methoden. Münster: Waxmann, 2024, S. 53-66

„[…] das ist wie ein Sich-Aufraffen und seliges Aufbegehren der Leidenschaft“. Zur (un-)Bestimmtheit von Musik und literarischen Musikbeschreibungen. In: Lindner, Alexander / Torsten Mergen (Hgg.): Unbestimmtheitserfahrungen als Basis literarischen Lernens. Literaturtheoretische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Perspektiven auf literarische Mehrdeutigkeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2023. S. 269-284

„Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen.“ Zum Verhältnis von Emotion und Kognition beim (literarischen) Verstehen. In: Marco Magirius, Christel Meier, Silke Kubik & Carolin Führer (Hrsg.) (2023): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München: kopaed, 2023. S. 97-111

„... daß ich sie banne und erlöse.“ Zur produktiven Wendung von Diskriminierungshandlungen in Thomas Manns Tonio Kröger. In: Karina Becker, Michael Hofmann (Hgg.): Rassismussensibler Literaturunterricht. Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. S. 103-116

Vereinfachen? Übersetzen! Zur verständnisfördernden Bearbeitung kanonisierter Schullektüren. In: ide (informationen zur deutschdidaktik) 1/23, hg. v. Hajnalka Nagy und Johannes Odendahl. Studien Verlag. S. 54-63

„... dass es mit der poetischen Gabe keine so seltene Sache sei." Zu einer kulturübergreifenden Konzeption literarischer Rezeptionsfähigkeiten. In: Sigrid Thielking, Michael Hofmann, Miriam Esau (Hg.): Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. S. 231-244

Spielarten des Nichtverstehens. Versuch der Eingrenzung eines negativen Begriffs. In: Hendrik Heimböckel, Jennifer Pavlik (Hg.): Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen. Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik. Bielefeld: transcript Verlag, 2022. S. 33-52

Literaturdidaktik der Resonanz. Grenzüberwindung als Prinzip: Impulse aus Hartmut Rosas. In: Nicola Brocca, Ann-Kathrin Dittrich, Jonas Kolb (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press, 2022. S. 231-250. Auch online: DOI: 10.15203/99106-071-0-12

Kultur der Analogität. Für eine sprachlich-mentale Bewegungserziehung in einer digitalisierten Gesellschaft. In: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried & Markus Pissarek (Hg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Innsbruck, Wien: Studien Verlag, 2021. S. 219-233

Anders anders erzählt. Steinhöfels Jugendroman und dessen Hörspieladaption – Von der Komik durch Perspektivierung zur musikalischen Leitmotivik. In: Petra Josting / Matthias Preis (Hgg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive. München: kopaed, 2021 (=kjl&m 21.extra). S. 165-176

Prophetische Vögel und entsorgte Hexen. Waldmotive in der musikalischen Romantik. In: ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 2/2021, S. 82-92

Embodied Cognition, Affekt und Verstehen. Zur Herleitung eines (literaturbezogenen) Verstehensmodells aus der Philosophie der Verkörperung. In: Symeonidis, Vassileos; Schwarz, Johanna (Hg.): Erfahrungen verstehen – (Nicht-) Verstehen erfahren. Potenzial und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen. Innsbruck: Studien Verlag, 2021. S. 225-238

(gemeinsam mit Caroline Bader) Schlechte Zeiten fürs Theater. Apropos Corona: Über Schwierigkeiten der Kunst mit dem Fortschritt und über ihre heimliche Sympathie mit dem Leiden. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2/2020. S. 123-133. Auch in: Standke, Jan (Hg.): Drama und Theater der Gegenwart. Literarisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2021. S. 15-25

Embodied Cognition, affects and language comprehension. In: Phenomenology and Cognitive Sciences, 2020 (3), 483-499. https://doi.org/10.1007/s11097-020-09684-0

Diese Ansprüche fordern jetzt ihre Erfüllung. Populäre Eingängigkeit als Ergebnis formaler Strenge in Liedtexten der Wise Guys. In: Brune, Carlo, Theilen, Ines (Hg.): „Wellenritt in riffreicher Zone“. Gegenwartslyrik im Unterricht. Trier: WVT, 2019 (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 4). S. 157-171

Ein Jahr in der Hölle, aber auch ein tolles Jahr. Krankheit als schöpferische Stimulanz? Teufelspakt-Motive in Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur. In: Standke, Jan; Wrobel, Dieter (Hg.): Krankheit erzählen - Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. Trier: WVT, 2019 (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 3). S. 223-238

Schleimer aus Weimar oder Klassiker pur? Über Nähe und Distanz beim Zugang zur literarischen Tradition. In: Sigrid Thielking, Inger Lison, Hgg.: Klassikervariationen. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2019. S. 67-85

Aufbrechen versus Erzählende Texte analysieren und interpretieren. Literarisches Verstehen zwischen Kompetenz und Begegnung. In: Maria Juen, Zekirija Sejdini,
Mehmet H. Tuna, Martina Kraml, Hg.: Dritte „Tagung der Fachdidaktik“ 2017. Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht. Innsbruck: innsbruck university press, 2019. S. 185-194

Musik und literarisches Lernen. Intermediale Grundlagen und didaktische Perspektiven. In: Johannes Odendahl, Hg.: Musik und literarisches Lernen. Innsbruck: innsbruck university press, 2019. S. 17-34

Zur Einleitung. In: Johannes Odendahl, Hg.: Musik und literarisches Lernen. Innsbruck: innsbruck university press, 2019. S. 7-13

Auch Filme zeigen keine Bilder. Zum Vergleich zwischen literarischem und filmischem Erzählen im Deutschunterricht. In: Wirkendes Wort 3/2018, S.  447-463

(gemeinsam mit Lukas Hacksteiner) Musik beschreiben - Musik erzählen. In: Deutschunterricht 5/2017. S. 32-37

Ästhetische Erziehung in Zeiten des Postfaktischen. Zur Legitimation literarischen Lernens. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (47) 3/2017. S. 413-428, http://link.springer.com/article/10.1007/s41244-017-0066-2

„Ein Jahr in der Hölle, aber auch ein tolles Jahr“. Krankheit als schöpferische Stimulanz? Teufelspakt-Motive in Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule (18) 2/2017. S. 165–180

Poetische Funktion und literarische Kompetenz. Eine Modellskizze am Leitfaden von Jakobsons Semiotik. In: Wirkendes Wort 1/2017. S. 87-111

„Die geheimste und stärkste Anziehungskraft“. Rückschlüsse aus Untersuchungen zur Rezeption von Musik auf Literarizität und literarisches Verstehen. In: Jörn Brüggemann, Mark-Georg Dehrmann, Jan Standke, Hgg.: Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler 2015. S. 71–86

Die Kunst des Möglichen. Über den Wirklichkeitsbezug phantastischer Literatur. In: Wirkendes Wort 3/2015. S. 261–279

Was ist literarisch am literarischen Verstehen? In: Rieckmann, Carola; Gahn , Jessica, Hgg.: Poesie verstehen–Literatur unterrichten. Baltmannsweiler 2013. S. 67–82

Wert und Wirkung. Zur Frage der Beurteilung literarischer Texte. In: Wirkendes Wort 3/2013. S. 475–484

Rot in Venedig. Leitmotivisches Erzählen in Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig und in deren Verfilmung durch Luchino Visconti. In: Der Deutschunterricht 3/2013. S. 73–81

Lesen, Kompetenz und Bildung. Nachtrag zu einer verstummenden Diskussion. In: Daniela Frickel, Clemens Kammler, Gerhard Rupp, Hgg.: Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg i.Br.: Filibach Verlag, 2012. S. 105–118 (= Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik, Heft 1)

Der König-David-Effekt. Schadet es manchen Kompetenzen, wenn man sie misst? Ökonomische Bedenken gegen einen quantitativen Empirismus im Bildungswesen. In: Didaktik Deutsch 32 (2012). S. 10–19

„ ... dann fangen sie an zu sprechen“. Tucholskys satirisches Bilderbuch ,Deutschland, Deutschland über alles’ in produktiver Aneignung. In: Praxis Deutsch 232 (2012). S. 55–57 

Literarische Musikbeschreibungen im Unterricht. Ein Modell zu ihrer praktischen Erprobung. In: Der Deutschunterricht 5/2011. S. 92–96

Zentral, nicht zerebral. Wider die Benotung zentral gestellter Klausuren anhand eines Bewer­tungsrasters. In: Pädagogische Rundschau (62) 4/2008. S. 451–458

Karussell und Kugellager. Klipperts schulische Welt als Kirmes und Maschine. Eine pädagogische Streitschrift. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (84) 3/2008. S. 352–370

Beiträge in Zeitungen

mit Hildegard Kernmayer, Werner Michler, Luca Melchior, Stefan Krammer: Auch den Lehrkräften Zeit fürs Lernen geben! In: Der Standard, 03.04.2024. https://www.derstandard.at/story/3000000205873/auch-den-lehrkr228ften-zeit-f252rs-lernen-geben

mit Ursula Esterl, Luca Melchior, Nicola Mitterer, Hajnalka Nagy, Jürgen Struger: Eine Bankrotterklärung der Bildungspolitik. in: Die Presse, 21.05.2024. https://www.diepresse.com/18475221/eine-bankrotterklaerung-der-bildungspolitik

Deutsche an Österreichs Unis: "Wir" gegen "die anderen"? Gastkommentar in: Der Standard, 01.06.2022 (auch online: Deutsche an Österreichs Unis: "Wir" gegen "die anderen"? - Kommentare der anderen - derStandard.at › Diskurs)

„Fakten gecheckt – Diskussion vertagt“. Gastkommentar in der NZZ vom 19.10.2020

Donald Trump ist ein Künstler! In: Der Standard, 8.7.2017

Rezensionen

Emmanuel Breite: Die Verfügbarmachung der Literatur. In: ide 1/2024. S. 129-130

Wangerin, Wolfgang: Literatur. Musik Literarisches Lernen. In: kjl&m. Kinder-/Jugendliteratur in Forschung, Schule und Bibliothek. 3/2023. S. 91-93

Günther Bärnthaler: Fragen an Hagen: Wege zum Nibelungenlied für jugendliche Schülerinnen und Schüler. In: ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 2/2021, S. 166

Kristina Bismarck, Ortwin Beisbart (Hg.): Resonanzpädagogischer Deutschunterricht. ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 2/2021, S. 166f.

Vorträge

27.09.2023: ÜberLebensKunst. Plädoyer für einen ,Klimapassivismus‘ im Zeichen des schönen Spiels. Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck

21.07.2023: Kein Grund, sich zu schämen, Prometheus! ChatGPT und die überholte Kompetenzorientierung. Vortrag bei der Tagung DeutschGPT – Konferenz zum Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI. LMU München

04.07.2023: „Zu leiden, weinen, / Genießen und zu freuen sich.“ Prometheus trifft ChatGPT: Literarisches Lesen nach der Kompetenzorientierung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Buchkulturen. Geschichte und Gegenwart an der TU Braunschweig

02.12.2022: „‚Ich glaube, das war die glücklichste Zeit in meinem Leben‘“. Verlorene und wiedergefundene Idyllen in Wolfgang Herrndorfs Adoleszenzromanen In Plüschgewittern (2002) und Tschick (2010)“. Vortrag bei der Tagung Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Fachwissenschaftliche Analysen und fachdidaktische Modellierungen an der Universität Augsburg

23.11.2022: Mit Gerhild Fuchs (Institut für Romanistik): „Untertöne. Ausdrucksdimensionen jenseits der Textsemantik in populärer Musik“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Doing Fach.Didaktik

28.09.2022: „‚Zu ihren Füßen sprach es dunkel erzählend...‘ Unbestimmtheitserfahrungen mit Musik, textproduktiv gewendet“. Vortrag beim Deutschen Germanistentag in Paderborn

10./11.06.2021: „Schließen Verstehen und Fremdheit einander aus? Perspektiven eines körperlich-affektiv fundierten Verstehenskonzepts für ein literarisches Lesen als Alteritätserfahrung". Tagung „Fremdbegegnungen: Alterität und deutschsprachige Gegenwartsliteratur“ in Ljubljana (online)

09.06.2021: (mit Wolfgang Stadler und Leo Will) „Angekommen? Konzepte von Authentizität und Resonanz in der Sprach- und Literaturdidaktik“. Ringvorlesung SoSe 2021. Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung

02./03.06.2021: „Diskriminierung als notwendige Voraussetzung der Literatur? Überlegungen mit Blick auf Thomas Manns ‚Tonio Kröger'". Tagung „Neue Perspektiven auf eine kultur- und humanwissenschaftlich orientierte Deutschdidaktik. Interdisziplinäre und internationale Sichtweisen auf rassismussensible Lehre und Ausbildung an Schule und Universitäten“, Magdeburg (online)

16.04.2021: „Empirische Wirkungsforschung in der Fachdidaktik? Perspektiven aus der Literaturdidaktik“. Impulsvortrag bei der ÖGFD Frühjahrstagung 2021 „Fachliche Bildung und Wirkungsforschung – Chancen und Grenzen“

06.02.2021: „‚Das Schöne ist die Gegenfarbe des Schmerzes‘. Leiden als Bedingung ästhetischer Erfahrung“. Vortrag beim 12. Internationalen Kunstpädagogischen Forschungskolloquium an der Kunstakademie Münster zu Fragen der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung in Kooperation mit dem Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung

01.10.2020: „,Ästhetische Evaluation‘ als Anfang allen Verstehens? Perspektiven einer Embodied Cognition“. Vortrag bei der digitalen Tagung Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer) als ausgegliedertes Panel des abgesagten SDD 2020 Hildesheim

28.01.2020: „Literaturdidaktik der Resonanz. Hartmut Rosas Soziologie der Weltbeziehung als Folie einer gesellschaftspolitisch reflektierten Fachdidaktik“. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung Literarisches Lernen? Literaturdidaktik zwischen ästhetischer Bildung und Kompetenzorientierung. 27. –28. Jänner 2020, Universität Graz

22.11.2019: „Verstehen und Empfinden. Zur Herleitung literarischen Lesens aus Affekt und Körperlichkeit“. Vortrag im Rahmen der 59. Literaturtagung des Instituts für Österreichkunde, Stift Melk

25.09.2019: „ ,Euer Fortschritt tötet die Kunst!‘ Literarisches Lernen zwischen Kompetenzaufbau und freiwilliger Regression“. Vortrag im Rahmen sowie Leitung des Panels Der Weg der Kunst. Über die Zeitlichkeit literarischen Lernens beim Deutschen Germanistentag in Saarbrücken

19.09.2019: „Literarisches Verstehen: Eine mess- und steigerbare Kompetenz?“ Vortrag im Rahmen sowie Leitung des Symposiums Literarische Rezeptionskompetenzen: Vermittelbar? Steigerbar? Messbar? Modellierungen und konzeptionelle (In-)Fragestellungen beim ÖFEB-Kongress 2019 Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis an der PH Oberösterreich in Linz

30.08.2019: „Embodied Cognition, Affekt und Verstehen. Zur Herleitung eines (literaturbezogenen) Verstehensmodells aus der Philosophie der Verkörperung“. Vortrag beim Internationalen Symposium Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren zu Potential und Grenzen der Innsbrucker Vignetten- und Anekdotenforschung in der Annäherung an das Phänomen Verstehen. Universität Innsbruck

24.05.2019: Zwischen Dosenerbsen und Risi-Pisi – Wolfgang Herrndorfs Schwenk zu wertender Sinngebung und Nachhaltigkeit. Vortrag bei der Vierten Tagung der Fachdidaktik im Rahmen von Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Innsbruck

28.02.2019: Definitiv wettbewerbsfähiger   und   besser?   Über   Herausforderungen   einer   Kultur    der   Digitalität   für   das   sprachliche   und   literarische   Lernen. Vortrag bei der Tagung Deutschunterricht   im   Zeichen   der   Digitalisierung  im Rahmen des Österreichischen   Forums   Deutschdidaktik   (ÖFDD) an der  Universität   Salzburg  

14.2.2019: „Diese Ansprüche fordern jetzt ihre Erfüllung“. Populäre Eingängigkeit als Ergebnis formaler Strenge in Liedtexten der Wise Guys. Vortrag beim Popkongress 2019  im Rahmen der 11. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) Populäre Artikulationen – Artikulationen des Populären an der Universität Passau

24.11.2018: „Wir müssen nach Hause.“ – „Da komm ich mit.“ Heimat(en) und Fluchtpunkte in Wolfgangs Herrndorfs tschick. Vortrag bei der Tagung Heimat in der Kinder- und Jugendliteratur. Vom Alpl ins www an der PH Steiermark in Graz

22.11.2018: „... daß es mit der poetischen Gabe keine so seltene Sache sei“. Zu einer inter- und transkulturell offenen Konzeption literarischer Rezeptionsfähigkeiten. Vortrag bei der Tagung Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik an der Universität Paderorn

17.09.2018: „Ist poetisches Verstehen lehr- und lernbar? Eine
Positionsbestimmung mit Blick auf Jakobsons Semiotik". Vortrag in der Sektion 8 Literarische Rezeptionskompetenz: Modellierung – Unterweisung – Überprüfung. SDD Hamburg 2018 

26.5.2018: „Diese Ansprüche fordern jetzt ihre Erfüllung. Populäre Eingängigkeit als Kunstprodukt. Zu Texten und poetologischen Aussagen Jan Dickopfs (Wise Guys)". Vortrag im Rahmen des Workshops Didaktische Zugänge zur Gegenwartslyrik an der Leibniz Universität Hannover

3.5.2018: „Literarisches Lernen in Zeiten des Postfaktischen". Vortrag im Rahmen der Feldkircher Literaturtage 

23.3.2018: „Musik und Literarisches Lernen. Intermediale Grundlagen und didaktische Perspektiven". Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung Musik und Literarisches Lernen an der Universität Innsbruck

9.6.2017: „Ästhetische Erziehung in Zeiten des Postfaktischen. Zur Legitimation literarischen Lernens“. Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck

12.5.2017: „Aufbrechen versus Erzählende Texte analysieren und interpretieren. Literarisches Verstehen zwischen Kompetenz und Begegnung“. Vortrag bei der Dritten Tagung der Fachdidaktik 2017 an der Universität Innsbruck

26.9.2016: „(Mit) Musik erzählen“. Panelleitung und Vortrag beim Deutschen Germanistentag 2016 in Bayreuth

24.11.2015: „Literarische Kompetenz – eine interkulturelle Größe?" Impulsreferat beim Workshop Literaturdidaktik als Kulturdidaktik. Interkulturelles Lernen und literarische Rezeption im Rahmen des DAAD Ostpartnerschaftstreffens an der Leibniz Universität Hannover

24.9.2013: „Literarisches Verstehen–vom Musikverstehen her betrachtet“. Vortrag in der Sektion 4 Literarizität in Theoriebildung, interpretatorischer Praxis und Vermittlung. Deutscher Germanistentag 2013 in Kiel

19.9.2012: „,Triffst du nur das Zauberwort‘. Musikbeschreibungen im Unterricht: Praxis und Theorie literarischen Symbolisierens“. Vortrag in der Sektion 11 Vielfalt der Zugänge zu literarischen Texten. SDD Augsburg 2012

16.1.2012: „Was ist literarisch am literarischen Verstehen?“. Ringvorlesung Poesie verstehen–Literatur unterrichten. Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M.

27.4.2011: „Literarisches Musizieren. Über Thomas Mann und die Musik“. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. M.

26.9.2009: „Lesekompetenz–oder Bildung?“ Vortrag beim Treffen des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universi­tät Frankfurt a.M.

Nach oben scrollen