This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/vergl-litwiss/team/sebastian-donat/. It is a snapshot of the page at 2024-11-24T18:00:46.412+0100.
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Donat – Universität Innsbruck

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Donat

Leiter des Instituts für Vergleichende Literaturwissenschaft

Tel.: +43-512-507-40503
Fax: +43-512-507-2896
E-Mail: sebastian.donat@uibk.ac.at

Büro: 40533 (»GeiWi-Turm«, 5. Stock)

Sprechstunden:
Montag 14.00 - 15.00 Uhr 

Sebastian Donat

seit 2024 Leiter des Instituts für Vergleichende Literaturwissenschaft

2013-2024 Dekan der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

2012-2013 Leiter des Instituts für Sprachen und Literaturen

2010-2013 Leiter des Bereichs »Vergleichende Literaturwissenschaft« am Institut für Sprachen und Literaturen

seit 2009 Universitätsprofessor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2007-2008 Geschäftsführender Vorstand des Münchener Komparatistik-Instituts

2007 Vertretung des Münchener Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)

1997-2009 (mit Unterbrechungen) Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftlicher Assistent und Akademischer (Ober-)Rat am Münchener Komparatistik-Institut

2006 Habilitation (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur)

1998 Promotion

1995 Magister

1990-1995 Studium der Komparatistik, Slavistik und Neueren deutschen Literaturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Staatlichen Universität Wolgograd/Rußland

Geboren 1964, verheiratet, zwei Töchter

FORSCHUNGSINTERESSEN

  • Theorie und Geschichte der literarischen Übersetzung
  • Goethe
  • Metrik
  • Literarische Wechselbeziehungen Deutschland-Rußland
  • Literarische Absurde
  • Literaturverfilmung
  • Interferenz als literaturwissenschaftliches Konzept

MONOGRAPHIEN

Goethe – ein letztes Universalgenie?, Göttingen: Wallstein 1999, 2. Aufl. 2004. (in Verbindung mit Hendrik Birus) 

Übersetzungen

Goethe – A Last Universal Genius, übers. v. Susan Marie Praeder, Raymond Graham Pas­coe, Robert Rice u. Jeremy Roth, Göttingen: Wallstein 2004.

Goethe- El último genio universal, übers. v. Gabriela Ibarburu u. Ulrike Deiser-Bollinger, Göttingen: Wallstein 2004.

Гете – последний универсальный гений?, übers. v. Anna Šibarova, Göttingen: Wall­stein 2004.

Rezension

Stefan Schlosshauer-Selbach, in: Goethezeitportal 2004.

»Es klang aber fast wie deine Lieder…« – Die russischen Nachdichtungen aus Goethes »West-östlichem Divan«, Göttingen: Wallstein 2002 (= Münchener Universitätsschriften. Münchener Komparati­stische Studien, Bd. 1). (= Dissertation)

Rezensionen

Konstantin Asadowski, in: Goethe-Jahrbuch 120 (2003), S. 364-367.

Vladimir Arkad’evič Avetisjan, in: Vestnik Udmurtskogo universiteta. Serija filologija 2003, S. 173-180.

Jean-Louis Backès, in: Revue de Littérature Comparée 305 (2003), Nr. 1, S. 105f.

Young-Ae Chon, in: Goethe-Yongu. Goethe-Studien 2003, S. 348-352.

Bernard Franco, in: Jahrbuch für Computerphilologie 2003.

Peter Goßens, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Verglei­chen­de Literaturwissenschaft 2003/2004, S. 175-179, bes. S. 175f. (Sam­melrezension)

Reinhard Ibler, in: Die Welt der Slaven 49 (2004), Nr. 2, S. 387-390.

Ulrike Jekutsch, in: Poetica 36 (2004), H. 1-2, S. 229-232.

Galina Potapova: »›Zapadno-vostočnyj divan‹ v russkich otraženijach« (›Der »West-östli­che Divan« in russischen Widerspiegelungen‹), in: Novoe literaturnoe obozrenie 62 (2003), Nr. 4, S. 495-503.

Deskriptive Metrik, Innsbruck, Wien u. Bozen: StudienVerlag 2010 (= Comparanda, Bd. 15).

Rezension

Renzo Caduff, in: arcadia 47 (2012), Nr. 1, S. 219-224.

HERAUSGABEN

Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien, hg. v. Hendrik Birus, Sebastian Donat u. Burkhard Meyer-Sickendiek, Göttingen: Wallstein 2003 (= Münchener Kom­paratistische Studien, Bd. 3).

Rezensionen

Raoul Eshelman, in: Poetica 36 (2004), H. 3-4, S. 464-467.

Peter Goßens, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Verglei­chende Literaturwissenschaft 2003/2004, S. 175-179, bes. S. 176f. (Sam­melrezension)

Benedikt Ledebur, in: Kolik. Zeitschrift für Literatur 24 (2003), S. 133-137.

Ralf Simon, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 23 (2004), S. 191-194.

Stefan Simonek, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch 50 (2004), S. 266-268.

Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Ge­dichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe, 2 Bde., hg. v. Hendrik Birus u. Sebastian Donat, Berlin u. New York: De Gruyter 2007.

Rezensionen

Mark-Georg Dehrmann, in: Geschichte der Germanistik 33/34 (2008)

Stephan Grotz, in: Poetica 40 (2008), H. 1-2, S. 189-193.

Felix Philip Ingold, in: literaturkritik.de 10 (Oktober 2008).

Elisabeth Leiss, in: Linguistische Berichte 219 (2009), S. 381-384.

Poetische Gerechtigkeit, hg. v. Sebastian Donat, Roger Lüdeke, Stephan Packard u. Virginia Richter, Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2012.

Interferenzen – Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie, hg. v. Sebastian Donat, Martin Fritz, Monika Raič u. Martin Sexl, Innsbruck: Innsbruck University Press 2018 (= Comparanda, Bd. 17).

Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen, hg. v. Sebastian Donat, Beate Eder-Jordan, Alena Heinritz, Magdalena Leichter u. Martin Sexl unter Mitarbeit v. Nora Winkler, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2022.

AUFSÄTZE

»О форме и функции повествования в контрастном сопоставлении типичных романов социалистического реализма (›Мать‹ Максима Горького и ›Как закалялась сталь‹ Николая Островского) и ›минимализмa‹ Даниила Хармса (на примере ›Случаев‹)« (›Zur Form und Funktion des Er­zählens in kontrastiver Gegenüberstel­lung typi­scher Romane des so­zialistischen Realismus [»Die Mutter« von Maksim Gor’kij und »Wie der Stahl gehärtet wurde« von Nikolaj Ostrovskij] und des »Minimalismus« von Daniil Charms [am Beispiel der »Fälle«]‹), in: Литературоведение XXI века. Анализ текста: Метод и результат (›Literaturwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Textanalyse: Methode und Ergeb­nis‹), hg. v. O. M. Gončarova u.a., Sankt-Peter­burg: Izdatel’stvo Russkogo Christi­anskogo gumanitarnogo instituta 1996, S. 138-144.

»Goethe – Bildungspraxis eines Autodidakten«, in: Jahrbuch für Historische Bildungs­forschung 5 (1999), S. 9-30.

»Arbeitspensum eines Achtundsiebzigjährigen. Eine unbekannte Agenda Goethes vom No­vember und Dezember 1827«, in: Goethe-Jahrbuch 118 (2001), S. 328-345. (zugänglich im Goethezeitportal)

»Metrum und Semantik bei Roman Jakobson«, in: Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Her­ausforderung an die Philologien, hg. v. Hendrik Birus, Sebastian Donat u. Burkhard Meyer-Sickendiek, Göttingen: Wallstein 2003 (= Münchener Komparatistische Studien 3), S. 252-276.

»Stille Post oder Wie Goethe vor dem Ersaufen gerettet wurde. Deutsche, russische und englische ›Grenzen der Menschheit‹«, in: arcadia. Zeitschrift für Allgemeine und Verglei­chende Literatur­wissenschaft 38 (2003), H. 1, S. 179-191. (zugänglich im Goethezeitportal)

»(A)Metrische Mythen. Zum Streit um die Freien Verse in der sowjetischen Literatur­wissen­schaft«, in: Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache. Die Kultur Ostmit­teleuropas in Beiträgen zur Potsdamer Tagung, 16.-18. Januar 2003, hg. v. Katrin Berwanger u. Peter Kosta, Frankfurt a. Main usw.: Peter Lang 2005 (= Vergleichende Studien zu den sla­vischen Sprachen und Literatu­ren, Bd. 11), S. 353-369.

»›Mephisto‹ (Klaus Mann - István Szabós). Im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Wirklichkeit«, in: Literaturverfilmungen, hg. v. Anne Bohnenkamp-Renken i. Verbindung m. Tilman Lang, Stuttgart: Reclam 2005, S. 206-214. Erweiterte u. aktualisierte Ausgabe 2012, S. 225-233.

»›Byt’ čelovekom – značit byt’ borcom‹ – ›Ein Mensch sein heisst ein Kämpfer sein‹. Goe­thes Modell der Lebensstadien und seine selektive Rezeption in Russland«, in: Wiener Slawistischer Almanach 55 (2005), S. 111-122.

»Wende und Wandel: Thomas Brussigs ›Helden wie wir‹ und ›Am kürzeren Ende der Son­nenallee‹ und ihre Verfilmungen«, in: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germa­nistik 94 (2005), H. 2, S. 105-120.

»Auslotung von Grenzen. Ein Vorschlag zur gattungstheoretischen Neubestimmung der literarischen Absurde«, in: Poetica 38 (2006), S. 259-275.

»Sich einen Reim auf den Tod machen: Zur Reimpoetik von smert’ und Tod«, in: Wiener Sla­wistischer Almanach 60 (2007), S. 87-100.

»Optische Rhythmen. Metriktheoretische Überlegungen zu Jakobsons Analyse einer Mi­niatur von Paul Klee«, in: Visual Culture. Beiträge zur XIII. Tagung der Deutschen Gesell­schaft für Allge­meine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Potsdam, 18.-21. Mai 2005, hg. v. Monika Schmitz-Emans u. Gertrud Lehnert, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Auto­ren 2008 (= Hermeia. Grenzüberschreitende Studien zur Literatur‑ und Kulturwissenschaft, Bd. 10), S. 353-365.

»Wovon ›Dances with Wolves‹ nichts wissen konnte. Filmische Übersetzung als Kommu­nikator«, in: Rhetorik 26(2007), S. 40-59.

»Weltliteratur zwischen geistigem Handelsverkehr und Markenpiraterie: Georg Friedrich Daumers Hafis-Dichtung und ihre russische Rezeption«, in: Geistiger Handelsverkehr. Komparatisti­sche Aspekte der Goethezeit, hg. v. Anne Bohnenkamp u. Matías Martínez, Göttingen: Wallstein 2008, S. 149-172.

»Klabunds Prosa-Camouflagen als medial inszenierte Überschreitung von Gattungsgren­zen«, in: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germa­nistik 106 (2008), S. 90-111.

»›Now is the time that face should form another‹ – German Parodies on Shakespeare’s Sonnets«, in: Shakespeare’s Sonnets Global. William Shakespeare’s Sonnets for the First Time Globally Reprinted. A Quatercentenary Anthology (with a DVD), hg. v. Jürgen Gutsch u. Manfred Pfister, Dozwil/Schweiz: Edition Signathur 2009, S. 293-302.

»Systemwechsel. Thomas Brussigs Wenderomane unter intertextueller und intermedialer Perspektive«, in: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur und Literaturen 18 (2009), S. 27-48.

»Übersetzung als Brücke zwischen poeta und philologus. Das Phänomen Friedrich Bodenstedt«, in: Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert, hg. v. Mark-Georg Dehrmann u. Alexander Nebrig, Bern u.a.: Peter Lang 2010 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Bd. 22), S. 161-175.

»Metrical Typology. A New Proposal based on Some Pertinent Models (Lotz, Wagenknecht, Buchštab)«, in: Current Trends in Metrical Analysis, hg. v. Christoph Küper, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2011 (=Littera, Bd. 2), S. 101-115.

(gemeinsam mit Stephan Packard, Roger Lüdeke u. Virginia Richter): »Zu Geschichte, Formen und Inhalten poetischer Gerechtigkeit«, in: Poetische Gerechtigkeit, hg. v. Sebastian Donat, Roger Lüdeke, Stephan Packard u. Virginia Richter, Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2012, S. 9-36.

»›das Verdienst, uns als ein Popanz in das Original zu schrecken‹ – Goethe als Theoreti­ker und ›Opfer‹ buchstabengetreuer Übersetzung«, in: Annäherung - Anverwandlung - Aneignung: Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. Markus May u. Evi Zemanek, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 235-256. - Wiederabdruck in: Bausteine translatorischer Kompetenz oder Was macht Übersetzer und Dolmetscher zu Profis? Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft VII, hg. v. Lew Zybatow u. Michael Ustaszewski, Frankfurt/Main: Peter Lang 2014 (= Forum Translationswissenschaft, Bd. 18), S. 117-140.

»In den Köpfen der Gegenkultur – Gegenkultur als Kopfgeburt: Widerständige Kollektive und erzählerische Vermittlung«, in: ›Gegenkultur‹, hg. v. Timo Heimerdinger, Eva-Maria Hochhauser u. Erich Kistler, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013 (= Cultural Encounters and Transfers, Bd. 2), S. 69-76.

»Johann Elias Schlegels ›Lucretia‹ im Spannungsfeld zwischen Tragik und poetischer Gerechtigkeit«, in: Moderne Sprachen 56 (2012), S. 7-14.

»›Und ich dachte, es sei... jedenfalls anders‹ - Dostoevskijs ›Krokodil‹ zwischen Innen und Außen, Eigenem und Fremdem, Spiel und Ernst«, in: Spiel und Ernst: Formen - Poetiken - Zuschreibungen, Zum Gedenken an Erika Greber, hg. v. Dirk Kretzschmar u.a., Würzburg: Ergon Verlag 2014 (=Literatura. Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte, Bd. 31), S. 233-242.

»Literarische Übersetzung – kulturelle Übersetzung. Ein Versuch der Synthese. Mit Blick auf Nachbildungen des Ghasels in der deutschsprachigen Dichtung der Goethezeit«, in: Goethe-Yongu  [Goethe-Studien, Zeitschrift der Koreanischen Goethe Gesellschaft] 28 (2015), S. 295-316.

»Lyrische Transkulturalität am Beispiel des Ghasels in der deutschsprachigen Dichtung«, in: Lyrik transkulturell, hg. v. Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer u. Birgit Mertz-Baumgartner, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (= Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur‑ und Kulturwissenschaft, Bd. 78), S. 39-57.

»Interferenzen – Überlegungen zur literaturwissenschaftlichen Anschlussfähigkeit eines physikalischen Begriffs«, in: Interferenzen – Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie, hg. v. Sebastian Donat, Martin Fritz, Monika Raič u. Martin Sexl, Innsbruck: Innsbruck University Press 2018 (= Comparanda, Bd. 17), S. 11-22.

»Weltliteratur als Teilnahme und Interferenz ‒ ›Helena in Edinburg, Paris und Moskau‹«, in: Goethe-Jahrbuch 134 (2017), S. 99-110.

»Weltliteratur und Interferenz«, in: Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures. DFG-Symposium 2018, hg. v. Dieter Lamping u. Galin Tihanov unter Mitwirkung v. Matthias Bormuth, Berlin: Metzler 2019, S. 41-58.

»Zwischen Zugzwang und Freizügigkeit – Puškins ›Graf Nulin‹ als ironisches Spiel mit Aufbruch, Aktion und Reaktion«, in: Am Zug - Aufbruch, Aktion und Reaktion in den Literaturen und Kulturen Ost- und Südosteuropas. Eine Festschrift für Andrea Zink zum 60. Geburtstag, hg. v. Sonja Koroliov, Helmut Weinberger, Dennis Scheller-Boltz u. Kurt Scharr, Innsbruck: iup 2019, S. 260-270.

»Warum die Berliner Mauer eigentlich (nicht) gefallen ist: Alternativgeschichten und Interferenzen in Wendenarrativen«, in: Sprache im technischen Zeitalter 234 (2020), S. 194-207.

»Rhythmus unter den Vorzeichen von (Dis-)Kontinuität und Interferenz: Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug mit systematischem Ausblick«, in: Zum Rhythmuskonzept von Henri Meschonnic in Sprache und Translation, hg. v. Nathalie Mälzer u. Marco Agnetta, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim sowie Hildesheim, Zürich u. New York: Georg Olms Verlag 2021, S. 49-61.

(gemeinsam mit Alena Heinritz, Magdalena Leichter u. Martin Sexl): »Einleitung«, in: Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen, hg. v. Sebastian Donat, Beate Eder-Jordan, Alena Heinritz, Magdalena Leichter u. Martin Sexl unter Mitarbeit v. Nora Winkler, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2022, S. 11-19.

»Literarische Übersetzung – kulturelle Übersetzung. Ein Versuch der Synthese (mit Blick auf Nachbildungen des Ghasels in der deutschsprachigen Dichtung der Goethezeit)«, in: ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 47 (2023), H. 1, S. 13-25. [überarbeitete Fassung des gleichnamigen Aufsatzes von 2015]

»Markierung von interner Pseudoübersetzung in Literatur und Film«, in: Moderne Sprachen 66 (2022), S. 49-64.

»›Meždu nami, molodcami‹. Zählen und Lesen lernen mit Daniil Charms«, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2023, S. 75-84. (DOI https://doi.org/10.46500/83535509-5-006)

»Urei, garstiges Gezücht und Emporsteigerung: Organische und technische Perspektiven auf Überlagerungen und Wechselwirkungen bei Goethe«, in: Literarische Organotechnik. Studien zu einer Diskurs‑ und Imaginationsgeschichte, hg. v. Lars Koch, Sarah Neelsen u. Julia Prager, Berlin/Boston 2024 (= spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature. Komparatistische Studien / Comparative Studies, Bd. 79), S. 69-83. (DOI: https://doi.org/10.1515/9783110775310-004)

»Scheitern als Verfahren. Absurde Mobilität bei Daniil Charms«, in: Dimensionen literarischer Mobilität. Theorie – Buchmarkt – Motiv – Genre, hg. v. Michael Pilz u. Peter C. Pohl, Berlin/Boston 2024, S. 45-57. (DOI: https://doi.org/10.1515/9783111179940-003)

»›Ach, in diesem Schwall von Tönen‹ – Eichendorffs ›Mandelkerngedicht‹ zwischen Freiheit und Pflicht«, in: Sprache – Klang – Diktion. Deutsch-brasilianische Perspektiven, hg. v. Helmut Paul Erich Galle u.a., Berlin: Metzler 2024, S. 15-32. (DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68735-2_2)

KLEINERE BEITRÄGE UND LEXIKONARTIKEL

»Russische Zungenschläge. Bemerkungen zur Goethe-Übersetzung«, in: Goethe in tau­send Zungen. Eine internationale Buchausstellung in 45 Sprachen mit über 700 Büchern aus 55 Ländern / Goethe in a Thousand Tongues. An International Book Exhibition of over 700 Books in 45 Languages from 55 Coun­tries, hg. v. d. Ausstellungs‑ und Messe-GmbH des Bör­senvereins des Deutschen Buchhan­dels, Koordination: Regine Baack, Frankfurt/Main 1999, S. 16f.  Übersetzung: »Russian Tongues – Comments on the Trans­la­tion of Goethe«, übers. v. Orlaith Kelly, a.a.O., S. 22f.

»Grund zum Feiern? Ein Blick auf russische Publikationen zum Goethejubiläum 1999«, in: Goethe-Jahrbuch 117 (2000), S. 318-320.

»Warencharakter«, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt u. Klaus Weimar hg. v. Jan-Dirk Müller, Bd. 3, Berlin u. New York: Walter der Gruyter: 2003, S. 817-819.

(gemeinsam mit Hendrik Birus) »Vorbemerkung der Herausgeber«, in: B. 2, Bd. 1, S. IX-XII.

(gemeinsam mit Hendrik Birus und Imke Mendoza) »Linguistisches, metrisches und rheto­risches Glossar«, in: B. 2, Bd. 2, S. 789-813.

»Krug«, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hg. v. Günter Butzer u. Joachim Ja­cob, Stutt­gart: Metzler 2008, S. 194f. Zweite, erweiterte Auflage 2012, S. 232-235.

(gemeinsam mit Stephan Packard): »Comparative Literature in Cooperation«, in: Trans. Revue de littérature générale et comparée 6 (2008).

»Geleitwort«, in: Marlene Zöhrer: Weltliteratur im Bilderbuch, Wien: Praesens Verlag 2010 (=Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, Bd. 12), S. 7.

(gemeinsam mit Vladimir Gvozden und Martin Sexl) »Räumlich-sprachliche Ausrichtungen: Osteuropa«, in: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, hg. v. Rüdiger Zymner u. Achim Hölter, Stuttgart: Metzler 2013, S. 39-44.

»›Manchmal ist ein Wort vonnöthen, Oft ist’s besser daß man schweigt …‹ Bemerkungen zu Wolfgang Stadlers ›Pragmatik des Schweigens‹ aus literaturwissenschaftlicher Sicht«, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2012, S. 17-23.

»Grußworte zur Tagung ›Erster Weltkrieg: Attraktion und Trauma‹«, in: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 33 (2014), S. 7-8.

(gemeinsam mit Christine Riccabona, Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek, Anton Unterkircher u. Erika Wimmer) »Bericht der Institutsleitung«, in: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 33 (2014), S. 215-219.

„Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen 2014 – Kunstzweig Dichtung. Laudatio“, in: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 34 (2015), S. 229-232.

Sebastian Donat: »Anstelle eines Grußworts: Zur Einbettung von Goethes erster öffentlicher Verwendung des Begriffs ›Weltliteratur‹ im Rahmen seiner Zeitschrift Über Kunst und Altertum«, in: Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts, hg. v. Gunhild Berg, Magdalena Gronau u. Michael Pilz, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017, S. 1-6.

»The Little Picture Book of War (Klabund/Seewald)«, übers. v. Christopher Marsh, in: Schönheit vor Weisheit. Beauty before Wisdom. The Science of Art. The Art of Science. Tyrolean State Museum Ferdinandeum 27 September 2019 – 1 March 2020, hg. v. Claudia Mark, Innsbruck: Innsbruck University Press 2019, S. 11f.

REZENSIONEN

»Rainer Georg Grübel: Sirenen und Kometen. Axiologie und Ge­schichte der Motive Was­serfrau und Haarstern in slavischen und anderen europäischen Lite­raturen. Frankfurt a. M. usw.: Peter Lang 1995«, in: Die Welt der Slaven 42 (1997), S. 172-174.

»Rainer Baasner, Georg Reichard: Epochen deutscher Literatur. Aufklärung und Emp­find­samkeit / Sturm und Drang. Klassik. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co. 1998 / 1999«, in: Jahrbuch für Computerphilologie 2 (2000), S. 218-226.

»Birgit Menzel: Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestroika. Köln, Weimar u. Wien: Böhlau 2001«, in: The Slavonic and East European Review 80 (2002), S. 530-532.

»Regest vs. Digitale Bibliothek: Zwei Briefausgaben zu Goethe im Vergleich (Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Band 6: 1811-1815. Bearbeitet v. Manfred Koltes unter Mitarbeit v. Ulrike Bischof u. Sabine Schäfer. 2 Teile. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2000 sowie Johann Wolfgang Goethe: Briefe, Tagebücher, Gespräche. 2. Auflage. Zusammenge­stellt u. eingerichtet v. Mathias Bertram [Digitale Bibliothek, Bd. 10] Berlin: Di­rectmedia Publishing 2000)«, in: IASLonline 2002.

»Frank Illing: Jan Mukařovský und die Avantgarde. Die strukturalistische Ästhetik im Kon­text von Poetismus und Surrealismus. Bielefeld: Aisthesis 2001«, in: Arbitrium 2 (2002), S. 235-237.

»Gabriele Schwieder: Goethes ›West-östlicher Divan‹. Eine poetologische Lektüre. Köln, Weimar u. Wien 2001«, in: Goethe-Jahrbuch 119 (2002), S. 248-251.

(gemeinsam mit Hendrik Birus:) »Die Bibliothek der Weltliteratur, ausgew. v. Markus Fink­beiner u. Thomas Hafki, Berlin: Directmedia 2004 (= Digitale Bibliothek, Bd. 89)«, in: Jahrbuch für Computerphilologie online(21.4.2005).

»Neil Cornwell: The Absurd in Literature. Manchester: Manchester University Press 2006«, in: Poetica 40 (2008), S. 425-428.

»Bedingungen, Konzeptionen und Probleme kulturübergreifender Literatur­geschichts­schreibung im Zeitalter der Globalisierung«, Rez. zu »Studying Transcultural Literary History. Ed. by Gunilla Lindberg-Wada. Berlin u. New York: Walter De Gruyter 2006«, in: Journal of Literary Theory online 06.05.2009.

»Walter Methlagl (unter Mitwirkung von Ellen Hastaba): Goethe in Tirol. München 2016«, in: Goethe-Jahrbuch 133 (2016), S. 218-221.

»Young-Ae Chon: ›Sich erbittend ew’ges Leben‹. Sieben Essays zu Goethes ›West-östlichem Divan‹. Göttingen 2017«, in: Goethe-Jahrbuch 134 (2017), S. 325f.

»Marcel Lepper: Goethes Euphrat. Philologie und Politik im ›West-östlichen Divan‹. Göttingen 2016«, in: Goethe-Jahrbuch 135 (2018), S. 263-266.

»Edvin Cami: Begegnungen mit dem Orient im literarischen Schaffen Goethes. Alterität(s)‑ und Identitätsfragen im Umgang des deutschen Dichters mit dem Morgenland, Berlin 2019«, in: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), S. 264-266.

ÜBERSETZUNGEN

Boris Tomaševskij: »Literatur und Biographie«, a. d. Russischen übers. v. Sebastian Do­nat, in: Texte zur Theorie der Autorschaft, hg. u. komm. v. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez u. Simone Winko, Stuttgart: Reclam 2000, S. 49-61.

Michail Bachtin: »Das Problem des Textes«, a. d. Russischen übers. v. Sebastian Donat, in: Texte zur Theorie des Texts, hg. v. Roger Luedeke u. Stephan Kammer, Stuttgart: Reclam 2005, S. 169-183.

Roman Jakobson: »Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie«, a. d. Russischen übers. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 1, S. 257-301.

Roman Jakobson: »Der grammatische Parallelismus und seine russische Spielart«, a. d. Eng­lischen übers. v. Tarcisius Schelbert, Sebastian Donat, Stephan Packard u. Elena Skribnik, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 1, S. 303-364.

Roman Jakobson: »Komposition und Kosmologie des Klageliedes der Jaroslavna«, a. d. Russischen übers. v. Christian Schwarz u. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 1, S. 415-425.

Roman Jakobson: »Die Poesie Dalmatiens am Ende des 15. Jahrhunderts: Džore Držićs Gedicht ›Auf der Jagd‹«, a. d. Russischen übers. v. Oleh Kotsyuba u. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 1, S. 537-552.

Roman Jakobson: »Das Leid jener, die beim Feuerholz erschlagen werden«, a. d. Russ. übers. v. Christian Schwarz u. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 1, S. 657-671.

Roman Jakobson: »›Du möchtest wissen: Wer bin ich?‹ Eine Analyse der To­bolsker Verse Radiščevs«, a. d. Russischen übers. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 1, S. 689-710.

Roman Jakobson: »Deržavins letztes Gedicht und M. Halles erster literaturwissen­schaftli­cher Auf­satz«, a. d. Englischen übers. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 2, S. 45-54.

Roman Jakobson: »R. C.«, a. d. Russischen übers. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 2, S. 63-76.

Roman Jakobson: »Puškins Verse über die Mädchen-Statue, die Bacchantin und die De­mütige«, a. d. Russischen übers. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 2, S. 77-120.

Roman Jakobson: »Über die ›Verse, verfaßt nachts während der Schlaflosigkeit‹«, a. d. Rus­sischen übers. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 2, S. 121-137.

Roman Jakobson: »Lyrische Prophezeiungen Aleksandr Bloks«, a. d. Russischen übers. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 2, S. 453-491.

Roman Jakobson: »Über die Wortkunst Kazimierz Wierzyńskis«, a. d. Russischen übers. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 2, S. 555-569.

Viktor Žirmunskij: »Über rhythmische Prosa«, a. d. Russischen übers. v. Sebastian Donat, in: Sprache – Klang – Diktion. Deutsch-brasilianische Perspektiven, hg. v. Helmut Paul Erich Galle u.a., Berlin: Metzler 2024, S. 115-135. (DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68735-2_7

KOMMENTARE UND EINLEITUNGEN

Roman Jakobson: »Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie«, eingel. u. komm. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 1, S. 257-301.

Roman Jakobson: »Der grammatische Parallelismus und seine russische Spielart«, ein­gel. v. Elena Skribnik, komm. v. Elena Skribnik u. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 1, S. 303-364.

Roman Jakobson: »Komposition und Kosmologie des Klageliedes der Jaroslavna«, ein­gel. v. Ulrich Schweier, komm. v. Sebastian Donat u. Ulrich Schweier, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 1, S. 415-425.

Roman Jakobson: »Das Leid jener, die beim Feuerholz erschlagen werden«, eingel. v. Ulrich Schweier, komm. v. Sebastian Donat u. Ulrich Schweier, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 1, S. 657-671.

Roman Jakobson: »›Du möchtest wissen: Wer bin ich?‹ Eine Analyse der To­bolsker Verse Radiščevs«, eingel. u. komm. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 1, S. 689-710.

Roman Jakobson: »Zur Wortkunst von William Blake und anderen Dichtermalern«, ein­gel. u. komm. v. Roger Lüdeke u. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 2, S. 1-43.

Roman Jakobson: »Deržavins letztes Gedicht und M. Halles erster literaturwissen­schaftli­cher Auf­satz«, eingel. u. komm. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 2, S. 45-54.

Roman Jakobson: »Die Faktur eines Vierzeilers von Puškin«, eingel. u. komm. v. Se­bastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 2, S. 55-62.

Roman Jakobson: »R. C.«, eingel. u. komm. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 2, S. 63-76.

Roman Jakobson: »Puškins Verse über die Mädchen-Statue, die Bacchantin und die De­mütige«, eingel. u. komm. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 2, S. 77-120.

Roman Jakobson: »Über die ›Verse, verfaßt nachts während der Schlaflosigkeit‹«, ein­gel. u. komm. v. Sebastian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 2, S. 121-137.

Roman Jakobson: »Lyrische Prophezeiungen Aleksandr Bloks«, eingel. u. komm. v. Seba­stian Donat, in: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 2, S. 453-491.

INTERNETPUBLIKATIONEN

Das Goethe-Universum. Eine Agenda vom November und Dezember 1827, 1999, Reali­sierung: Cockatoo Press, München, Dietmar Konnerth u. Julia Ludszuweit.

im Aufbau:Verantwortlicher und alleiniger Autor für den Wissensbereich »Metrik« in Literaturwis­sen­schaftliche Grundbegriffe online.

AUSSTELLUNG

(in Verbindung mit Hendrik Birus, Idee und Konzeption, und Hermann Vogel, graphische Ge­staltung) Goethe – ein letztes Universalgenie?, eine weltweite Ausstellung des Goethe-Insti­tuts, 1999.

Übersetzungen ins Englische, Französische, Russische und Spanische.

Nach oben scrollen