This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/romanistik/wir-uber-uns/team/schrader/forschung/. It is a snapshot of the page at 2025-07-05T02:49:44.046+0200.
Forschung

Literaturwissenschaft auf medien-/kulturwissenschaftlicher Basis

  1. Medien- und Intermedialitätstheorie
  2. Literatur und Malerei, Film/neue Medien
  3. Film- und Fernsehgeschichte
  4. Transkulturelles Kino --> FWF Projekt Kino der Migration in Italien (1.10.2018-30.09.2021)
  5. Europäische Fernsehserien

Kanonisierungsprozesse

  1. Scapigliatura --> DFG-Forschungsprojekt La Scapigliatura. Italiens Weg in die Moderne (1.4.2006-1.2.2011)
  2. Modernekonzepte (Frankreich, Deutschland, Italien)
  3. Literatur der Romania zwischen nationalem, europäischen und globalem Selbstverständnis

Gender und Queer Studies

  1. Gender, Queer- und Intersectional Theories
  2. Selbstpraktiken in Literatur und Film
  3. Queeres Kino und Festivals
  4. Queere Interventionen in der Populärkultur

Europäisches Kino, Untertitlung, Filmjury, Forschung zum italienischen Kino

EUniverciné. Das etwas andere Erasmus+ Projekt mit den Universitäten Nantes, Banja Luka, Genova, Perugia und Rom (1.10.2022-30.9.2024) 

Dieses europäische Projekt richtet sich an Masterstudierende, die Lust auf das europäische Kino haben und Italienisch (im Idealfall auch Französisch) sprechen, Mitglied einer internationalen Filmjury sein möchten, erstmals einen italienischen Kinofilm untertiteln wollen, neugierig auf das Filmbusiness, ihre ProtagonistInnen und auf die Forschung zum zeitgenössischen Kino sind.

Wie gehts:

Jede der genannten Universitäten wählt drei Studierende aus, die gemeinsam in der ersten mehrtägigen Masterclass in Nantes Einblicke in die Untertitelung und die Filmjuryarbeit gewinnen und in der zweiten Masterclass  sich thematisch dem italienischen Kino nähern, RegisseureInnen und SchauspielerInnen kennenlernen. Die Arbeit beginnt im November und endet im Juni des darauffolgendes Jahres.

Was erwartet Sie genau?

Sie verbringen eine knappe Woche im Rahmen einer Masterclass zum Film in Nantes (Nov. /Dez.), nehmen im März an einen E-Jury des italienischen Filmfestivals in Nantes teil, untertiteln mit unserer Unterstützung einen italienischen Film ins Deutsche, der im Leokino laufen wird. Im Mai/Juni findet ein gemeinsamer abschließender Studientag statt (2023 in Perugia, 2024 in Innsbruck). Ihnen werden 7,5 ECTS angerechnet.

Projektseite:hier

Team Innsbruck

Team1

Zum Innsbrucker Team gehören Evelyn Ferrari, Sabine Schrader (beide Romanistik) und Marco Agnetta (Translationswissenschaft).

Tra le Alpi tirolesi il progetto Erasmus+ EUniverciné ha portato alla collaborazione tra due dipartimenti: quello di interpretariato e traduzione, rappresentato da Marco Agnetta (sinistra), e quello di lingue, culture e letterature romanze, rappresentato da Sabine Schrader (centro) ed Evelyn Ferrari (destra).

Marco Agnetta, grazie alla sua notevole esperienza nel campo della traduzione audiovisiva, guiderà gli studenti nel processo di sottotitolazione di un film dall’italiano al tedesco.  Sabine Schrader, esperta studiosa di cinema con alle spalle diversi progetti e pubblicazioni in questo ambito, curerà principalmente la collaborazione con Nantes e con le altre università, e fornirà il suo supporto agli studenti preparandoli al compito che dovranno svolgere all’interno della giuria. Evelyn Ferrari, dottoranda e Senior Lecturer di letteratura e cultura italiane, gestirà invece la parte amministrativa.

Siamo lieti di lavorare in questo progetto e siamo curiosi di vedere dove esso ci porterà!

Internationales Team

Nantes Université - France
Coordination académique : Gloria PAGANINI
FCLE - Département d'études italiennes
Coordination administrative : Lucile PAUGAM
Contact : eunivercine@univ-nantes.fr

Università di Genova - Italien
Projektleiterin : Anna GIAUFRET
Dipartimento di Lingue e Culture Moderne

Università per Stranieri di Perugia - Italien
Projektleiterin : Antonio CATOLFI
Dipartimento di Scienze Umane e Sociali

Sapienza Università di Roma - Italien
Projektleiterin : Gaia PERUZZI
Dipartimento di Comunicazione e Ricerca Sociale

Universität Innsbruck - Österreich
Projektleiterin :  Sabine SCHRADER
Institut für Romanistik

Univerzitet u Banjoj Luci - Bosnien-Herzegowina
Projektleiterin :  Stefano ADAMO
Filološki fakultet

Link: hier

Startschuss in die erste Runde

EUni­ve­rCiné in Nan­tes

EUniverciné startet in die zweite Runde

Für 2023/24 startet die Bewerbungsrunde Anfang Oktober 2023 (Vorausetzung: sehr gute Italienisch Sprachkenntnisse, gerne Französischkenntnisse; Experimentierfreude, Master/ MA lehramt). Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Erste Termine:

  • 14-19 novembre 2023: Aufenthalt in Nantes zum festival Univerciné allemand  
  • 12- 17 marzo 2024: Onlinesichtung und Juryarbeit: festival Univerciné italien
  • März-April 2024 selbständige Untertitelung eines der Wettbewebsfilme
  • Mai 2024 Pressearbeit
  • Anfang Juni 2024: GastgerberIn in Innsbruck sein (Präsentation des untertitelten Films im Leokino;  giornata di studi zum italienischen Kino & Masterclasses zur Audiodeskription und Gespräche mit Regisseurinnen und SchauspielerInnen, ecc.)

Neugierig? Interesse? Dann bewerben Sie sich bis Anfang Oktober bei Evelyn.Ferrari@uibk.ac.at und marco.agnetta@uibk.ac.at

Blick hinter die Kulissen

Das EUniverCiné-Abenteuer geht weiter

Les films en compétition - Univerciné italien 2024

Innsbruck: sulle tracce di cultura e natura

La rigenerazione del settore doppiaggio, della trasposizione multimediale e dell'accessibilità

Abschlusstagung

Datum: 5.–7. Juni 2024
Ort: Universität Innsbruck

Internationale Zusammenarbeit von Studierenden und Forschenden der Universitäten Banja Luka (BA), Nantes (F), Genova, Perugia (Università per Stranieri), Rom (La Sapienza) und Innsbruck. Im Fokus steht das junge italienische Kino mit spannenden Veranstaltungen:

  • Giornata di studi: ‘Parole, suoni ed echi nel giovane cinema italiano’
  • Workshops: ‘Audiodescrizione’
  • Podiumsdiskussion: Filmbusiness

Masterclasses: mit Regisseur:innen und Schauspieler:innen

Filme: untertitelte und prämierte Werke

👉 Programm:hier

👉 Teaser (Mai 2024): hier

Highlight:
Innsbrucker Studierende haben den 2024 dreifach mit dem italienischen Filmpreis ausgezeichneten Film Palazzina LAF (2023, Michele Riondino) untertitelt.
📅 Einmalige Vorführung: 5. Juni 2024 im Leokino, Innsbruck

👉 Posterhier

Italienisches Migrationskino: Zwischen Kunst, Politik und Erinnerung

Wie stellt das italienische Kino Migration dar und welche neuen Perspektiven auf Italien entstehen daraus? Dieses Projekt analysiert Filme seit den 1990ern und erforscht, ob sie eine echte Gegenkultur bilden und etablierte Klischees und Erzählweisen herausfordern.

Weitere Informationen: hier

Schrader Karte
  • Forschungstag des Instituts am 12.12.2022
  • FWF Forschungsprojekt Cinema of Migration since 1990 (1.10.2018-30.9.2022) ist abgeschlossen.
  • Filme sehen. Auch dieses Jahr arbeiten wir wieder mit dem Filmfestival Inncontro  (18.-20-November) 2021) zusammen, laden einen italienischen Regisseur/Regisseurin ein  und diskutieren zum Thema  Migration, Widerstand, Aktivismus mit (Programm 2021).  Gezeigt wird u.a. On the Bride’s Side  (IT 2014 | Reg. Gabriele Del Grande, Antonio Augugliaro, Khaled Soliman Al Nassiry).  Wann und Wo: Freitag, 19.11.2021 um 20:00 Uhr, Leokino, Anichstraße 36, 6020 Innsbruck. Im Anschluss Gespräch mit Gabriele Del Grande, moderiert von Stella Lange und Natasha Bianco (In Kooperation mit dem Italien-Zentrum und dem Institut für Romanistik der Universität Innsbruck)
  • SS 22 Internationale Online Veranstaltungsreihe Queery/ing Media Culture: Queere Perspektiven und Positionen wird fortgesetzt (gehostet von der Universität Siegen) . Wir laden KollegInnen ein, an exemplarischen Beispielen queere Zugänge in ihren Fächern zu reflektieren. Das neue Programm ist in Arbeit! (Altes Programm). 
  • 20. & 21. Juni 2022 HeiBerg Graduiertenworkshop / Workshop per giovani ricercatori: „Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext“ / “Italianistica nel contesto dei studi culturali“. 2022 in Heidelberg, 2023 dann wieder in Innsbruck!
  • Forschungstag des Instituts am 12.12.2022 
  • Unseren Workshop "Cinema italiano transculturale" findet nun Online am 18./19. März 2021 statt. Wir diskutieren  im Rahmen unseres FWF Projekts unsere Forschungsergebnisse mit Derek Duncan (St. Andrews), Aine O'Healy (Los Angeles), Sandra Ponzanesi (Utrecht) und Veronica Pravadelli (Rom). MitdiskutandInnen sind willkommen (Sprachen Italienisch/Deutsch und Englisch/Deutsch). 
  • Forschungstag der Literatur- und Kulturwissenschaft der Romanistik 19.10.2020. 
Nach oben scrollen