
Ayşe Almıla Akca, Univ.-Ass.in, Dr.in
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Seit 2024: Universitätsassistentin-PostDoc am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Universität Innsbruck (Fakultät für LehrerInnenbildung)
2019-2023: Leiterin der BMBF-Nachwuchsgruppe „Islamische Theologie im Kontext: Wissenschaft und Gesellschaft“ am Berliner Institut für Islamische Theologie/Humboldt-Universität zu Berlin
2019: Auszeichnung mit dem DAVO-Dissertationspreis 2019
2018: Promotion „summa cum laude“ am Institut für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin - Dissertation: „Islamisches Wissen in Moscheen in Deutschland“
2012-2016: Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
2010-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien/Georg-Eckert-Institut, Braunschweig - Projekt „Projekt 1001 Ideen für den Unterricht über muslimische Kulturen und Geschichte(n)“ (gefördert von Aga Khan Foundation/London)
Seit 2007: Referentin in der Weiterbildung und Fortbildung für Studierende, Lehrkräfte, Erzieher:innen, Pfarrer:innen und Diakon:innen, muslimische Gemeindepädagog:innen und Imame
2009-2010: Lehrbeauftragte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Breisgau
2006-2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Projekt „Gesellschaft gemeinsam gestalten. Islamische Vereinigungen als Partner in Baden-Württemberg“ (Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, Stuttgart).
2005: Magister Artium (1,3): 1. HF Islamwissenschaft, 2. HF Wissenschaftliche Politik
1999-2005: Studium der Islamwissenschaft (Arabisch und eine weitere islamische Literatursprache),Wissenschaftliche Politik, Neuere und Neueste Geschichte, Wirtschaftswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Breisgau
- Praktische Theologie (Religiöse Praxis, Gemeindeleben, Spiritualität, Predigtlehre)
- Nachhaltigkeit & Umweltethik
- Das religiöse Feld der Muslim:innen in Deutschland & Europa
- Theologische Praxisforschung, Empirische Religionsforschung, Ethnographical Theology
- Religiöses Wissen im Kontext von Gelebter Religion, religiöser Autorität und Gender
- Christlich-islamischer Dialog
In ihrem Habilitationsprojekt widmet sich Almila Akca der theoretischen Fundierung der sich entwickelnden Subdisziplin der Islamischen Praktischen Theologie. Sie untersucht dabei Sinngebung und Formationen religiöser Praxen von Muslimen und Musliminnen mit Bezug zu Ramadan und Fasten, Spiritualität und Religiosität, Gemeinschaft und Selbstoptimierung, Nachhaltigkeit und Umweltethik, Digitalität sowie Gender. Methodologisch nimmt sie eine dezidiert praxistheoretische Perspektive ein und entwickelt Tools für die theologische Praxisforschung.
In ihrer Dissertation hat Almila Akca das Moscheeleben in Deutschland hinsichtlich religiöser Autorität, der Legitimierung von islamischem Wissen sowie Themen der innerislamischen Kritik am islamischen Diskurs ethnographisch untersucht. Auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen entwirft sie darin einerseits einen Begriff von „religiösen Akteur:innen“, welcher die Dynamiken im islamischen Feld zwischen religiösen Expert:innen und „einfachen“ Gläubigen besser fasst als gängige Vorstellungen von religiösen Autorisierungsprozessen. Zum anderen illustriert sie detailreich Diskurse über „den wahren Islam“ und „falschen Islam“. Dabei fokussiert Akca solche Themen, die in den Gemeinden selbst kritisch gesehen werden, wie Koranexegese, Stellung von Wissen und Vernunft, Nachahmung und „Volksglauben“, die Stellung der Ahl as-sunna wa-l-ǧamā ʿa sowie Geschlechterverhältnisse. Insbesondere bei Fragen zur „gegenderten Moschee“ und zur Gemeindereligiosität hat Akca bereits Praxiswissen bzw. Praxeologie in ihre Forschungsmethoden integriert, die sie in ihrem Habilitationsprojekt für die Hermeneutik der religiösen Praxis weiterentwickelt.
Monographien und Sammelbände
(2024) “Practices of Preaching in the Islamic Context. Text, Performativity, and Materiality of Islamic Religious Speech”. Herausgeberschaft zusammen mit Mona Feise-Nasr, Leonie Stenske, Aydın Süer. Berlin/Boston: De Gruyter. 2024, Open Access.
(2020) „Moscheeleben in Deutschland. Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität.“ Bielefeld: transcript Verlag (global-local Islam). 2020. Online. Rezension in: Theologische Literaturzeitung, Januar/2022, von Nina Käsehage.
(2008) „Gesellschaft gemeinsam gestalten. Islamische Vereinigungen als Partner in Baden-Württemberg.“ Baden-Baden: Nomos-Verlag. 305 S., zusammen mit Hansjörg Schmid und Klaus Barwig. 2008. Open Access.
Wissenschaftliche Beiträge
(2024) A Failed Canonization Process of Theological Knowledge in Contemporary Germany: An Analysis of the Practices of Ordinary Muslims (Peer-Reviewed)
In: Forum Islamisch Theologische Studien 02/2024. 25-61.
(2024) "What Ramadan is actually about" – A practical theological reflection on fasting practices in the light of the global ecological crisis and Muslims’ spirituality. (Peer-Reviewed)
In: Philipp Öhlmann, Ignatius Swart, Birgit Weyel, Simangaliso Kumalo & Marie-Luise Frost (eds.): Lived Religion and Lived Development in Contemporary Society. Essays in Honour of Wilhelm Gräb. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2024. 147-172.
(2024) Das muslimische Moscheeraumverständnis und der virtuelle Moscheeraum.
In: Mirjam Zimmermann & Ulrich Riegel (Hg.): Digitale Sakralraumpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 145-167.
(2023) Gender in der Erforschung der religiösen Praxis. Ein Beitrag zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen der islamischen Theologie.
In: Dina El Omari, Asmaa El Maaroufi & Katajun Amirpur (eds.): Eine Frage des Geschlechts? Gender in der islamischen Theologie. Würzburg: Ergon Verlag. 2023. S. 265-308.
(2024) Introducing Practices of Preaching (zusammen mit Mona Feise-Nasr, Leonie Stenske, Aydın Süer).
In: Ayşe Almıla Akca, Mona Feise-Nasr, Leonie Stenske, Aydın Süer (Hg.): Practices of Preaching in the Islamic Context. Text, Performativity, and Materiality of Islamic Religious Speech. Berlin/Boston: De Gruyter. 1-19. Open Access
(2023) Muslimische Akteure im christlich-islamischen Dialog – weltweit und in Deutschland.
In: Volker Meißner/Martin Affolderbach/Naime Çakır-Mattner/Hamideh Mohagheghi/Andreas Renz/Katrin Visse/Georg Wenz (Hg.): Online-Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen–Themen–Praxis–Akteure. Open Access
(2022) Bodies, Things, Doings: A Practice Theory Approach to the Study of Islam (Peer-Reviewed)
zusammen mit Eyad Abuali und Aydın Süer, In: Abbas Aghdassi/Aaron W. Hughes (Hg.): New Methods in the Study of Islam. Edinburgh: Edinburgh University Press. 306-327.
(2022) Verstehen und Reflektieren versus Memorieren und Rezitieren – Eine ethnographische Analyse zu verschiedenen Praxen der Religiosität in Moscheen in Deutschland.
In: Betül Karakoç/Harry Harun Behr (Hg.) 2022: Moschee 2.0. Internationale und transdisziplinäre Perspektiven. Münster/New York: Waxmann. 2022. 11-27.
(2021) Muslimisches Leben in Ost- und Westdeutschland – Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der religiösen Infrastruktur und im muslimischen Engagement in Deutschland.
In: Leonie Stenske &Tom Bioly (Hg.): Muslimisches Leben in Ostdeutschland. Leipzig: Universität Leipzig. 20-42. Open Access
(2014) Moscheen in Freiburg. Geschichte muslimischer Vielfalt.
In: Ulrich P. Ecker & Nausikaa Schirilla (Hg.): Migration in Freiburg im Breisgau. Ihre Geschichte von 1500 bis zur Gegenwart. Hrsg. im Auftrag der Stadt Freiburg i.Br., unter Mitarbeit von Christiane Pfanz-Sponagel und Hans-Peter Widmann. Freiburg: Archiv der Stadt Freiburg i.Br. 221-234.
(2014) Muslimische Akteure.
In: Volker Meißner/Martin Affolderbach/ Hamideh Mohagheghi/Andreas Renz (Hg.): Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen–Themen–Praxis–Akteure. Freiburg u.a.: Herder Verlag (Schriftenreihe der Georges-Anawati-Stiftung: 12). 387-411.
(2009) Einbindung islamischer Vereinigungen im lokalen Kontext – Chancen für Dialog und Integration?
In: Marianne Genenger-Stricker/Brigitte Hasenjürgen/Angelika Schmidt-Koddenberg (Hg.): Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen. Ein Projekt macht Schule. Opladen/
Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. 71–84.
(2003) Yaşayan Türkçemiz – Stellungnahmen zur Sprachreform in einer türkischen Tageszeitung.
In: Materialia Turcica 24 (2003). S. 33–68.
Transfer
„Die Gender-Debatte wird als letzte Festung des Islams wahrgenommen“, Interviewed von Elif Zehra Kandemir, Ausschnitte auf IslamIQ, 02. Juni 2024.
Vollständiges Interview auf Türkisch: „Cinsiyet Tartışması, İslam’ın Son Kalesi Gibi Algılanıyor”, Interview, Elif Zehra Kandemir für Perspektif Dosya „Cinsiyet nedir?“, 02. Mai 2024
Klimafasten im Ramadan: Über Nachhaltigkeit als islamische Praxis. Essay für feinschwarz. Theologisches Feuilleton. 11. März 2024
Review: Muhammad A. Ali, Omer Bajwa, Sondos Kholaki, Jaye Starr (Hg.) (2022) Mantle of Mercy. Islamic Chaplaincy in North America. West Conshohocken, PA: Templeton Press. ISBN: 978-1-59947-593-6; 263 pages. In: Spiritual Care, 2023.
Audiobeitrag Moscheeleben in Deutschland und in Berlin für Podcast „Exkursionsreihe Ortsbekenntnis-Bekenntnisorte“ der Guardini-Stiftung e.V. Berlin (06/2021)
Fasten tut man für sich und Gott, aber ohne die Gemeinschaft fehlt manchen der Sinn, Interview für Open Humboldt 2021
Audiobeitrag Frauen als Religiöse Autoritäten im Islam – Diskurse und aktuelle Praxis für Podcast „Frau|en, Religion|en, Autorität|en“, Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH (07/2020)
Podiumsdiskussion „Vom Schöpfungsglauben zu Umwelthandeln: Wie findet Umweltbewusstsein als religiöses Selbstverständnis Einzug in die religiöse Praxis?“, AIWG-Congress 2022, Goethe-Universität, Frankfurt/Main
Podiumsdiskussion „Imame made in Germany?“, Muslim Debate, Alhambra-Gesellschaft.
Seit 01/2025 Visiting Scholar am Department of Religion & Theology, University of the Western Cape, Cape Town, South Africa
Seit 10/2020 Associated researcher im internationalen Graduiertenkolleg (DFG-Förderung seit 01/2022) “Transformative Religion – Religion as Situated Knowledge in Processes of Social Transformation”, Humboldt-Universität zu Berlin sowie University of Stellenbosch, University of KwazuluNatal, University of the Western Cape (alle Südafrika).
Christlich-muslimische Forschungsgruppe für Fragen der sozial-ökologischen Transformation: sozial-ökologische Transformation in islamisch-christlich-theologischer Perspektive, mit Prof. Dr. Fahimah Ulfat, Zentrum für Islamische Theologie/Karl-Eberhards-Universität Tübingen; Prof. Dr. Julia Enxing, Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Asmaa El Maaroufi, Zentrum für Islamische Theologie/Universität Münster; Prof. Dr. Claudia Gärtner, Department of Catholic Theology/Technische Universität Dortmund; Dr. Philipp Öhlmann, Humboldt-Universität zu Berlin.
Principal Investigator (PI) / Academic partner im SAGRaS: South African–German Research Hub on Religion and Sustainability (2022-2025, NRF-gefördert; Kooperation zwischen Humboldt-Universität zu Berlin, University of Pretoria und University of the Western Cape, beide Südafrika); Co-Leitung der Case study 2 „Islamische Öko-Theologien und Öko-Dschihad“ (zusammen mit Prof. Dr. Ignatius Swart, University of the Western Cape, Kapstadt, Südafrika)
Deutsch-Französisches Programm Produktion und Vermittlung von religiösen Wissen im Europa/Production et circulation des savoirs religieux en Europe, zusammen mit Dr. Vincent Goulet und Dr. Wiebke Keim, Université de Strasbourg/Frankreich, im Rahmen des EUCOR Netzwerk „Identité européenne“ und die Forschungsachse 3 „Production, circulation et critique des savoirs“/Research Center SAGE
„Im stetigen Wandel. Moscheeleben und muslimische Gemeindeentwicklung heute“
Vorlesungsreihe „Religionsgemeinschaften und Gemeinden im Wandel. Strukturen, Identitäten, interreligiöse Beziehungen“, Universität Hamburg, 27.05.2024
„Die religiöse Praxis im Ramadan. Ein Beitrag zur Frage, wie islamische Normen in und durch die Praxis hergestellt werden“, Panel „Die Erforschung der religiösen Praxis und ihr Beitrag für Subdisziplinen der islamischen Theologie“, AIWG-Kongress 2022, Johann-Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main, 23.06.2022
Interview zu „Kanon und Zensur in Moscheen in Deutschland“ im Rahmen der Projektwerkstatt „Kanon und Zensur in der islamischen Ideen- und Theologiegeschichte“, 2022, AIWG.
“Research on ecological sustainability from a Muslim perspective – methodological and theoretical reflections”, Summer School „Tensions of Transdisciplinarity. A Master Class on Religious Communities and Sustainable Develop-ment“, Theologische Fakultät, Forschungsbereich „ Religious Communities and Sustainable Development“, HU Berlin, 1. Juni 2021.
„Praxisforschung in der islamischen Theologie- methodologische und theoretische Reflexionen“, Key note des Workshops „Islam in der Praxis – Praxis im Islam“ (zusammen mit Dr. Raida Chbib, AIWG) für die Digitale Workshop-Reihe „Zehn Jahre islamisch-theologische Studien. Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn“, 07.10.2021