KONTINUITÄT UND WANDEL
Stadt- und Ortsbildschutz in Tirol 1976-2016
1. bis 18. Mai, Salzlager Hall, Saline 18
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 - 17:00 Uhr
Seit 1976 gibt es Tirol ein Stadt- und Ortsbildschutzgesetz, kurz SOG, genannt. Die Landesregierung entsprach damit dem dringenden Wunsch der Bürgerschaft nach Erhalt und Pflege ihrer historisch gewachsenen Städte und Dörfer. Denn die vertraute Umgebung der Straßen, Plätze und Häuser stiftet Identität und Heimat. Das Gesetz sollte die Kontinuität des Alten gewährleisten und zugleich den notwendigen Wandel einer lebendigen Stadt begleiten. Zu diesem Zweck wurde der Sachverständigenbeirat SVB als beratendes Organ eingesetzt und die finanzielle Förderung zur Unterstützung von hausbesitzern bei Sanierung und Erhalt ihrer Häuser nach denkmalpflegerischen Kriterien gesetzlich verankert.
Vierzig Jahre später existieren in Tirol zwanzig so genannte Schutzzonen, die Altstädte, gründerzeitliche Viertel und dörfliche geprägte Ortskerne umfassen: Hall in Tirol, Hopfgarten im Brixental, Kitzbühel, Kufstein, Lienz, Obertilliach, Pfunds, Rattenberg, Reutte (mit Ehrenberg), St. Johann in Tirol, St. Veit in Defereggen. Innerhalb der Landeshauptstadt Innsbruck sind neun Stadtteile, von denen jeder ein charakteristisches Erscheinungsbild besitzt, als eigenständige Schutzzonen ausgewiesen: Altstadt, Wilten, Mariahilf-Hötting-St. Nikolaus, Saggen, Mühlau, Arzl, Amras und Igls.
Neben dem Denkmalschutz, der auf Grundlage eines Bundesgesetzes einzelne Gebäude betreut, ist der Stadt- und Ortsbildschutz ein wesentliches Instrument, um unsere Umwelt, die mehr denn je dem Druck der Veränderung ausgesetzt ist, auch für nachfolgende Generationen zu bewahren.
Eigens für die Ausstellung wurden sämtliche Schutzzonen in Tirol mit Helikopter und Drohnen beflogen, um Bilder und Filme zu gewinnen, die uns die wohl bekannten Städte und Dörfer neu erfahren lassen. Die Vogelperspektive eröffnet Einsichten in nie Gesehenes und verschafft einen Überblick, der über die Stadtgrenzen hinaus die spektakuläre Umgebung einbezieht.
Gerade im Zusammenspiel von Landschaft, Natur und bebauten Siedlungsstrukturen kommt die Einzigartigkeit dieser Jahrhunderte alten Kulturlandschaft Tirols zum Ausdruck. Eindrucksvoll zeigen diese Aufnahmen den erhaltens- und schützenswerten Bestand an städtebaulichen und architektonischen Kulturgütern im Herzen der Alpen. Sie machen uns aber auch auf die Notwendigkeit eines aktiven Ortsbildschutzes aufmerksam, der nicht von staatlichen Ämtern verordnet und allein durch Gesetze gewährleistet werden kann, sondern nur durch die Beteiligung Aller erreicht wird.
Der 1982 in Hall in Tirol geborene Architekturfotograf David Schreyer wurde mit der Dokumentation aller in der Ausstellung gezeigten Gebäude beauftragt. Das hat er jenseits der üblichen Sehgewohnheiten getan und sagt dazu:
„Als fotografierender Architekt interpretiere ich die von Architekturschaffenden erdachten Räume. Wissen über Raum und Licht sind die Grundlagen meiner Arbeit. Vor Ort forsche ich am Objekt, versuche tagtägliche Abläufe, äußere Umstände und die Haltung des Architekturschaffenden zu verstehen. Um all dies mit Hilfe von fotografischen Werkzeugen zu verdichten. So wird das Architekturbild zu einem Ausrufezeichen für mehr Baukultur.“
David Schreyer studierte an der Universität Innsbruck Architektur und schloss das Studium 2011 mit der aus Theorie, Gespräch und Bild bestehenden Arbeit ‚Bilder von Räumen’ ab. Seit 2004 arbeitet David Schreyer als Bilder¬macher mit den Spezialgebieten Architekturbild, Bildbericht und Freie Arbeiten. Er lebt und arbeitet am Land und in der Stadt, aktuell: Tirol und Wien.
Zur Ausstellung erscheint im Verlag Ablinger.Garber das gleichnamige Buch mit Beiträgen von Friedrich Bouvier, Thomas Gunzelmann, Walter hauser, Christoph Hölz, Peter Hollmann, Nikolaus Juen, Georg Pendl, Wilfried Schaber, Thomas Unterkircher, Benno Weber und zahlreichen weiteren Autoren aus dem SVB, der Tiroler Landesregierung und dem Bundesdenkmalamt. Sie geben Einblick in die Entstehung des Stadt- und Ortsbildschutzes in Tirol und ziehen Bilanz aus der in vier Jahrzehnten geleisteten Arbeit. Mehr als 150 Objekte werden vorgestellt und in Text und Bild erläutert. Vergleiche mit dem Ensembleschutz in Salzburg und Graz, Bayern und Südtirol stellen den Tiroler Stadt- und Ortsbildschutz in den Kontext überregionaler Betrachtung. Mit dem Buch erscheint unter der Regie und Produktion von Stefan Huber ein ca. 20 minütiger Dokumentarfilm mit Luftaufnahmen ausgewählter Schutzzonen Tirols.
Kontinuität und Wandel
Stadt- und Ortsbildschutz in Tirol 1976-2016
Christoph Hölz / Nikolaus Juen (Hg.),
Land Tirol, Abt. Bau- und Raumordnungsrecht
und Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck
Verlag Ablinger.Garber Hall in Tirol 2016
344 Seiten, zahlreiche Illustrationen und eine DVD zum Film
25.- EURO
Das Buch erscheint in der Schriftenreihe des Archivs für Baukunst
der Universität Innsbruck | Band 9
Laufzeit
1. bis 18. Mai 2016
Öffnungszeiten der Ausstellung
Montag bis Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Führungen und Sonderöffnungen auf Anfrage
Ausstellungseröffnung
Samstag, 30. April 2016, 18:00 Uhr
Anlässlich der Eröffnung sprechen:
Landesrat Mag. Johannes Tratter
Bürgermeisterin Dr. Eva Maria Posch
PD Dr. Christoph Hölz, Archiv für Baukunst
DI Nikolaus Juen, Vorsitzender des Sachverständigenbeirats
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung
Freitag, 6. Mai 2016, 17:00 Uhr
Stadtführung zum Ortsbildschutz "erHALLten - Stadtarchäologie Hall"
Treffpunkt: Kurhaus Hall, Zielpunkt: Salzlager Hall
Freitag, 6. Mai 2016, 19:00 Uhr
Ausstellungsführung im Salzlager
mit DI Walter hauser, Leiter des Denkmalamts Tirol und PD Dr. Christoph Hölz, Archiv für Baukunst
anschließend kleiner Empfang in Anwesenheit der Bürgermeisterin, Dr. Eva Maria Posch
Mittwoch, 18. Mai 2016, 17:00 Uhr
Ausstellungsführung im Salzlager
Mittwoch, 18. Mai 2016, 19:00 Uhr
Impulsvortrag mit Podiumsdiskussion zu "40 Jahre Ortsbildschutz in Hall in Tirol"
Veranstaltungsort: Stadtmuseum Hall