Rohstoffe – Menschen – Wissen:
Einblicke in die Ressourcengeschichte des historischen Tirols
Georg Neuhauser, Elena Taddei (Hg.)
Innsbrucker Historische Studien 35
ISBN 978-3-99106-113-7
brosch., 320 Seiten, zahlr. Farbabb.
2024, innsbruck university press • iup
Preis: 34,90 Euro
Der Zugang zu, der Mangel an und die Verschwendung von Ressourcen sind heute mehr denn je Gegenstand von Diskussionen und Konflikten. Ideen und Praktiken der Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen befeuern verstärkt die Wissenschaft, politische Diskussionen und die gesamte Medienwelt. Dabei sind viele dieser modernen Diskurse historisch gewachsen und reichen bis weit vor unsere Zeit zurück. Doch was sind überhaupt Ressourcen? Wer erkennt sie und treibt deren Nutzung voran? Wie wird ein Mangel an bestimmten Ressourcen festgestellt und überwunden? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Beitragenden des vorliegenden Bandes in einem zeitlichen Bogen, der vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert reicht, aus regionalgeschichtlicher Sicht auseinandergesetzt. Räumlich fokussieren die einzelnen Analysen auf das Gebiet des historischen Tirols in seinen unterschiedlichen Ausprägungen als Grafschaft (Tirol), Kronland (Tirol und Vorarlberg) und Europaregion (Tirol-Südtirol-Trentino), also auf einen Raum, der sich von Kufstein im Norden bis nach Ala im Süden erstreckt.
DOI: 10.15203/99106-113-7
Elena Taddei und Georg Neuhauser
Einleitung
DOI: 10.15203/99106-113-7-01
Christoph Haidacher
Grundherrschaft als Ressource – Die Klöster St. Georgenberg, Sonnenburg, Neustift und Stams im Vergleich
DOI: 10.15203/99106-113-7-02
Stephan Nicolussi-Köhler
Neue Finanztechniken, neue Ressourcen? – Kreditpraktiken professioneller Finanzdienstleister und die Gründung von casanen im mittelalterlichen Tirol im 13. und 14. Jahrhundert
DOI: 10.15203/99106-113-7-03
Tobias Pamer und Andreas Maier
Der Wald als Rechtsraum in der Grafschaft Tirol – Vom (fast) unbeschränkt nutzbaren Gut des Mittelalters zur streng regulierten Ressource der frühen NeuzeitQuelle der Hoffnung und Sinnstiftung in einer taumelnden Welt. Zur Bedeutung von Religion in spätmoderner Gesellschaft
DOI: 10.15203/99106-113-7-04
Georg Neuhauser
„Holzwerch in den wälden unnd auf den pächen gebraucht“ – Zur Geschichte der Tiroler Holztrift mit besonderer Berücksichtigung des Brandenbergertales im Unterinntal
DOI: 10.15203/99106-113-7-05
Robert Rebitsch
Humanressourcen – Söldner aus der Grafschaft Tirol
DOI: 10.15203/99106-113-7-06
Alessandra Quaranta
Learned Physicians from the Prince-Bishopric of Trento at the Habsburg Courts in the Second Half of the Sixteenth Century – Social and Intellectual Resources of Successful Medical Careers
DOI: 10.15203/99106-113-7-07
Michael Kasper
Bauhandwerk und Solddienst – Alpine Arbeitsmigration in Westtirol und Vorarlberg in der frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Montafons
DOI: 10.15203/99106-113-7-08
Florian Ambach und Elena Taddei
Samt und Seide – Eine mikrohistorische Studie über adeliges Unternehmertum in Ala im 17. und 18. Jahrhundert
DOI: 10.15203/99106-113-7-09
Christof Aichner
Die Ressource Trinkwasser – Perspektiven auf die Wasserversorgung Innsbrucks im langen 19. Jahrhundert
DOI: 10.15203/99106-113-7-10
Marina Hilber
Geburten als Ausbildungsressource – Die „ambulierende Gebäranstalt“ und der geburtshilfliche Unterricht in Innsbruck, 1819 bis ca. 1860
DOI: 10.15203/99106-113-7-11
Armin Torggler
Federweiß, Grünerde und Co – Die Gewinnung wenig bekannter Rohstoffe im Tiroler Raum
DOI: 10.15203/99106-113-7-12
Roland Köchl, Bianca Zerobin und Simon Wagner
Vom Rohstoff zum geschliffenen Edelstein – Der Zillertaler Granat
DOI: 10.15203/99106-113-7-13
Maximilian Gröber
Zum Einfluss des Eisenbahnbaus auf den Personen- und Gütertransfer im Kronland Tirol – Mit besonderer Berücksichtigung des Arlbergbahnbaus
DOI: 10.15203/99106-113-7-14
Sebastian De Pretto
„Wir stehen ganz sicher erst am Anfang einer Zeitepoche der Elektricität“ – Der elektrotechnische Diskurs um die Wasserkraft in Tirol, 1893–1914
DOI: 10.15203/99106-113-7-15