Bachelorstudium Politikwissenschaft
Du möchtest verstehen, wie politische Institutionen und Machtanreize die Welt um uns herum beeinflussen?
Das Bachelorstudium Politikwissenschaft vermittelt ein Verständnis, wie politische Institutionen und Machtanreize die Welt um uns herum beeinflussen. Es macht deutlich, was staatliches Handeln beeinflusst und inwiefern sich Ideologien auf alle Ebenen der Politik sowie auf das menschliche Leben auswirken.
Studienkennzahl
UC 033 624
FAQ
Die Absolvent:innen haben Kenntnisse der Politikwissenschaft und angrenzender Bereiche und ihr Verständnis des Faches nachgewiesen. Sie sind mit diesen Fähigkeiten in der Lage, in wissenschaftlich kompetenter Weise praxisorientiert Problemlösungen zu erarbeiten, solche zu beurteilen und umzusetzen, sowie die erworbenen Qualifikationen in unterschiedlichen beruflichen Feldern einzusetzen. Sie verfügen über soziale Kompetenzen, die Befähigung zur Gruppenarbeit, zur Präsentation der Arbeiten, der Moderation von Diskussionen usw.
Das Bachelorstudium Politikwissenschaft gehört zur Gruppe der sozial- und wirtschafts-wissenschaftlichen Studien, dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung in den Sozialwissenschaften und wird mit dem Titel „Bachelor of Arts“ abgeschlossen. Das Ausbildungsziel des Bachelorstudiums ist die wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der Absolvent:innen.
Im Bachelorstudium Politikwissenschaft wird den Studierenden aktuelles und praxisnahes Wissen über politische Ordnungen, Institutionen, Akteure und Prozesse auf nationaler, regionaler, europäischer und globaler Ebene vermittelt. Dabei beschäftigen sich diese Studierenden besonders mit den großen Herausforderungen unserer Zeit, wie der Erosion gesellschaftlicher und politischer Ordnungen, der Transformation politischer und sozialer Partizipation oder den Auswirkungen des digitalen Wandels auf unsere Welt. Das Studium fördert in allen Modulen über die fachlichen Kompetenzen und berufliche Praxis hinaus auch außerfachliche soziale Kompetenzen wie Vermittlungs- und Präsentationstechniken, Persönlichkeitsbildung, Teamfähigkeit und die Stärkung des rhetorischen und schriftlichen Ausdrucks.
Das Bachelorstudium Politikwissenschaft umfasst 180 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP), was einer Studiendauer von sechs Semestern entspricht. In diesem Zeitraum müssen die in Vorlesungen (VO), Proseminare (PS) und Vorlesungen und Übungen (VU) eingeteilten Pflicht- und Wahlmodule absolviert werden. Neben einer Studieneingangsphase, in der ein Einblick in das Fach und grundsätzliche Aspekte wissenschaftlicher Arbeitsweise vermittelt werden, und einer methodischen Grundlagenausbildung, erhalten die Studierenden in Einführungs- und Vertiefungsmodulen einen breiten Einblick in das Fach Politikwissenschaft.
Dabei wird besonderes Augenmerk auf Fächer wie Europäische Integration, Vergleich politischer Systeme, Internationale Beziehungen, Politische Theorie und Ideengeschichte, Geschlechterforschung, Österreichisches Politisches System, Politische Kommunikation und Wahlforschung, sowie angewandte Methoden der Politikwissenschaft gelegt. Darüber hinaus bietet das Bachelorstudium die Möglichkeit, ein berufsvorbereitendes Praktikum zu absolvieren. Zusätzlich müssen die Studierenden für eine erfolgreiche Absolvierung des Studiums eine Bachelorarbeit im Rahmen eines Seminars aus den Vertiefungsmodulen schreiben. Der Arbeitsaufwand einer solchen Arbeit umfasst 7,5 ECTS-AP.
Absolvent:innen des Bachelorstudiums Politikwissenschaft finden ihre Arbeitsplätze daher konsequenterweise in der öffentlichen Verwaltung; in politischen Institutionen und Organisationen; im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Politikberatung; in den Medien; in nationalen, internationalen sowie nichtstaatlichen Organisationen und in universitären und außeruniversitären Forschungsbereichen.
Das Institut für Politikwissenschaft stellt einige Absolvent:innen und deren berufliche Tätigkeiten in Porträts vor.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Warum Politikwissenschaft in Innsbruck studieren?
„Wie funktioniert Politik im Staat, in der Europäischen Union und auf internationaler Ebene? Was führt zu Konflikt oder Kooperation und wie lassen sich aktuelle gesellschaftliche Probleme lösen?“
– Julia Schwab
„Das vielfältige Studium der Politikwissenschaft in Innsbruck gibt dir Antworten! Es reicht von der Beschaffenheit politischer Systeme über politische Kommunikation im digitalen Zeitalter bis hin zu Außenpolitik und internationalen Beziehungen. “
– Viola Stocker
„Außerdem vermittelt es dir analytische Fähigkeiten und Forschungsmethoden wie Netzwerkanalyse, Textanalyse oder Experimente. Mit Politikwissenschaft bist du bestens für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerüstet.“
– Lea Glumb
Curriculum
Aus der Praxis
Projekte erhalten Aurora Seed Funding
Im Februar 2024 startete der erste Aurora Call für Incentive and Collaborative Research Projects, bei dem vier Projekte unter Beteiligung der Universität Innsbruck in die Endauswahl gelangten und nun ein Seed Funding zur Anbahnung von Forschungskooperationen erhalten.
FWF fördert 12 Projekte
Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende September wurden zahlreiche Projekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck bewilligt, darunter fünf Einzelprojekte, zwei Early-Stage-Projekte und zwei Publikationsförderungen. Außerdem fördert der FWF ein Wissenschaftskommunikations- und ein Citizen-Science-Projekt.
Auftakt der Reihe „US Politics Uncovered“
Am 10. Oktober 2024 fand der Auftakt der Reihe „US Politics Uncovered - Wohin steuern die USA?“ im Hörsaal 1 der SoWi statt. Anlässlich der Wahlen in den Vereinigten Staaten beleuchten insgesamt fünf Vorträge unterschiedliche Aspekte dieser Wahlen.
Zweiter Herbstfestakt des Vizerektorats für Forschung
Mitte November hat das Vizerektorat für Forschung seinen großen Herbstfestakt gefeiert: Preisträger:innen und Stipendiat:innen zweier Doktorats-Förderprogramme wurden gemeinsam in feierlichem Rahmen ausgezeichnet und konnten die Gelegenheit zur Vernetzung untereinander nutzen.