This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/ifd/sprachen/forschung/. It is a snapshot of the page at 2024-11-29T17:48:51.920+0100.
Forschung – Universität Innsbruck

Forschung

Die MitarbeiterInnen des Innsbrucker Modells der Fremdsprachendidaktik betreiben facheinschlägige Forschung und arbeiten u.a. an der Qualitätssicherung des Modells. Des Weiteren bietet das Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten im Bereich Fremdsprachendidaktik zu verfassen. 

Der Bereich Sprachen verfügt über einen Kooperationsvertrag mit der HLWest, der in Forschung und Lehre fruchtbar gemacht wird.

Publikationen zum Thema "Testen und Bewerten" finden Sie unter Language Testing Research Group (LTRGI).

Auszeichnungen und Preise

2022

  • Benjamin Kremmel: TOEFL Essential New Scholar Award.

2021

  • Jasmin Peskoller: Publikationsförderung durch den Forschungsschwerpunkt
    „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“.

2020

  • Eva Maria Hirzinger-Unterrainer: Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung. 
  •  Katrin Schmiderer: ProLehre Fördermittel des Vizerektorats für Lehre und Studierende. 

2019

  • Tengler Bettina: Frankreich-Preis des interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck.
  • Dreher Anna: Ingeborg-Ohnheiser-Preis für Qualifikationsarbeiten aus dem Bereich der Slawistik.
  • Kremmel Benjamin: Anerkennungspreis der Stadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung.

2016

  • Peskoller Jasmin: Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.
  • Taglieber Johanna: Frankreich-Preis 2016 des interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck.
  • Hofmarcher Katharina: Shortlist für den Preis für frauen-/geschlechts-spezifische/feministische Forschung an der Universität Innsbruck.

2015

  • Gahr Kathrin: Richard und Emmy Bahr Stipendium, Universität Innsbruck.
  • Kremmel Benjamin: Robert Lado Memorial Award.
  • Peskoller Jasmin: Richard und Emmy Bahr Stipendium, Universität Innsbruck.
  • Schmiderer Katrin: Studienförderpreis des Deutschen Freundeskreis der Universität Innsbruck.

2014

  • Fliri Benjamin: Richard und Emmy Bahr Stipendium, Universität Innsbruck.

2013

  • Hinger Barbara: Lobende Erwähnung mit Laudatio von Prof. Dr. Daniela Caspari im Namen des Stiftungsrats des von Prof. Dr. Ludger und Ingrid Schiffler gestifteten Ludger-Schiffler-Preis für Fremdsprachendidaktik 2013 für die Habilitation "Sprache lehren - Sprache überprüfen - Sprache erwerben: Empirische Einsichten in den schulischen Spanischunterricht - eine Fallstudie", vorgetragen am 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Augsburg, Deutschland.
  • Kremmel Benjamin: Caroline Clapham IELTS masters Award.

2012

  • Unterrainer Eva Maria: Dr. Otto Seibert Preis für die Dissertation über das „Eine sprachenübergreifende (Fremd-)Sprachendidaktikausbildung aus studentischer Perspektive: ‚Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik‘ (IMoF)“.

2007

  • Zipser Katharina: Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.

2002

  • Hinger Barbara, Wolfgang Kofler, Thomas Ladstätter, Erich Rainer, Andrew Skinner, Wolfgang Stadler, Karlheinz Töchterle: Europasiegel für innovative Sprachenprojekte für "Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Fremdsprachendidaktik", siehe: http://www.sprachen.ac.at/esis.
  • Hinger Barbara: Ludger-Schiffler-Preis für Fremdsprachendidaktik, erhalten für die Dissertation "Intensiv versus extensiv: Der Faktor Zeitverteilung im schulischen Fremdsprachenerwerb am Beispiel des Spanischen", Freie Universität Berlin, Deutschland.

Publikationen

Publikationen 2014-2016

Publikationen 2011-2013

Publikationen 2008-2010

2007

  • Hinger, Barbara (2007): "IMoF – Das Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik: Ein sprachenübergreifender und mehrsprachiger Ansatz in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrer/innen." In: Zybatow, Lew N. (Hrg.): Sprach(en)kontakt – Mehrsprachigkeit – Translation. Innsbrucker Ringvorlesung zur Translationswissenschaft V, Frankfurt/Main, Peter Lang, S. 245–266.
  • Morkötter, Steffi (2007): "Berufliche Selbst- und Fremdkonzepte im Kontext von Sprachbewusstheit und schulischem Sprachenlernen." In: Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung. Empirische Zugänge, Probleme, Ergebnisse, Frankfurt, Peter Lang (Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 27), S. 121 - 134.
  • Stadler, Wolfgang (2007): "Obščeevropejskaja kompetencija vladenija inostrannymi jazykami: Insbrukskaja model' obučenija russkomu jazyku bakalavrov." In: Maprjal. Nedelja russkogo jazyka i rossijskogo obrazovanija v Avstrii. Materialy dokladov i soobščenij, Sankt-Peterburg, S. 49-55.

2006

  • Hinger, Barbara (2006): "The Distribution of Instructional Time and its Effect on Group Cohesion in theForeign Language Classroom: A Comparison of Compact and Standard Format Courses." In: System 34/1, S. 97-118. (online)
  • Kofler, Wolfgang (2006): "Der altsprachliche Unterricht und das Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik (IMoF): Möglichkeiten und Grenzen." In: Kussl, Rolf (Hrsg.): Präsenz der Antike = Dialog Schule-Wissenschaft, Klassische Sprachen und Literaturen 40, Speyer, S. 157–172.

2005

  • Hinger, Barbara; Kofler, Wolfgang; Skinner, Andrew; Stadler, Wolfgang (2005): "La formación de profesores de ELE dentro de un marco multilingüe: el 'modelo de Innsbruck'." In:redELE, número especial mayo 2005. (online). Wiederabdruck (2005): Miscelánea – Cuadernos para los Profesores de Español, n.9, 87–96.
  • Hinger, Barbara; Kofler, Wolfgang; Skinner, Andrew; Stadler, Wolfgang (2005): "The Innsbruck Model of Fremdsprachendidaktik: towards an integrated multilingual approach in pre-service teacher education." In: The Teacher Trainer 19/1, S. 17–20. (online)
  • Morkötter, Steffi (2005): Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern. Frankfurt/M., Peter Lang (Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 21).

2004

  • Hinger, Barbara (2004): "Intensiv versus extensiv – der Faktor Zeitverteilung im schulischen Fremdsprachenerwerb am Beispiel des Spanischen." In: Hispanorama 04/2, S. 89-94.
  • Hinger, Barbara (2004): "Progression und Regression produktiver und rezeptiver Lernersprachenbereiche am Beispiel mehrsprachiger SpanischlernerInnen." In: Tidsskrift for Sprogforskning, Arg. 2, Nr. 1, S. 41-67. (online)
  • Hinger, Barbara; Kofler, Wolfgang; Skinner, Andrew; Stadler, Wolfgang (2004): "Latein und Griechisch und die Didaktik der modernen Fremdsprachen: Das Innsbrucker Modell." In: Der Altsprachliche Unterricht 6/XLVII, S. 46–52. (online)
  • Hinger, Barbara; Kofler, Wolfgang; Skinner, Andrew, Stadler, Wolfgang (2004): "Sochranjaem staroe i tvorim novoe: Metodika i didaktika inostrannych jazykov - Insbrukskaja model." In: Surovcev, I.S. (Hrsg.): Naucnyj vestnik, vypusk 1: Sovremennye lingvisticeskie i metodiko-didakticeskie issledovanija, Voronež, S. 104–113.
  • Hinger, Barbara; Kofler, Wolfgang; Skinner, Andrew; Stadler, Wolfgang (2004): "The Innsbruck Model of Fremdsprachendidaktik: towards an integrated multilingual approach in pre-service teacher education: A report." In: Conference Reader IATEFL TTEdSIG & Teaching Culture, Cologne, (CD-Rom Publikation, 5 Seiten).
  • Hinger, Barbara; Kofler, Wolfgang; Skinner, Andrew; Stadler, Wolfgang (2004): "The Innsbruck Model of Fremdsprachendidaktik: towards an integrated multilingual approach in pre-service teacher education: A report." In: ELT News-Austria 50, S. 133–137.

2003

  • Hinger, Barbara (2003): "Wege zur Mehrsprachigkeit." In: Zybatow, Lew N. (Hrsg.): Europa der Sprachen: Sprachkompetenz – Mehrsprachigkeit – Translation. Akten des 35. Linguistischen Kolloquiums in Innsbruck, Teil I: Sprache und Gesellschaft. Frankfurt/Main, Peter Lang Verlag, S. 51-68.
  • Hinger, Barbara (2003): "Approche intensives et extensives de l’apprentissage de l’espagnol." In: Heyworth, Frank (Hrsg.): L’organisation de l’innovation dans l’enseignement des langues. Etudes de cas, Graz, Conseil de l’Europe, S. 115-132.
  • Hinger, Barbara (2003): "Intensive and extensive approaches to learning Spanish." In: Heyworth, Frank (Hrsg.): The organisation of innovation in language education. A set of case studies. Graz, Council of Europe, S. 109-125. (online)

2002

  • Hinger, Barbara; Skinner, Andrew; Stadler, Wolfgang (2002): "Qualitätssicherung und -entwicklung in der Fremdsprachendidaktik." In: Brunner, Hans; Mayr, Erich; Schratz, Michael; Wieser, Isedore (Hrsg.): Lehrerinnen- und Lehrerbildung braucht Qualität. Und wie!?, Innsbruck, Studienverlag, S. 277–289.
  • Spöttl, Carol; Hinger, Barbara (2002): "A Multilingual Approach to Vocabulary Acquisition." In: Interactive CD-Rom L3
  • Conference, Fryske Akademy.

Dissertationen

  • Bonfitto, Pasquale, Arbeitstitel: Italiano nella scuola media in lingua tedesca ad indirizzo musicale in Alto Adige/Südtirol: uno studio empirico sulla motivazione di alunni ed alunne nell'ambito della didattica dell'italiano con l'approccio della didattica della musica corale, betreut von Eva M. Hirzinger-Unterrainer und Heike Henning.

  • Daucher, Astrid, Arbeitstitel: Mündliche und schriftliche Performanzen im schulischen Spracherwerb des Spanischen: eine evidenzbasierte Fallstudie der Lernersprachentwicklung, betreut von Barbara Hinger.
  • Fliri, Benjamin, Arbeitstitel: Mehrsprachigkeitsdidaktische und sprachsensible Ansätze in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen: Ein evidenzbasierter Beitrag zur Professionalisierung in der PädagogInnenbildung Neu, betreut von Barbara Hinger.
  • Parhammer, Sandra Isabella, Arbeitstitel: The effects of TPR on the neurocognitive processing of a foreign language, betreut von Barbara Hinger in Kooperation mit Sonja Rossi.
  • Peskoller, Jasmin, Arbeitstitel: Cultural Diversity in Language Education. A Mixed-Methods Study on the Implementation of Cultural Learning in Austrian Lower Secondary English Classrooms, betreut von Eva M. Hirzinger-Unterrainer und Barbara Herzog-Punzenberger.
  • Pieber, Corinna, Arbeitstitel: Task-based language teaching (TBLT) for promoting students' Content-specific language in science subjects – An interdisciplinary study with a Focus on Physics, betreut von Barbara Hinger in Kooperation mit Wolfgang Dür.
  • Schmiderer, Katrin (2022): Schnittmengen rezeptiven und produktiven Grammatikerwerbs im Italienischen als Fremdsprache: Eine explorative Studie zur Übertragbarkeit der Processability Theory auf den rezeptiven Grammatikerwerb bei SchülerInnen der Sekundarstufe II, betreut von Barbara Hinger.

  • Taglieber, Johanna (2022): Task-based language teaching (TBLT) zur fachsprachlichen Förderung der Schülerinnen im naturwissenschaftlichen Unterricht – Eine fächerübergreifende Studie mit Fokus auf das Fach Biologie, betreut von Suzanne Kapelari in Kooperation mit Barbara Hinger.

  • Bacher, Sonja (2021): Die Nutzung digital-elektronischer Medien im schulischen Russischunterricht. Eine Basisuntersuchung im deutschsprachigen Raum, betreut von Wolfgang Stadler in Kooperation mit Barbara Hinger.
  • Eberharter, Kathrin (2021): An investigation into the rater cognition of novice raters and the impact of cognitive attributes when assessing speaking, betreut von Luke Harding (Lancaster University).
  • Bicsar, Andrea (2019): Putting feelings into words: The verbalization of emotions by instructed learners of English as a foreign language, betreut von Barbara Hinger in Kooperation mit Jean-Marc Dewaele, Birkbeck College University of London.

  • Unterluggauer, Sybille (2019): Wie erreicht Mehrsprachigkeitsdidaktik Lehrpersonen? – Subjektive Sichtweisen von Fremdsprachenlehrpersonen auf mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze im Unterricht und in der LehrerInnenbildung, betreut von Barbara Hinger in Kooperation mit Stefanie Morkötter, Universität Rostock.
  • Unterthiner, Dominik (2019): The REM-Study. Rethinking Receptive Multilingualism. Intercomprehension Phenomena in Adolescent Language Learners. An Empirical Study, betreut von Barbara Hinger in Kooperation mit Nicole Marx, Universität Köln.
  • Egger, Marylin (2017): Differences and Similiarities in LX Motivational Aspects in Multilingual and Monolingual Regions – A Comparative Study of South Tyrolean and Hungarian Year 8 Students, betreut von Barbara Hinger.
  • Kremmel, Benjamin (2017): Development and initial validation of a diagnostic computer-adaptive profiler of vocabulary knowledge. Nottingham: University of Nottingham, PhD Thesis, betreut von Norbert Schmitt.
  • Frötscher, Doris (2016): An investigation into the washback of a standardized national exam on the classroom testing of reading, betreut von Tineke Brunfaut in Kooperation mit J. Charles Alderson und Dianne Wall, Department of Linguistics and English Language, Lancaster University, Großbritannien.
  • Mayr, Maria Magdalena (2014): Speaking in Two Voices: Eine empirische Studie zur Rezeption mehrsprachiger Gedichte im Fremdsprachenunterricht, betreut von Barbara Hinger in Kooperation mit Werner Delanoy, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
  • Unterrainer, Eva Maria (2010): Eine sprachenübergreifende Ausbildung in der (Fremd-)Sprachendidaktik aus studentischer Perspektive: Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF), betreut von Michael Schratz und Wolfgang Kofler.
  • Hinger, Barbara (2000): Intensiv versus extensiv: Der Faktor Zeitverteilung im schulischen Fremdsprachenerwerb am Beispiel des Spanischen (PDF, 7.936kb), betreut von Petra Braselmann und Paul Portmann, Karl-Franzens-Universität Graz.

Eidesstattliche Erklärung

Nach oben scrollen