This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/zeitgeschichte/newsletter/01-23/neuerscheinungen/. It is a snapshot of the page at 2025-04-25T05:22:48.428+0200.
Neuerscheinungen – Universität Innsbruck
Neuerscheinungen

Neuerscheinungen

Bücher und Beiträge von MitarbeiterInnen des Instituts für Zeitgeschichte

 

    • Ingrid Böhler; Peter Pirker, Editorial, in: Ingrid Böhler; Pirker, Peter (Hrsg.), Zeitgeschichte. Deserteure der Wehrmacht im alpinen Raum. Neue Forschungen, 49/4 (2022).

    • Andrea Brait; Claus Oberhauser; Irmgard Plattner (Hrsg.), Vergangenheit–Gegenwart–Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich (Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich Bd. 2), Frankfurt am Main 2022.

    • Andrea Brait, „I habn a bissl was üba die Tirola Geschichte glernt.“ Lernen im Museum aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern, in: Andrea Brait; Claus Oberhauser; Irmgard Plattner (Hrsg.), Vergangenheit–Gegenwart–Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich (Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich Bd. 2), Frankfurt am Main 2022, S. 175–195.

    • Michael Gehler; Andrea Brait, Von den Umbrüchen in Mittel- und Osteuropa bis zum Zerfall der Sowjetunion 1985–1991. Eine Dokumentation aus der Perspektive der Ballhausplatzdiplomatie, Teilband 1 und Teilband 2 (Historische Europa-Studien–Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft), Hildesheim, Zürich, New York 2023.

    • Eric Burton, Die globale Entwicklungsarbeit der DDR. Ein Mosaik am Beispiel Sansibars, in: Jörg Ganzenmüller; Franz-Josef Schlichting (Hrsg.), Die DDR und der globale Süden. Zwischen „Internationaler Solidarität“, wirtschaftlicher Zusammenarbeit und Auslandsspionage. Weimar 2022, S. 21–37.

    • Ina Friedmann, Abnormalität (de-)konstruiert. Die Heilpädagogische Abteilung der Wiener Universitäts-Kinderklinik und ihre Patient*innen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek 43), Wien u.a. 2022.

    • Ina Friedmann; Friedrich Stepanek, Allianz der Autoritäten. Das Zusammenspiel von klinischer Kinderbeobachtung und konfessionellen Kinderheimen in Tirol im 20. Jahrhundert, in: Martin Scheutz; Christina Vanja; Alfred Stefan Weiß, Zwischen Pädagogik und Heilkunst. Kinderversorgung von der Renaissance bis zur Gegenwart (Geschlossene Häuser. Historische Studien zu Institutionen und Orten der Separierung, Verwahrung und Bestrafung 4), Leipzig 2022, S. 273–304.

    • Ina Friedmann, „[…] wo nun auch in Salzburg, in Niederösterreich, in der Steiermark Ärzte aus meiner Schule und seit 1958 in Tirol ich selber diese Arbeit leisten“. Wien als Ausgangspunkt der österreichischen Nachkriegsheilpädagogik, in: Birgit Nemec; Hans-Georg Hofer; Felicitas Seebacher; Wolfgang Schütz (Hrsg.), Medizin in Wien nach 1945. Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen (650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert 6), Göttingen 2022, S. 537–555.

    • Ina Friedmann; Dirk Rupnow, „Gegen die Massenbewegung des Bolschewismus konnte nur eine proletarische Gegenbewegung helfen. Das verlangte manches secrificium intellectus.“ Entnazifizierung an der Universität Innsbruck, in: Heimo Halbrainer; Susanne Korbel; Gerald Lamprecht, Der „schwierige“ Umgang mit dem Nationalsozialismus an österreichischen Universitäten. Die Karl-Franzens-Universität Graz im Vergleich, Graz 2022, S. 493–507.

    • Sarah Oberbichler; Eva Pfanzelter, Tracing Discourses in Digital Newspaper Collections. A Contribution to Digital Hermeneutics while Investigating ‘Return Migration’in Historical Press Coverage, in: Estelle Bunout; Maud Ehrmann; Frédéric Clavert (Hrsg.), Digitised Newspapers – A New Eldorado for Historians? Reflections on Tools, Methods and Epistemology (Studies in Digital History and Hermeneutics 3), Berlin 2023, S. 125–152.

    • Marc Landry; Eva Pfanzelter (Hrsg.), The Second Austrian Republic (Contemporary Austrian Studies 31), Innsbruck-New Orleans 2022.

    • Eva Pfanzelter, Memorializing the South Tyrolean "Option" of 1939 North and South of the Brenner Pass. Building Blocks of Differentiating Identities, in: Marc Landry; Eva Pfanzelter (Hrsg.), The Second Austrian Republic (Contemporary Austrian Studies 31), Innsbruck-New Orleans 2022, S. 23–44.

    • Kaspar Beelen; Sally Chambers; Marten Düring; Laura Hollink; Stefan Jänicke; Axel Jean-Caurant; Julia Noordegraaf; Eva Pfanzelter, Fairness and Transparency throughout a Digital Humanities Workflow. Challenges and Recommendations, in: Dagstuhl Reports 12/7 (2023), S. 144–174.

    • Isabella Greber; Peter Pirker, Unabkömmlichkeit, Selbstbeschädigung, Desertion, Widerstand. Wehrdienstentziehungen im Vorarlberger Dorf Krumbach, in: Ingrid Böhler; Pirker, Peter (Hrsg.), Zeitgeschichte. Deserteure der Wehrmacht im alpinen Raum. Neue Forschungen, 49/4 (2022).

    • Peter Pirker, Deserteure in den Alpen. Vermessungen von Fluchten aus der Wehrmacht, in: Ingrid Böhler; Pirker, Peter (Hrsg.), Zeitgeschichte. Deserteure der Wehrmacht im alpinen Raum. Neue Forschungen, 49/4 (2022).

    • Peter Pirker, „[…] So schnell sind sie gefallen […] “, in: WISO. Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen der AK Tirol 7, S. 39–42.

    • Peter Pirker, Genug vom Krieg, in: WISO. Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen der AK Tirol 7, S. 56 –59.

    • Peter Pirker, Im Krieg. Tiroler in der Wehrmacht (1939–1943), in: WISO. Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen der AK Tirol 6, S. 42–49.

    • Dirk Rupnow, Demokratie ohne Demokratieerzählung? Zu einer Leerstelle der österreichischen Zeitgeschichte, in: Christoph Kühberger; Reinhard Heinisch; Reinhard Klaushofer; Margit Reiter, Demokratie nach 1945. Perspektiven auf Geschichte, Politik und Recht in Österreich, Wien u.a. 2022, S. 135–151.

    • Noam Zadoff, Die Grenzen des Konsenses: Die „Semitische Aktion“ und die Idee einer arabisch-israelischen Föderation, in: Gisela Dachs, Konsens Dissens (Jüdischer Almanach). Berlin 2022, S. 122–131.

Weitere Informationen siehe Institut für Zeitgeschichte


Bild: © Institut für Zeitgeschichte

Nach oben scrollen